NABK. Physikalische und Netzspezifische Grundlagen im Digitalfunk. Niedersächsische Akademie. Folie 1. Lehrgang Digitalfunk

Ähnliche Dokumente
Beschulung der Endanwender im Digitalfunk - Netzspezifische Grundlagen - Präsentation mit Fleetmapping. Niedersachsen

OPerativTaktischeAdresse

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Digitalfunk Beschreibung und Bedienung aus Sicht eines Anwenders

Ausbildungskonzept. Digitalfunk der nichtpolizeilichen BOS in Schleswig-Holstein

Grundlagen Digitalfunk

Grundlagen / Auswirkungen auf die Praxis / Endgeräte

Projektgruppe Digitalfunk BOS des Landes Sachsen-Anhalt. Seminar Digitalfunk der BOS

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Die Teilnehmer müssen das Verschlüsselungs- u. Sicherheitskonzept erklären können.

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

DIGITALFUNK WORKSHOP LFV Steiermark 27. November Harald Pichler, Tetron GmbH Josef Steiner, LFV NÖ

Aktueller Sachstand zur Einführung. des Digitalfunks der Behörden und. Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. in Schleswig-Holstein

Verwaltungsabkommen. über die

Führungsunterstützungsund Fernmeldegruppe Sössen. Burgenlandkreis. Lehrunterlage Digitalfunk

Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12.

BASISWISSEN DIGITALFUNK

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Ausbildung und Ausbildungskonzept für die nichtpolizeilichen BOS in Schleswig- Holstein

Digitalisierungsbericht 2014

Sachstand zur Einführung des BOS-Digitalfunks in Schleswig-Holstein

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

TETRA-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Deutschland

Begleitheft Endanwender Digitalfunk. für die Feuerwehren der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg und Starnberg im ZRF Fürstenfeldbruck

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitalisierungsbericht 2013

Sachstand zur Einführung des BOS-Digitalfunks in Schleswig-Holstein

creating safety by technology! Herausforderungen für die Leitstellen durch den Wandel zum Digitalfunk Volker Schulze Neuhoff

Krankenhausstatistik

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Landesbetriebskonzept Digitalfunk BOS. für den technischen Wirkbetrieb in der Aufbauphase

Gesetzliche Krankenversicherung

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Stand der Einführung in Deutschland

Digitalfunk in Bayern

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Personalstandsbericht 2014

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk

vom Az.: ID

Die erste Funkverbindung gelang dem Italiener Marconi 1896 über eine Strecke von rd. 5 km mit einem Knallfunkensender (Morsezeichen)

nah, fern und...ganz weit!

Elektromagnetische Wellen

Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg

Investitionen 2013/2014 auf hohem Niveau mehr Vorsicht für die Zukunft

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Die Mobilität der. Studienanfänger und Studierenden. in Deutschland. von 1992 bis 2012

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Mit Sicherheit mehr erreichen.

Digitaler Betriebsfunk (PMR)

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren.

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

ALM DAB+ Reichweitenerhebung 2015

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2011

Der Deutsche Schulpreis 2010

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Digitalfunk BOS vom Aufbau zum Betrieb Aktueller Sachstand der Einführung des Digitalfunk BOS in Deutschland

DMR versus Tetra. Gegenüberstellung der Funktionen. Hartmut Vogt SELEX Communications GmbH. Spinnerei Backnang GERMANY

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

INFO Veranstaltung am Einführung des Digitalfunkes bei den Feuerwehren des Landkreises Haßberge

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Der Deutsche Schulpreis 2013

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis


Grundschule. xx oder 15 18

Wie vielen Vollzeitäquivalenten entspricht die Zahl der bezahlten Überstunden?

65. (70.) Jahrgang Hannover, den Nummer 7

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Der Deutsche Schulpreis 2016

hinterlegte Vollständigkeitserklärungen

Die Organisation einer Taktisch- Technischen Betriebsstelle (TTB) im Digitalfunk für die Feuerwehren

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg

Projektgruppe Digitalfunk Netzabschnitt 35 Schwaben-Nord. DIGITALFUNK INFO N 1 Oktober 13

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

Satzungen der Ärzteversorgungen

Der Deutsche Schulpreis 2014

Organisationsform der Taktisch- Technischen Betriebsstellen

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Zusammenfassung der Auflagen für Listenhunde in den einzelnen Bundesländern

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Neue breitbandige Datendienste unter einsatztaktischen Gesichtspunkten mit Anwendungsbeispielen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Fragen und Antworten zum Digitalfunk BOS. Für Nutzerinnen und Nutzer

Leistungen und Abschlüsse

Transkript:

Folie 1 im Digitalfunk

Lernziel Folie 2 Sie sollen die physikalischen- und netzspezifischen Grundlagen erklären können.

Gliederung Folie 3 Eigenschaften von Funkwellen Grundlagen des Digitalfunknetzes Funkversorgungskategorien Betriebsarten Leistungsmerkmale Rufgruppen Adressierung

Eigenschaften von Funkwellen Folie 4 Was sind Funkwellen? Elektromagnetische Wellen Ausbreitungsgeschwindigkeit: ca. 300.000 km/s (Lichtgeschwindigkeit) Quasi Optische Ausbreitung

Eigenschaften von Funkwellen Folie 5 Frequenz = Schwingungen / Sekunde = Hertz [Hz] Wellenlänge (λ) [m]

Eigenschaften von Funkwellen Folie 6 Frequenz 2 Hertz Frequenz 4 Hertz

Eigenschaften von Funkwellen Folie 7 Die Reichweite ist unter anderem abhängig von: Frequenz Gelände Antennenhöhe Sendeleistung Ausrichtung der Antenne

Eigenschaften von Funkwellen Gelände Folie 8 Funkschatten Reflexion direkter Empfang Funkschatten

Eigenschaften von Funkwellen Antennenhöhe Folie 9 Funkschatten Sender Funkschatten

Eigenschaften von Funkwellen Hindernisse Folie 10 Brücken Zäune Starke Bebauung mit Stahl und Beton Wälder

Grundlagen des Digitalfunknetzes Folie 11 Was ist Tetra-BOS? auf die BOS in Deutschland zugeschnittenes Digitalfunknetz im TETRA-Standard Bündelfunksystem: automatische Zuweisung der vorhandenen Frequenzen nach Bedarf und Auslastung auf die Nutzer Frequenzband: 380 bis 410 MHz mit Bandbreite von 25 khz Kanalzugriff: 4:1 TDMA Time Division Multiple Access (Zeitschlitzverfahren)

Grundlagen des Digitalfunknetzes Folie 12 Ein Funknetz für alle BOS in Deutschland

Grundlagen des Digitalfunknetzes Folie 13 Schleswig- Holstein Hamburg Niederlande Sachsen- Anhalt Nordrhein- Westfalen Der Netzaufbau ähnelt dem eines Mobilfunknetzes Hessen

1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # < < < 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # < < < 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # Grundlagen des Digitalfunknetzes Folie 14 D Ebene 4 Transitvermittlungen 4 x in Deutschland DXTT Ebene 3 Vermittlungen 6 x in Niedersachsen IP Netzwerk DXT Ebene 2 Basisstationen ca. 490 x in Nds. Ebene 1 Endgeräte E - 1 abc 2 def 3 ghi 4 jkl 5 mn 6 o pqr 7 tuv 8 wx 9 s* yz + 0 - # - < - < < E - 1 abc 2 def 3 ghi 4 jkl 5 mn 6 o pqr 7 tuv 8 wx 9 s* yz + 0 - # - - < < <

Grundlagen des Digitalfunknetzes Folie 15 Zeitschlitzverfahren Digitalfunk zeitgleicher Zugriff mehrerer Funkteilnehmer auf eine Frequenz pro Basisstation: mindestens 2 Hochfrequenzträger pro Hochfrequenzträger: 4 Zeitschlitze pro Vorgang ein Zeitschlitz nötig bedarfsorientierte Zuordnung freier Zeitschlitze durch System

1? 2abc 3def 7pqrs 8tuv 9wxyz * = 0 + # 1? 2abc 3def 7pqrs 8tuv 9wxyz * = 0 + # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 2abc 3def 7pqrs 8tuv 9wxyz * = 0 + # 1? 2abc 3def 7pqrs 8tuv 9wxyz * = 0 + # 1? 2abc 3def 7pqrs 8tuv 9wxyz * = 0 + # 1? 2abc 3def 7pqrs 8tuv 9wxyz * = 0 + # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 2abc 3def 7pqrs 8tuv 9wxyz * = 0 + # Grundlagen des Digitalfunknetzes Folie 16 Beispiel: TMO - Gruppenruf Basisstation 1 Basisstation 2 Basisstation 3 HF 1 HF 2 HF 1 HF 2 HF 1 HF 2 F P R P F R F

1? 2abc 3def 7pqrs 8tuv 9wxyz * = 0 + # 1? 2abc 3def 7pqrs 8tuv 9wxyz * = 0 + # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 2abc 3def 7pqrs 8tuv 9wxyz * = 0 + # 1? 2abc 3def 7pqrs 8tuv 9wxyz * = 0 + # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # Grundlagen des Digitalfunknetzes Folie 17 Beispiel: TMO - Einzelruf Basisstation 1 Basisstation 2 Basisstation 3 HF 1 HF 2 HF 1 HF 2 HF 1 HF 2 F P R P R

Funkversorgungskategorien Folie 18 Funkversorgungskategorien Arbeitsgruppenmitglieder aus Bund und Ländern Mindeststandard in Deutschland flächendeckende Funkversorgung für Fahrzeugfunkgeräte flächendeckende Funkversorgung der Siedlungs- und davon eingeschlossenen Verkehrsflächen für Handfunkgeräte in Kopftrageweise außerhalb von Gebäuden

< < < 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # Funkversorgungskategorien Folie 19 Funkversorgungskategorien - E 1 2 3 4 5 6 ghi jkl 7 8 o 9 pqr s* 0 yz # - - < < < + abc def mn tuv wx - Kategorie 0 Fahrzeugfunkgerät 3 Watt 3 db Antenne Kategorie 1 Handfunkgerät in Kopfhöhe außerhalb von Gebäuden Kategorie 2 Handfunkgerät in Gürtelhöhe Außerhalb von Gebäuden Kategorie 3 Handfunkgerät in Kopfhöhe innerhalb von Gebäuden Kategorie 4 Handfunkgerät in Gürtelhöhe innerhalb von Gebäuden steigende Anforderungen an den Netzausbau

Betriebsarten Folie 20 Betriebsarten TMO = Netzgebundener Betrieb = Trunked Mode Operation DMO = Direktbetrieb = Direct Mode Operation Repeater Gateway

1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # Betriebsarten Folie 21 Betriebsart: TMO Aufbau einer Verbindung über die Netzinfrastruktur Alle Dienste nutzbar Standard: Gruppenkommunikation im Wechselsprechen

1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # Betriebsarten Folie 22 Betriebsart: DMO direkte Kommunikation zwischen Endgeräten ohne Funknetz Einschränkungen bei den Diensten Nutzung bei nicht ausreichender Funkversorgung

< < < 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # Betriebsarten Folie 23 Betriebsart: Gateway TMO E - 1 abc 2 def 3 ghi 4 jkl 5 mn 6 o pqr 7 tuv 8 wx 9 s* yz + 0 - # - - < < < DMO Keine TMO Funkversorgung Überleitung von Gesprächen DMO TMO und umgekehrt Nur mit Fahrzeugfunkgeräten möglich Von diesem Gerät kann nicht gesendet werden Softwarelizenz erforderlich

1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # 1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # Betriebsarten Folie 24 Betriebsart: Repeater keine Direkte DMO Verbindung DMO Verbindung zum Repeater DMO Verbindung zum Repeater Reichweitenverlängerung im DMO Mit Fahrzeug- und Handfunkgeräten möglich Von diesem Gerät kann gesendet werden Softwarelizenz erforderlich

Leistungsmerkmale Folie 25 Leistungsmerkmale Gruppenruf Einzelruf Telefonie Notruf und Hilferuf Kurztextnachrichten (SDS) Statusmeldungen Gute Sprachqualität Hohe Abhörsicherheit

Leistungsmerkmale Folie 26 Gruppenruf innerhalb des Digitalfunknetz Punkt zu Mehrpunkt Verbindung innerhalb einer Rufgruppe Abwechselnder Sende- und Empfangsbetrieb (Halbduplex) Aktivieren der Übertragung durch Sendetaste (PTT) Sperrung der Sendetaste bei den Empfängern Warteschlangenfunktion

Leistungsmerkmale Folie 27 Einzelruf innerhalb des Digitalfunknetz Punkt zu Punkt Verbindung rufgruppenübergreifend Abwechselnder Sende- und Empfangsbetrieb (Halbduplex) Aktivieren der Übertragung durch Sendetaste (PTT) Nur im TMO verfügbar

1? 7pqrs * = 2a bc 8t uv 0 + 3d ef 9wxyz # Leistungsmerkmale Folie 28 Telefonie in das öffentliche Fernsprechnetz Punkt zu Punkt Verbindung Gleichzeitiger Sende- und Empfangsbetrieb (Vollduplex) Amtskennziffer (01) erforderlich Aktivieren der Übertragung durch Grüne Hörer Taste Erfolgt unverschlüsselt

Leistungsmerkmale Folie 29 Notrufdienste Notruf Hilferuf Gefahr für Leib und Leben Ohne besondere Gefahren

Leistungsmerkmale Folie 30 Notruf Gesprächsunterbrechende Wirkung Aufbau eines bevorrechtigten Gruppenruf Übermittlung der Daten an die Leitstelle (nur TMO) Übermittlung der Sprache in die geschaltete Rufgruppe auslösendes Endgerät Sendet und Empfängt ohne drücken der Sendetaste automatisch (15s Senden und 30s Empfangen) Beendigung durch das Auslösende Gerät oder besonders berechtigte Stelle (z.b. TTB) Erfolgt unverschlüsselt

Leistungsmerkmale Folie 31 Hilferuf Aufbau eines Einzelrufes ohne unterbrechende Priorität Ziel ist die lokal zuständige, BOS spezifische Leitstelle Zweck: Anforderung einer Hilfeleistung (z. B. Lotsendienste, Anmeldung) ohne Gefährdung für Leib und Leben

Leistungsmerkmale Folie 32 Katastrophen- und Durchsageruf Sprachdurchsagen nur von besonders berechtigten Endgeräten an Teilnehmer Katastrophenruf mit gesprächsunterbrechender Wirkung Durchsageruf nach Beendung laufender Gespräche landes- und bundesweite Mitteilungen möglich Begrenzung des Dienstes räumlich oder auf Teilnehmerkreise möglich

Leistungsmerkmale Folie 33 Kurztextnachrichten (SDS) SDS = Short Data Service Ähnlich wie SMS im Mobilfunknetz Entlastung der Sprachdienste Sichere Übermittlung von schwierigen Wörtern Empfänger sind selbst ausgewählte Endgeräte, die Leitstelle oder alle Teilnehmer einer Rufgruppe

Leistungsmerkmale Folie 34 Statusmeldungen Entlastung der Sprachdienste Beschreibt den taktischen Zustand des Einsatzmittels Statusziele sind selbst ausgewählte Endgeräte, die Leitstelle oder alle Teilnehmer einer Rufgruppe

Leistungsmerkmale Folie 35 Abhörsicherheit Verschlüsselung der Sprache Ende zu Ende Verschlüsselung Nur Registrierte Endgeräte können teilnehmen BOS Sicherheitskarte erforderlich

Rufgruppen Folie 36 Rufgruppen Möglichkeit der Verständigung nur zwischen Teilnehmern mit gleicher Rufgruppe Definition, Zuteilung und Bearbeitung der Rufgruppen durch die autorisierte Stelle im Teilnehmermanagement sortierte Auflistung der Rufgruppen in einer Ordnerliste Rufgruppen im BOS-Digitalfunknetz einmalig

Rufgruppen Folie 37 Rufgruppen Statische Rufgruppen sind im Gerät fest einprogrammiert Standard Dynamische Rufgruppen Werden über die Luftschnittstelle in das Gerät eingespielt Ausnahmefall

Rufgruppen Folie 38 Rufgruppenzone Niedersachsen grundsätzliche landesweite Nordrhein- Westfalen Schleswig- Holstein Hessen Hamburg Freischaltung der niedersächsischen Gruppen in Niedersachsen und Bremen keine taktische Notwendigkeit für bundesweite Freischaltung aller Rufgruppen; Ausnahme: z.b. Kreisfeuerwehrbereitschaften eigene Rufgruppen können auch in benachbarten Bundesländern genutzt werden, wenn der Landkreis an entsprechendes Bundesland grenzt

Rufgruppen Folie 39 Rufgruppen eines Landkreises (Beispiel) F_xx_1 F_xx_2 F_xx_3 F_xx_EDV K_xx_1 K_xx_2 R_xx_1 R_xx_2 R_xx_3 ZusArb_xx P_xx_1 P_xx_xxxx Hauptarbeitsgruppe Leitstelle Feuerwehr Landkreis xx 1. Ausweichrufgruppe Feuerwehr - Landkreis xx 2. Ausweichrufgruppe Feuerwehr - Landkreis xx Sonderrufgruppe Feuerwehr - Landkreis xx Hauptarbeitsgruppe Leitstelle KatS - Landkreis xx 1. Ausweichrufgruppe KatS - Landkreis xx Hauptarbeitsgruppe Leitstelle Rettungsdienst - Landkreis xx 1. Ausweichrufgruppe Rettungsdienst - Landkreis xx 2. Ausweichrufgruppe Rettungsdienst - Landkreis xx Rufgruppe zur Zusammenarbeit aller BOS - Landkreis xx Rufgruppe Alltagsorganisation - Polizeiinspektionsberiech Anrufgruppe zuständige Polizeidirektion

Rufgruppen Folie 40 Reserverufgruppen Niedersachsen BOS_NI_Res01 Reserve Rufgruppe Vergabe durch ASDN (01,11,21 Bundesweit) BOS_NI_Res02 Reserve Rufgruppe Vergabe durch ASDN. BOS_NI_Res30 Reserve Rufgruppe Vergabe durch ASDN Reserverufgruppen Bundesweit TBZ_001_UNI TBZ_184_UNI für alle BOS (Bundesweit) für planbare Lagen TBZ_185_BB TBZ_299_TH für alle BOS (Vergabe durch Bundesländer) TBZ_301_BOS TBZ_360_BOS für alle BOS (Bundesweit) für sofort Einsätze

Rufgruppen Folie 41 Sonderrufgruppen Niedersachsen F_Schiff_1 F_Schiff_2 F_Schiff_3 K_PD_BS K_PD_LG.. K_PD_OS K_AKW_GÖ K_AKW_LG K_AKW_OL Schiffsbrandbekämpfung Schiffsbrandbekämpfung Schiffsbrandbekämpfung PD Braunschweig PD Lüneburg PD Osnabrück kerntechnische Zwischenfälle kerntechnische Zwischenfälle kerntechnische Zwischenfälle

Rufgruppen Folie 42 Andere Bundesländer und andere BOS Autorisierte Stellen Digitalfunk THW Geschäftsbereiche und Landesverband Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Nordrhein Westfalen Mecklenburg Vorpommern Schleswig Holstein Sachsen Anhalt Luftfahrzeuge (z.b. Feuerwehrflugdienst)

Rufgruppen Folie 43 DMO Rufgruppen 214 243 TBZ 390 Bundesweiter Marschkanal (Gruppe) 307 326 Feuerwehr 403 412 507 526 Polizei 603 614 Rettungsdienst 714 754 Bundeseinheiten OV1 OV6 Objektfunkanlagen Euro1 Euro10 Internationale Zusammenarbeit

Rufgruppen Folie 44 DMO Rufgruppen - Schutzabstände zu Staatsgrenzen Im ländlichen Bereich 5km (Antennenhöhe bis 2m über Grund) Bei Bedarf auf Euro DMO Rufgruppen ausweichen Euro 1 AAG (Allgemeine Anrufgruppe) Weiteres nach Absprache vor Ort Verschlüsselung deaktivieren bei Zusammenarbeit mit NL

Rufgruppen Folie 45 DMO Rufgruppen Schutzzone der Radioastronomie Rufgruppen mit * = keine Einschränkung Rufgruppen ohne * dürfen in der Schutzzone nicht verwendet werden

Adressierung Folie 46 Teilnehmerkennung (ISSI) ISSI = Individual Short Subscriber Identity Vergleichbar mit einer Telefonnummer jedes Endgerät hat eine eigene ISSI u. a. notwendig für den Einzelruf Einbuchung in das Netz nur mit der ISSI

Adressierung Folie 47 Gerätenummer (TEI) TEI = TETRA oder Terminal Equipment Identity Vergleichbar mit IMEI beim Handy vom Hersteller bei der Produktion des Gerätes dauerhaft in das Funkgerät einprogrammiert Zweck: u.a. Sperrung eines Gerätes im BOS-Digitalfunknetz oder für die Programmierung

Adressierung Folie 48 Operativ Taktische Adresse (OPTA) Jedes Endgerät hat eine eigene OPTA Wird auf der BOS - Sicherheitskarte gespeichert Wird beim Drücken der Sendetaste übermittelt Aus der OPTA leitet sich der gesprochene Funkrufname ab Die OPTA besteht aus 24 alphanumerischen Stellen B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4

Adressierung Block 1 Bundes- oder Landeskennung Bund BU Niedersachsen NI Baden-Württemberg BW Nordrhein-Westfalen NW Bayern BY Rheinland-Pfalz RP Berlin BE Saarland SL Brandenburg BB Sachsen SN Bremen BR Sachsen-Anhalt ST Hamburg HH Schleswig-Holstein SH Hessen HE Thüringen TH Mecklenburg-Vorpommern MV B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 Folie 49 B 4.3 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 N I

Adressierung BOS B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 Folie 50 B 4.3 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 N I F W Block 2 Organisationseinheit Kurzzeichen Rufname Feuerwehr FW Florian Polizei Pol Rufname im Klartext Deutsches Rotes Kreuz DRK Rotkreuz Arbeiter Samariter Bund ASB Sama Johanniter Unfallhilfe JUH Akkon Rettungshubschrauber CHR Christoph Technisches Hilfswerk THW Heros einheit KAT Kater

Adressierung Block 3 Regionale Zuordnung Folie 51 Regionale Zuordnung zu einer Gebietskörperschaft Entspricht dem KFZ Kennzeichen Haben Stadt und Landkreis das gleiche Kennzeichen wird der Landkreis durch eine nachgestellte Raute # gekennzeichnet B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 N I F W U E

Adressierung Block 4.1 Örtliche Organisationskennung 01-09 MI, PD,, kreisfreie Städte, H, CUX, HM, GÖ, HI 10-39 Gemeindekennziffern, Vergabe durch den Landkreis 40-79 DRK, JUH, MHD, ASB, DLRG, Priv. Rettungsdienste 80-89 kreisangehörige Fahrzeuge / Einheiten 92 Waldbrandbeauftragte 93-94 Werkfeuerwehren 97 Führungskräfte RD Landkreis 99 Führungskräfte Kreisfeuerwehr B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 Folie 52 B 4.3 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 N I F W U E 1 5 -

Adressierung Block 4.1 Funktions- u. Fahrzeugkennung Folie 53 01-09 Funktionskennung 10-19 Einsatzleitwagen und Mannschaftstransportfahrzeuge 20-29 Tanklösch- und Sonderlöschfahrzeuge 30-39 Hubrettungsfahrzeuge 40-49 TSF und Lösch(gruppen)fahrzeuge 50-59 Rüst und Gerätewagen 60-69 Versorgungs- und Logistikfahrzeuge 70-79 ABC-, Betreuungs- und sonstige Fahrzeuge 80-89 Notfallrettung 90-99 Krankentransport, vorübergehende Einrichtungen B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 N I F W U E 1 5 -

Adressierung Block 4.1 Funktions- u. Fahrzeugkennung 01 = Leiter der Organisation (Kreisbrandmeister, Stadt-, GemBM) 02 = stellv. Leiter der Organisation (stellv. Kreisbrandmeister) 03 = Sonstige Leitungsfunktion (z.b. Ortsbrandmeister) 04 = Sonstige Leitungsfunktion (z.b. stellv. Ortsbrandmeister) 05 = Sonstige Leitungsfunktion (z.b. Zugführer) 06 = Sonstige Leitungsfunktion (z.b. Gruppenführer) 07 = Leitender Notarzt 08 = Organisatorische Leiter Rettungsdienst 09 = Sonstige Funktionen Folie 54

Adressierung Beispiel: Block 4.1 Funktions- u. Fahrzeugkennung Folie 55 40 = TSF 41 = TSF-W 42 = StLF 10/6 43 = LF 8 44 = LF 16 TS 45 = LF 8/6 46 = HLF 10/6 47 = LF 20/16 48 = HLF 20/16 49 = sonstige Löschfahrzeuge

Adressierung Block 4.1 Funktions- u. Fahrzeugkennung Folie 56 01-09 Funktionskennung 10-19 Einsatzleitwagen und Mannschaftstransportfahrzeuge 20-29 Tanklösch- und Sonderlöschfahrzeuge 30-39 Hubrettungsfahrzeuge 40-49 TSF und Lösch(gruppen)fahrzeuge 50-59 Rüst und Gerätewagen 60-69 Versorgungs- und Logistikfahrzeuge 70-79 ABC-, Betreuungs- und sonstige Fahrzeuge 80-89 Notfallrettung 90-99 Krankentransport, vorübergehende Einrichtungen B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 N I F W U E 1 5-4 0

Adressierung Beispiel: Block 4.2 Kurzbezeichnung Folie 57 Leitstelle = LTS Stadtbrandmeister = STADTBM Stellv. Gemeindebrandmeister = GBMV Organisatorischer Leiter Rettungsdienst = ORGL Kommandowagen = KDOW Drehleiter DLAK 23/12 = DLAK23/12 Tragkraftspritzenfahrzeug = TSF B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 N I F W U E 1 5-4 0 T S F

Adressierung Block 4.3 Ordnungskennung Unterscheidung mehrerer gleicher Fahrzeugtypen oder Funktionen innerhalb einer Gemeinde Wird innerhalb der Gemeinde festgelegt Folie 58 B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 N I F W U E 1 5-4 0 T S F 5 1

Adressierung Block 5 Ergänzung Unterscheidung mehrerer Fahrzeugfunkgeräte auf einem Fahrzeug anhand von Buchstaben (A,B,C ) Unterscheidung mehrerer Handfunkgeräte auf einem Fahrzeug anhand von Zahlen (1,2,3 ) Folie 59 B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 N I F W U E 1 5-4 0 T S F 5 1 A

Adressierung Funkrufname Der Funkrufname setzt sich zusammen aus den Blöcken 2 3 4.1 4.3 5 (Buchstaben werden nicht gesprochen) Folie 60 Beispiel: Florian Uelzen 15-40-51 B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 N I F W U E 1 5-4 0 T S F 5 1 A

Adressierung Funkrufname Der Funkrufname setzt sich zusammen aus den Blöcken 2 3 4.1 4.3 5 (Buchstaben werden nicht gesprochen) Folie 61 Beispiel: Florian Uelzen 15-40-51-1 B1 B2 B3 B 4.1 Block 4.2 B 4.3 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 N I F W U E 1 5-4 0 T S F 5 1 1

Folie 62