Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana

Ähnliche Dokumente
Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

Ein Datenmodell verschiedene Anwendungen: EDM in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Workshop: Metadatenformate

Die Servicestelle der Deutschen Digitalen Bibliothek

Ein Archivportal für Deutschland

Alles Backend oder was?

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Die Deutsche Digitale Bibliothek

Kulturelles Gedächtnis Digital: Deutsche Digitale Bibliothek

Digitalisiertes Archivgut im Internet

Deutsche Digitale Bibliothek oder:

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

LEO-BW Landeskunde entdecken online

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Aggregationsvertrag. Vertrag zur Aufbereitung und Weitergabe von Inhalten für die Deutsche Digitale Bibliothek/DDB (Aggregationsvertrag)

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel

Datenaufbereitung im Archivportal-D

Manuskripte für Europeana und neue Tools für Geisteswissenschaftler: Das DM2E-Projekt

Dokumentation im MusIS-Verbund

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek

Datenbankbasierte Internetpräsentationen in den baden-württembergischen Landesmuseen

bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern

BAM in neuem Gesicht

Bibliotheksmanagement im Netz - vernetzt

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Goobi Community Edition

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation < <

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner

MEMORIAV und MEMOBASE.CH

Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

KIM.

Sebastian Herwig. Dezernat für Forschungsangelegenheiten Leiter Abteilung Forschungsinformationen & Forschungsberichterstattung

Das CIB-Projekt aktueller Stand

Judaica recherchieren

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz

Metadaten und Inhalte für Europeana Praktischer Leitfaden und Anforderungen an Metadaten

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards

nformance Online Marketing Agentur

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg

Digitale Sammlungen und Archive

NOKIS Stand des Projekts

In die Zukunft steuern Die neue schlanke Discovery-Lösung der SLUB Dresden

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

Projekte verwalten mit TextGrid

Freie und vernetzte Daten:

Europeana v2.0. Vivien Petras Institut für Bibliotheks-und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

Marius Neumann - agentbase AG

Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen

LEO-BW Landeskunde entdecken online

Das Projekt BAM-Portal und die Nutzung von Standards

Programm e-helvetica

Library of Labs Application Profile (LiLa AP)

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3011. der Bundesregierung

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Europeana Digitale Bibliothek Europas.

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden

Die "Kiel-Konstanz Connection" Kooperation von digicult-verbund eg und BSZ. 16. MusIS-Nutzertreffen, März 2015, Konstanz.

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Software & Schnittstellen (1/28)

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich

Mobile interoperable Dienste

Systemvoraussetzungen

Forschung, Lehre, Rechtemanagement

Digitales Marketing. Link Management. Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links.

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Hallo, einfach. C LO U D. symbl.cms und framework Beschreibung

Data Management mit UNICORE 6

scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen

Strategie des Landes Niedersachsen zur Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR)

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM)

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg

Transkript:

Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana Francesca Schulze (Deutsche Nationalbibliothek) 7. OCLC Informationstag Frankfurt, 04.06.2013

Überblick 1. Was ist die DDB? 2. Launch und Beta-Phase 3. Zusammenarbeit mit Europeana 4. Die Servicestelle DDB 5. So funktioniert die Datenlieferung an die DDB 6. Funktionale Weiterentwicklungen 2013 7. Werden Sie Teil der DDB! 2 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

1. Was ist die DDB?

Was ist die Deutsche Digitale Bibliothek? Zentrales Zugangsportal digitalen Objekten aus Kultur und Wissenschaft Spartenübergreifend (Archive, Bibliotheken, Museen, Mediatheken, Denkmalpflege, Forschung) Interdisziplinär Zielgruppen: kulturinteressierte Öffentlichkeit im In- und Ausland, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft Nationaler Beitrag für Europeana Kooperatives Netzwerk von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen (KWE) in Deutschland 4 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek 5 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Rollenverteilung Mitgliederversammlung (13 KNW-Einrichtungen) Vorstand (Hermann Parzinger, Rolf Griebel, Robert Kretschmann) Kuratorium (Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen) Geschäftsstelle (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) Koordinator des KNW und Projektleitung (Deutsche Nationalbibliothek) KNW-Arbeitsgruppen (Daten, Präsentation, Kommunikation, Innovation, Ranking) Technischer Betreiber (FIZ Karlsruhe) Entwicklungspartner (Fraunhofer IAIS und andere) Zentrale Servicestelle (Deutsche Nationalbibliothek) 6 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

2. Launch und Beta-Phase

Rückblick: 2010 bis 2011 Planung, Entwicklung und technische Umsetzung eines Prototypen der Deutschen Digitalen Bibliothek Projektleitung: Fraunhofer Institut für Intelligente Analyseund Informationssysteme IAIS Beteiligung: Kompetenznetzwerk DDB (Arbeitsgruppen) technischer Betreiber (FIZ Karlsruhe) Ablieferung der Ergebnisse (inkl. Software) an das Kompetenznetzwerk DDB Evaluation der Projektergebnisse Ergebnis: Zweistufige Inbetriebnahme (1) Beta-Phase (2) Regelbetrieb 8 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Rückblick: 2012 Evaluation und Anpassung der entwickelten Software Betriebsvorbereitung der Soft- und Hardware beim technischen Betreiber (FIZ Karlsruhe) Erstellung von Mappings für die initialen Datensammlungen Projektverantwortung beim Kompetenznetzwerk Vorbereitung des Betabetrieb des Portals fixer Datenbestand (ca. 5,6 Millionen Objekte von ca. 90 Datenlieferanten) verminderter Funktionsumfang hinreichende Stabilität Beta-Launch am 28.11.2012 9 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

November 2012: Beta-Launch 10 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Beta-Phase bis Ende 2013 11 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Bisherige Erfahrungen aus der Betaphase Sehr stabiler Betrieb Neues Release am 24.05.: Einfachere Bedienbarkeit für Nutzer von mobilen Endgeräten, Verbesserungen der Detailseiten (z.b. Blättern in der Lightbox) Kleinere Aktualisierungen, Bug-Fixes der Software (Browser-Kompatibilität, Video-Probleme) Aktualisierung und Neulieferung von Datenbeständen, Anpassung von Mappings Zahlreiche Rückmeldungen zu Funktionen und zum Datenbestand Neue Registrierungen (Kulturlandkarte) Viele Anfragen zur Aufnahme von Datensammlungen % circa 1.500 eindeutige Besucher / Tag 12 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

3. Zusammenarbeit mit Europeana

DDB als nationaler Beitrag der Europeana Gemeinsame Themen: Datenmodell für semantische Vernetzungen DDB wendet das Europeana Data Model an DDB-Lizenzmodell <-> Europeana Licensing Framework DDB-Kooperationsvertrag <-> Europeana Data Exchange Agreement Datenlieferung: Klärung effizienter Lieferwege (keine Cross-Aggregationen ) Erste DDB-Lieferungen an Europeana im Sommer Services für Datenlieferanten Foren: Europeana Aggregators Forum (jährlich) National Aggregators Workshop (Herbst) Fachliche AGen der Europeana Servicestelle DDB <-> Europeana Ingestion Team 14 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

4. Die Servicestelle DDB

Die Servicestelle DDB Zentrale Servicestelle an der DNB Anlaufstelle für neue Partner Spartenübergreifende Zuständigkeit Fachliche und organisatorische Unterstützung bei der Lieferung von Daten an die DDB Bindeglied zwischen FIZ Karlsruhe, KWE und Europeana Fachstellen mit spartenspezifischen Aufgaben Konzeptionelle Mappings Community-Arbeit Content-Akquise AG Daten entwickelt konzeptionelle Vorgaben Das Servicestellen-Team (v.l.n.r.): D. Baumgart, M. Stolte, F. Schulze Nicht im Bild: C. Berta, C. Effenberger, L. Landes 2013: Etablierung und Erprobung der Prozesse Ziel: Übergabefähigkeit der Servicestelle in eine andere Organisationsform nach ca. zwei bis drei Jahren 16 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Servicebausteine der DDB Servicekatalog der DDB Service aus einer Hand Von der Registrierung bis zur Aufnahme in die DDB und Europeana 17 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

5. So funktioniert die Datenlieferung an die DDB

Schritt 1: Registrierung

Registrierung Registrierung Ihrer Einrichtung Keine Einladung erhalten? registrierung@deutsche-digitalebibliothek.de Demnächst: Website für Registrierung Keine Verpflichtungen sondern Ersterfassung Präsentation auf Kultur- und Wissenschaftslandkarte sowie Institutionsseite 20 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Kultur- und Wissenschaftslandkarte 21 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Institutionsdarstellung 22 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Sie möchten Daten liefern? Verzeichnung der lieferbaren Sammlung(en) Content-Fragebogen Beratung / First Level Support Bereitstellung von Informationsmaterial Demnächst: Zugang zum Serviceportal Kontakt: service@deutsche-digitale-bibliothek.de Unterzeichnung des Kooperationsvertrags DDB-Vertrag und Anlage Technische Spezifikationen Regelungen für Metadaten und ggfs. Derivate Kompatibel zum Europeana Data Exchange Agreement Kontakt: geschaeftstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de Heimat- und Handwerksmuseum Wahlstedt 23 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Schritt 2: Datenclearing

Datenclearing Analyse Ihrer Daten und Schnittstellen Datenübertragung per FTP-Server Daten-Harvesting über OAI-PMH Neben Metadaten auch Derivate möglich (z.b. Vorschaubilder) Qualitätskriterien für Metadaten und Derivate Erstellung konzeptioneller Mappings Serviceleistungen (im Aufbau): Ggf. Filterung für Europeana (CC0-Subset) Ggf. Etablierung von Normdatenprozessen Ggf. Etablierung der Vergabe von Persistent Identifiers Testdatenlieferung und Evaluation der Transformationsergebnisse im DDB- Testsystem 25 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Zum Verständnis: DDB- Datenmodell und Mapping

Funktionsweise der DDB KWE-Portal - lokale Recherche - Vollansicht KWE-Repositorium - Metadaten - Digitalisate referenziert ASC - Transformation - Ingest DDB-Portal ( Frontend ) - zentrale Recherche - Kurzansicht Programmierschnittstelle (API) Cortex ( Backend ) - Metadaten - Derivate Mapping- Regeln Konfiguration (Facetten, Suchfelder,...) 27 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Das Europeana Data Model in der DDB METS MODS MARC XML EDM Profil(e) DDB-EDM (Full) Subset (Facetten, Hierarchien) CC0- Subset DDB-API DC- Profile ELIB- EDM DDB- Eingangsformate 28 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Europeana Data Model Provided CHO Web Resource ore: Aggregation 29 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Trefferansicht (Preview und Basisfacetten) Basisfacetten (EDM) Statische Felder (DDB-Pflichtfelder, spartenspezifisch) Binärcontent (Vorschaubild, providerspezifisch) Index-Daten 30 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Modell der DDB-Facetten 31 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Konzeptionelles Mapping (Person als Urheber) 32 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

EDM-Umsetzung (Person als Urheber) <!-- Referenz Creator --> <edm:agent rdf:about="http://d-nb.info/gnd/118540238"> <skos:preflabel xml:lang="de">goethe, Johann Wolfgang von</skos:preflabel> <edm:waspresentat rdf:resource="#/event/12345" /> </edm:agent> <!-- Creation Event --> <edm:event rdf:about="#/event/12345"> <edm:hastype>creation</edm:hastype> <crm:p11_had_participant rdf:resource="http://d-nb.info/gnd/118540238" /> </edm:event> <!-- Provided CHO --> <edm:providedcho rdf:about="http://d-nb.info/999785087"> <dc:type>monografie</dc:type> <edm:type>text</edm:type> <edm:waspresentat rdf:resource="#/event/12345" /> <edm:waspresentat rdf:resource="#/event/12346" /> <dc:language>ger</dc:language> <dcterms:language rdf:resource="http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/ger" /> <dc:creator>goethe, Johann Wolfgang von</dc:creator> <dc:title>reineke Fuchs</dc:title> <dc:publisher>münchen : Recht</dc:publisher> <dcterms:issued>1922</dcterms:issued> <dcterms:extent>167 S.</dcterms:extent> </edm:providedcho> DDB: 33 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013 eventbasierte Lösung - Verknüpfung von edm:agent und edm:providedcho über edm:event (DDB-URI) und Property edm:waspresentat Europeana: Verwendung von dc:creator um den bevorzugten Namen des Verfassers abzubilden

Datenvernetzung in der DDB: Hierarchien Verlinkung zum DFG-Viewer EDM-basierte Verknüpfung der Strukturbestandteile edm:providedcho http://resolver.staatsbibliothekberlin.de/sbb0000376d00000000 dcterms:ispartof edm:providedcho http://resolver.staatsbibliothekberlin.de/sbb0000376d00000000 34 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

DFG-Viewer 35 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Detailansicht (View) Statische Felder (DDB- Pflichtfelder) Datenlieferant (Registrierung) Flexible Felder (spartenspezifisch) Medienviewer (Binärcontent, providerspezifisch) 36 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Mapping Bibliotheksspezifischer View View Bibliothek MARC 21 Titel 245 $a, $b Beteiligte Personen und Organisationen 1XX Dokumenttyp Leader, Pos. 07, 19 Erschienen 260 $a, $b, $c Sprache 008, Pos. 35-37 Umfang 300 $a Link zum Katalogisat/OPAC http:// d-nb.info/[001] 37 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Schritt 3: Datenübergabe

Datenübergabe Übergabe der Daten an technischen Betreiber (FIZ Karlsruhe) Einbindung in den Produktiv-Workflow Abholen, Transformation, Ingest der Daten in das DDB- Produktivsystem Speziell bei EDM: Nachnutzung bzw. kooperative Entwicklung mit externen Partnern möglich Einrichtung der Update-Routinen Weitergabe der Daten an Europeana (falls erwünscht) Laden der Daten Keine Freigabe der Daten ohne Zustimmung durch den Datenlieferanten! Nach Abschluss des Ladens werden Sie informiert 39 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

6. Funktionale Weiterentwicklungen 2013

Datenvernetzung in DDB: Personen-Seite GND Wikipedia Personen-Seite Anbindung externer Normdaten-Service Daten aus externen Quellen (z.b. GND, Wikipedia) DDB GND Voraussetzung: GND-URIs in den Lieferdaten Explorative Suche in DDB und anderen Angeboten Rollenbasierte Facetten - eventbasierte Modellierung (EDM) - Kontrollierte Vokabulare für Event-Typen (z. B. Creation) 41 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

API-Veröffentlichung 42 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Verbesserung der Suche Relevanz-Ranking Einfache Suche (Auto-Vervollständigung, Fehlertolerante Suche, Stemming) Hierarchische und rollenbasierte Filterfacetten Z. B. für Zeit, Person Kartenbasierte Suchergebnis- darstellung und -filterung 43 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Virtuelle Ausstellungen Authoring-Werkzeug für Kuratoren Später auch für Endnutzer Schnittstelle zum DDB-System Derzeit: Evaluation bestehender Werkzeuge und Systeme 44 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

7. Werden Sie Teil der DDB!

5 gute Gründe für Ihr Engagement 1) Wissenschaftliches/kulturelles Erbe bleibt in öffentlicher Hand 2) Präsentation der Einrichtungen und ihrer Bestände Sichtbarkeit im Internet wird erhöht Kultur- und Wissenschaftslandkarte Weitergabe Ihrer Daten an Europeana 3) Austausch mit anderen Institutionen im Netzwerk 4) Wahrung der Rechte an Ihren digitalen Objekten und Metadaten 5) Kostenlose Nutzung von Diensten und Werkzeugen 46 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Vielen Dank! Fragen? Francesca Schulze f.schulze@dnb.de fragen@deutsche-digitale-bibliothek.de http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de 47 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Weitere Informationen Die Servicestelle DDB Kontakt: service@deutsche-digitale-bibliothek.de http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/news/2013-03-20-001 Registrierung http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/ddb/registration Kooperationsvertrag http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/ddb/cooperation_agreement Datenlieferung http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/ddb/data_delivery 48 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013