Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS)

Ähnliche Dokumente
Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS)

Kraftfahrzeugmechatronik

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Good-Practice Beispiel

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Elektromobilität Elektromotor-Montage & End of Line Testsysteme. Elektromotor. Testsysteme. ThyssenKrupp System Engineering

On-Board Fahrzeugdiagnose

Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

PROtroniC LINE. Die All-Rounder für Rapid Control Prototyping

MKS NRW Soest Didaktische Transformation

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion. IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse.

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer,

Porsche Cayenne S Hybrid

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

Automotive Software Engineering

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

EDAG - Lösungen vom Konzept zur Serie. Elektronik und Software im modernen Kraftfahrzeug > neue Herausforderungen für Ingenieure

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 8-1 Beispiele aus der Praxis

Internationale Kunden haben IVM weltweit als ihren strategischen Partner gewählt, daher vergrößern wir unser Team in Süd-Österreich.

Joachim Holzer Handwerkskammer der Pfalz Berufsbildungs- und Technologiezentrum

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Automotive Software Engineering

Das Elektroauto: Was ändert sich? Kompetenzanforderungen und Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

Mechatronik-Studium Vertiefung?

Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte

Forum 19 Elektromobilität in der Vorbereitung zum Kfz- Service Techniker und Kfz- Meister

Modell-Bibliothek Hybridantriebe

1. Ziel dieses Praktikums Literatur- und Bilderverzeichnis Einleitung Hybridtechnik... 3

EMBEDDED SYSTEMS. Medien zwischen Technologie und Gesellschaft. Universität zu Köln Prof. Dr. Manfred Thaller. Maximilian Berndt WS 12/13

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

GIGATRONIK Automotive

Reaktive Systeme und synchrones Paradigma

Themen für Abschlussarbeiten/Praktika im Bereich FlexRay

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

Pflichttrainingsliste für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag PKW

STECKER STATT ZAPFWELLE?

Rapid Prototyping für das Antriebsstrangmanagement in einem Hybrid-SUV. dspace Anwenderkonferenz 2007, 13. und 14. Juni, München

TRAKTIONSBATTERIEN- DAS SCHLÜSSELELEMENT ZUR NACHHALTIGEN ELEKTROMOBILITÄT

Köln I Sindelfingen I Detroit

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Elektro- und Hybridantrieb: Strategien, Energiefluss, Hybridantrieb

Elektromobilität Chance und Herausforderung!

Elektrik & Elektronik

STERCOM Power Solutions

Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses

Energiemanagement vom 12V Verbraucherbordnetz zum elektrischen Antriebsstrang

Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2015/2016

Digitaler Batteriepass als Schnittstelle zwischen Safety und Security. Dr.-Ing. Florian Schreiner Plattform Sicherheit Infineon Technologies AG

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert

Die Individual Mobilität von Morgen

Ausbildungsdokumentation

Entwicklungswerkzeuge für Hybrid- und Elektroautos INDUSTRIE SOFTWARE. Vor dem Hintergrund der CO 2

Fokusprojekte Manufacturing Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch

35 Masterstudiengang Smart Systems

Vergleich verschiedener Technologien

Diagnosetrainer Kfz-Hybridantriebssysteme

erfahrbar gemacht NEWS Hybrid-Antrieb KUNDENANWENDUNGEN

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Maschinenwesen

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

E-Mobilität elektrisiert die Zulieferbranche

Steffen Sauerbrei. Leiter Strategische Planung. Peugeot Deutschland GmbH

Bachelor of Science in. Elektro- und Kommunikationstechnik. Elektro- und Kommunikationstechnik

Rainer Kowarsch AMPERA PRODUKTINFO.

1. Juli Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA,

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge

Elektrischer Antriebsstrang

Technologien Hybrid Elektrofahrzeuge

Modellbasierende Fehlerdiagnose für Automobile und Flugzeuge

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und

Anhang 1 der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Informatik

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

Variantenkonfiguration von Modellbasierter Embedded Automotive Software

HiL Simulation Rapid Control Prototyping

Komponenten für Antriebsstrangelektrifizierung

SICHERHEITS- UND ZUVERLÄSSIGKEITS- PRÜFUNGEN AN LITHIUM- BATTERIEN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS. JÜRGEN BÖCK Division Manager SGS Battery Test House

Sicherheit Performance Lebensdauer Zuverlässigkeit

Elektromobilität Neue Systemtechnik und dafür notwendige Qualifikationen

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

CAN-Datenbus von Bosch

Die Spannung. Elektrisch unterstützte Lenkungen, Bremsen und. halten MODERNES ENERGIEMANAGEMENT AUS HARD- UND SOFTWAREKOMPONENTEN

Modellgestützter Wissenstransfer in der Fahrwerksentwicklung Tomas Ramrath (Volkswagen AG) Dr. Peter Tabeling (Intervista AG)

Elektronisches Fahrzeugmanagement. Neue Optionen bei Nutzfahrzeugreglern

Diagnosetrainer Kfz-Hybridantriebssysteme

Formula Student Eine Herausforderung für FH-Studenten ÖVK Vortrag, Graz 13. Okt. 04

Transkript:

Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS) Kernfächer (Es sind beide Kernfächer zu belegen, falls sie nicht anderweitig belegt wurden) Dozent Benennung ETC / SWS Turnus Reuss Kraftfahrzeugmechatronik I+II 6 / 4 WS/SS Reuss Embedded Controller und Datennetze im KFZ 6 / 4 WS/SS Ergänzungsfächer Jedes Modul kann nur belegt werden, falls es nicht schon anderweitig belegt wurde. Dozent Benennung ETC / SWS Turnus Wiedemann Kraftfahrzeuge I+II 6 / 4 WS Bargende Grundlagen der Verbrennungsmotoren 6 / 4 WS Verschiedene Spezielle Kapitel der KFZ-Mechatronik 6 / 4 WS/SS Göhner Softwaretechnik II 6 / 4 SS Parspour Elektronikmotor 6 / 4 SS

Modulcontainer: Spezielle Kapitel der Kraftfahrzeugmechatronik Modulcontainer: Spezielle Kapitel der Kraftfahrzeugmechatronik Aus den folgenden Lehrveranstaltungen sind 6 ETC / 4 SWS auszuwählen und in einem Übersichtsbogen darzustellen. Dozent Benennung ETC / SWS Turnus Hettich Einführung in die KFZ-Systemtechnik 3 / 2 WS Hettich Qualität automobiler Elektroniksysteme 3 / 2 SS Noreikat Hybridantriebe 3 / 2 SS A. Friedrich Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien 3 / 2 WS

Inhalt: Kraftfahrzeugmechatronik I+II Kraftfahrzeugmechatronik I Vorlesung: Kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an die Elektronik Bordnetz (Energiemanagement, Generator, Starter, Batterie, Licht) Motorelektronik (Zündung, Einspritzung) Getriebeelektronik Lenkung ABS, ASR, ESP, elektromechanische Bremse, Dämpfungsregelung, Reifendrucküberwachung Sicherheitssysteme (Airbag, Gurt, Alarmanlage, Wegfahrsperre) Komfortsysteme (Tempomat, Abstandsregelung, Klimaanlage) Kraftfahrzeugmechatronik II Vorlesung: Grundlagen mechatronischer Systeme (Steuerung/Regelung, diskrete Systeme, Echtzeitsysteme, eingebettete Systeme, vernetzte Systeme) Systemarchitektur und Fahrzeugentwicklungsprozesse Kernprozess zur Entwicklung von mechatronischen Systemen und Software (Schwerpunkt V- Modell) Kraftfahrzeugmechatronik II Übungen: Praktische Übungen: Modellierung, Simulation, Rapid Prototyping (Simulink); Festkommatransformation, Autocodegenerierung (TargetLink); Elektronik.

Inhalt: Embedded Controller und Datennetze im Kraftfahrzeug Embedded Controller Vorlesung: Mikrorechnertechnik: Eigenschaften von analogen und digitalen Signalen Struktur Mikrorechner: Aufbau eines Mikrorechners und dessen Komponenten (Speicher, Steuerwerk, Befehlssatz, Schnittstellen, ADC, DAC) Embedded Systems, Embedded Controller, verschiedene Architekturen Embedded Controller Übung: Praktische Programmierung von Microcontrollern mit der Programmiersprache C (Taskverwaltung, Ansteuerung eines Schrittmotors, CAN Netzwerk) Datennetze im Kraftfahrzeug Vorlesung: Netztopologien: ISO-OSI Schichtenmodell, Schnittstellen, Buszugriffsverfahren, Fehlererkennung, Arbitration, Leitungscodes Verschiedene Bussysteme (CAN, Flexray, LIN), Vertiefung der einzelnen Bussysteme (Botschaftsaufbau, Fehlererkennung und Behandlung, Bitcodierung, Eigenschaften, Vor- und Nachteile) Datennetze im Kraftfahrzeug Übung: Praktische Nutzung eines Entwicklungsprogramms, Aufbau eines CAN-Netzwerkes Praktikum: CAN: physikalisch technische Grundlagen, Eigenheiten und Problemfelder Flexray: physikalisch technische Grundlagen, Unterschiede zwischen Flexray und CAN

Inhalt: Kraftfahrzeuge I+II Kraftfahrzeuge I+II Vorlesung: Historie des Automobils Kfz-Entwicklung Karosserie Antriebskonzepte Fahrleistungen und widerstände Leistungsangebot Fahrgrenzen Räder und Reifen Bremsen Kraftübertragung Fahrwerk alternative Antriebskonzepte

Inhalt: Grundlagen der Verbrennungsmotoren Grundlagen der Verbrennungsmotoren Vorlesung: Thermodynamische Vergleichsprozesse Kraftstoffe Otto- und dieselmotorische Gemischbildung Zündung und Verbrennung Ladungswechsel Aufladung Auslegung eines Verbrennungsmotors Triebwerksdynamik Konstruktionselemente Abgas- und Geräuschemissionen

Inhalt: Softwaretechnik II Softwaretechnik II Vorlesung: Konfigurationsmanagement Prototyping bei der Softwareentwicklung Metriken Formale Methoden zur Entwicklung qualitativ hochwertiger Software Wartung & Pflege von Software Reengineering Datenbanksysteme Software-Wiederverwendung Agentenorientierte Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung

Inhalt: Elektronikmotor Elektronikmotor Vorlesung: Einführung in den Aufbau und die Modellierung elektromagnetischer Kreise Magnetische und elektrische Ersatzschaltbilder Aufbau und Funktion des Elektronikmotors Praktische Auslegungsmethode für EC-Motoren Selbständiger Entwurf und Bau eines Prototypmotors und seine Inbetriebnahme

Inhalt: Einführung in die KFZ-Systemtechnik Einführung in die KFZ-Systemtechnik Vorlesung: Definition Historie der Systeme Sensoren Aktoren Steuergeräte Stecker und Kabelbäume Bordnetz Bussysteme Systemarchitektur Elektrische Antriebe

Inhalt: Qualität automobiler Elektroniksysteme Qualität automobiler Elektroniksysteme Vorlesung: Einführung in die Qualitätssicherung ISO/TS 16949 EFQM-Modell Qualität von EE Systemen in Kraftfahrzeugen V - Modell Lastenheft FMEA (failure mode effect analysis) SPC (statistical process control) Prozesse und Methoden Qualitätsbegriffe Fehlerlandschaft und Treiber Systemintegration Erfahrungstransfer

Inhalt: Hybridantriebe Hybridantriebe Vorlesung: Rahmenbedingungen und kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an den hybriden Antriebsstrang im Kfz. Verschiedenen Hybridantriebe (Parallel-, Serieller- und Leistungsverzweigter Hybrid, Plug-In- Hybrid, Range Extender, Elektromobilität). Differenzierung des Hybrids in Start/Stopp-, Mikro-, Mild-, Full- und Power-Hybrid und dessen Bedeutung auf den baulichen Aufwand und die Kraftstoffeinsparung. Bedeutung der verschiedenen Kfz-Testzyklen auf die Auslegung der Hybridkomponenten und den Einfluss auf die Kraftstoff- und CO2- Minderung. Anforderungen an die Schlüsselkomponenten: Verbrennungsmotor, Elektromotor/Generator, Leistungselektronik, Hochvoltbatterie, Kühlung der Komponenten, Bordnetz, Steuerelektronik mit Hard- und Software (Energiemanagement und Thermomanagement). Rechnerische Simulation des Kraftstoffverbrauchs von Hybridfahrzeugen. Ausgeführte Hybridfahrzeuge.

Inhalt: Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien Vorlesung: Elektrochemische Thermodynamik und Kinetik Primärsysteme (Alkali-Mangan, Zink-Luft) Sekundärsysteme (Blei, Lithium-Ionen) Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge Portable und stationäre Anwendungen Systemtechnik Sicherheitstechnik Herstellung und Entsorgung