Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Grasbrunn Vaterstetten

Ähnliche Dokumente
Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Bioenergiedorf mit Biogas?

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Nahwärmeversorgung Burg-Höfen

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Geothermie in Erding

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Nahwärmeversorgung Aldingen

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Praxisbericht EnergieWerk Ilg GmbH Kondensation Wärmepumpen Holzvergasung. 13. SEEGEN Betreiber Erfahrungsaustausch 12/13.April 2016 Flachau/Salzburg

30 Min. 15 Min. 30 Min.

Referenzliste für Geothermie- und Biomasse-Projekte

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Info-Abend zur erweiterten kommunalen Wärmeversorgung. 01. Dezember 2016

Herzlich Willkommen bei der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG

Musterberechnung zur Wirtschaftlichkeit des KfW-Effizienzhaus 55 im Programm Energieeffizient Bauen

Geothermie Unterföhring Bürger-Information 2011/ April 2011

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Planung und Verwaltung von Fernwärmenetzen mit Hilfe einer neuartigensoftware

Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Mutbürger für Energiewende! 11. November 2013 Lutz K. Stahl, BE Geothermal GmbH

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Wirtschaftliche Betrachtung. Geothermie-Projekt. Stadt Starnberg

Nahwärmeversorgung Kastl. Vortrag zur 3. Tagung Energiemanagement in der Kommune,, Ostoberbayern

Umsetzung der Maßnahmen Förderung durch die KfW

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Gemeinde Margetshöchheim

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Wirtschaftlicher Einsatz von BHKW bei Sanierung/Neubauten von Heizwerken mit Nahwärme

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Energieeffizienzworkshop

Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem

Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung. Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl

Förderung der Tiefengeothermie durch die KfW

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Breitbanderschließung für die Stadt Bad Wildbad

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Hackschnitzel Heizanlagen in der Praxis Ottenbronn,

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost

EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG

STEAG New Energies GmbH. Verwaltungsstandort, Saarbrücken

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Planung und Verwaltung von Fernwärmenetzen mithilfe einerneuartigen Software

Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Unterstützung für umweltfreundliche Investitionen in Energieaufbringung und Abwärmenutzung

Die Stadtwerke München

Geothermie im Kreis Groß-Gerau

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh

Nahwärme Mardorf Arbeitsmodell Kosten und Preise

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Geothermie in Erding. Einheimische Energie aus der Tiefe. Der Zweckverband Geowärme Erding

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Heizkosten sparen als Renditeanlage

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Nahwärme Hard. Nahwärme Hard. Pressekonferenz

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetze Auslegung, Wirtschaftlichkeit, Praxis Dr. Hanspeter Boos

Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW

Bioenergiedörfer Motoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

öglichkeiten der nergiewende

Geothermieprojekt Ismaning

Wärmeversorgung Graz 2020/30

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Förderprogramme für Kommunen im Saarland

StromBIZ Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution

WGA Schwarzparkstr. 5+5a/Ratsbriefstr. 4-12, Salzburg

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Neubau - Fördermittel Bärbel Dreyer-Schierz NEUBAU Fördermittel. Bärbel Dreyer-Schierz, Fachdienst Umweltmanagement

Kommunale Unternehmen Die KfW-Förderung für Ihre Investitionen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Transkript:

Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Grasbrunn Vaterstetten Grasbrunn, 18.03.2009 Nahwärme-Versorgung Geothermie-Projekt Grasbrunn Vaterstetten Referenten: Christian Feiks Werner Seichter Geschäftsführer KESS Technischer Leiter KESS Geschäftsführer IB NEWS KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 1

Auftragsumfang der Machbarkeitsstudie 1. Bewertung der großen Wärmeabnehmer 2. Fragebogen-Aktion 3. Vorklärung Querung B 304 und S-Bahn 4. Trassenführung der Hauptleitungen 5. Spartenklärung 6. Standort-Konzept, Bohranlage und Heizwerk 7. Wirtschaftlichkeitsberechnung (auf ausdrücklichen Wunsch der Gemeinden keine Schnittstellen-Datei für einen Businessplan, sondern Einarbeitung der neuen Daten in die bestehende Wirtschaftlichkeitsberechnung) Daten sind jetzt deutlich genauer und besser abgesichert! KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 2

Fragebogen-Aktion Verschickte Fragebögen in Vaterstetten und Grasbrunn: ca. 7.500 Gesamt ja, aber später 29,4% Gesamt -ohne unbekannt ja, aber später 31,8% kein ja sofort; 55,3% unbekannt 7,8% Interesse 7,6% ja sofort 60,0% kein Interesse 8,2% Interesse Gesamt - Anzahl Gesamt prozentual Ohne unbekannt prozentual Ja sofort 1.839 55,3 % 60,0 % Ja, aber später 974 29,3 % 31,8 % Kein Interesse 251 7,6 % 8,2 % Unbekannt 259 7,8 % nicht berücksichtigt 3.323 100,0 % 100,0 % KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 3

Bewertung der Großabnehmer - leistungsbezogen 82,6 % 17,4 % Gesamt- Großabnehmeranteil an Gesamtleistung 7,9 % Sonstige Wärmeabnehmer 2,0 % 6,7 % 0,8 % > 1000 kw Technopark, Schulzentrum Baldham Gluckstraße, Seniorenwohnpark Fasanenstraße, Winkler Gründe, Zentrale Biomasse-Heizwerk 7.991 kw 500 1000 kw Realschule Neue Poststraße, Geschäftshaus Bretonischer Ring 1.986 kw 100 < 500 kw Grundschule Leonhard-Stadler-Straße, Haus Maria Linden, Caritas Alten-und Pflegeheim St. Korbinian, Kindergarten Birkenstraße, Fa. HM Technologies, Hotel Verona, Fa. Kugler, Geschäftshaus Zugspitzstraße, Fa. CMS, usw. 6.781 kw < 100 kw Kindergarten Birkenstraße, MFH Carl-Orff- Straße, American Dental Systems, Rathaus Grasbrunn, Geschäftshaus Winterstraße, Obdachlosenheim Föhrenweg, usw. 771 kw Gesamtleistung 101.029 kw KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 4

Großabnehmer Vaterstetten Baldham Grasbrunn Neukeferloh Baldham KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 5

Kommunale und öffentliche Großabnehmer Vaterstetten Baldham Grasbrunn kommunal Neukeferloh öffentlich Baldham 8.848 MWh/a 29,7 % der Wärmemenge Großabnehmer 4.878 kw 27,8 % der Leistung Großabnehmer KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 6

CO 2 -Einsparung mit Geothermie Wärmemenge 191.253 MWh/a KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 7

Annahmen in der Wirtschaftlichkeitsberechnung VL-Temperaturspannweite aller Standortvarianten 98 106 C RL-Temperatur 55 C Schüttung Anzahl Bauabschnitte 15 40 75 l/s Anschlussgrad je BA (GEOVOL: 75 bis 89 %) 55 80% Preissteigerung: Heizöl 8,0 % Biomasse 3,0 % Strom 3,0 % Invest 2,0 % Lohn 2,0 % Ölpreisbindung der Preisgleitklausel 30 % Finanzierungszinssatz 6 % Alle Berechnungen ohne Anschluss Haar! Alle Berechnungen bezogen auf einen Sammelbohrplatz am Standort Vaterstetten Süd! KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 8

Jährliche Investitionen 20 Jährliche Investitionskosten 15 Bauabschnitte Anschlussgrad: 70 %, mittl. Geothermie-Leistung Biomasse nach 7 Jahren, Wärmepumpe nach 12 Jahren Bohrung + Energiezentrale Anlage A16 15.BA, AG: 70 % mittl. Geo, Variante VATERSTETTEN SÜD 18 Investkosten pro Jahr 16 14 12 10 8 Ausbau des Fernwärmenetzes Biomasse Wärmepumpe 6 4 2 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Projektjahr Restinvestitionen Anschlusskostenbeiträge Förderung KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 9

Wirtschaftlichkeitsberechnung, Standardfall Schwarze NULL KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 10

Wirtschaftlichkeitsberechnung, geringer Anschlussgrad 20.000.000 EUR Einnahmen, Ausgaben und Gewinne über die Projektdauer 15 Bauabschnitte Anschlussgrad: 55 %, mittl. Geothermie-Leistung Biomasse nach 7 Jahren, Biomasse-Wärmepumpe nach 12 Jahren Anlage A19 15.BA, AG: 55 % mittl. Geo, Variante VL-Temperatur = 101 C, Schüttung = 58Ltr./Sek., 15 BA, Anschlussgrad = 55%, Biomasse nach 7 Jahren, Biomasse-Wärmepumpe nach 12 Jahren 15.000.000 EUR 10.000.000 EUR 5.000.000 EUR S chwarze NULL 0 EUR 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040-5.000.000 EUR -10.000.000 EUR Zeit in Jahren -15.000.000 EUR -20.000.000 EUR Jährliche Einnahmen Jährlicher Rohgewinn abzgl. Zinsen Jährliche Ausgaben Kumulierter Gewinn VL- KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 11

Wirtschaftlichkeitsberechnung, Standardfall Schwarze NULL KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 12

Wirtschaftlichkeitsberechnung, hoher Anschlussgrad 20.000.000 EUR Einnahmen, Ausgaben und Gewinne über die Projektdauer 15 Bauabschnitte Anschlussgrad: 80 %, mittl. Geothermie-Leistung Biomasse nach 6 Jahren, Biomasse-Wärmepumpe nach 10 Jahren Anlage A19 15.BA, AG: 80 % mittl. Geo, Variante VATERSTETTEN VL-Temperatur = 101 C, Schüttung = 58Ltr./Sek., 15 BA, Anschlussgrad = 80%, Biomasse nach 6 Jahren, Biomasse-Wärmepumpe nach 10 Jahren 15.000.000 EUR 10.000.000 EUR S chwarze NULL 5.000.000 EUR 0 EUR 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040-5.000.000 EUR -10.000.000 EUR Zeit in Jahren -15.000.000 EUR -20.000.000 EUR Jährliche Einnahmen Jährlicher Rohgewinn abzgl. Zinsen Jährliche Ausgaben Kumulierter Gewinn VL- KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 13

Zusätzliche Chancen des Projekts Folgende bisher nicht berücksichtigte wirtschaftliche Optimierungen des Projekts sind möglich: Höhere KfW-Fördermittel (Tilgungszuschuss) bis zu 13 Mio. CO 2 -Emissionshandels-Erlöse 200.000 bis 500.000 /Jahr Evtl. höhere und günstigere KfW-Darlehen (hier: 6% Zinssatz) Kosten eines Glasfasernetzes (Breitbandinitiative) sind ohne Erlöse eingerechnet: bis zu ca. 300.000 /Jahr Projektoptimierung durch Variante A (getrennte Bohrplätze und Förderbohrung im Süden im Verlauf der weiteren Projektentwicklung und Planung zu prüfen und festzulegen) Teil- oder Vollanschluss Haar KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 14

Empfehlung nächste Schritte der Projektentwicklung Erstellung einer Schnittstellendatei aus der Machbarkeitsstudie Businessplan von Wirtschaftsfachmann für Recht und Rechnen Aufzeigen von Gesellschaftsform, Finanzierung, Fördermittel von Rechtsanwalt, Finanzierungsfachmann, Fördermittelberatung Vorplanung Bohrung Vorplanung Bohrplatz, Fernwärmenetz, Energiezentrale KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 15

Vorstellung der vorläufigen Machbarkeitsstudie Grasbrunn Vaterstetten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Referenten: Christian Feiks Werner Seichter Geschäftsführer KESS Technischer Leiter KESS Geschäftsführer IB NEWS KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Geothermie Grasbrunn Vaterstetten Nr. 16