Wettbewerb: Wasserspender in Grundschulen Aktionstag Trinkwasser: unser wichtigstes Lebensmittel

Ähnliche Dokumente
WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Lernwerkstatt Wasser

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

WASSER. Salzwasser ist auf Grund des Salzgehalts schwerer als Süßwasser. Zur Veranschaulichung dieses Umstands folgt ein Experiment: Methoden

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Projektbericht der Klasse Al 7

Wasser. Versuche. Seite 26

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Titel: Themenkreis Wasser

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wasserkreislauf - Kinder experimentieren

8. Frankfurter Kinder-Uni

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Inhalt. 3. Kapitel: Der Kreislauf des Wassers. 1. Kapitel: Wasser ist überall. 4. Kapitel: Leben am und im Wasser. 2. Kapitel: Wasser erfahren

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau

DOWNLOAD. Verantwortungsvoller. mit Wasser. Wasserverbrauch und Wassersparmaßnahmen. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Kreislauf der Wasserversorgung

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

Direkter Wasserverbrauch Wasser unser täglich Brot

Fortbildung Unterrichtseinheit Unterrichtsstunden (Doppelstunden) Zeitdauer der Fortbildung

DER KREISLAUF DES WASSERS

Sand-Schichten entstehen im Meer

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Baustein Trinkwasser - Ablauf (Mittelstufe)

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Sachunterricht - Experimente mit Wasser

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Bildungsplan 2016 BNT

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Wir werden ForscherInnen

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Brenner Streichhölzer Eis

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Wassermusik. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Stufe. Stufe Mittelstufe. Zeit 2 Lektionen.

ÖkoKids 2013 ausgezeichnete Projekte Unterfranken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach

1 Unsere Umwelt Vorwort

Tools and Materials (1) Globales Lernen für den Kindergarten und die Volksschule. Wasser ist kostbar - Weltwassertag am 22.März

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz

M6 Werkstatt-Gottesdienst

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Welt ist rund und bunt

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Was schwimmt, was schwimmt nicht? Trage ein! Vielleicht findest du noch einige Materialien dazu!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles klingt! - Wir musizieren mit Alltagsgegenständen

So bin ich! Das kann ich das kannst du 1. Mose 25,27 28

Lernaufgaben Sachunterricht

WasserKreuzworträtsel

Projektorientierte Aktivität zum Thema Rundreise des Wasser. Zeitraum: Oktober/ November Thema: Rundreise des Wassers.

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Umweltbildung und Fächerübergreifendes Lernen im Schullandheim Wartaweil

BIONIK Der Lotuseffekt

Experimente Experimentbeschriebe

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag liegt in Mitteleuropa bei 150 Liter.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Melodica-Märchen. Frauke Worthmann. Zum Gesamtkonzept... Vom Zauberer Tralala, den Notenkindern und der kleinen Prinzessin

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER?

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Forschen mit Wasser. Forschen mit Luft

Karin Blessing / Claus-Peter Hutter / Marion Rapp / Ruth Schildhauer. Wetterfrosch und Wolkenschloss. Mit Kindern Wetter verstehen und Klima schützen

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Sprechmotette Wasser bedeutet Leben

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

2.3 Kompetenzschwerpunkt D: Fremde Kulturen kennenlernen. Traumzeitgeschichten 9/10 A 3

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

2013 Kinder in aller Welt

Muster. Unterrichtsreihe Wasser

Transkript:

Wettbewerb: Wasserspender in Grundschulen Aktionstag Trinkwasser: unser wichtigstes Lebensmittel Vorgehensweise und Umsetzung Lernziele Jahrgang 1 Rund ums Wasser Plakate gestalten Wasser als Lebensraum Wasser ist kostbar Verwendungsmöglichkeiten/ Wassergebrauch Stationslernen a) Schwimmen oder sinken u.a. eine gesunkene Flasche heben, schwimmende Zitronen (mit/ohne Schale), Knete b) Wasser schmecken Wasserbar c) eine Wasserrose basteln d) Wasserspielzeuge bauen (Papierschiffchen, Wasserräder) oder Regentropfenzwerge basteln e) Wasseroberflächen untersuchen/ beobachten Büroklammer/ Wasserläufer Oberflächenspannung f) das unheimliche Verschwinden von Wasser einen Versuch zur Verdunstung und zur Kondensation durchführen Das Vorkommen und die Bedeutung des Elements Wasser erkennen Einfache Versuche nach Anleitung aufbauen, durchführen, beobachten, auswerten und dokumentieren: Versuche zur Schwimmfähigkeit von Gegenständen unter Berücksichtigung des Materials/ ihrer Form durchführen und reflektieren Versuche mit dem Auftrieb durchführen und reflektieren Bauen von verschiedenen Wasserfahrzeugen aus einfachen Materialien und auf Schwimmfähigkeiten testen Erste Überlegungen zum Wasserkreislauf anstellen Zusatzangebote a) eine Wasserstraße bauen und durchwandern (nur im Frühsommer möglich, wetterabhängig)

b) Wasserrätsel Rund ums Wasser Lieder singen Wir denken nicht daran, uns einen Schirm zu kaufen Der musikalische Wasserhahn Spiellied mit einfachen Instrumenten begleiten Mit Wassermusikinstrumenten wird gemeinsam ein Stück Wassermusik komponiert mit Wasser musizieren Ein Lied auswendig singen einfache Bewegungsgestaltungen zur Musik ausführen Lieder mit einfachen Instrumenten begleiten Klangeigenschaften experimentell erproben und für einen musikalischen Ablauf nutzen, evtl. grafisch notieren Gedicht Der Tropfen von F: Vahle Bildbesprechung von Claude Monet: Seerosen malen auf Aquarellpapier, Seerosen basteln/ Collage Zusatzmöglichkeiten (Auswahl) a) Gestaltung von Bildern mit Wasserfarben und Wachskreiden b) Pfützenspiele c) Spaß mit Wasser unter der Dusche, im Freibad Ein Gedicht auswendig lernen Klanggestaltendes Lesen, Zusatz: begleitendes szenisches Spiel Einen Künstler und dessen Malweise kennenlernen Fließbilder herstellen Die wasserabweisende Oberfläche des Wachses erkennen und nutzen Eine Alltagssituation nachspielen (Wasser bietet Erlebnisse/ Spaßfaktor), ein Pustebild herstellen/ Strohhalm und ein eigenes Stiefelmodell entwerfen (Filzstifte),

Aktionstag Trinkwasser: unser wichtigstes Lebensmittel Vorgehensweise und Umsetzung Lernziele Jahrgang 2 Wasser verzaubert die Natur - Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Wassers Am Aktionstag steht das Erleben mit allen Sinnen an erster Stelle. Mit Hilfe einer musikalischen Geschichte wird der Verlauf eines Gewässers von der Quelle bis zur Mündung ins Meer, die Verdunstung und das Abregnen dargestellt und so ein Überblick gegeben, der in dieser Form in der originalen Begegnung nicht möglich wäre. Der Einsatz der Musik Die Geschichte vom Wasser (Ludger Edelkötter) verstärkt die emotionale Begegnung mit der Flusslandschaft und dem Wasser an sich. 1. Wasser ist überall! Wasser gehört zum Alltag jedes Menschen. Die Schüler kommen tagtäglich damit in Berührung und erfahren Wasser ganz selbstverständlich mit allen Sinnen. Suchbild / Wimmelbild (stellt die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Wassers im Alltag dar) Arbeitsblatt Was wir mit Wasser alles machen (kreatives Auseinandersetzen mit den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Wassers im Alltag als Lebensmittel, zur Körperpflege und Reinigung, zum Wachsen der Pflanzen, als Element für Spaß und Spiel ) 2. Wasser geht nicht verloren. Bildkarten: Wohin verschwindet das Wasser? Schüler können ihre Vermutungen oder ihr bereits vorhandenes Wissen spontan äußern. Die Schüler reflektieren die Schönheit der Natur. Die Schüler erkennen, dass Wasser Leben bedeutet. Die Schüler lernen den Wasserkreislauf kennen. Die Schüler lernen die physikalischen Eigenschaften des Wassers (hier: Aggregatzustände des Wassers) kennen. Die Schüler gewinnen grundsätzliche Erkenntnisse über Wasser (z. B. W. reinigt, W. löscht Durst / Feuer ). Die Schüler werden sensibilisiert für die Bedeutung von Wasser im täglichen Leben. Die Schüler erkennen, wie stark das Element Wasser unseren Alltag bestimmt. (Die Schüler werden vorbereitet auf den Kreislauf des Wassers.) Die Schüler folgen dem Flusslauf in der Landschaft und erkennen, dass Wasser Kraft

3. Wasser bewegt sich im Kreis. Bilderbuch und CD Die Geschichte vom Wasser (Musik von Ludger Edelkötter) Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Wassers, wobei die Schüler die Wassertropfen musikalisch auf ihrem Weg begleiten Poster Kreislauf des Wassers (Der Wasserkreislauf wird visualisiert, außerdem sind die verschiedenen Aggregatzustände dargestellt.) Zusatz: Arbeitsblatt mit Lückentext Gedicht Das Wasser von James Krüss 4. Wasser verwandelt sich. praktische Versuche: z. B. Schmelzen eines Eiswürfels, Wasser im Topf erhitzen und verdampfen lassen, Kondensieren des Wasserdampfes an einer Scheibe oder einem Spiegel Arbeitsblatt zur Festigung des Erarbeiteten 5. Der Wasserkreislauf im Glas Langzeitversuch (Schüler wenden das erworbene Wissen an und reflektieren die Erkenntnisse des Aktionstages.) hat und sich seinen Weg bahnt. Die Schüler unterscheiden und beschreiben: Quelle, Bach, Fluss, See, Meer; Die Schüler lernen den Wasserkreislauf kennen (sensitiv kognitiv). Die Schüler verfolgen den Weg des Wassers in einer schematischen Darstellung. Die Schüler erkennen, dass das Wasser verschiedene Zustandsformen hat (fest, flüssig, gasförmig). Die Schüler erkennen, dass der Versuch den Kreislauf des Wassers in der Natur nachbildet. Die Schüler erkennen, dass Wasser die Grundlage sämtlichen Lebens auf der Erde ist.

Aktionstag Trinkwasser: unser wichtigstes Lebensmittel Vorgehensweise und Umsetzung Lernziele Jahrgang 3 Wir bauen eine eigene Filteranlage Aufbau 1. Wasser bei uns zu Hause 2. Bau einer eigenen Filteranlage 3. Vergleich mit einer Kläranlage 4. Abwasser-Test 1. Wasser bei uns zu Hause Als Einstieg wird ein Bild mit Alltagssituationen gezeigt und mit den Schülern überlegt, welchen Weg das verschmutzte Wasser geht Begriff Kläranlage wird eingeführt. - Lernziel siehe ausführliche Sequenz - Lernziel siehe ausführliche Sequenz - Lernziel siehe ausführliche Sequenz - Lernziel siehe ausführliche Sequenz - Die Schüler setzen sich mit der Wasserverschmutzung im Alltag auseinander und lernen den Begriff Kläranlage kennen. 2. Bau einer Filteranlage Die Kinder bauen mit Hilfe von Blumentöpfen und Materialien wie Kies, Sand, Aktivkohle und einem Kaffeefilter eine eigene Filteranlage. Dazu legen sie jeweils ein Material in einen Blumentopf und stellen anschließend alle Töpfe ineinander. Sie verschmutzen vier Wasserbehälter einmal mit Kreide, Tinte, Sand und Spülmittel. Im anschließenden Experiment gießen die Schüler das Schmutzwasser durch die Filteranlage. Sie vergleichen, welches Schmutzwasser am besten gereinigt wurde. Die Beobachtungen werden auf Protokollbögen festgehalten. Es wird festgestellt, dass nicht alle Verunreinigungen herausgefiltert werden. - Die Schüler erkennen, dass der Reinigungsvorgang von Wasser sehr komplex ist, indem sie selbst eine kleine Filteranlage mit Hilfe eines Bauplans bauen. - Die Schüler vergleichen unterschiedliche Verschmutzungsarten des Wassers, indem sie unterschiedliche Schmutzwässer filtern. - Die Schüler erhalten die Erkenntnis, dass durch diese Art der Filterung nicht alle Verschmutzungen herausgefiltert werden.

3. Vergleich mit einer Kläranlage Die Schüler betrachten die Abbildung mit einer Kläranlage und vergleichen diese mit der Filteranlage. 4. Abwasser-Test Die Schüler führen abschließend in Partnerarbeit den Abwasser-Test durch (vgl. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2013: Wasser ist Leben. S.20). Hier sollen die Schüler die gewonnenen Erkenntnisse auf den Alltag übertragen. - Die Schüler erkennen mit Hilfe der Abbildung und des durchgeführten Experiments, dass eine Kläranlage nicht alle Verschmutzungen herausfiltern kann und somit kein Trinkwasser herstellt. - Das erlernte Wissen übertragen die Schüler auf weitere Abwasserverschmutzungsmöglichkeiten. - Die Schüler machen sich bewusst, dass jeder etwas zum Schutz von Wasser und der Umwelt beitragen kann, indem er mit dem Wasser sparsam umgeht und es nicht unnötig verschmutzt.

Aktionstag Trinkwasser: unser wichtigstes Lebensmittel Vorgehensweise und Umsetzung Lernziele Jahrgang 4 Wasser ist Leben Trinkwasser ist nicht selbstverständlich Ein Plakat (Arten von Wasser) und zwei Filmsequenzen (Willi Weitzel für die Sternsinger-Aktion in Afrika) sensibilisieren die Schüler für dieses lebenswichtige Thema. Auch praktische Elemente (Versuch mit sehr wenig Wasser alltägliche Dinge zu verrichten und mit einem Kanister über eine längere Strecke Wasser zu transportieren) tragen dazu bei. Interessant und ganz neu dürfte für die Schüler der Zusammenhang von Wasser und der Übertragung von Krankheiten sein. 1. Wasserarten auf unserer Erde Trinkwasser ist für uns selbstverständlich vorhanden. Worüber wir nicht nachdenken, ist, wie gering der Anteil des Trinkwassers im Verhältnis zu den anderen Wasserarten ist. Das Plakat Wasser ist knapp mit der Darstellung der Wasserarten in Form eines Fasses verdeutlicht den Schülern diesen Aspekt. Ein dazugehöriges Arbeitsblatt intensiviert die Thematik für jeden einzelnen. Die Schüler lernen, dass es in manchen Ländern nicht genug Trinkwasser gibt. Die Schüler erkennen, dass sauberes Trinkwasser Voraussetzung für Gesundheit ist. Die Schüler lernen, dass auch sie Verantwortung gegenüber der Natur tragen. Die Schüler lernen, dass es verschiedene Wasserarten gibt. Die Schüler erkennen, dass Trinkwasser nicht unendlich vorhanden ist. 2. Trinkwasser in Afrika Filmsequenz Willi in Kenia Filmsequenz Wege der Kinder im Senegal Schüler äußern sich zu den Inhalten des Gesehenen und vergleichen mit ihrer eigenen Lebenswelt. Die Schüler erfahren, dass Kinder in Afrika nicht aus dem Vollen schöpfen können.

3. Wasser für alle? Gespräch im Plenum, Arbeitsblatt in Gruppenarbeit Für deutsche Schüler ist der tägliche Umgang mit Wasser einfach, in Afrika hingegen herrschen äußerst schwierigen Bedingungen. 4. Wasser holen wie in Afrika Jeder Schüler trägt einen mit 5 Litern Wasser gefüllten Kanister über eine bestimmte Strecke. Die Kinder waschen mit sehr wenig Wasser verschmutztes Geschirr ab. 5. Gefahren für die Gesundheit Die Lehrerin erzählt über Krankheiten, die direkt oder indirekt durch Wasser übertragen werden wie Durchfall, Bilharziose und Malaria. In Gruppen erarbeiten die Schüler. unter welchen Bedingungen diese Krankheiten auftauchen, woran das liegt und wie die Menschen sich davor schützen können. Die Schüler erarbeiten die Unterschiede Deutschland/ Afrika im Umgang mit Wasser. Die Schüler lernen, dass der tägliche Wasserverbrauch in Afrika viel geringer ist. Die Schüler begreifen über die eigene Aktivität, dass das tägliche Wasserholen afrikanischer Mädchen eine schwere Aufgabe ist. Die Schüler lernen, wie achtsam die Menschen mit Wasser umgehen müssen. Die Schüler erkennen, dass in Afrika Wasser, das nicht gereinigt wurde, die Ursache für gefährliche Krankheiten sein kann. Die Schüler machen sich Gedanken, wie den Menschen in Afrika hinsichtlich der Trinkwasserversorgung geholfen werden kann.