Einbauanleitung Drehtorantrieb TOKO DT DT DT 350

Ähnliche Dokumente
Elektroöffner 300 Basic

www. .de Betriebsanleitung Drehflügel-Torantrieb An der Sägemühle Hamminkeln Telefon: oder

Montageanleitung. Max. Schubkraft. Hub- Geschwindigkeit. SLIM 12 12V DC 3,5A 2000N 16mm/sec 320mm 2,5m ja AUTOMATISCHE TORANTRIEBE

Schiebetorantrieb 3880

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

DICTATOR Türschließer "DIREKT"

ATL 12 TRAPEZSPINDEL LINEARANTRIEB ABMESSUNGEN. La = Lc + Hublänge Lc T. Hublänge. Lagerbock. Kondensator. Standard Befestigung Innengewinde BA

GEZE Powerchain. GEZE Spindelantrieb E 250 NT. Elektrische RWA- und Lüftungssysteme. Antrieb in kompakter Bauweise mit großem Anwendungsbereich

MONTAGEANLEITUNG. Exclusiv Gartentore Padena / Lombus. 1 Einleitung. 2 Vor der Montage. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des hochwertigen Gartentores!

Montageanleitung für Bausatz Münchner Modell

Montageanleitung AUTOMATISCHE TORANTRIEBE

Fühlerelemente RA 2000

VORSICHT! M O N T A G E A N L E I T U N G für Flachdachcarport Typ AE 304 x 510, 125kg

Laufregler LR36-K-106. Einsatztemperatur -15 C bis +40 C

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Bedienungsanleitung Garantiekarte

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung

Jupiter-400/ Jupiter-400-Set

ALPIN Z300 V e r t i c a l p l a t f o r m l i f t

Kettenschubantrieb C20

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Montage- und Wartungsanleitung

wingo gearmotor for swing gates Instructions and warnings for the fitter Istruzioni e avvertenze per l installatore

DICTATOR Rohrtürschließer RTS

TT 100 Classic. Montageanleitung Kipptor (Tiefgaragentor) Serie. Montageanleitung TT 100. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines... 3

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

der Ventic ACI 22 Gebrauchsanleitung Garantie Anwendung Betriebsspannung 230VAC Kabel 230VAC

GETRIEBEHANDBUCH NGM V, NGM70-56, NGM75-15, NGM75-23, NGM75-28, NGM80-46

Montage der Kugelbuchse

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.7 Türen und Tore Prüfung und Nachrüstung

Handbuch zur Hardware

Schneckengetriebe 1-stufig

Drehtoranlagen und Zäune aus Aluminium

Einbauanleitung. Bevor Sie mit der Montage beginnen, ist dringend zu empfehlen, den Batterieanschluss zu trennen.

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Handhabungshinweis EWIVA Hängeschrank 04/2011

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

LINCE 300/400/600 HANDBUCH / INSTALLATIONS ANLEITUNG

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

- Montageanleitung - Werkstatt-Rollwagen. 88 cm (H) x 71 cm (B) x 51 cm (T)

bikespeed-key Classic mit Standard-Kabelsatz für alle Bosch Motoren mit Baujahr 2011 bis 2013 und den 2014 Classic+

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Serie B. Scharniere Serie B

Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34

Montage- und Bedienungsanweisung

Quick Reference Guide. Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Einbauanleitung Heizkessel-Anbindesystem Regumat

Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Dreibacken greifer 2

Dino. trend + ProDS. Mattenzaun. Mehr als nur Zäune KRAUS R. Lebens(t)räume

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Reparaturanleitung (UNTERBRECHERZÜNDUNG) Arbeitsschritte. Entfernen Sie die Tachowelle und hängen Sie den

Antriebssysteme. Qualität Zuverlässigkeit Langlebigkeit Effizienz

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

CamRanger PT Hub & MP- 360 Kurzanleitung

S+R automation systems GmbH. Kompaktzylinder SR ET (Drosselklappenzylinder) S+R. Leistungsdaten. Standardmerkmale und Vorteile.

smartphone-garagentoröffner

HÖHENVERSTELLBARE SATTELSTÜTZE BENUTZERHANDBUCH

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

DRUCKENTLASTUNGSVENTIL BESTELLANGABEN.

Elektroinstallation Steuerungen

argenta opening doors

Einbauleitfaden. Nitro Transformer. Quad

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Einbau Kabelsatz Steinhoff AHK KIA Sportage SL, SLS

Checkliste und Problemlösung für Markisen


Im Vergleich zum Carson/Veroma- Stützfuß läuft die Nut komplett von oben bis unten. Am unteren Ende ein kleines Loch (1,5 mm) quer bohren

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

CBLM CAN BUS Lichtmodul

Hotline Seite:0

Hörmann Einfahrtstor-Antriebe. Entscheiden Sie sich doch gleich für Qualität. Mehr Komfort für Dreh- und Schiebetore NEU

Fenster- und Türtechnologie Roto Door Aufeinander abgestimmte Beschlagtechnologie rund um die Tür Einbauanleitung für lösbaren Kabelübergang 8-polig

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung

Gasdruckregelgerät R 133

Gebrauchsanleitung Schokoladen-Fontäne

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

Montageanleitung VariNeo UP

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: RDW-71/

A44 W0...W2: Motorantrieb

Elektrozugsystem. plus powered by

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

Dental-OP-Leuchte. INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Modell 720S Modell 720M

Keystone OM13 3-Leiter-Karte für EPI-2 Installations- und Wartungsanleitung

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung

Transkript:

Einbauanleitung Drehtorantrieb TOKO DT 310 - DT 340 - DT 350 DT 310 DT 310-L DT 340 DT 350 Spindelantrieb mit Blockierung Spindelantrieb mit Blockierung langer Hub Kugelumlauf-Spindel mit Blockierung Kugelumlauf-Spindel ohne Blockierung 1. Allgemein Alle Toko-Drehtorantriebe werden im Aluminiumgehäuse geliefert. Die inneren mechanischen Teile, einschließlich des Motors, werden durch Ölschmierung geschmiert und sind damit wartungsfrei. Beim DT 310 wird die Spindel anstelle Öl mit Fett geschmiert. Die Drehtorantriebe DT 310 und DT 340/350 sind von Ihren Abmessungen her gleich, sie unterscheiden sich jedoch im Inneren durch eine unterschiedliche Spindelbauart, Schmierung und technischer Leistung. Das verwendete Öl (siehe hierzu die technischen Daten) hat besondere Eigenschaften und darf nicht durch andere Schmierstoffe ersetzt werden. * Der DT 310/310-L arbeitet, mit einer Drehspindel aus spezieller Stahllegierung und eignet sich für Tore mit einem Gewicht von nicht mehr als 180 kg bei niedriger Einschaltdauer. * Der DT 340/350 dagegen mit einer Kugelumlauf-Spindel, die praktisch ohne Reibungsverluste ist und somit ein Höchstmaß an Qualität, Stabilität und Haltbarkeit bietet. Sie ist für schwere Tore oder Tore mit hoher Einschaltdauer am besten geeignet. * Der DT 350 als ein patentiertes System, eines mechanischen Spindelantriebs ohne Blockierung, dessen Kraft über eine Rutschkupplung aus Bronze geregelt wird, was bisher nur mit hydraulischen Systemen möglich war. 2. Lieferumfang Drehtorantrieb DT Kondensator 6,3 µf - 450 Volt Hinterer Anschlussflansch Gelenkbügel (Alu) mit Sicherungssplint Vorderer Anschlussflansch Kugelkopf eingepresst Messingbolzen mit Sicherungsmutter Schlüssel für Notentrieglungsschloss 2 x 2 x (nicht bei DT 350 und 350-L) Kuntze Torautomatic, Nürnberg www.torautomatic.de Version: 12/2002 Seite: 1

- 2-3. Sicherheits-Hinweis Bei der Installation der Anlage sind insbesondere die Vorschriften zu beachten - Unfallverhütungsvorschrift Allgemeine Vorschriften VBG1 - Arbeitsstättenverordnung ZH 1/525 - Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen, und Tore ZH 1/494 sowie die sich aus dem Anhang der ZH 1/494 ergebenden Vorschriften und einschlägigen VDE- Richtlinien und DIN-Normen zu beachten. 4.0 Richten des Tores für Betrieb eines Torantriebs Um ein fehlerfreies Funktionieren des Antriebs zu gewährleisten, ist unbedingt erforderlich, dass das Tor nicht durchgebogen ist und die Scharniere kein Spiel haben oder schwergängig sind. Das Tor muss mit Endanschlägen ausgerüstet sein, deren Position die Endanschläge AUF und ZU des Tores müssen so gesetzt sein, dass das Tor seine Endlage erreicht, bevor der die Kolbenstange ganz einbzw. ausgefahren ist. 4.1 Elektroschloss Bei Flügelbreiten über 2,5 m sollte am Tor ein Elektroschloss oder ein Magnetriegel angebracht werden. Das Tor ist für die Befestigung der Verriegelung und die Kabelführung im und zum Torflügel entsprechend vorzurichten. 5. Hub Der Arbeitshub von 29 cm Länge ist für die meisten Tore ausreichend. Die Ausführung langer Hub -/L mit einer Lauflänge von 39 cm wird dann eingesetzt, wenn der Torpfosten sehr stark und das Tor mit hoher Einstandtiefe Maß d montiert wurde (sh. Tabelle Toreinstand). 6. Öffnungsweite Die Öffnungsweite des Tores nimmt mit der Erhöhung der Koordinate n 1 (und eine sich daraus ergebende Verringerung der Koordinate m 1 zu. 7. Geschwindigkeit Die Geschwindigkeit des Torflügels ist abhängig von drei Faktoren: * dem Punkt C an dem Das Tor mit Scharnieren befestigt ist (je näher dieser an der Kante S des Pfeilers sitzt, desto größer ist die Geschwindigkeit) * der Größe der Maße m und n vom Drehpunkt P der Antriebs * der Hubgeschwindigkeit des Antriebs 1 siehe Zeichnung Kuntze Torautomatic, Nürnberg www.torautomatic.de Version: 12/2002 Seite: 2

- 3 - Die Summe der Maße m + n muss niedriger sein, als der maximale Hub des Antriebs! In beiden Torstellungen, geöffnet und geschlossen, darf der Kolben weder ganz ausgefahren, noch ganz eingefahren sein. Achtung: Tor muss mit Endanschlägen AUF/ZU ausgestattet sein. Fährt der Antrieb auf Dauer gegen den internen Anschlag, so führt dies zu Schäden an der Spindel. Hinweis: Die Maße m und n sollten gleich groß sein, um eine konstante Geschwindigkeit zu erreichen und ruckartiges anfahren oder zuschlagen des Flügels in der jeweiligen Endlage zu vermeiden. Je kleiner die Maße m und n sind, desto höher ist die Geschwindigkeit des Torflügels (kürzere Öffnungs- und Schließzeit). Bei kleinen Torflügeln sollte die Geschwindigkeit höher, bei größeren niedriger gewählt werden. Folgende Maße empfehlen wir zur Montage. Toreinstand, kleiner 40 mm DT Kurzversion Torbreite./. Öffnungszeit Einstand Koordinaten Öffnung bis 2 m bis 3,5 m bis 5 m d m n Typ 310 Typ 340 Typ 350 0-20 120 100 90 14 15 22 20-40 140 100 90 15 16,5 24 Toreinstand 40... 140 mm DT 310 Lang verwenden 40-60 140 100 90 15 -- -- 60-80 160 100 90 16 -- -- 80-100 180 100 90 17,5 -- -- 100-120 200 100 90 19 -- -- Kuntze Torautomatic, Nürnberg www.torautomatic.de Version: 12/2002 Seite: 3

- 4-8. Montage Die unterschiedliche Einstandstiefe der Scharniere am Pfosten erfordert eine jeweils geeignete Montage und eventuell das Ausklinken des Torpfostens: 9. Probelauf Nach befestigen vom hinteren Anschlussflausch am Pfosten, wird der Antrieb zunächst zur mechanischer Überprüfung auf ausreichende Öffnungsweite provisorisch am Tor befestigt. Der Abstand zwischen hinterem und vorderem Anschlussflansch darf bei geschlossenem Torflügel maximal 1010 mm (bei langem Hub 1210 mm) nicht überschreiten. Anstellwinkel Der Antrieb muss zum Torflügel hin spitz zulaufen, er darf nicht parallel sein oder stumpf zulaufen. Entriegeln Sie nun die Notentriegelung (beim DT 350 Rutschkupplung ganz lösen) und überprüfen Sie durch Handbetätigung, ob Hubweg und Öffnungswinkel ausreichend, sowie die Endanschläge richtig gesetzt sind. Wichtig beim befestigen! * Die Kreuzschlitzschraube unter der schwarzen Abdeckkappe in der Mitte der Blende vor aufschieben der Verkleidung entfernen * Vor dem anschweißen der Antriebshalter an das Tor, diesen mit einer Schraubzwinge befestigen und mit der Wasserwaage die Höhengleichheit der beiden Flansche überprüfen. * Vor dem verschweißen ist des Kugelkopf am vorderen Anschlussflansch durch mitgelieferten Messingzapfen vor Schweißperlen und Rückständen zu schützen. * Am hinteren Drehpunkt P und am vorderen Drehpunkt beide Aufnahmebolzen vor einhängen des Antriebes einfetten. * Kontrolle am hinteren Drehpunkt P vor Inbetriebnahme, ob Sicherungssplint eingeschlagen wurde. Achtung: Wenn der Sicherungssplint nicht eingeschlagen wurde, kann der Rundstift aus seiner Verankerung rutschen und das Antriebsgehäuse wird schwer beschädigt! Kuntze Torautomatic, Nürnberg www.torautomatic.de Version: 12/2002 Seite: 4

10. Anschluss an die Drehtorsteuerung - 5 - An die Drehtorsteuerung CD 3000 ist wie folgt anzuschließen Flügel 1 Farbe Klemme Funktion Schwarz 9 Drehrichtung 1 braun 7 Drehrichtung 2 blau 8 Nulleiter gelb-grün 4 Erdung Kondensator Klemme 6 und 10 Flügel 2 Farbe Klemme Funktion schwarz 12 Drehrichtung 1 braun 14 Drehrichtung 2 blau 13 Nulleiter gelb-grün 5 Erdung Kondensator Klemme 11 und 15 Bitte beachten Sie hierzu den Anschlussplan welcher der Steuerung beiliegt! 11.1 Krafteinstellung DT 310 und DT 340 Die Krafteinstellung erfolgt über die Drehtorsteuerung. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise in der Einbauanleitung der Steuerung. Auf die richtige Krafteinstellung ist unbedingt zu achten! Die Öffnungs- und Schließkraft darf an den Schließkanten 15 kg nicht überschreiten (ZH 1/494 4.5.1)!. Vorsicht: Eine falsch eingestellte Kraft führt zu Schäden an Tor, Bändern und Antriebsbefestigung, sowie Personen- und Sachschäden durch das kraftbetätigte Tor. Stellen Sie die Kraft zunächst eher zu niedrig als zu hoch ein! Kuntze Torautomatic, Nürnberg www.torautomatic.de Version: 12/2002 Seite: 5

- 6-11.2 Krafteinstellung DT 350 Rutschkupplung: (Abb. 6) Die Kraftbegrenzung beim DT 350 erfolgt durch eine Rutschkupplung aus Bronze. Sie wird an der Messing-Regelschraube über dem Kardangelenk eingestellt. Auf die richtige Einstellung der Rutschkupplung ist unbedingt zu achten! Die Öffnungs- und Schließkraft darf an den Schließkanten 15 kg nicht überschreiten (ZH 1/494 4.5.1)! Vorsicht: Eine zu kräftig eingestellte Kupplung führt zu Schäden an Tor, Bändern und Antriebsbefestigung, sowie Personen- und Sachschäden durch das kraftbetätigte Tor. Stellen Sie die Kupplung zunächst eher zu niedrig als zu hoch ein! Die Einstellung der Kupplung kann mittels eines kleinen Schraubendrehers o.ä. Werkzeug erfolgen, welches in Bohrlöcher der Regelschraube eingeführt wird, drehen Sie im Uhrzeigersinn, also rechts herum erhöhen Sie die Kraft gegen den Uhrzeigersinn, also links herum reduzieren Sie die Kraft 12. Notentriegelung Die Antriebe DT 310 und DT 340 werden mit einem Zylinderschlüssel am Notentrieglungsschloss durch eine 180 Drehung im Uhrzeigersinn notentriegelt. Das Notentriegelungsschloss befindet sich an der zugänglichen Vorderseite am hinteren Ende des Antriebs und ist mit einer schwarzen Kunststoffkappe gegen Verschmutzung abgedeckt. Der DT 350 wird nicht notentriegelt, öffnen Sie bitte zur Notöffnung mittels Schlüssel das Elektroschloss oder den Bodenriegel und drücken Sie das Tor mit etwas Kraft auf (Rutschkupplung). Kuntze Torautomatic, Nürnberg www.torautomatic.de Version: 12/2002 Seite: 6

- 7 - TECHNISCHE DATEN: Anzahl der Motorenpole 4 6 8 4 6 6 4 4 Hub in mm/sek. 14,4 10 6,5 14,5 16 16 24 24 Zugkraft in kg 400 400 250 400 180 180 180 180 Ölmenge in ccm. 300 300 300 500 300 500 300 500 Schmieröl Typ Drive C15 C15 C15 C05 C15 C05 C15 C05 Stromversorgung 230V - 50Hz Kondensator 6,3 µf - 450 V Betriebstemperatur: -25 / +90 C nur mit von Toko gelieferten Öl. W garantiert 13. Instandsetzungshinweise Arbeiten im Inneren des Antriebs Das öffnen der inneren Systemkomponente darf nur von ausdrücklich dazu autorisierten Fachhändlern der Toko-Gruppe vorgenommen werden, ansonsten erlischt der Garantieanspruch. Ölstand Der Antrieb sollte immer ungefähr bis zur Hälfte mit Öl gefüllt sein. Wichtig: Die Ölqualität und die entsprechende Ölmenge sind für die Funktion des Antriebs auch bei niedrigen Temperaturen und für die Haltbarkeit unerlässlich. Im Falle eines Ölverlustes, sollte nur vom Hersteller geliefertes Spezialöl, notfalls Schmieröl, welches für Typ DT 340, welches ISO 15 und für Typ DT 350, welches ISO 5 nicht übersteigt nachgefüllt werden. Die Gesamtfüllmenge darf 500 ccm nicht überschreiten! Auskünfte zu allen Einbaufragen oder bei Störung gibt der nächstgelegene Toko-Partner. Toko wünscht Ihnen viele Jahre Freude mit diesem hochwertigen Produkt. Bitte empfehlen Sie es weiter! Kuntze Torautomatic, Nürnberg www.torautomatic.de Version: 12/2002 Seite: 7