MATLAB. Eingabe und Ausgabe



Ähnliche Dokumente
MATLAB. Eingabe und Ausgabe

10 Lesen und Schreiben von Dateien

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Skripte. Beispiel. M. Fyta Computergrundlagen 73/93

Eprog Starthilfe. 5. Oktober Einleitung 2

4. Desktop, Betriebssystem u.a.

MSI SIM Editor Benutzerhandbuch. MSI SIM Editor Benutzerhandbuch

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in MATLAB

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Ronny Timm, (s ) Marcel Piater, (s ) Mathematik Aufgabe zur tranzsendenten Funktion: y=2*sin(x)- exp(- x)

Anleitung zum GUI Version 2.x

Zahlreiche Möglichkeiten zum dauerhaften Speichern und Laden von Daten Meist: Speichern in verschiedenen Dateiformaten Anwendungen:

Import und Export von Übergängern

HTML Programmierung. Aufgaben

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Dateien und Verzeichnisse

MAPS.ME. Benutzerhandbuch!

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK...

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Artikel Schnittstelle über CSV

Eine kurze Einführung in Vim

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

FreeMat unter Windows & Linux

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

Scilab Consortium (École Polytechnique... Renault) kostenloses Download

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal'

In diesem Skript werden einige Plot-Typen und Funktionen beschrieben, die für die allgemeine Datenanalyse nützlich sind.

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Samsung Large Format Display

Meine Welt auf einen Blick erleben.

3. auf Symbol klicken erstellt von Erika Völkel

Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor)

Fahrzeuggestaltung mit ipad und idraw

PatXML - Version Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern

Import- und Export-Schnittstellen. FRILO Software GmbH Stand:

10 Makros Makros aufzeichnen

Matlab: Grundlagen und Hilfen

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Installationsanleitungen

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows]

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W

Ein Untermenü mit Funktionen für Projekt- und Positionsverwaltung, Im- und Export, Druck, Druckansicht wird aufgeklappt. Neu

Dateiverwaltung im Lernmanagementsystem Moodle an der Herta-Lebenstein-Realschule

MATLAB Flächendarstellungen

Benutzerhandbuch planlauf/table 2015

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik

H. Tornsdorf М. Tornsdorf. Das große Buch zu

Stapelverarbeitung Teil 1

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Excel Allgemeine Infos

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C

Verwenden von WordPad (Win7)

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

,QVWDOODWLRQXQG.RQILJXUDWLRQYRQ,QWHUEDVH

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

P Ostasiatische Übersetzungen - v1.0.docx

DER WING COMMANDER CD³² GUIDE

Handout für die Nutzung von Open Sankoré

Forest-Plot in Excel 2010 erstellen

Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen

Seite Seite 2

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf

ACDSee 10 Tutorials: Fotos herunterladen mit dem Fotoimport-Assistent

ApplicationsMaster 5.1

Nur in schwarz angezeigten Verzeichnissen kann gespeichert werden!

Übernahme von DXF-Daten in AutoCAD. Erläuterungen

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015

Datensicherung und Wiederherstellung

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

INHALTSVERZEICHNIS. Firmen-Kontaktmesse Magdeburg

Textverarbeitungsprogramm WORD

Informatik I. Informatik I. 6.1 Programme. 6.2 Programme schreiben. 6.3 Programme starten. 6.4 Programme entwickeln. 6.1 Programme.

Einführung in QtiPlot

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

Nach dem Start des Programmes PowerPoint kann direkt auf ein Präsentationsdesign zugegriffen werden: VORGEHEN

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S =

Import von Daten im Rechnungswesen

Outlook 2010 Daten importieren und exportieren

Folienübergänge und Animationen Folien Übergänge Animationen und Effekte. Unterschiede zwischen Impress und PowerPoint Unterschiede

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"

Transkript:

MATLAB Eingabe und Ausgabe Dipl.-Ing. U. Wohlfarth

Steuerung der Bildschirmausgabe Allgemein: on aktiviert, off deaktiviert Befehls Funktion, der Befehl alleine wechselt den Zustand Protokolldatei erstellen: seitenweise Bildschirmausgabe: Befehle anzeigen/verbergen: Bildschirmausgabe anhalten: Bildschirm rücksetzen: diary, diary datei more, more(n) echo pause, pause(n) clc Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 1

Eingabe über Benutzerdialoge Strings: Zeilenvektoren aus Zeichen (char): text = [ Das ist,, ein Text! ] Funktionen für Strings: help strfun Eingabe von: Daten: variable = input(string) Text: string = input(string, s ) Sonderzeichen: \n Zeilenumbruch \\ Backslash \ Anführungszeichen Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 2

Formatierte Ausgabe disp(string): Ausgabe des Strings string Formatierung: string = sprintf(string,variable) Syntax entspricht weitgehend C Auch vektorisierte Daten möglich Umwandlung von Zahlen in Strings mittels des Befehls num2str(variable[,f ormat]) Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 3

Import und Export von Daten Daten laden: load datei [ mat ascii] [variable...] Daten speichern: save datei [options] [variable...] options: -mat Binäre MAT-Datei -ascii 8-digit ASCII Format -append Daten anhängen (MAT) -ascii -double 16-digit ASCII Format -ascii -tabs Mit Tabulator getrennt Formatiertes Schreiben in Textdatei: Datei öffnen: f id = fopen(datei.endung,zugriff) Schreiben: fprintf(f id,string,variable) Datei schließen: fclose(f id) Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 4

Betriebssystemaufruf und Dateiverwaltung Pfad: aktuell: pwd anzeigen: path Verzeichnis: wechseln: cd verzeichnis erstellen: mkdir verzeichnis Inhalt anzeigen: dir [verzeichnis] ls [verzeichnis] Datei: kopieren: copyfile quelle ziel löschen: delete datei Aufruf des Betriebssystems:! os bef ehl Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 5

Graphik 2 und 3 dimensionales Plotten von Daten möglich Erzeugen einer Graphik (Figure): figure Aktuelle Figurenummer (handle): gcf Unterplots in einer Figure: subplot(z,s,n) Figure: rücksetzen: clf löschen: delete(figure(nummer)) schließen: close(nummer) Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 6

Eigenschaften einer Graphik Jedes Objekt einer Figure hat einen Handle h mit einer Eigenschaft Eig und dessen Wert EigW ert Wichtige Objekte: Figure und Achsen Auslesen einer Eigenschaft: Setzen einer Eigenschaft: Löschen des Wertes: get(h, Eig ) set(h, Eig,EigW ert) delete(h) Alternativ: Property Editor Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 7

2D Graphik: Achsen, Skalierung und Beschriftung Aktuelle Achsennummer (handle): gca Skalierung: axis ([x min,x max,y min,y max]) Automatisch: axis( auto ) Gitternetz einblenden: grid [on off] Zoomfunktion aktivieren: zoom [on off] Beschriftung: Achse: xlabel(string), ylabel(string) Überschrift: title(string) Text plazieren: text(x wert,y wert,string) Legende: legend(str 1,str 2... [, position]) Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 8

2D Graphik: Plotbefehle Plot-Befehl: plot(x werte,y werte... [, plotstil]) x werte, y werte: gleich lange Vektoren Vorhandene Objekte beibehalten: hold [on off] Farben und Stil der Linien mit plotstil einstellbar: Farben k schwarz r rot b blau m mangenta c cyan y gelb g grün w weiß Linien und Punkte - durchgezogen o Kreise -- gestrichelt * Sterne : gepunktet + Kreuze. Punkte x Diagonalkreuze Beispiel: plot(1:0.1:2*pi,sin(1:0.1:2*pi), r-. ) Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 9

2D Graphik: Spezielle Plotbefehle Treppenförmig: stairs([x,] y... [, plotstil]) Diskret: stem([x,] y... [, plotstil]) Logarithmisch: loglog(x, y... [, plotstil]) x Achse: semilogx(x, y... [, plotstil]) y Achse: semilogy(x, y... [, plotstil]) Funktionen: explizite Funktion: fplot(f, bereich) implizite Funktion: ezplot(f(x, y), bereich) Parameterkurve: ezplot(f 1, f 2, bereich) Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 10

3D Graphik: Plotbefehle Punkt/Linien: Fläche: Gitter: plot3(x, y, z... [, plotstil]) surf(x, y, z... [, farbe]) mesh(x, y, z... [, farbe]) Wasserfall: waterfall(x, y, z... [...]) Höhenlinien: contour(x, y, z... [...]) x, y, z: Matrizen gleicher Dimension [X,Y] = meshgrid(x vek, y vek) erzeugt aus Vektoren x vek und y vek Koordinatenmatrizen richtiger Größe Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 11

3D Graphik: Beschriftung, Perspektive und Farben Skalierung: axis ([x...,y...,z min,z max]) Beschriftung z Achse: zlabel(string) Box einblenden: box [on off] Perspektive ändern: view(azimuth, elevation) Farben: Farbtabelle: colormap(name) Skalierung: caxis(f arbe min, f arbe max) Online Hilfe: graph2d, graph3d, specgraph Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 12

Importieren, exportieren und drucken von Graphiken Figure drucken: print -fnummer speichern: print -fnummer -ddevice datei saveas(h, datei, fig ) Ausgabeoptionen (Format, Treiber): -ddevice Formate: PS, EPS, TIFF, HPGL, JPEG,... Windows: EMF, BMP, Druckertreiber, Clipboard Graphik: einlesen: A = imread(datei,f ormat) erzeugen: imwrite(a,datei,f ormat) plotten: image(a) Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 13

GUI Graphical User Interface Graphische Benutzerschnittstelle Volle Ausnutzung der Objekt Eigenschaften von MATLAB Graphiken Programmieren mittels GUIDE oder von Hand Dipl.-Ing. U. Wohlfarth 14