HORIZON Challenge Energy

Ähnliche Dokumente
HORIZON Challenge Energy

HORIZON Challenge Energy. Piotr Świątek, NKS Energie

Horizon 2020: Energie Projektförderung

Forschung und Innovation in Europa Forum 1: Energie und Umwelt , Stuttgart, Haus der Wirtschaft

HORIZON Challenge Energy, Webinar on LCE-2015

Energie im 7. EU Forschungsrahmenprogramm

Horizont 2020, Arbeitsprogramm Smart Cities and Communities Lighthouse Projects

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Horizon 2020: Beteiligungsmöglichkeiten für KMU in der Challenge Energy

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

7. EU-Forschungsrahmenprogramm Ergebnisse der Projektförderung: Thema Energie

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie

Industrial Leadership neue Impulse für Unternehmen

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

Workshop Fit für 2015!

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities - urbane Strategien für Energie-Effizienz

Der SET-Plan in Horizon 2020

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020

Mit innovativen Produkten in den Markt:

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Horizont 2020 KMU-relevante Förderthemen in der Gesellschaftlichen Herausforderung 5

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Instrument: Bürgschaften an innovative Schweizer KMU

Harald Scholz, Heinz Ossenbrink

Horizont ZENIT-Präsentation. ZENIT GmbH, Gesellschafter gegründet als Public Private Partnership. Achim Conrads ZENIT GmbH

SET-Plan. Mechanismen und Akteure. Informationstag "ENERGIE im HORIZON 2020" am im EFZN, Goslar. Nationale Kontaktstelle Energie Ute Roewer

Der Beitrag von Städten zur europäischen Energiepolitik das Beispiel Energieeffizienz. Prof. Dr. Marc Ringel. Darmstadt, 03.

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Clusterkonferenz 22. Oktober 2013

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Die Exportinitiative Energieeffizienz in der MENA Region

HORIZON 2020 Das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Was ist ein Smart Grid?

EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Fördermöglichkeiten für Innovationsprojekte auf europäischer Ebene

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020

FP7-Energie im Kontext

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

RES-Directive, SET-Plan, NER300 etc. wie beeinflusst die Energiepolitik der EU die Geothermie?

Smart City Living LAB Villach

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Der Mehrwert von EU Initiativen und Netzwerken in Horizon2020. Brigitte Bach AIT Austrian Institute of Technology Energy Department

Fördermöglichkeiten und Projekte des Landes Brandenburg im Bereich Energiespeicher und Systemintegration

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Steckbrief Smart Grid Status und Positionen. VBEW-Arbeitsgruppe Innovation

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

LEGAL ACT (Arts. 157(3), 175(1), 156) Gemeinsame Ziele Gesamtbudget (3,6 Mrd ) & Instrumente & Tech. Unterstützung. ICT Policy Support.

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Energiewende in Deutschland

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau Dipl.-Ing.

Energiewende Oberland Ihr Ansprechpartner in Sachen Energiewende vor Ort

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Chancen und Risiken der Energiewende

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Wir bewegen Innovationen

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Technologieförderschwerpunkt des BMWi

Die - neue Struktur und Aufgaben

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Einführung zu den On-Site Dialogen Michael Strebl

Abschluss mit Ausblick

Social Impact Investment - Chancen für bilanzwirksame Sparprodukte

Atelier 1: Innovationsförderung am Oberrhein - Finanzierungsmöglichkeiten durch EU-Programme

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG All rights reserved

Transkript:

HORIZON 2020 - Challenge Energy Degenhard Peisker, NKS Energie 6. Februar 2014, Kaiserslautern, Energieagentur Rheinland-Pfalz

HORIZON 2020 - Thema Energie Horizon 2020 Strategie / Struktur / Status Challenge Energy Focus Areas und mehr Perspektiven SET-Plan u.a. 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 2

HORIZON 2020 - Struktur Joint Actions / Focus Areas Quelle: EUB 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 3

HORIZON 2020 - geplante Mittel 71 Mrd. H2020 24 Mrd. Excellenz 17 Mrd. Industrie 30 Mrd. Herausforderungen > 5,8 Mrd. Energy 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 4

Budgetentwicklung Challenge Energy ~5,8 Mrd. Ø 830 Mio. / a Mio. 500,00 450,00 Energie/FP7 : Call-Budgets? 2014/15: Ø 600 Mio. / a 400,00 350,00 300,00 250,00 200,00 150,00 Sonst. FCH-JTI Projekte 2016/17: Ø??? Mio. / a 100,00 50,00-2007 2008 2009 2010 2011 2012 *) 2013 *) Quelle: interne Dokumentation der EU-KOM, *) Daten 2012/13 vorläufig 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 5

Challenge Energy - Budget Gesamtbudget 2014-2020 ~5,8 Mrd. (7 a) Workprogramme 2014/15 ~1,2 Mrd. (~22%) davon: EnergyEfficiency 18% ( ~110 M /a) Low Carbon Energy 66% ( ~390 M /a) Smart Cities & Commuities 16% ( ~92 M /a) ( Leuchtturm 97%) zusätzlich für FCH JU ~ 60 70 M /a 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 6

Challenge Energy in HORIZON 2020 Das Ziel: Entwicklung einer sicheren, sauberen, nachhaltigen & wettbewerbsfähigen Energieversorgung in Europa Der Weg: Erreichung der Energie- und Klimaziele 2020 Reduktion der Emission von Treibhausgasen Erhöhung des Anteils an Erneuerbaren Energien Steigerung der Energieeffizienz ( Details: COM( 2011) 811final, Part III-Societal Challenges, Kap. 3 ) 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 7

Challenge Energy in HORIZON 2020 Der Rahmen: Europäische Forschungs- und Innovations-Politik Europäische Energie- und Klima-Politik Strategic Energy Technology Plan (SET-Plan) Die Umsetzung: Fokus Areas der Challenge Energy Unterstützung von KETs- und PPP-Aktivitäten Verzahnung mit nationalen Förderaktivitäten 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 8

Challenge Energy - Struktur Drei Themenfelder ( Focus Areas ): Energy Efficiency ( ex IEE-Themen) ( EE ~18% ) Competitive Low-Carbon Energy ( LCE ~66% ) Smart Cities and Communities ( SCC ~16% ) Fast Track to Innovation Other Actions & FCH-JU 2 (launch vorauss. 04/2014) 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 9

EE - Gebäude und Verbrauchssektor Förderthemen Neubau und Modernisierung von Gebäuden Modul- & Komponentenbau zur Renovierung, Konzepte für historische Gebäude, Null-Energiebau, Verbrauch und Nutzerverhalten in Wohn- und Bürogebäuden Optimierung in den Bereichen Planung / Investition / Politik Datenerfassung, -schutz, sozioökonomische Aspekte 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 10

EE - Heizen und Kühlen Förderthemen: Fernwärme, -kühlung, Klimatisierung incl. Metering/Monitoring, Speicherung, Planungs-Tools Überwindung von Markthemmnissen auf Verbraucherebene, bei Produkten, industriellen und kommerziellen Anwendungen, 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 11

EE - Industrielle Verfahren und Produkte Förderthemen : Rechtlicher Rahmen (EU und national) Direktiven und deren Umsetzungen z.b. zu Motoren, Heizungen, Beleuchtung (EU & national) Verbrauchstransparenz, Motivation, Nachfragebündelung Produkte, Verfahren & Dienstleistungen im KMU-Sektor (KMU-Instr.) Wärmerückgewinnung, Abwärmenutzung im Industriesektor 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 12

EE - Finanzierung Nachhaltiger Energien Förderthemen: Finanzierbarkeit und Attraktivität für nachhaltiges Investment Konzepte und Modellprojekte für Finanzierungsmethoden Energiedienstleistungen 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 13

LCE - Strom aus EE / Heizen & Kühlen Strom aus Erneuerbaren Energien / Heizen & Kühlen - Sektoren: PV, CSP, Wind, Ozean, Wasserkraft, Geothermie (HDR), RHC (solares Kühlen, CHP) - Fokus: Forschung (TRL 3 5 ) LCE 2 Demonstration (TRL 5 7) LCE 3 Marktverbreitung (CSA) LCE 4 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 14

LCE - Europäische Stromnetze Modernisierung und Flexibilisierung auf regionaler & EU-Ebene - Sektoren: Vernetzung bei Off-shore-Grids, HVDC (z.b. Nordsee) Übertragungsnetze (Nutzung IKT, Modellierung, TSO/DSO) Verteilnetze (Integration DER, smart metering, Prognosesysteme) - Fokus: Demonstration (TRL 8 ) LCE 5, 6, 7 z.t. auch Forschungs-, und Koordinierungsarbeiten 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 15

LCE - Speichertechnologien Stärkere Integration von EE durch Schaffung von Speicheroptionen - Sektoren: Lokale Ebene / kleine Syteme (Netzanbindung, CHP, IKT, ) TRL 6 Großsysteme (GW) (Hydro, Druckluft, P2G, kein H2) TRL 7/8 Künftige Technologien (Material, Umwelteinfl., EU-Potent.) TRL 5 - Fokus: Demonstration, Koordinierung, (Forschung) LCE 8, 9,10 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 16

LCE - Biotreibstoffe Alternative Treibstoffe aus nicht - Sektoren: Nächste Generation (Effizienz, Ressourcenschonung, neue Quellen, Emissionsminderung) TRL 4/5 Fortgeschrittene Verfahren (Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz, Tests) TRL 6/7 Internationale Kooperation (Synergien mit Brasilien in Technik & Logistik) TRL 6/7 Marktverbreitung (Standards, Akteure, best practice) - Fokus: Demonstration, (Forschung), Koordinierung LCE 11,12,13,14 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 17 CSA

LCE - Nutzung fossiler Energien Unterstützung auf dem Weg zur kohlenstoffarmen Wirtschaft - Sektoren: CCS Emmissionsreduktion bei Kraftwerken und in der energieintensiven Industrie TRL 6 Schiefergasnutzung - Risiken und Auswirkungen TRL./. Hochflexible & effiziente Kraftwerke (Lastwechsel, Kooperation mit TSO) TRL 4/6 - Fokus: Demonstration, Forschung LCE 15,16,17 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 18

LCE - Europäischer Forschungsraum Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit - Sektoren: ERA-Nets im Energiebereich (LCE, SCC) TRL 6/7 gemeinsame Aufrufe bei nationaler Förderung mit EU top up Berlin Model effiziente Kooperation (LCE) TRL 5 nationale Kooperation mit EU top up - Fokus: Koordinierung LCE 18,19 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 19

LCE - Sozioökonomie & Querschnitt Übergreifende Unterstützungsaufgaben - Sektoren: Human factor Bildungs-/Qualifizierungskonzepte, Netzwerke im Energiebereich (Unterstützung der SET-Plan Roadmap) TRL./. Modellierungen und Analysen zum Energiewandel der EU TRL./. Stärkung des europäischen NCP Netzwerks TRL./. - Fokus: Forschung, Koordinierung LCE 20, 21, 22 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 20

Smart Cities & Communities (SCC) - Struktur Zwei Aktivitätsfelder: Leuchtturm Demonstratoren ( 1 ) Unterstützung zur Marktreife (roll out) ( 4 ) Datenerfassung, Messtechnik, Best Practice Entwicklung von Standards Public Procurement Preis-Wettbewerb 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 21

SCC - Leuchtturm-Projekte Umfassende Integration von Energie-, IKT- & Transportaufgaben auf Quartierebene - Sektoren: Nahe Null-Energie Bedarf (Gebäude, Restwärme, Speicherung ) Integrierte Infrastrukturen (Beleuchtung, Gewerbegebiete, Stromnetze ) Urbane Mobilität (Transportsysteme, Logistik, E-Mobiliät, ) TRL > CONCERTO - Fokus: Demonstration SCC 1 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 22

SCC - Unterstützung zur Marktreife (roll out) Beschleunigung der Umsetzung von Smart-Cities-Konzepten - Sektoren: IKT-Instrumente zur Stärkung von Transparenz und Verbreitung guter Erfahrungen sowie Unterstützung von Entscheidern SCC-Standards zu Technologien & Verfahren Nachfragebündelung bei Kommunen, beschleunigte Einführung innovativer Ansätze Preisverleihung für innovative Konzepte bei Produkten, Verfahren und Dienstleistungen im Sinne von SCC TRL > CONCERTO - Fokus: Koordinierung SCC 2, 3, 4 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 23

Challenge ENERGY - weitere Maßnahmen Studien & Aufträge (Speicherpotentiale, Schiefergas, Marktanalysen, ) Politik-Entwicklung (Direktiven, Klimawandel, Energiemarkt, JRC ) Finanzierungskonzepte (EU-Demoprojekte, Strukturfond...) Sekretariatsunterstützung (ETPs, IEA ) Event-Unterstützungen (SET-Plan Konferenzen, Dissemination ) Evaluierungsmaßnahmen (Expertenkreise, Audits ) 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 24

FCH JU und andere PPPs Kooperation mit unterschiedlichen PPPs FCH-JU / Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologien ( erste Aufrufe voraussichtlich ab April 2014 ) EeB / Energie-effiziente Gebäude BBI / Bio-basierte Industrie SPIRE / nachhaltige industrielle Prozesse Blue Growth, Green Car, etc. 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 25

TRL - Technology Readiness Level TRL 1 ungeprüfte Idee TRL 3 TRL 5 Laborphase TRL 7 Prototyp, reale Beding. Systemtest, vorkommerz. TRL 8 first of its kind TRL 9 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 26

NKS - Energie Ansprechpartner zum Fokus Durchwahl NKS-Koordination / FP7 Degenhard Peisker - 3266 IEE / FP7 Priska Sonntag - 8955 FCH-JTI Piotr Swiatek - 1848 SET-Plan Ute Roewer - 6421 FP7 / IEE Marcia Giacomini - 1677 ÖA, News Kirsten Schürmann - 1846 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 27

Vielen Dank für Ihr Interesse! Ich hoffe Sie fühlen sich so. Falls nicht, ein paar Antworten hätte ich noch! 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 28

PtJ - Projektträger Jülich Fördervolumen 2012 Mitarbeiter 2012 Auftraggeber Volumen Mio. Euro BMBF 675,4 BMWi 200,5 BMU 235,5 BMVBS 83,4 Länder 48,0 1.242,8 Gesamt: 710 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 29

PtJ - Kompetenzprofil Energie Lebenswissenschaften Werkstofftechnologien Nachhaltigkeit und Klima Maritime Technologien Grundlagenforschung Angewandte Forschung Regionale Technologieförderung / Cluster Technologietransfer und Unternehmensgründungen Innovationsorientierte Förderung Markteintritt Förderverfahren 6. Februar 2014, Kaiserslautern D. Peisker, NKS Energie, d.peisker@fz-juelich.de 30