Betriebsanleitung Teil 2 - Motorradtransporter

Ähnliche Dokumente
MOTORRAD TRANSPORTER Anhänger Serie

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

Anhänger kg. + Zubehör programm

Preisliste M A D E I N G E R M A N Y

Montage- und Bedienungsanleitung ALU-Bordwandaufsatz (BWA) und Gitter-Bordwandaufsatz (BWA) für SySTEMA Hochlader mit ALU-Beplankung

STEMA steht für... Spitzen-Service & Deutsche Markenqualität M A D E I N G E R M A N Y BASIC

Montage- und Bedienungsanleitung ALU-Bordwandaufsatz (BWA) und Gitter-Bordwandaufsatz (BWA) für SySTEMA Tieflader mit ALU-Beplankung

Produktliste & Zubehör 2015

WINORA LOAD Lastenfahrrad Zusätzliche Hinweise zur Original Betriebsanleitung


PKW Anhänger und Zubehör Kastenanhänger, Motorradtransporter und Universaltransporter

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Einachs-Anhänger. Eine starke Marke Made in Germany. Einachs-Anhänger. Einachs-Anhänger. Hochlader. Kipper. Maschinentransporter.

Gewerbliche Anhänger. Serie Siehe Seite 2-4 Bravo-Serie...Siehe Seite 5 Serie Siehe Seite 6-7.

Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Ladungssicherung auch im PKW

Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten:

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101

Lieferumfang der Anhängevorrichtung 1 1x 2 1x 3 2x M6 (8) 4 6x M12x1,5x30 (10.9) 5 1x 2

Wandergestell. Abb. 1: Wandergestell ohne Beuten. Der Boden des Gestells besteht aus Brettern.

? KG. MVG-TYP: 3894 WA AHK Für Volkswagen Touran. Montageanleitung

Lieferumfang der Anhängevorrichtung 1 1x 2 1x 3 6x M 10x38 (10.9) 4 2x M 6 (8) 5 1x 2

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel

Installation instructions, accessories. Schneeketten. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 15 R

Nokia Pop-Port TM -Adapter CA-55 Installationshandbuch Ausgabe 1

TabLines TSG Tablet Schutzgehäuse

Hotline Seite:0

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Verkehrsvorschriften für Kanuten

Aluminium Anhänger

SVLFG. Kassel, 15. September Sicher fahren trotz schwerer Ladung

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Montageanleitung Akkuschnellbefestigung LOGO 600

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Aluminium Anhänger

GMG008 version

Z5553 Montageanleitung 1.1 de

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

AUFBAUANLEITUNG / LADUNGSSICHERUNGS-HINWEISE

Thule Glide/Urban Glide 1 & 2 Auto-Kindersitz-Adapter Anleitung

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Gleitschutzketten mit Überwurfmontage. Betriebsanleitung

Allgemeine Betriebsanleitung

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

Die Paletten Ytong 20 und Ytong 21 Qualität und Sicherheit einfach gemacht!

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Montage- und Betriebsanleitung für Anhängebock Typ Allgemeine Bauartgenehmigung nach 22a StVZO, Genehmigungszeichen: M 10062

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST

MOTORRADREIFEN AUSWUCHTGERÄT

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch

Z5024 Adapter für Boxenstativ Montageanleitung (5.0D)

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Legende: Grün = Neue Frage Rot = Änderung

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Definition der Stützlast und Anhängelast bei PKW Anhängern!

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Aufbauanleitung Rennrad

1. Ladungssicherung. Foto: SpanSet 1/574

RUFLEX mit klemmbarer Einstellmutter

anleitung Netzsysteme Unbedingt vor Arbeitsbeginn lesen

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Abfall-Entlad bei der KVA Linth Version: 1.0 Gültig ab:

Betriebsanleitung. Operating Instructions. Notice de montage et d'emploi. Istruzioni per l'uso. Gebruiksaanwijzing. Instrucciones de funcionamiento

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis

Montageanleitung. Gewichtsausgleichketten DRAHTSEILEREI GUSTAV KOCKS GMBH & CO

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

Bauteil für OTC Nr oder Nr. 1750A

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Fahrzeugtransport- Anhänger

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen!

HUMBAUR. AB JETZT Die neuen Kippermodelle. Gültig ab Dezember humbaur.com

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

Ladungssicherung mit dem TRUXAFE System. Seite 1

Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Fahrzeugtransport- Anhänger

Fahrschule 4YOU. Ziehen von Anhängern mit PKW. technische und rechtliche Bestimmungen

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BELEUCHTUNGS- ANLAGEN

Profi trailer CLASSIC

Servo Ansteuerungs- print

- Montageanleitung - System-Profi-Werkbank mit Schubladen. ca. 96 cm (H) x 182,5 cm (B) x 63 cm (T)

Humbaur Preishighlights 1/ 2013

Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm

HANDWAGEN XL 130 LITER KIPPBAR

Transkript:

Betriebsanleitung Teil 2 - Motorradtransporter Ergänzung zur allgemeinen Betriebsanleitung 04/ 2015 DEUTSCH INFORMATION BEDIENUNG SERVICE

Name und Anschrift des Herstellers: STEMA Metalleichtbau GmbH Riesaer Straße 50 D- 01558 Großenhain Tel + 49 (0) 3522 3094 0 Fax + 49 (0) 3522 3094 15 info @ stema.de www.stema.de Wichtig er Hinweis! Diese Betriebsanleitung nimmt immer Bezug auf die Allgemeine Betriebsanleitung und zeigt Ihnen spezielle Besonderheiten des Anhängers auf. Lesen und beachten Sie daher bitte immer die Vorgaben beider Betriebsanleitungen. Die Vorgaben der Betriebsanleitung und deren Ergänzungen sind zwingend einzuhalten. Eine Nichtbeachtung kann zum Erlöschen Ihrer Garantieansprüche führen. Wir weisen darauf hin, dass alle Abbildungen Musterabbildungen sind. Abweichungen und Änderungen sind modellbedingt. Technische Änderungen und Weiterentwicklungen behält sich STEMA vor. Weitere spezifische, technische Daten, die sich nur auf Ihren Anhänger beziehen, finden Sie in der EG-Übereinstimmungserklärung. Die EG-Übereinstimmungsbescheinigung ist Bestandteil der Dokumententasche, die im Lieferumfang enthalten ist.

Inhaltsverzeichnis 1. Fahrzeugbeschreibung...4 2. Überblick über Zubehör...7 3. Verwendung...8 4. Sicherheitshinweise für Anhängerbetrieb...9 5. Inbetriebnahme 5.1 Entnehmen der Auffahrschiene... 10 5.2 Anhänger beladen... 12 5.3 Ladungsverteilung... 12 5.4 Ladungssicherung... 13 5.5 Anhänger entladen... 14 6. Pflege und Wartung 6.1 Behandlung und Pflege von Gurten... 15 6.2 Kontrolle der Radhalterbügel... 15 6.3 Ersatzteile... 15 6.4 Ersatzteil-Identifizierung... 15 7. Identifizierung 7.1 EG-Konformitätsbestätigung... 16 7.2 Technische Details... 16 8. Notizen...19 Version 04 / 15 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) 3

1 Fahrzeugbeschreibung MT STLP 850 ❸ ❼ ❶ ❷ ❻ ❹ ❺ ❽ Abb.: MT STLP 850 ❸ ❸ ❼ 1. Standschiene 2. Standschiene mit integrierter Auffahrschiene 3. Radhalterbügel 4. Verzurrösen 5. versenkbare Verzurrbügel 6. Lochprofil 7. Abreißbremsseil 8. Spritzschutzlappen Je nach Ausstattung sind bis zu zwei Standschienen möglich. 4 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) Version 04 / 15

1 Fahrzeugbeschreibung MT CLASSIC ❸ ❹ ❶ ❷ ❺ Abb.: MT 750 BS3 ❸ ❸ ❹ 1. Standschiene versetzbar 2. Auffahrschiene hinter dem Kennzeichenträger 3. Radhalterbügel 4. Fangseil (nur bei ungebremsten Anhängern) 5. Spritzschutzlappen Je nach Ausstattung sind bis zu drei Standschienen möglich. Version 04 / 15 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) 5

1 Fahrzeugbeschreibung MT SySTEMA ❸ ❼ ❹ ❶ ❺ ❻ ❷ ❽ Abb.: MT SySTEMA Tieflader ❸ ❹ ❸ ❼ ❷ 1. Standschiene 2. Kennzeichenträger mit Aufnahmefach für Auffahrschienen 3. Radhalterbügel 4. Rundstab für Auffahrschiene 5. durchgängige Ladefläche mit gelochten Stahlblechprofil 6. Rahmen mit versenkten Verzurrbügeln 7. Abreißbremsseil 8. Spritzschutzlappen Je nach Ausstattung sind bis zu drei Standschienen möglich. 6 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) Version 04 / 15

2 Überblick über Zubehör Bordwandsatz 1 Hochplane & Hochspriegel 1 Reling Auffahrschiene Umfangreiches Zubehör und Ersatzteile für Ihren Anhänger erhalten Sie beim STEMA Fachhändler oder auf Bestellung auf unserer Internetseite. Zusätzlich bietet STEMA Ihnen eine breite Palette an Planenfarben. www.stema.de Stützrad Abstellstützen Spanngurt Spanngurt - Tyre Fix Motorrad Lenkergurt Bremshebel Arretierungsband Spitzhaken Klauenhaken Diebstahlsicherung Adapter 7/13-polig Einige Zubehörteile sind nicht miteinander kombinierbar. Fragen Sie unser Kundenzentrum nach diesen Möglichkeiten. Version 04 / 15 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) 7

3 Verwendung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von der Firma STEMA gefertigten Anhänger sind Lastenanhänger. Sie dürfen ausschließlich im Rahmen der zulässigen Nutzlast beladen werden. STEMA Anhänger sind ausschließlich mit STEMA Zubehör und Ersatzteilen oder mit STEMA autorisierten Zubehör/Ersatzteilen auszustatten. Für die Ladungssicherung bzw. Ausrüstung zur Ladungssicherung ist der Halter/Nutzer des Zugfahrzeuges verantwortlich. Der Halter/Nutzer hat die jeweiligen landesspezifischen Gesetze zur Ladungssicherung zu beachten. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung sowie der mitgelieferten Herstellerhandbücher und die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsintervalle sowie Instandhaltungsarbeiten. Der Anhänger darf nur im technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. 3.2 Bestimmungswidrige Verwendung Für alle Anhängertypen gilt: Eine bestimmungswidrige Verwendung ist eine verbotene Handlung. Für Schäden aufgrund bestimmungswidriger Verwendung übernimmt STEMA keine Haftung. Bestimmungswidrige Verwendungen sind: Befördern von Personen und/oder Tieren. Befördern von Personen, die sich im oder auf dem Fahrzeug befinden, welches sich auf der Ladefläche befindet. Kippen der Ladefläche, wenn sich Personen darauf oder darunter befinden. Beladen mit einer zu hohen Nutzlast. Punktlasten, welche durch den Beladungsprozess bzw. durch das Ladegut verursacht werden. Überschreiten der Stützlast und des zulässigen Gesamtgewichtes. Nicht genehmigte bauliche Änderungen am Anhänger. Fahrten mit ungesicherter Ladung. Fahrten mit defekter Beleuchtungsanlage bzw. mit Fehlfunktion der Beleuchtungsanlage. Fahrten mit defekter Bremsanlage bzw. Fehlfunktion der Bremsanlage. (bei Ausf. mit Bremse) Betreiben des Anhängers im beschädigten Zustand, welcher zur Verkehrsgefährdung führen kann, wie z. B. eingerissener Kotflügel, defekte/ überbelastete Achsen, usw. Der Betrieb eines Anhängers bei Ausstattung mit Zubehör bzw. Beplankungssystemen gilt als bestimmungswidrig, wenn nicht die vorgesehenen Sicherungselemente z. B. Verschlüsse gemäß Vorgabe des Herstellers eingesetzt werden. Das Überschreiten der zulässigen Höchsgeschwindigkeit von 80 km/h, bzw. durch Ausnahmegenehmigung erteilte 100 km/h, ist eine bestimmungswidrige Verwendung. Im Gesonderten gilt: Bei Ausstattung des Anhängers: 1. mit Bordwänden, müssen diese während des Fahrbetriebes geschlossen und mit den vom Hersteller vorgesehenen Sicherungen gegen unbeabsichtigten Verlust gesichert sein. 2. mit Hochplane und Spriegelgestell darf der Anhänger ausschließlich nur betrieben werden, wenn die Plane allseitig ordnungsgemäß zum Anhänger abgespannt sowie komplett geschlossen ist und das Spriegelgestell gem. Montageanleitung fest mit dem Anhänger verschraubt wurde. 3. mit Relingsystemen müssen diese gem. Montageanweisung ordnungsgemäß mit dem Anhänger fest verbunden bzw. angebracht und mit allen gem. Hersteller vorgesehenen Sicherungselementen gegen Verlust gesichert sein. 4. mit Auffahrschienen und Aufnahmefach, müssen diese nach jedem Be- und Entladen in die dafür vorgesehene Arretierung geschoben werden und durch schließen des Aufnahmefaches gesichert sein. Die ständige, regelmäßige Kontrolle obliegt dem Benutzer. 8 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) Version 04 / 15

4 Sicherheitshinweise für Anhängerbetrieb Lebensgefahr! Beladen des Anhängers auf unebener Fahrbahnoberfläche bzw. bei Schräglage. Durch den Ladeprozess verschiebt sich der Anhängerschwerpunkt. Der Anhänger bzw. das Ladegut kann kippen. Dies führt zu Unfällen, Personen können verletzt oder getötet werden. Gegenstände können beschädigt werden. Beladen Sie den Anhänger immer auf einer ebenen und befestigten Fläche. Sicherstellen, dass keine Personen gefährdet werden. Verletzungsgefahr! Befahren der Auffahr- und Transportschiene bei Nässe. Die Auffahr- und Transportschiene kann durch Nässe und Verschmutzungen rutschig sein. Das Motorrad kann wegrutschen. Personen können stürzen und sich dabei verletzen. Betreten Sie den Anhänger nur mit festem Schuhwerk. Verschmutzungen sind vor dem Befahren der Ladefläche zu entfernen. Lebensgefahr! Verzurren der Ladung an der Lochreling. Verzurrgurte ohne Haken können durch die Reibung an den Kanten beschädigt werden und reißen. Dies führt zu Unfällen, Personen können verletzt oder getötet werden. Gegenstände können beschädigt werden. Benutzen Sie Verzurrgurte mit Haken. Verzurrgurte ohne Haken nur an Zurrbügeln oder Ringösen fixieren. Lebensgefahr! Verletzungsgefahr! Befahren des Anhängers mit dem Motorrad drauf sitzend. Das Motorrad kann beim Auffahren auf dem Anhänger umkippen. Die Person kann wegrutschen, stürzen und sich dabei verletzen. Gegenstände können beschädigt werden. Beladen Sie den Anhänger immer mit der Hilfe einer zweiten Person. Der Anhänger muss vor dem Betreten ausreichend gegen Kippen und wegrollen gesichert werden. Fahren ohne verstaute Auffahrschiene. Die Auffahrschiene kann sich während der Fahrt lösen und weggeschleudert werden. Dies führt zu Unfällen, Personen können verletzt werden. Gegenstände können beschädigt werden. Verstauen Sie die Auffahrschiene vor jeder Fahrt in die dafür vorgesehene Halterung bzw. Arretierung. Sichern Sie diese ordnungsgemäß mit den dafür vorgesehenen Vorrichtungen. Schließen des Aufnahmefaches (wenn vorhanden) Lebensgefahr! Einseitge Beladung auf äußerer Standschiene. Die einseitige Beladung des Anhängers mit nur einem Motorrad kann zum kippen des Anhängers führen. Last gemäß Vorgabe Ladungsverteilung, immer gleichmäßig auf Anhänger verteilen. Beachten Sie auch die Hinweise auf Seite 12 Version 04 / 15 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) 9

5 Inbetriebnahme 5.1 Entnehmen der Auffahrschiene 5.1.1 MT STLP 850 Die Auffahrschiene ist regelmäßig auf eventuelle Riss- oder Spaltenbildung zu prüfen. Anschließend hängen Sie die Auffahrschiene mit beiden Händen in den Rahmen ein. Dazu müssen Sie die Bohrungen der Auffahrschiene über beide Zapfen der Standschiene legen. Achten Sie darauf dass die Auffahrschiene sicher fixiert ist. 5.1.2 MT CLASSIC Anhänger bei 1 bis 2 Standschienen und einer Auffahrschiene. Entnehmen Sie die Auffahrschiene aus ihrer Transporthalterung auf dem Anhänger. Hierzu werden die zwei Sicherungshaken entfernt und die beiden Sterngriffschrauben gelöst. Abbildung: Auffahrschiene entnehmen Entnehmen Sie die Auffahrschiene aus ihrer Transporthalterung in der Standschiene. Hierzu wird der Verschluss auf der rechten Seite gelöst und die Auffahrschiene aus dem Fach gezogen. Abbildung: Sterngriffschraube Abbildung: Auffahrschiene einhängen Achten Sie darauf dass die Auffahrschiene sicher fixiert ist. Hängen Sie nun die Auffahrschiene mit dem Haltewinkel in den Rahmen ein. Abbildung: Auffahrschiene einhängen Anhänger bei 3 Standschienen und einer Auffahrschiene 10 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) Version 04 / 15

5 Inbetriebnahme Bitte entnehmen und verstauen Sie die Auffahrschiene mit Hilfe einer zweiten Person. Das Tragen von Schutzhandschuhen ist zum Entnehmen der Auffahrschiene unbedingt notwendig. Bei Nichtbeachtung können Sie sich sonst an Kanten und Ecken verletzen. Bei gebremster Ausführung müssen Sie auf Grund der Ausstattung mit Auflaufbremse/ Handbremshebel/ Bremsgestänge etwas umsichtiger bei der Entnahme der Auffahrschiene agieren. 1. Entfernen Sie die Haken der PVC- Sicherungsketten aus dem Bohrungen der vorderen und hinteren Ringschraube. 2. Danach lösen Sie bitte zu erst die hintere und danach die vordere Ringschraube. 3. Die Auffahrschiene fällt dabei auf dem Achskörper und bleibt vorerst in dieser Position. 4. Schieben Sie die Auffahrschiene im hinteren Bereich in Fahrtrichtung schräg nach rechts. 5. Danach wird diese in Fahrtrichtung links, nach vorn, geschoben. 6. Die Auffahrschiene kann somit entnommen werden. 5.1.3 MT SySTEMA Verstaut wird die Auffahrschiene entgegengesetzt der Entnahme. Überprüfen Sie regelmäßig den Verschleiß der Ringschrauben und der PVC- Sicherungsketten. Defekte oder verschlissene Teile dürfen nicht verwendet werden. Lösen Sie mit einer Münze die Sperrklinke und klappen Sie das Aufnahmefaches nach rechts auf. Ziehen Sie nun den Federring am Klemmwinkel nach unten und entnehmen Sie die Auffahrschiene. 5 1 2 Abbildung: Auffahrschiene entnehmen Hängen Sie die Auffahrschiene am Rundstab ein. Achten Sie darauf, dass die Auffahrschiene sicher fixiert ist. Der Haltewinkel an der Auffahrschiene verhindert ein Abrutschen von der Ladekante. 4 Version 04 / 15 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) 11

5 Inbetriebnahme 5. Sichern Sie das Motorrad hinten durch Verzurren mit je einem Spanngurt links wie rechts. 6. Hängen Sie dazu die Klauenhaken des Spanngurtes hinter der Hinterachse des Motorrades in die Verzurrpunkte ein. 7. Den Rest des Spanngurtes zusammenrollen und mit Kabelbinder befestigen. 8. Spanngurte nochmals kontrollieren und evtl. nachspannen. Die Gurtspannung sollte immer gleichmäßig bleiben. Abbildung: Auffahrschiene einhängen 5.2 Anhänger beladen Während der Fahrt müssen die Auffahrschienen in die dafür vorgesehene Halterung eingeschoben (montiert) und gesichert sein. Beladen Sie den Anhänger so, dass die Vorderräder des Motorrades immer zum Zugfahrzeug zeigen. Abbildung: Bremshebel-Arretierungsband Das Bremshebel-Arretierungsband sichert ihr Motorrad zusätzlich gegen ein plötzliches Rollen beim Anfahren mit dem Anhänger. Die nachfolgenden Schritte sind für alle Modelle gleich. 1. Schieben Sie das Motorrad mit Hilfe einer zweiten Person über die Auffahrschiene vollständig auf den Anhänger. 2. Den Vorderreifen fahren Sie so weit in den Radhalterbügel, bis er links & rechts bzw. vorn anliegt und sich der Lenker nicht mehr bewegen lässt. 3. Während die zweite Person das Motorrad gegen Umkippen sichert, hängen Sie die Klauenhaken des Lenkergurtes vor der Vorderachse des Motorrades in die vorhandenen Verzurrpunkte ein. 4. Verzurren Sie den Lenkergurt jeweils links wie rechts nach vorn unten bis das Motorrad senkrecht und sicher steht. Dabei muss die Federung weit eingedrückt werden, damit die Federwege sehr kurz bleiben. Nicht bis zum Anschlag einfedern! Abbildung: Vorderrad soweit vorfahren, bis sich der Lenker nicht mehr bewegen lässt. 5.3 Ladungsverteilung Bei der Beladung mit nur einem Motorrad nutzen Sie immer die mittlere Standschiene. bzw. montieren Sie die rechte Transportschiene in die Mitte des Anhängers. Bei der Beladung mit 2 Motorrädern nutzen Sie stets die beiden äußeren Standschienen. 12 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) Version 04 / 15

5 Inbetriebnahme Sorgen Sie für eine korrekte Ladungsverteilung nach den entsprechenden, gültigen Vorschriften zur Ladungssicherung. Beachten Sie das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers. Beladen Sie den Anhänger so, dass die Ladung den vorderen Schwenkbereich nicht beeinträchtigt. Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig und zentriert über die Ladefläche des Anhängers. Abbildung: Diagonalzurren Abbildung: Richtige Verteilung der Motorräder Abbildung: Diagonalzurren Abbildung: Richtige Verteilung der Motorräder 5.4 Ladungssicherung Das Motorrad muss immer ausreichend gegen wegrollen und wegkippen gesichert sein. Dies müssen Sie vor jeder Fahrt überprüfen, sowie nach jeder kurzzeitigen Stand- oder Rastzeit. Sie müssen alle gültigen Vorschriften bezüglich Ladungssicherung befolgen. Abbildung: Diagonalzurren Die von Ihnen gewählte Verzurrung muss bezüglich der Zurrung ein Kräftedreieck bilden. Eine Methode zur Ladungssicherung mittels Zurren ist die Direktzurrung, bei der das Zweirad direkt mit dem Rahmen des Anhängers verbunden wird. Zum Direktzurren gehört das Diagonalzurren, bei der durch diagonale Führung auch seitliche auftretende Kräfte aufgefangen werden können. Verzurren Sie daher mindestens einmal mit und einmal entgegen zur Fahrtrichtung. Version 04 / 15 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) 13

5 Inbetriebnahme 5.4.1 Verzurrmittel 5.5 Anhänger entladen Die Befestigungspunkte für die Spanngurte entnehmen Sie der Betriebsanleitung des Motorrades oder erfragen Sie diese bei ihrem Motorrad-Servicepartner. Entladen Sie den Anhänger immer nur im angekuppelten Zustand. Sie haben die Möglichkeit, das Motorrad mit verschiedenen Verzurrmitteln am Anhänger zu sichern. Verwenden Sie dabei nur zertifizierte Spanngurte mit Ratsche, die ausreichend belastbar und in einwandfreiem Zustand sind. 1 Ziehen Sie beim Entladen die Feststellbremse des Zugfahrzeuges und wenn vorhanden, des Anhängers an. Das Entladen des Anhängers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie das Beladen. 1. Hängen Sie die Auffahrschiene in den Rahmen ein (modellabhängig). Beachten Sie dazu die Hinweise ab Seite 10. 2. Lösen Sie zuerst die hinteren Spanngurte am Motorrad. 3. Während die zweite Person das Motorrad gegen umkippen sichert, lösen Sie anschließend den Lenkergurt sowie das Bremshebel- Arretierungband (falls vorhanden). 4. Schieben Sie das Motorrad vorsichtig vom Anhänger. 5. Hängen Sie nach dem Abladen die Auffahrschiene aus dem Rahmen des Anhängers. 6. Anschließend nehmen Sie die Auffahrschiene und verstauen Sie diese in die dafür vorgesehene Halterung. 2 1. Spanngurt mit Spitzhaken 2. Spanngurt mit Klauenhaken 14 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) Version 04 / 15

6 Pflege und Wartung Weitere Pflege- und Wartungshinweise finden Sie in der beigelegten Allgemeinen Betriebsanleitung für STEMA Anhänger und sind zwingend einzuhalten. 6.1 Behandlung und Pflege von Gurten Die Gurte sind möglichst trocken und lichtgeschützt zu lagern. Weiterhin ist für eine lange Lebensdauer wichtig, dass alles gut belüftet aufbewahrt wird. Dies ist besonders nach Nässe, z. B. durch Regen, wichtig. 6.4 Ersatzteil-Identifizierung 6.4.1 Hersteller AL-KO Für eine eindeutige Ersatzteil-Identifizierung der diversen Ersatzteile der Firma AL-KO benötigen unsere Service-Stationen die Ersatzteil- Identifizierungsnummer (ETI-Nr.). Eine Reinigung ist bei verschmutzten Gurten wichtig! Reinigen Sie ausschließlich mit klarem Wasser. 6.2 Kontrolle der Radhalterbügel Beispiel: Aufkleber auf der Auflaufeinrichtung. Die ETI-Nr. befindet sich am erforderlichen Teil auf einem Aufkleber. Vorangestellt ist ein Schraubschlüssel Symbol. 6.4.2 Hersteller Knott Radhalterbügel mit Vorderachse Überprüfen Sie den Radhalterbügel regelmäßig und nach jeder Fahrt auf ihren festen Sitz. Wenn nicht, ziehen Sie die Schrauben nach. Der Radhalterbügel muss außerdem regelmäßig auf eventuelle Beschädigungen und Risse überprüft werden, er unterliegt den Verschleiß. Für eine eindeutige Ersatzteil-Identifizierung der diversen Ersatzteile der Firma Knott benötigen unsere Service-Stationen die Typbezeichnung. Diese finden Sie an der Auflaufeinrichtung (z. B. KF 13 Ausf C) und ggf. am Typschild der Achse. 6.3 Ersatzteile Für den Einbau von Ersatzteilen in unseren Produkten verwenden Sie bitte ausschließlich original STEMA Ersatzteile bzw. ausschließlich zum Einbau freigegebene Ersatzteile von STEMA autorisierten Lieferanten. Eine Nichteinhaltung dieser Vorgabe gefährdet den Garantieanspruch. Version 04 / 15 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) 15

7 Identifizierung Kreuzen Sie Ihren erhaltenen STEMA Anhänger-Typ einfach an. 7.1 EG-Konformitätsbestätigung Lesen und beachten Sie die Vorgaben der allgemeinen Betriebsanleitung. Hiermit bestätigt die Fa. STEMA Metalleichtbau GmbH die Einhaltung aller relevanten EG- Richtlinien für die Zulassung und den sicheren Betrieb des Anhängers. Eine detaillierte EG- Konformitätserklärung können Sie bei uns (im Bedarfsfall kostenpflichtig) separat anfordern. 7.2 Technische Details MT STLP 850 Typ Nutzabmessungen L x B (cm) zul. Gesamtgewicht (kg) Nutzlast (kg) Außenabmessungen L x B x H (cm) Felgendurchmesser (cm) Bremse / Stützrad / Stoßdämpfer / Auffahrschiene Anzahl Standschienen Art.-Nr. Einachser STLP 850 210 x 153 850 577 347 x 199 x 56 33,02 (13 ) / / / 2 24109.002 MT Classic Typ Nutzabmessungen L x B (cm) zul. Gesamtgewicht (kg) Nutzlast (kg) Außenabmessungen L x B x H (cm) Felgendurchmesser (cm) Bremse / Stützrad / Stoßdämpfer / Auffahrschiene Anzahl Standschienen Art.-Nr. Einachser MT 750 BS1 194 x 108 750 631 292 x 157 x 55 33,02 (13 ) / / / 1 22945 MT 750 BS2 194 x 108 750 623 292 x 157 x 55 33,02 (13 ) / / / 2 22946 MT 750 BS3 194 x 108 750 615 292 x 157 x 55 33,02 (13 ) / / / 3 22947 MT 850 BS2 194 x 108 850 680 292 x 157 x 55 33,02 (13 ) / / / 2 22948 MT 850 BS3 194 x 108 850 668 292 x 157 x 55 33,02 (13 ) / / / 3 22949 16 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) Version 04 / 15

7 Identifizierung MT SySTEMA - Tieflader Typ Nutzabmessungen L x B (cm) zul. Gesamtgewicht (kg) Nutzlast (kg) Außenabmessungen L x B x H (cm) Felgendurchmesser (cm) Bremse / Stützrad / Stoßdämpfer / Auffahrschiene Anzahl Standschienen Art.-Nr. Einachser STM O1 7.5-21-13.1 210 x 128 750 518 309 x 173 x 58 33,02 (13 ) / / / 3 24710 STM O2 8.5-21-13.1 210 x 128 850 567 309 x 173 x 58 33,02 (13 ) / / / 3 24720 STM O2 8.5-21-13.1 210 x 128 1000 710 309 x 173 x 58 33,02 (13 ) / / / 3 24730 STM O1 7.5-21-15.1 210 x 153 750 508 309 x 198 x 58 33,02 (13 ) / / / 3 24712 STM O2 8.5-21-15.1 210 x 153 850 550 330 x 202 x 59 33,02 (13 ) / / / 3 24722 STM O2 10-21-15.1 210 x 153 1000 696 330 x 202 x 59 33,02 (13 ) / / / 3 24732 STM O2 13-21-15.1 210 x 153 1300 993 330 x 202 x 59 33,02 (13 ) / / / 3 24742 STM O1 7.5-25-13.1 251 x 128 750 501 350 x 173 x 58 33,02 (13 ) / / / 3 24714 STM O2 8.5-25-13.1 251 x 128 850 545 371 x 177 x 59 33,02 (13 ) / / / 3 24724 STM O2 10-25-13.1 251 x 128 1000 689 371 x 177 x 59 33,02 (13 ) / / / 3 24734 STM O1 7.5-25-15.1 251 x 153 750 474 350 x 198 x 58 33,02 (13 ) / / / 3 24716 STM O2 8.5-25-15.1 251 x 153 850 520 350 x 198 x 58 33,02 (13 ) / / / 3 24726 STM O2 10-25-15.1 251 x 153 1000 662 350 x 198 x 58 33,02 (13 ) / / / 3 24736 STM O2 13-25-15.1 251 x 153 1300 976 350 x 198 x 58 33,02 (13 ) / / / 3 24744 STM O2 13-25-18.1 251 x 183 1300 890 415 x 232 x 59 33,02 (13 ) / / / 3 24746 STM O2 15-25-18.1 251 x 183 1500 1085 415 x 232 x 59 33,02 (13 ) / / / 3 24748 STM O2 15-30-18.1 301 x 183 1500 1050 465 x 232 x 59 33,02 (13 ) / / / 3 24750 Version 04 / 15 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) 17

7 Identifizierung MT SySTEMA - Hochlader Typ Nutzabmessungen L x B (cm) zul. Gesamtgewicht (kg) Nutzlast (kg) Außenabmessungen L x B x H (cm) Felgendurchmesser (cm) Bremse / Stützrad / Stoßdämpfer / Auffahrschiene Anzahl Standschienen Art.-Nr. Einachser SHM O2 13-25-18.1 251 x 183 1300 895 418 x 196 x 60 33,02 (13 ) / / / 3 24760 SHM O2 15-25-18.1 251 x 183 1500 1154 418 x 196 x 60 33,02 (13 ) / / / 3 24762 SHM O2 15-30-18.1 301 x 183 1500 1043 468 x 196 x 60 33,02 (13 ) / / / 3 24766 18 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) Version 04 / 15

8 Notizen Version 04 / 15 Betriebsanleitung Motorradtransporter (Teil 2) 19

Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Technische Änderungen vorbehalten. Gedruckt in Deutschland. Nachdruck verboten. Version 04/15. Stand: 04/ 2015 Auflage: 1.000 Art.- Nr.: WA100051