Das Lizenzmodell GEMA

Ähnliche Dokumente

Verteilungsplan der ZPÜ für Einnahmen für PCs mit und ohne eingebauten Brenner für die Jahre 2008 bis 2010

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) München

Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) München

Die GEMA und das Urheberrecht in Schulen. Referent Martin W. Vierrath GEMA Bezirksdirektion Stuttgart

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes

Urheberrecht - Verwertungsgesellschaften: Aufgaben und Funktionen

Vorlesung Medienrecht 23. März 2015

GEMA, VG MEDIA AUFGABEN DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die GEMA Aufgaben und Arbeit einer musikalischen Verwertungsgesellschaft

Urheberrecht in der Gemeinde

I. Absolute Verfügungsrechte. I.I Grundbegriffe

Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich

Handbuch des Urheberrechts

Die Auslegung der Wahrnehmungsverträge unter Berücksichtigung der digitalen Technik Siebert

VI. Wann verjähren Nutzungsgebühren?... S. 8 VII. Zur Höhe des Gebührenanspruchs S. 9 VIII. Handlungsempfehlungen. S. 9

Sound Branding in Recht und Praxis

Gründungsinformation Nr. 12. Schutz geistigen Eigentums (Urheberrecht)

Für Unterhaltungsmusik mit Tonträgern in Musikkneipen, Clubs, Diskotheken und ähnlichen Betrieben

Urheberrecht und Multimedia

Tarif. Vergütungssätze U-V. Für Unterhaltungs- und Tanzmusik mit Musikern. I. Allgemeines (8)

EINZELVEREINBARUNGEN MIT RECHTEINHABERN

Fachanwalt für IT-Recht Dachauplatz 8, Regensburg Urheberrecht. Anwaltskanzlei Baron v. Hohenhau

Handbuch des Urheberrechts

Verwertungsgesellschaften Im Dienste der Urheber

Hörbuch Hörbuch 1. Einführung: 2. Gesetzliche Grundlagen: 3. Erläuterungen:

BMJV Berlin, Juni Bericht zu 52a des Urheberrechtsgesetzes und Empfehlung zum weiteren Vorgehen

Endnutzer ist diejenige Person, welche das Music-on-Demand-Angebot zum privaten Gebrauch nutzt.

Thema. Urheber- und Medienrecht in der Kulturarbeit

... Revision,

VG Media: Lizenzgebühren für Wohnungseigentümergemeinschaften

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Gründungsinformation Nr. 12. Schutz geistigen Eigentums (Urheberrecht)

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

Kabelweitersendung in Mehrparteienhäusern

Nutzungsrechte von Texten und Bildern für Internet und Publikationen

Workshop - GEMAinfo. Stand: November 2014

Musik. hat ihren Wert.

Welche Rechte brauche ich?

Tarif A SUISA. Sendungen der SRG SSR SUISA. Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik

Gesetzliche Grundlagen für die Geschäftstätigkeit der GEMA sind insbesondere

Berliner Bibliothek zum Urheberrecht herausgegeben von Stefan Haupt

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das?

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

für die Nutzung von Werken des GEMA-Repertoires im Rahmen von entgeltlichen Streaming-Angeboten (sogenannte unlimitierte Abonnements )

Vorlesung Medienrecht 01./07./22. April 2014

Internet- und Urheberrecht

Der Letzte macht das Licht aus... Zur aktuellen Lage der Wissenschaftsschranke ( 52a UrhG) und der elektronischen Semesterapparate

Merkblatt zum Urheberrecht in Forschung und Lehre

Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Urheberrecht in der Schule

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 90

GEMA / GEZ / VG Media

Art des Rechtes Titel des Werkes c. Inhaber des gewerblichen Schutzrechtes laut Register bzw. Urheber / originärer Inhaber des Rechtes

Urheberrecht: Einleitung

Wie kann das Urheberrecht Dritten kenntlich gemacht werden?

STELLUNGNAHME der VG Bild-Kunst zum Fragenkatalog des Bundesministeriums der Justiz ("Zweiter Korb")

Allgemeine Liefer- und Geschäftsbedingungen der argus Fotoarchiv GmbH. I. Geltung

Matthias Emier. Wettbewerb zwischen. Verwertungsgesellschaften. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der Musikindustrie. Nomos

»Dem geistigen Eigentum verpf lichtet«

zur Vervielfältigung und Verbreitung von (handelsüblichen) Audioträgern, Tonträgern und Datenträgern sowie Hörbüchern

WAS KANN URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT WERDEN?

für Konzerte der Unterhaltungsmusik und Wortkabarett (Wortkabarett, Comedy u.ä.)

Begriff des Urheberrechts

3. Josef Kohler Symposion

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

WAS KANN URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT WERDEN?

Rechtliche Aspekte des E- Learning

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Informationsblatt zur Eigenpräsentation von GEMA-Mitgliedern

Aus für das Internetradio? Neuer Webcasting -Tarif der GVL in der Kritik. 1. Problemstellung

Verkaufspreis * Vergütungssatz * GEMA-Repertoireanteil = Lizenzwert je Sonderproduktion (unter Berücksichtigung der Spieldauerüberschreitung)

Open Access Tag der TU Chemnitz 2. November 2015

Stellungnahme der Initiative der führenden deutschen Drucker- Hersteller zu pauschalen Urheberrechtsabgaben auf Drucker und weitere IT-Geräte

I. Geltung. Auftragsproduktionen

Clearing Musikrechte im Film

Sky und GEMA: Was darf man als Verein und was nicht? Neuhaus

Inhalt. Vorwort Einführung und Gang der Untersuchung... 13

Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag. zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom ( Gesamtvertrag )

Aktuelle Probleme im Urheberrecht

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 9

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI. Einleitung Gang und Ziel der Untersuchung...

Gemeinsamer Tarif

Praxiskommentar zum Urheberrecht

Urheberrecht für Bibliothekare

Informationen für Urheber,»Dem geistigen Eigentum verpflichtet«vg Musikedition

The Future of Ideas: Anwendungsfall CreativeCommons

Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen im Mediengeschäft

(Gesamtvertrag "Kopiendirektversand")

VERBAND DER DIÖZESEN DEUTSCHLANDS KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Rundschreiben des VDD zur Fußball-WM

für die Nutzung von Werken des GEMA-Repertoires durch Veranstalter von Hörfunk (alle Sendearten ohne Premium-Radio)

Musik kostet Geld - Die GEMA

- Bitte Kopie beifügen - c. Inhaber des gewerblichen Schutzrechteslaut Register bzw. Urheber/originärer Inhaber des Rechtes

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Transkript:

Die Zukunft der Antennengemeinschaften zwischen Digitalisierung und Nutzungsentgelten Das Lizenzmodell GEMA Thüringer Mediengespräche Jena, 18. Mai 2011

I. Grundlagen des Urheberrechts 1. Regelungsbereich des Urheberrechtsgesetzes (UrhG): Urheber von schöpferischen Werken, Inhaber verwandter Schutzgegenstände Rechteinhaber 2. Grund: Die Rechteinhaber sollen über die Nutzung ihrer Werke und sonstigen Schutzgegenstände entscheiden können. 3. Zweck: Sicherung der wirtschaftlichen Existenz der Rechteinhaber und des Fortbestands der Kulturwirtschaft. 2

II. Umfang und Wahrnehmung der Urheberrechte 1. Positives Nutzungsrecht: Die Rechteinhaber können darüber entscheiden, ob jemand ihre Schutzgegenstände nutzen darf. 2. Negatives Verbotsrecht: Die Rechteinhaber können die Nutzung untersagen, wenn jemand ohne Erlaubnis ihre Schutzgegenstände nutzt. 3. Wahrnehmung: Bei Einzelnutzungen: Die Rechteinhaber entscheiden selbst. Bei Massennutzungen: Die Rechteinhaber übertragen Rechte zur Wahrnehmung durch Verwertungsgesellschaft. 3

III. Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften 1. Wahrnehmungszwang gegenüber Urheber: Verwertungsgesellschaft ist zur Aufnahme jedes Urhebers verpflichtet, der diese mit seiner Rechtewahrnehmung betrauen will. 2. Abschlusszwang gegenüber Nutzer: Jeder, der Rechte nutzen will, kann Einräumung via Lizenzvertrag von der Verwertungsgesellschaft verlangen. Treuhänderfunktion verpflichtet die Verwertungsgesellschaft sicherzustellen, dass auch bei nichtlizenzierter Rechtenutzung eine Vergütung vom Nutzer gezahlt wird. 3. Kein Missbrauch der Monopolstellung, 12, 13 UrhWG: Rechteeinräumung zu angemessenen Bedingungen = Gleichbehandlung aller gleichartigen Nutzer. Transparenzgebot durch Aufstellung von Tarifen und Abschluss von Gesamtverträgen. 4

IV. Rechtewahrnehmung Kabelweitersendung ( 20, 20 b UrhG) Komponisten und Textdichter Wortautoren ausübende Künstler und Tonträgerhersteller bildende Künstler, Fotografen und Filmurheber Kinofilmproduzenten ausländische Filmurheber Hersteller von erot. Filmen Sendeunternehmen: - Öffentlich-Rechtliche - kleinere Private GEMA VG WORT GVL VG Bild-Kunst VGF AGICOA GÜFA VFF - große und mittlere Private VG Media GEMA 5

V. Lizenzierung Kabelweitersendung ( 20, 20 b UrhG) 1. Tatbestand der Kabelweitersendung? Anknüpfen an den technischen Begriff der Kabelweitersendung. 2. Abgrenzung Kabelweitersendung Empfang? Praxis GEMA und Gesetzgeber: Grenze bei 75 Wohneinheiten. 3. Relevanz der Organisationsform? Keine Auswirkung auf den Tatbestand der Kabelweitersendung. 4. Relevanz der Gewinnerzielungsabsicht? Keine Verknüpfung mit wirtschaftlicher Tätigkeit des Nutzers; Grund: Vergütung soll nicht vom Erfolg des Nutzers abhängen; Umsetzung in der Praxis: Ziehen einer Untergrenze bei Vergütung. 6

VI. Lizenzierung Kabelweitersendung GEMA 1. Grundsatz der Vergütungsermittlung: Formel: Bemessungsgrundlage x Vergütungssatz = Vergütung 2. Ermittlung der Bemessungsgrundlage, 13 Abs. 3 UrhWG: geldwerte Vorteile; sonstige, vergleichbare Vorteile. 3. Lizenzierungszeiträume: Nutzungen ab dem 1.1.2007: Geltung des Gemeinsamen Tarifs Kabelweitersendung Nutzungen vor dem 1.1.2007: je nach Beginn individuelle Berechnung nach für alle Nutzer einheitlichen Regeln 7

VII. Lizenzierung Kabelweitersendung ab 1.1.2007 (Tarif) 1. Ermittlung der Bemessungsgrundlage: a) tatsächliche Einnahmen: bei Antennengemeinschaften in der Regel Mitgliederbeiträge; zulässiger Abzug von 25% zur Berücksichtigung von Anteilen, die nicht der Kabelweitersendung zuzurechnen sind. b) Mindestbemessungsgrundlage: 5 EUR pro Monat und Wohneinheit; Grund: Ziehen einer Untergrenze bei der Vergütungsberechnung. 2. Heranziehen des Vergütungssatzes: 5,5% der Bemessungsgrundlage; bei Antennengemeinschaften in der Regel Reduzierung auf 5,24%. 3. Vergütungsberechnung: zwei Rechenschritte: 5,24% x Bemessungsgrundlage nach 1. a) und 1. b); Untergrenze bei 26,2 Cent pro Wohneinheit und Monat = 3,14 EUR im Jahr. 8

VIII. Lizenzierung Kabelweitersendung vor 1.1.2007 Zwei Varianten zur individuellen Vergütungsberechnung (rückwirkend bis max. 1.7.1997) Variante 1: Erhöhte Vergütung in der Zeit 1.1.2007 bis 31.12.2012: Abstellen nur auf aktuelle tatsächliche Einnahmen; Grund: Mindestbemessungsgrundlage existiert erst seit 2007; Erhöhung der effektiven Belastung (5,24% abzgl. 25% = 3,93%), abhängig von Beginn der Kabelweitersendung; Beispiele: - Beginn in 2003: Erhöhung um 0,65 Prozentpunkte; - Beginn am 1.7.1997 oder früher: Erhöhung um 5,5 Prozentpunkte. Variante 2: Betrachtung des Zeitraums 1.1.2003 bis 31.12.2006: Abstellen nur auf tatsächliche Einnahmen in 2003 bis 2006; Grund: z. B. Mitgliederbeiträge waren im Vergleich zu heute niedriger; Anwenden einer einheitlichen effektiven Belastung: - Start vor dem 1.1.2003: 5,5%, - Start nach dem 1.1.2003: 3,9% (2006) bzw. 3,7% (2003 bis 2005). maßvolle Berücksichtigung des Zinsvorteils. 9

IX. Lizenzierung Kabelweitersendung: Beispielsrechnung Antennengemeinschaft besteht seit 1997 oder früher Der Mitgliedsbeitrag beträgt seit 1997 unverändert 2,50 EUR im Monat 1. Vergütung ab 1.1.2007 je versorgter Wohneinheit: Vergütung für ein Jahr: 5 EUR x 12 x 5,24% = 3,14 EUR netto Vergütung 2007 bis 2010: 3,14 EUR x 4 = 12,56 EUR netto 2. Vergütung vor 1.1.2007 je versorgter Wohneinheit: Anwendung Variante 2 Vergütung für ein Jahr: 2,50 EUR x 12 x 5,5% = 1,65 EUR netto Vergütung 2003 bis 2006 : 1,65 EUR x 4 = 6,60 EUR netto Berücksichtigung des Zinsvorteils: 0,58 EUR netto 3. Vergütung 1997 bis 2010 je versorgter Wohneinheit: 12,56 EUR + 6,60 EUR + 0,58 EUR = 19,74 EUR netto 10

Helge Langhoff GEMA Generaldirektion München Rosenheimer Straße 11 81667 München Kontakt in Kabelfragen: Tel.: (089) 48 003 704 Fax: (089) 48 003 239 E-Mail: kabel@gema.de www.gema.de/kabelnetzbetreiber