Der dreidimensionale Farbraum

Ähnliche Dokumente
Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Computer Graphik I Licht, Farbe

Zeichnen mit PAINT - 1

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

Farbe und ihre Wirkung

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich.

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle

Verwenden von Farben. Drucker und CMYK. Bildschirme und RGB. Farblaserdrucker Phaser 7750

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Mein Rot, Dein Rot wem gehört die Farbe Rot? Werner Rudolf Cramer DfwG-Tagung Wuppertal im September 2014

Bilddateien. Für die Speicherung von Bilddaten existieren zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren. Bilder können als

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

Bildschirmauflösungen

P DIE PRÄSIDENTIN. Farbsystem der Hochschule Düsseldorf

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus:

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Monitor-Gamma. Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge

TASKalfa 250ci/300ci/400ci/500ci

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Was ist Colormanagement?

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Inhaltsverzeichnis. Corporate Design Manual

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1

Fotos optimieren. Helligkeit

Monitore einstellen. Farbraum: Der Monitor-Farbraum RGB links ist ein additives Farbmodell, der Drucker-Farbraum CMYK rechts ist subtraktiv (Bild A)

Radiometrische Testtafeln zur Qualitätsuntersuchung digitaler Kamerasysteme

Einige Grundbegriffe der Farbenlehre, der Farbensysteme und des Farbmanagements

PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN

Beyer. Corporate Design Manual. Beyer Unternehmensberatung GmbH UNTERNEHMENSBERATUNG

Spektralanalyse mit Tracker

GIMP 2.8. Einstieg in die Bildbearbeitung. Jürgen Wolf, Jörg Esser, Linda York. 1. Ausgabe, Mai 2013 GIMP28

6.5.1 Aufbau, Wirkungsgrad und Ankontaktierung von LED-Lampen

AB5 Auge und Farbwahrnehmung 1. Das Auge als wichtigster Bestandteil unseres Sehsinnes ist der Inhalt dieses Arbeitsblattes.

Über Ebenen in Photoshop

Design Grundlagen. von Julia Damerow und Annette Kaudel. FU Berlin - Institut für Informatik - V Partizipation im Internet WS 2003/2004 1

2. Geschichte der Farbmedien

User Service Center - Informationen

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; ; ; ; 197

Farbe. entdecken, verstehen und in Einklang bringen. AI(zoNobel Tomorrow's Answers Today

Foto und Grafik. Arbeitsheft für den Informatikunterricht. Fotos, Pixel und Vektoren sowie Bildbearbeitung am PC. Name. ... Klasse ...

Exkurs: Die»Video Scopes«

Spektroskopische Untersuchungen an Ostereier-Farbstoffen

Optik -> Bilder bei Spiegeln und Linsen -> Bildentstehung bei einem optischen

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Farbmodelle. Modelle. Modelle RGB CMY und CMYK YIQ und YUV HLS, HSV, HVC Color Management Links

Druckqualität von OL-Karten. OL-Karte: WM-Staffel 2009, Miskolc, Ungarn

Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"

DIGITALE DATENLIEFERUNG (Datenerstellung)

Farbkontrolle für den RAW-Workflow und Kameraprofilierungswerkzeug

Aufgabe: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind.

Farbe: Grundlagen. Farbwirkung

Farbe auf dem Bildschirm

Spektroskopische Methoden

DIPLOMARBEIT. Peter Gerulat FAD 407. Untersuchung von Farbabweichungen beim Datenaustausch zwischen Adobe After Effects und Apple Final Cut

metamerie Metamerie: Auswirkungen in der Praxis Dr. Johannes Ho stadt color solutions consulting colorsolutions 1 Digitalproof-Forum

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

Digital Imaging Einführung

Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II Experimente mit Elektronen

Modellierungsmethoden

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland. Farbkonzept mit Farbwerten RGB: RGB: RGB: RGB:

Praktikum. Anzeigetechnik. Gruppe: 2. - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Optische Messtechnik. bei Prof. Dr. Schwedes

Fakultät für Informatik. Professur Theoretische Informatik und Informationssicherheit. Bachelorarbeit. Farbige Visuelle Kryptographie.

LICHT UND FARBE. ITWissen.info

Bildbearbeitung für Internet/Intranet. Christoph Runkel christoph runkel internetprojekte

Verkaufskatalog EVA-Fanartikel

Handscheinwerfer SL1 Nachtsichtoptionen. Technische Dokumentation. Stand März / 6

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Corporate Design Guide Logo

Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren 1/13. Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren

h- Bestimmung mit LEDs

Fotobearbeitung mit Photoshop: Grundlagen

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

GIMP Objekte frei stellen

Mit Farben den Wohnraum gestalten

Digitales Farbmanagement

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Digitale Bilddateien

Corporate-Design-Handbuch

- an einem Farbentag tragen alle etwas Rotes, essen etwas Rotes, malen etwas Rotes etc.

Digitalfotos professionell bearbeiten

Realisierung messender Kamerasysteme. high precision measurement systems

08 Aufgaben zur Wellenoptik

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Farbentheorie und Farbgestaltung

Der digitale Weißabgleich

Portfolio. Beleuchtungssysteme 2015

Das ModulSystem. Übersicht Serie B. InfoTool-Spaltenelemente mit Acrylglas-Modulen

Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG

6 Farben im Web * Hinweis

Preisliste Textilveredelung. Siebdruck Transferdruck Beflockung Bestickung. Jobwear Alle Preisangaben in Euro zuzüglich MwSt. ab Werk.

Das Logo. BOA-Afrika Styleguide für das Logo, Ansätze Corporate Identity. BOA-logo_CMYK-auf-weiss.pdf

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

Transkript:

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht?

Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum des Farbfernsehens

1. Vorüberlegungen Das Thema Farben im Physikunterricht

1. Vorüberlegungen Das Thema Farben im Physikunterricht Durch Addieren der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau lassen sich alle Lichter des Farbenkreises erstellen. Auch in der Natur können wir viele Farbtöne beobachten, obwohl es nur wenige Grundfarben (Spektralfarben) gibt.

1. Vorüberlegungen Wofür steht das Wort Farbe? Das T-Shirt hat die Farbe Rot. Farbe steht für eine Eigenschaft Die Dose enthält rote Farbe. Farbe steht für einen Stoff Farbstoff

1. Vorüberlegungen Wofür steht das Wort Farbe? Farbe steht für eine Eigenschaft Wessen Eigenschaft ist das? die eines Gegenstandes (Körpers) die eines Gegenstandes (Körpers) und der zugehörigen Beleuchtung die eines Gegenstandes (Körpers), der zugehörigen Beleuchtung und des jeweiligen Betrachters

1. Vorüberlegungen Wofür steht das Wort Farbe? Farbe steht für eine Empfindung Kennzeichen normalsichtiger Menschen: große Vielfalt unterschiedlicher Farbempfindungen Lässt sich diese Vielfalt irgendwie ordnen?

Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum des Farbfernsehens

2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum Ausgangspunkt im Unterricht: eine Vielzahl bunter Würfel (Hardware) Quadrate (auf dem Bildschirm)

Zusammenfassen der kräftigen und der blassen Farbempfindungen: PhotoDraw

Zusammenfassen der kräftigen und der blassen Farbempfindungen:

Die kräftigen Farbempfindungen nach hell und dunkel sortieren:

Die kräftigen Farbempfindungen nach hell und dunkel sortieren:

Die kräftigen, hellen Farbempfindungen gesondert betrachten:

Die kräftigen, hellen Farbempfindungen lassen sich anordnen: Photo_Draw

Die kräftigen, hellen Farbempfindungen lassen sich anordnen:

Durch diese Anordnung wird die Farbtonskala festgelegt: Farbtonskala

Die Farbtonskala ist eine geschlossene Skala: Farbtonskala

Die Farbtonskala ist eine geschlossene Skala: geschlossene Farbtonskala

Die 12 Farbtöne dieser Skala erhalten Namen: Grüngelb Gelb Grün Orange Türkis Orangerot Cyan Rot Magenta Blau Blauviolett Purpur

Zu den 12 ausgezeichneten Farbtönen findet man passende Farbempfindungen bei den blassen und den dunklen Farbeindrücken:

Zu den 12 ausgezeichneten Farbtönen findet man passende Farbempfindungen bei den blassen und den dunklen Farbeindrücken:

Zu den 12 ausgezeichneten Farbtönen findet man passende Farbempfindungen bei den blassen und den dunklen Farbeindrücken:

Zu den 12 ausgezeichneten Farbtönen findet man passende Farbempfindungen bei den blassen und den dunklen Farbeindrücken:

Zu den 12 ausgezeichneten Farbtönen findet man passende Farbempfindungen bei den blassen und den dunklen Farbeindrücken:

Blasse Farbempfindung bedeutet geringere Sättigung; dunkle Farbempfindung bedeutet geringere Helligkeit

Veränderung der Sättigung in der Farbtonreihe:

Veränderung der Helligkeit in der Farbtonreihe:

Veränderung von Sättigung und Helligkeit bei festem Farbton:

Veränderung von Sättigung und Helligkeit bei festem Farbton:

Veränderung von Sättigung und Helligkeit bei festem Farbton:

Veränderung von Sättigung und Helligkeit bei festem Farbton:

Veränderung von Sättigung und Helligkeit bei festem Farbton:

2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum Ausgangspunkt im Unterricht: irgendwie Ordnung in die Vielfalt unterschiedlicher Farbempfindungen bringen Geeignete Ordnungskriterien: Farbton, Sättigung und Helligkeit

Ein Modell für den dreidimensionalen Farbraum

Der Farbkreis dargestellt durch farbige Würfel

Verringerung der Sättigung

Verringerung der Sättigung die Sättigung nimmt von der Mitte nach außen hin zu

Verringerung der Helligkeit

Verringerung der Helligkeit

Verringerung der Helligkeit

Der Farbzylinder

2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum Resultat: Die drei Merkmale Farbton, Sättigung und Helligkeit erlauben eine Anordnung der Farbempfindungen. Die Farbempfindungen bilden einen dreidimensionalen Raum. Diese Gesetzmäßigkeit wurde bereits 1853 von dem deutschen Physiker Hugo Graßmann erkannt. ( 1. Graßmannsches Gesetz ) Als Modell für diesen Farbraum kann ein Zylinder verwendet werden.

2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum Resultat: Die drei Merkmale Farbton, Sättigung und Helligkeit erlauben eine Anordnung der Farbempfindungen. Die Farbempfindungen bilden einen dreidimensionalen Raum. Hinweis: Programme zur Farbenlehre und zur Farbwahrnehmung (Universität Erlangen / H. Dittmann) http://www.solstice.de/physikprogramme/farbenlehre/ Programm Farbzylinder

Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum des Farbfernsehens

3. Licht und Farbe Licht fällt in das Auge Reiz ( Farbreiz ) Farbempfindung Physik. Beschreibung: Spektrale Zusammensetzung des Lichts Spektrum Intensität pro Wellenlängenbereich

3. Licht und Farbe Bei 5 nm: Pro Spektrum: Angabe von 70 spektralen Intensitäten Jeder Farbreiz ist Punkt eines 70-dimensionalen Raums Viel mehr unterschiedliche Farbreize als Farbempfindungen Spektrum

3. Licht und Farbe Bei 5 nm: Pro Spektrum: Angabe von 70 spektralen Intensitäten Jeder Farbreiz ist Punkt eines 70-dimensionalen Raums Viel mehr unterschiedliche Farbreize als Farbempfindungen Eine bestimmte Farbempfindung lässt sich durch ganz unterschiedliche Farbreize auslösen. Bereits Hugo Graßmann hatte erkannt: Durch das Mischen von drei geeigneten Lichtsorten lassen sich fast alle Farbempfindungen bei einem Betrachter hervorrufen. additive Farbmischung

3. Licht und Farbe Mischen von Licht:

3. Licht und Farbe Mischen von Licht:

3. Licht und Farbe Mischen von Licht:

3. Licht und Farbe Mischen von Licht:

3. Licht und Farbe Mischen von Licht:

3. Licht und Farbe Mischen von Licht: Farbscheibe

3. Licht und Farbe Mischen von Licht: Farbfernsehen

Farbdarstellung am RGB-Monitor

Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum des Farbfernsehens

4. Der Farbraum des Farbfernsehens G (0,1,0) R (1,0,0) B (0,0,1)

4. Der Farbraum des Farbfernsehens G (0,1,0) (1,1,0) (0,1,1) (0,0,0) R (1,0,0) B (0,0,1) (1,0,1)

4. Der Farbraum des Farbfernsehens G (0,1,0) (1,1,0) (0,1,1) (1,1,1) (0,0,0) R (1,0,0) B (0,0,1) (1,0,1)

4. Der Farbraum des Farbfernsehens G (0,1,0) (1,1,0) Übliche Bezeichnungsweise: B (0,1,1) (0,0,1) (0,0,0) (1,1,1) (1,0,1) (1,0,0) R Je drei Farbwerte (R,G, B) legen eine Farbvalenz fest. Die Valenzen (1,0,0), (0,1,0), (0,0,1) nennt man Primärvalenzen (Grundvalenzen)

4. Der Farbraum des Farbfernsehens G (0,1,1) (0,1,0) (1,1,0) Übergang zur Farbtafel R Programm Farbecke (1,0,0) B (0,0,1) (1,0,1)

Die Farbtafel

Die Farbtafel

Die Farbtafel V 1 Additives Mischen zweier Farbvalenzen V 1 und V 2 : V 2 Alle Farbvalenzen auf der Verbindungsstrecke sind möglich.

Die Farbtafel V 1 Geht die Verbindungsstrecke durch den Unbuntpunkt, lässt sich aus diesen beiden Valenzen Weiß (Unbunt) mischen. V 2

Die Farbtafel V 1 V 2 Durch Zumischen von Weiß verringert sich die Sättigung.

Die Farbtafel und die Spektralfarben Wo ist der Farbort der Spektralfarben? Auf jeden Fall außerhalb der Farbtafel! Idee: Äußere Farbmischung Dabei wird die Farbempfindung der Spektralfarbe entsättigt, indem Weiß zugemischt wird. Die Farborte der Mischungen liegen zwischen dem Ort der Spektralfarbe und Unbunt.

Die Farbtafel und die Spektralfarben Wo ist der Farbort der Spektralfarben? V R Dabei entsteht irgendwann eine Farbempfindung, die durch eine Valenz auf dem Rand der Farbtafel reproduziert werden kann. Der Farbort der Spektralfarbe liegt auf der Halbgeraden von Unbunt durch V R. Bei normierten Primärvalenzen kann aus dem zugemischten Weißanteil der Ort der Spektralfarbe bestimmt werden.

Der Spektralfarbenzug Er ist der Farbort der Spektralfarben (bei normierten Primärvalenzen) Besonderheit: Purpurgerade Diese Schuhsohle macht deutlich, welche Farbvalenzen auf dem Bildschirm nicht dargestellt werden können. Die Darstellung ist nicht empfindungsgemäß!

Der Spektralfarbenzug Farbtongleiche Wellenlänge f zu einer Valenz f

Der Spektralfarbenzug Eine farbtongleiche Wellenlänge f lässt sich nicht für beliebige Valenzen angeben!

Ausblick Subtraktives Mischen Wer wird da eigentlich gemischt? Wie verändern sich die Spektren beim additiven und subtraktiven Mischen? Warum sollten die Primärvalenzen beim - additiven Mischen möglichst gesättigt sein? - beim subtraktiven Mischen eher ungesättigt sein?..

Ausblick Dateien der Universität Erlangen: Programme: Farbmixer Farbwürfel RGB-Mixer (alt) Farbspion Farbwahrnehmung Programmerläuterungen ( ppp Prof. Dittmann)