Altbauten mit PH-Komponenten

Ähnliche Dokumente
Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten

Altbausanierung mit Passivhauskomponenten Bestandsgebäude aus den Nachkriegsjahren. Potentiale bei der Altbausanierung Die Komponenten

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

ALTBAU Modernisierung

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Innendämmung. Theorie und Praxis

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Sanieren im Wohnbestand mit den eingesparten Energiekosten die energetischen Maßnahmen finanzieren

Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude

KLIMAWANDEL - ENERGIEWENDE - ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften am

Lernen von den Besten

Passivhäuser in Holzbauweise:

und es bringt doch was! mögliche einsparungen, wirtschaftliche lösungen und technische varianten bei der fassadendämmung

Energieeffizient Bauen

LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus. LaVidaVerde Planung, Dr. Beetstra + Körholz, planung@lavidaver.

ALTBAU MODERNISIERUNG

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Neubau Schulzentrum Neckargemünd Im Passivhausstandard

Modernisierung von Gründerzeitgebäuden

6 Die perfekte Hülle. Hochwertig gedämmte Bauteile und Wärmebrücken. Die perfekte Hülle Kapitel 6

Gebäudefragebogen zur Vor-Ort-Kontrolle Energieeffizient Sanieren Einzelmaßnahmen (Programm 152/430)

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

bof architekten Bildungszentrum Tor zur Welt, Hamburg TGA- & Energiekonzept 5. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Neubau. Neubau. Personenbezogene Voraussetzungen Österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung Wohnbedarf Einkommen

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz - Herz & Lang GmbH. Vom Altbau zum Energiesparhaus

HEIZKOSTEN ENERGIEEFFIZIENZ THERMISCHE ENERGIEAUSWEIS SANIERUNG FENSTERTAUSCH DACHAUSBAU. vom Baumeister WÄRMEDÄMMUNG HEIZWÄRMEBEDARF

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Vor-Ort-Beratung Checkliste: Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus

A b s c h l u s s p r ä s e n t a t i o n R e s s o u r c e n o p t i m i e r t e s B a u e n Tamim Raufi Selman Karipinar

Umsetzung nach Variantenvorschlag:

Äquivalenter Energiepreis bei der Modernisierung mit passivhaustauglichen Komponenten

Bauen 2020 Gebäudesystemvergleich

Erfolgsbericht. Die Naturkraft aus Schweizer Stein. MFH-Sanierung, Feldbergstrasse 4 + 6, Basel

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

Potentiale Haushalt/ Gemeinde/ Mobilität/ Biogas + Definition ZIELE. Förderung/ Wirtschaftlichkeit Photovoltaik + Definition ZIELE

Ohne Planung ist Qualität Zufall

Wie finanzieren? Nehmen wir an, das Eigenkapital ist erschöpft und die Mehrinvestition muss durch einen höheren Hypothekenkredit finanziert werden.

Energetische Sanierung

Innendämmung. in historischen Gebäuden

Sustainable Buildings in Austria: Innovation, demonstration, dissemination. Nachhaltige Gebäude in Österreich: Innovation, Demonstration, Verbreitung

Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen

Passivhausstandard in Krankenhäusern wirtschaftlich? ING + ARCH Partnerschaft

Innendämmung im Altbau Fallstricke, Potentiale

Solarnutzung in der Altbausanierung Bertram/Deeken Mai Solarnutzung in der Altbausanierung

SCHWANENSTADT MACHT SCHULE. Erste ganzheitliche Generalsanierung eines öffentlichen Gebäudes auf Passivhausstandard

Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Europäischer Kongress auf der Bau

Nationale Klimaschutzinitiative

Aufnahme- und Qualitätskriterien

Berliner Energieagentur GmbH

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Herausforderungen im STARK III Programm Dr. Georg Wagener-Lohse, FEEe.V.

2015 Ingenieurbüro Eilers

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Dipl.-Ing. Frank Karthaus Abteilung Energie, Referat Erneuerbare Energie und Wärmekonzepte

Vom Altbau zum Passivhaus

Leitfaden für eine energetische Modernisierung

Sanieren im MINERGIE- und Passivhausstandard

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Datenerhebung für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE

Energiepreisentwicklung - Neue Gesetze Was kommt noch auf uns zu?

50 superwarme Flachdächer

Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis

Wirtschaftlichkeit im Passivhausbau Betriebskosten vs. Investitionskosten

Zertifizierung als "Qualitätsgeprüftes Passivhaus" - Kriterien für Passivhäuser mit Wohnnutzung

Tendenz: stark steigend! Das Haus Sonnleithner in Gföhl: eines der modernsten Passivhäuser Österreichs.

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg Musterstadt

Angenehmes Wohnklima. Energieeffizienz und Lebensfreude Gebäudehülle. Jetzt modernisieren! Alle Infos im Internet:

Haus der Zukunft PLUS

Energieeffiziente Altbausanierung

Immobilienfolgekosten mittels Haustechnikplanung minimieren am Beispiel von Geschosswohnungsbauten in Passivhausbauweise

Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung

Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb?

Energiesparhaus Bj 1963

Das Passivhaus Heute mit dem Standard von morgen bauen. Thema Das Passivhaus

700 Jahre alt und bereit für die Zukunft Renovations-Pilotprojekt «Mühle Sissach»

Der enercity-fonds proklima

5. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Passivhaus- Objektdokumentation

Bewertung einer Gebäudesanierung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

Herzlich Willkommen. Holger Rötzschke. Referent: Bauberatung HECK MultiTherm. Dipl.-Bauingenieur (FH)

Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. MFH im Weissensteinquartier. Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern

Haus der Zukunft PLUS

Energetische Modernisierung und Umbau Kollwitzstraße 1-17

Blower-Door Workshop des thech am

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

MASSIV BAUEN... ENERGIE SPAREN

Weitere Bilder der am Schulhaus Riedenhalden ausgeführten Fassade können unter eingesehen werden.

Schulen und Kitas in Passivhausbauweise Nutzungsbedingungen und Praxisbeispiele

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme -

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung.

Brauchen S I E eine Lüftungsanlage für Ihre Wohnung?

4 Berechnung. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Rechenverfahren. 4.2 Ist-Energiebilanz Verwendung von Rechenprogrammen

VdIV- Fachtagung Dresden, 27. Oktober 2011

Transkript:

Altbauten mit PH-Komponenten Teil 2 Haustechnik im sanierten Passivhaus Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06

Haustechnik im sanierten Passivhaus nachträglichen Integration von Lüftungsanlagen Leitungsführung Luftdichtheit Beispiel: Projekt Eberlgasse DE-J.101-2/44-13/06

Problemstellung bei der Gebäudesanierung Wird die Gebäudehülle z. B. durch Einbau neuer Fenster bedeutend dichter, so steigt die Raumluftfeuchte bei gleichem Lüftungsverhalten der Bewohner schell auf 60 % und mehr an. Gleichzeitig erhöht sich die Oberflächenfeuchte an den Stellen mit Wärmebrücken auf kritische Werte. DE-J.101-3/44-13/06

sanierter Altbau ohne maschineller Lüftung DE-J.101-4/44-13/06

sanierter Altbau ohne maschineller Lüftung DE-J.101-5/44-13/06

sanierter Altbau mit maschineller Lüftung DE-J.101-6/44-13/06

Nachträgliche Integration zentral: Vorteile: - Gerät nicht in der Wohnung - nur ein Filterwechsel - nur eine Fort- & Aussenluftöffnung Nachteile: -Aufstellungsort muss vorhanden sein -Stromverbrauch alle Mieter aufgeteilt DE-J.101-7/44-13/06

Nachträgliche Integration dezentral: Vorteile: - keine Vertikalleitung - keine Brandschutzanforderung - keine Schallübertragung von Wohnung zu Wohnung Nachteile: -mehrere Filterwechsel -Außendurchbrüche in jeder Wohnung DE-J.101-8/44-13/06

Aufstellungsort des dezentralen Lüftunggeräts mit Wärmerückgewinnung DE-J.101-9/44-13/06

Aufstellungsort des dezentralen Lüftunggeräts DE-J.101-10/44-13/06

Möglichkeiten der Luftverteilung Leitungsführung in der Zwischendecke Baumstruktur DE-J.101-11/44-13/06

Leitungsführung in der Zwischendecke Sternförmig DE-J.101-12/44-13/06

Leitungsführung in der Zwischendecke DE-J.101-13/44-13/06

Schalldämpfer in der Zwischendecke DE-J.101-14/44-13/06

Aufhängung der Lüftungsrohre DE-J.101-15/44-13/06

Unverkleidete Leitungsführung DE-J.101-16/44-13/06

Telefonieschalldämpfer für Gipskartonwand DE-J.101-17/44-13/06

Lüftungskanäle im Fußbodenaufbau DE-J.101-18/44-13/06

Lüftungskanäle in der Wärmedämmung - Wanddurchbrüche notwendig - Durchbruch luftdichte Hülle - ausreichende Überdämmung notwendig DE-J.101-19/44-13/06

Luftdichtheitskonzept DE-J.101-20/44-13/06

Handlungsempfehlung - Luftdichtheitskonzept DE-J.101-21/44-13/06

Handlungsempfehlung - Luftdichtheitskonzept DE-J.101-22/44-13/06

Handlungsempfehlung - Luftdichtheitskonzept DE-J.101-23/44-13/06

Handlungsempfehlung - Luftdichtheitskonzept DE-J.101-24/44-13/06

Handlungsempfehlung - Luftdichtheitskonzept DE-J.101-25/44-13/06

DE-J.101-26/44-13/06

Beispiel: Sanierung Gründerzeitgebäude Eberlgasse auf Passivhausstandard DE-J.101-27/44-13/06

Komponenten für die Passivhaus-Sanierung: DE-J.101-28/44-13/06 - Hochwärmegedämmte opake Gebäudehülle (Außenwand, Kellerdecke und Dach) - Weitestgehende Wärmebrückenfreiheit - Minimierung der Wärmeverluste über die transparenten Bauteile (Dreifach-Wärmeschutzverglasung) bei gleichzeitiger Nutzung des solaren Energieeintrags - Besonders dichte Gebäudehülle zur Minimierung von ungewollten Lüftungswärmeverlusten - Wohnraumlüftungsanlage (Komfortlüftungsanlage) mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung. Dabei wird die Wärme der Abluft zur Vorwärmung der Frischluft herangezogen.

Ausgangssituation, Bestandsaufnahme: Bebaute Fläche 221m 2 DE-J.101-29/44-13/06

Ausgangssituation, Bestandsaufnahme: Hofansicht Stiegenhaus Hofansicht Dach DE-J.101-30/44-13/06

Ausgangssituation, Bestandsaufnahme: Heizwärmebedarf Bestand = 178,0 kwh/m2 (OIB) DE-J.101-31/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: thermische Gebäudehülle DE-J.101-32/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: thermische Gebäudehülle DE-J.101-33/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Dämmung Fassade, 32cm EPS-F zweilagig DE-J.101-34/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Dämmung Fassade DE-J.101-35/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Dämmung Kellerdecke DE-J.101-36/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Dämmung Kellerdecke DE-J.101-37/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Treppenhaus und Aufzug DE-J.101-38/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Treppenhaus und Aufzug, 24cm XPS-G DE-J.101-39/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Einbau der Passivhausfenster! 3-Scheiben-Isolierverglasung: Ug = 0,53 W/m2K! Holz-Aluminium-Rahmen: Uf (i.m) = 0,91 W/m2K! Wärmebrückenverlustkoeffizient - Glasrand: Psi = 0,031 W/mK! Gesamtenergiedurchlassgrad: g-wert = 0,47! U w = 0,73 W/m2K DE-J.101-40/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Einbau der Passivhausfenster DE-J.101-41/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Einbau der Passivhausfenster DE-J.101-42/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Einbau der Passivhausfenster DE-J.101-43/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Einbau der Passivhausfenster DE-J.101-44/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Einbau der Passivhausfenster DE-J.101-45/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Einbau der Passivhausfenster DE-J.101-46/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Aussenwand - Kellerdecke DE-J.101-47/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Aussenwand - Kellerdecke DE-J.101-48/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Aussenwand - Kellerdecke DE-J.101-49/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Innenwand - Kellerdecke DE-J.101-50/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Feuermauer Aussenwand DE-J.101-51/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Luftdichtheit im Bestand Erste Messung, n 50 = 0,87 1/h DE-J.101-52/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Luftdichtheit im Bestand Erste Messung, n 50 = 0,87 1/h DE-J.101-53/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Lüftungskonzept Keller DE-J.101-54/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Lüftungskonzept DE-J.101-55/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Lüftungskonzept DE-J.101-56/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Lüftungskonzept DE-J.101-57/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Lüftungskonzept DE-J.101-58/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Grundwasser-Wärmepumpe DE-J.101-59/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Grundwasser-Wärmepumpe DE-J.101-60/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: Lüftungskonzept DE-J.101-61/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: energiesparsame Geräte DE-J.101-62/44-13/06

Sanierungsmaßnahmen: 7,8 kwp PV-Anlage DE-J.101-63/44-13/06

Kostenüberschreitung und Mehrkosten Die Kostenüberschreitung von 11,6% ist im Wesentlichen auf die folgenden drei Bereiche zurückzuführen: - Inhomogenität der Bausubstanz hinsichtlich der Errichtung des zentralen Hausinstallationsschachtes (z. B. einzelnen Eisenbahnschiene in Bestandsdecke) - Maßnahmen am allgemeinen Zustand des Bestandes (z. B. Befall mit Hausschwamm, Sanierung von Tramköpfen etc.). - Nachträgliche Herstellung der Barrierefreiheit im Bestand in Kombination mit Luftdichtheit (z. B. Wohnungseingangstüren ohne Bodenstaffel) Die Mehrkosten für die Sanierung im Passivhausstandard gegenüber einer konventionellen Sanierung belaufen sich auf 164.773 Euro bzw. 266 /m2 WNF. DE-J.101-64/44-13/06

Hofansicht DE-J.101-65/44-13/06

Straßenansicht DE-J.101-66/44-13/06

Kostenüberschreitung und Mehrkosten DE-J.101-67/44-13/06

Zusammenfassung: - Abschnittsweise Sanierung der einzelnen Wohneinheiten in individueller Abstimmung mit den BewohnerInnen - Hochwärmegedämmte Ausführung der opaken Gebäudeteile (Straßen-, Hoffassade und Kellerdecke) - Einbau von Fenstern in Passivhausqualität (Holz-Aluminium Konstruktion mit 3- Scheiben-Isolierverglasung) - Reduzierung von Wärmeverlusten durch wärmebrückenfreie bzw. wärmebrückenarme Ausführung von Detailknoten - Herstellung einer luftdichten Gebäudehülle im Bestand - Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung. DE-J.101-68/44-13/06

Vielen Dank! DE-J.101-69/44-13/06