Juristische Hausarbeiten mit LATEX

Ähnliche Dokumente
Juristische Hausarbeiten mit LATEX

Einführung in L A TEX

L A TEX für Juristen warum, wozu, wann und wie?

Das Textsatzsystem LATEX

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Einführung in LaTeX und BibTeX

Textsatz mit L A T E X

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

L A TEX im Alltags-Gebrauch

Fremdsprachigkeit in LATEX-Dokumenten

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

Einführung in L A T E X

Titel der Bachelorarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten in CSE

LATEX - die bessere Software für meine Dissertation?

Ein LAT E X-Schnupperkurs

Crashkurs L A T E X Teil 2

Dokumentvorlagen. So geht s! So geht s! Bedienungsanleitung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit mit der Dokumentvorlage für Monografien

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Mozilla Composer. Ein kurzer Überblick

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Typographie mit L A TEX. Schriftarten und Satzspiegel. Dr. Holger Brünner, Dipl.-Phys.

Einführung in TexMaker

Briefe frankieren. & PDF-Galerien

Powerpoint-Alternativen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Kurze Einführung die Strukturen von LaTeX Dokumenten Anleitung zur Gestaltung barrierefreier

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Eigene Befehle, Umgebungen und Klassen

Barrierefreies Internet mit Content-Management-Systemen am Beispiel des CMS Papoo. Carsten Euwens. Erstellung BITV konformer Internetseiten

Bilder für LaTeX mit GIMP. Hartmut Noack Frank Hofmann

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1)

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Inhalt. Copyright Susanne Hagemann Alle Rechte vorbehalten. Suchen und Ersetzen 2. Absatzformatierung 3. Formatvorlagen 4

L A TEX Presentation Packages

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Erstellen der Seminararbeit mit Word

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor

Eine Kurzeinführung in. Marco Kraus

L A TEX-Dokumente erzeugen mit dem Emacs Org-Mode

DOKUMENTENERSTELLUNG MIT LYX UND L A T E X

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

TeX für Wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Übungen zum L A TEX-Kurs 2015

Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung beim Ausgangsformat DIN A4 für das Druckformat DIN A5

JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena

Geschäftsbriefe mit L A TEX2ε der g-brief und g-brief 2 1. Version 4.0.1

Auf geht s zu DANTE e.v. und TEX!

Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Die Klasse»TUBAFdishab« Thomas Benkert

Das Skript zum Ferienkurs. Daniel Hommel Micha Koller. Basierend auf den Unterlagen von. Thomas Nonnenmacher. IT-Summerschool 2010

Tutorium 2: Literaturrecherche und das Erstellen von Quellenverzeichnissen in L A TEX

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

und dem Programm MTgjXedt leicht erstellen

Kriterien für die Bewertung des WebProjekts

Mit Jimdo eine Homepage erstellen Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Jimdo Der Benutzername

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November SYsteme TEchnischer COmmunikation

KOMA- Script ein wandelbares L A TEX 2ε-Paket

es alles getan. Wenn eine afm-datei für gewünschten Font sind

Nicht-gleitende Tabellen und Bilder in L A TEX 2ε nonfloat

Wissenschaftliche Dokumentation I

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

Avery Zweckform Assistent 4.x Tipps für die Fehlerbehebung

Ausarbeitungen und Prasentationen mit LATEX

Konferenzmanagement mit L A TEX

Hallo TihoDocs, Word-Kurs für Doktoranden - Inhalt. Inhaltsverzeichnis 1

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Hinweise für Autorinnen und Autoren zur Erstellung eines strukturierten Manuskriptes der Reihe Internationales Rechtsinformatik Symposion

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Randziffern in Microsoft Word: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Computer- und Medienservice der Humboldt Universität zu Berlin

\LaTeX \today. Teil 2: L A T E X und PDF. W. Riedel, TU Chemnitz, URZ mailto:w.riedel@hrz.tu-chemnitz.de Workshop,

Übersicht. LATEX-Kurs: Layout. Unterstreichen. Beispiel. Quellcode. Jan Artmeier Einfache Textauszeichnungen Boxen

Dissertations in Geographic Information Science (GISDISS), ISSN

Literaturverwaltung in L A T E X

Installation der Schulschrift ASS 2003

CSS. Cascading Stylesheets

Kompilieren und Linken

Installations- und Bedienungsanleitung für Macro Excel_Table Version 10

1.1 Präambel Der Textteil Der Schlussteil Beispiel... 2

Verwendung von L L mit XƎTEX

Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools

BESCHNITTZUGABE EINSTELLUNGEN

Excel-Anwendung Wartungsplan

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

H mm. H mm

L A TEX-Dokumentklasse zur Erstellung von Sitzungs-Protokollen

Einführung in LINUX Der Editor vi

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL

(Sara Treptau / WG 13 / 2010/11)

Tutorium 2: Vorträge halten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Makrotypographie. Dokumentenlayout. Lesbarkeit: Wortabstand. Lesbarkeit: Zeilengestaltung. Lesbarkeit: Zeilenausrichtung

Transkript:

Juristische Hausarbeiten mit LATEX Wiss. Mit. Rechtsanwalt Norman Jäckel 13. Februar 2017 A. Vorbemerkungen L A TEX ist ein Textsatzprogramm, das von Leslie Lamport entwickelt wurde und auf TEX von Donald E. Knuth aufbaut. Die grundlegenden Textsatzfunktionen von TEX werden in L A TEX durch zahlreiche Makros vereinfacht. Im Ergebnis können damit Texte von sehr guter typografischer Qualität gesetzt werden, ohne dass sich der Bearbeiter während der inhaltlichen Arbeit mit dem Layout befassen muss. Der eigentliche Text liegt unformatiert in einer Quelldatei, die mit jedem beliebigen Editor erzeugt und bearbeitet werden kann. Das Layout wird mit Hilfe einzelner Kommandos gesteuert. Erst nach dem Setzen, also der Ausführung des Programms und damit der Ausführung der verwendeten Kommandos entsteht der fertige Text. Heute wird zum Setzen häufig pdflatex verwendet. Damit wird als Ausgabe eine PDF-Datei erzeugt, die mit jedem PDF-Betrachter angesehen werden kann. Zu L A TEX im Allgemeinen und zu L A TEX mit juristischen Texten (Hausarbeiten und Dissertationen) gibt es im Internet zahlreiche Anleitungen und Foreneinträge, die Anfängern einen schnellen Einstieg geben und bei fast allen Problemen weiterhelfen. 1

B. Wahl einer Dokumentklasse aus dem KOMA- Script Ein im deutschen Sprachraum weit verbreitetes Paket ist das KOMA-Script. Es ist ausführlich in einer langen Anleitung dokumentiert 1, die auch viele weiterführende Hinweise enthält. I. Grundeinstellungen KOMA-Script stellt die Dokumentklassen scrartcl, scrbook und scrreprt zur Verfügung. Zu empfehlen ist die Klasse scrartcl. Ihr Äquivalent unter den Standardklassen in L A TEX ist article. Als Klassenoption sollten die Sprache und die Standardschriftgröße übergeben werden. In der Regel werden 12 Punkte verlangt. \documentclass[ngerman,fontsize=12pt]{scrartcl} Es folgt die Einbindung mehrere Pakete, die für die Bestimmung der Ein- und Ausgabekodierung wichtig oder für einen deutschen Textsatz sinnvoll sind. \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[t1]{fontenc} \usepackage{textcomp} \usepackage{babel} Das Paket inputenc gibt L A TEX an, in welcher Kodierung der Quelltext steht. Hier muss je nach Betriebssystem und Editor die korrekte Option gewählt werden. Häufig sind die Optionen latin1, ansinew oder utf8. Bei korrekter Einstellung können so zum Beispiel deutsche Umlaute direkt in den Quelltext eingegeben werden. Das Paket fontenc übernimmt die Kodierung im Ausgabedokument. So können mit der Option T1 beispielsweise die Umlaute in der gewünschten Schriftart in das PDF übertragen werden. Die direkte Eingabe des Eurozeichens ( ) und weiterer Sonderzeichen ohne ein Makro ermöglicht das Paket textcomp. Das Sprachpaket babel bietet Sprachunterstützung etwa bei der Silbentrennung und der Übersetzung allgemeiner Überschriften ( Inhaltsverzeichnis statt Table of Contents ). Die Sprache (ngerman) muss entweder hier als optionales Argument oder oben als Klassenoption übergeben werden. Schließlich sollte noch eine angemessene Schriftart gewählt werden. Gut verwendbar ist zum Beispiel das Schriftartenpaket lmodern. \usepackage{lmodern} 1 Die Datei scrguide.pdf ist unter http://ctan.org/pkg/koma-script zu finden. 2

Weitere Schriftarten finden sich im L A TEX-Schriftenkatalog. 2 Zu beachten ist, dass eine passende Kombination einer serifenlosen Schrift für Überschriften und einer Serifenschrift für den Haupttext gewählt wird. II. Gliederung Die Klassen des KOMA-Script verwenden standardmäßig eine rein numerische Gliederung. In juristischen Hausarbeiten ist jedoch eine alphanumerische Gliederung üblich, etwa A. I. 1. a) aa) (1) (a) (aa). Außerdem wird von KOMA-Script eine Gliederung nur bis zur Tiefe 5 angeboten. Man kann entweder versuchen ein passendes Paket zu nutzen, das die Gliederung selbst neu einstellt, zum Beispiel alphanum oder alnumsec, oder man definiert die vorhandenen Gliederungszeichen wie folgt um: \renewcommand{\thesection}{\alph{section}.} \renewcommand{\thesubsection}{\roman{subsection}.} \renewcommand{\thesubsubsection}{\arabic{subsubsection}.} \renewcommand{\theparagraph}{\alph{paragraph})} \renewcommand{\thesubparagraph}{\alph{subparagraph}\alph{subparagraph})} Eine weitere Gliederungsebene könnte wie folgt definiert werden: \makeatletter \let\size@abschnitt\normalsize \newcounter{abschnitt}[subparagraph] \newcommand\abschnitt{\@startsection{abschnitt}{6}{\parindent}% {3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}{-1em}% {\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}% \raggedsection\normalfont\sectfont\nobreak\size@abschnitt\nobreak}} \newcommand*{\scr@fnt@abschnitt}{\size@abschnitt} \newcommand*\l@abschnitt{\@dottedtocline{6}{10em}{5em}} \let\abschnittmark\@gobble \renewcommand{\theabschnitt}{(\arabic{abschnitt})} \makeatother 2 http://www.tug.dk/fontcatalogue/. 3

Als Klassenoption sollte (oben) numbers=noenddot gesetzt werden, damit die Klasse nicht automatisch hinter allen Gliederungszeichen einen Punkt setzt. Schließlich sollten die für die Gliederung relevanten Zähler noch auf die maximal mitzuzählende Ebene gesetzt werden. \setcounter{secnumdepth}{6} \setcounter{tocdepth}{6} III. Seitenränder und Zeilenabstand Die Seitenränder können mit dem Paket geometry eingestellt werden. Vgl. dazu auch Seiten 51 54 (Punkt 2.8) der KOMA-Script-Anleitung (scrguide.pdf) 3. \usepackage{geometry} \geometry{a4paper,left=20mm,right=70mm,top=20mm,bottom=30mm} Für den geforderten Zeilenabstand kann das Paket setspace helfen. \usepackage{setspace} Der Gutachtenteil kann damit in die entsprechende Umgebung eingebunden werden. \begin{onehalfspace}... \end{onehalfspace} Wer auch die automatische Literaturverzeichnis- und Fußnotenverwaltung mit BibTeX benutzen möchte, kann auf das Paket jurabib zurückgreifen. \usepackage{jurabib} Im Text wird dann an der richtigen Stelle das Literaturverzeichnis eingefügt mit: \bibliography{meineliteraturdatenbankdatei} \bibliographystyle{jurabib} 3 Siehe Fn. 1. 4

Auch zum Paket jurabib gibt es eine ausführliche Anleitung. 4 Etwas moderner und flexibler ist das Paket biblatex, das aber etwas mehr Einarbeitung und Konfiguration erfordert. Hier ein unvollständiges Beispiel: \usepackage[backend=biber,bibstyle=authortitle,dashed=false,isbn=false,% url=false,citestyle=authortitle-terse]{biblatex} \usepackage{csquotes} \addbibresource{meineliteraturdatenbankdatei.bib} Im Text wird dann an der richtigen Stelle das Literaturverzeichnis eingefügt mit: \printbibliography Auch zum Paket biblatex gibt es eine ausführliche Anleitung. 5 C. Verwendung der jura-klasse Vor längerer Zeit wurde extra für juristische Hausarbeiten auch eine eigene Klasse entwickelt, die etwas unglücklich als jura-klasse bezeichnet ist. Sie ist nicht zu verwechseln mit dem Paket scrjura. Zu dieser Klasse gibt es ebenfalls eine ausführliche Anleitung. 6 \documentclass[widefront]{jura} Hierbei sollte jedoch unbedingt im Hauptteil der Arbeit die Randeinstellung angepasst werden. Der Korrekturrand ist zwingend auf der rechten Seite, nicht wie in der Klasse standardmäßig vorgesehen links. \setlength{\oddsidemargin}{-7,4mm} \setlength{\evensidemargin}{4,46cm} 4 Die Datei jbgerdoc.pdf ist unter http://ctan.org/pkg/jurabib zu finden. 5 Die Datei biblatex.pdf ist unter http://ctan.org/pkg/biblatex zu finden. 6 Die Datei jura.pdf ist unter http://ctan.org/pkg/jura zu finden. 5

D. Ausblick Möglich ist auch die Verwendung der Klasse hausarbeit-jura. 7 Dem Autor liegen dazu noch keine Erfahrungen vor. 7 Das Paket ist unter http://ctan.org/pkg/hausarbeit-jura zu finden. 6