Sturmflutkongress Wissenschaftler aus 30 Ländern tagen in Hamburg

Ähnliche Dokumente
Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Mitigation Climate Service Center

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen in der Metropolregion Hamburg Julika Doerffer Norddeutsches Klimabüro

Nordseesturmfluten im Klimawandel 1

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Klimawandel für Fussgänger

Küste Lernen Schwarzes Meer

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Münchener Rück Stiftung Vom Wissen zum Handeln

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

SWG und Umwelt: Erfahrungen aus verschiedenen EU- Projekten

Sustainable Workplace

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

Erforderliche Elemente der Wissenschaftskommunikation

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung

Nordseesturmfluten im Klimawandel. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht fassen aktuellen Forschungsstand zusammen

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Schwerpunkte des BMBF im Bereich der Meeres- und Küstenforschung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Was verträgt unsere Erde noch?

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Verleihung des Partnerstädtepreises für Klimaforschung Gesellschaft Harmonie/ CEN , 20:00 Uhr, HCU, Cafeteria

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste (RADOST)

Drastische Auswirkungen auf die Gesellschaft durch rasche Zunahme der Zahl von Alleinlebenden Katsuhiko Fujimori

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien Juni 2013 Bonn.

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Elektrische und magnetische Felder besser erklären. Dagmar Wiebusch Geschäftsführerin Informationszentrum Mobilfunk e. V.

Presseinformation 21/2007. Für den Ernstfall am Computer trainieren. Rostock, 17. April 2007 Seite 1

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau


3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

Sturmfluten in Hamburg aber sicher!

Szenarienbildung (SP-101)

Deutsch-Indische Handelskammer

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Zentrum für Informationstechnik der Bundeswehr (IT-ZentrumBw) Herausforderung Cyber Defence - Maßnahmen und Erfahrungen der Bundeswehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

Sustainability Impact Assessment

ALIYA Artenschutz und Forschung in Asien

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Isaac Newton. Wir wollen: Die grundlegende Rolle der Wirbel für die Küsten und Ozeane besser verstehen. Wir sind: Wirbeljäger im Uhrwerk Ozean.

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Deutsche Hochschulen im globalen Wettbewerb

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Juristen und Ökonomen im Dialog

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Anpassung an den Klimawandel durch Gemeinden. Mit einem Beispiel aus der Stadt Zürich*

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Projekt Klimawandel der deutschen Versicherungswirtschaft

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/JAPAN-KONFERENZ 2014

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Transkript:

Pressemitteilung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Sturmflutkongress 2010 - Wissenschaftler aus 30 Ländern tagen in Hamburg Risiken und Management von gegenwärtigen und zukünftigen Sturmfluten 13. bis 17. September 2010, Universität Hamburg, Deutschland Das Institut für Küstenforschung des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht veranstaltet in Kooperation mit dem Hamburger KlimaCampus der Universität Hamburg und weiteren nationalen und internationalen Partnern vom 13. bis 17. September 2010 an der Universität den internationalen Sturmflutkongress Storm Surges Congress 2010. Organisiert wird der Kongress durch das globale Erdsystem - Forschungsprojekt "Land-Ocean Interactions in the Coastal Zone" (LOICZ), das sich weltweit mit Veränderungen an Küsten und den gesellschaftlichen Konsequenzen befasst. Zusammenarbeit über Grenzen und Disziplinen hinaus notwendig Sturmfluten sind zerstörerisch. Regelmäßig führen sie zu Todesopfern und enormen wirtschaftlichen Schäden. In Myanmar im Indischen Ozean hinterließ der tropische Wirbelsturm Zyklon Nargis und eine damit verbundene Sturmflut 2008 eine Spur der Verwüstung. Mehr als 100.000 Menschen starben. 1953 und 1962 waren die Niederlande, England und Hamburg von Sturmfluten massiv betroffen. Ziel der Sturmflutkonferenz ist es, im globalen Dialog zwischen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Behörden und Politik den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Umgang mit Sturmfluten zu fördern. Wissenschaftler aus 30 Ländern werden natur- und sozial-wissenschaftliche Perspektiven präsentieren und regionale Aspekte der Sturmfluten beleuchten. Zentrale Fragen des Kongresses werden die Vorhersagbarkeit von Sturmfluten sowie die Weiterentwicklung von möglichen Schutz- und Hilfsmaßnahmen sein. Sturmfluten Forschung für die Zukunft Durch die Auswirkungen des Klimawandels und die intensive menschliche Nutzung des Küstenraums kann sich das Sturmflutrisiko weltweit verschärfen. Mithilfe von mathematischen Modellen haben GKSS- Küstenforscher untersucht, welchen Effekt die stetig größer werdende Menge von Treibhausgasen in der Atmosphäre auch auf die Sturmfluten an der Nordseeküste haben könnte. Zwischen 2070 und 2100 sind Erhöhungen der maximalen Sturmwasserstände in der Größenordnung von drei bis elf Dezimetern entlang der gesamten deutschen Nordseeküste denkbar, erläutert Prof. Hans von Storch, Leiter am GKSS-Institut für Küstenforschung. Bis 2030 scheinen die Konzepte für den Küstenschutz in Norddeutschland so wirksam wie heute. Bis Ende des Jahrhunderts kann durch die erhöhten Sturmflutwasserstände jedoch Handlungsbedarf bestehen. Jüngste Schätzungen der OECD gehen davon aus, dass sich bis 2070 das Risiko von einer Jahrhundertflut getroffen zu werden, für die großen weltweiten Hafenstädte vervielfachen wird, sagt Prof.

Robert Nicholls von der Universität Southampton. So könne die Zahl der bedrohten Menschen weltweit von rund 40 auf bis zu 150 Mio ansteigen und auch die möglichen wirtschaftlichen Verluste werden mit erheblichen Herausforderungen einhergehen. Forscher der Universität Boulder in Colorada werden während der Hamburger Konferenz erläutern, dass besonders Städte der Deltaregionen in den sich rasch entwickelnden Wirtschaftsräumen der Tropen und Subtropen von zukünftigen Sturmfluten betroffen sein könnten. Hier erhöhen zunehmende Baumaßnahmen das Sturmflutrisiko zusätzlich. Grund hierfür sind die massiven Entnahmen von Grundwasser und Sand sowie die Eindämmungen von Flüssen und Strömen. Die Europäische Raumfahrtorganisation ESA stellt auf dem Storm Surges Congress in Hamburg vor, wie sich mithilfe von Sattelitentechnik die Vorhersage von Sturmfluten verbessern lässt. HINWEISE FÜR DIE REDAKTIONEN Einladung zur Pressekonferenz Im Hauptgebäude der Universität Hamburg (Hörsaal K) findet am Montag, den 13.09.2010 von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr eine englischsprachige Pressekonferenz zum Sturmflutkongress statt. Gesprächspartner: Boram Lee > Intergovernmental Oceanographic Commission of UNESCO, France Hans von Storch > Institute für Coastal Research, GKSS, Geesthacht, Germany Craig Donlon > European Space Agency, Nordwijk, Netherlands Jesse Feyen > National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), Washington, USA Robert Nicholls > University of Southampton, United Kingdom Shishir Dube > Indian Institute of Technology Delhi, India

Tagungsort, Service für Journalisten und Anmeldung > Universität Hamburg (Hauptgebäude), Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg Bitte melden Sie sich per Email unter folgenden Adressen an. Bei der Vermittlung von Interviewpartnern und Terminen helfen wir Ihnen gerne im Vorfeld. Dr. Torsten Fischer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH Max-Planck-Straße 1 21502 Geesthacht Telefon: +49 (0) 41 52 / 87-1677 Telefax: +49 (0) 41 52 / 87-1640 torsten.fischer@gkss.de und Ellen-Barbe Goldberg Science Communications/PR GKSS Research Centre GmbH LOICZ IPO (International Project Office) Max-Planck-Strasse 1 D-21502 Geesthacht, Germany p:+49-(0)4152 87 2009 f:+49-(0)4152 87 2040 b.goldberg@loicz.org Eine Übersicht des Programms und der Teilnehmer finden Sie unter: Themenübersicht: http://meetings.copernicus.org/ssc2010/ssc_2010_session_overview.pdf Vorträge: http://meetingorganizer.copernicus.org/ssc2010/meetingprogramme Hinweis auf Rahmenprogramm Sturmfluten in Hamburg Mittwoch, 15.09.2010; 9:30 13:00 Uhr Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) - Hamburg Im Rahmen eines Regionalevents veranstaltet durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), den Deutschen Wetterdienst und die Hamburg Port Authority, stellen Wissenschaftler der beteiligten Institutionen neueste Erkenntnisse zur Sturmflutvorhersage für Hamburg und die Deutsche Bucht vor. Wie kann man rechtzeitig warnen? Inwieweit ist man heute besser gerüstet als bei der

Sturmflutkatastrophe von 1962? Welche Konsequenzen hat der Klimawandel für den Sturmflutschutz? Diese Fragen werden gemeinsam mit Medien-Vertretern, Verbänden und Stakeholdern diskutiert. Presseanmeldung und Programm unter: http://www.bsh.de/de/das_bsh/veranstaltungen/ssc/index.jsp Kooperationspartner National Alexander v. Humboldt Stiftung Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) Deutscher Wetterdienst (DWD) Freie und Hansestadt Hamburg Gesellschaft zur Förderung des GKSS-Forschungszentrums e. V. Hamburg Port Authority KlimaCampus der Universität Hamburg Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MLUR) Universität Hamburg International Coasts, Oceans, Ports and Rivers Institute (COPRI) European Space Agency (ESA) International Arctic Science Committee (IASC) United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) Intergovernmental Oceanographic Commission (IOC) United Nation University (UNU)

Hintergrundwissen GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Am GKSS-Forschungszentrum engagieren sich rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Materialforschung, Küstenforschung sowie der Regenerativen Medizin. Institut für Küstenforschung Der Lebensraum Küste steht unter permanentem Druck kurz- und langfristig veränderlicher natürlicher Prozesse, wie etwa Erosion oder Wasserspiegelanstieg durch einen möglichen Klimawandel. Eine ebenso bedeutende Rolle spielt der Einfluss menschlicher Aktivitäten wie Transport, Landnutzung, Tourismus usw. Die Küstenforschung entwickelt die Werkzeuge, Analysen und Szenarien für ein Management dieser empfindlichen Landschaft durch Wandel und Anpassung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Das im Jahre 2001 gegründete Institut für Küstenforschung (IfK) gliedert sich in die beiden Sektionen "Systemanalyse und Modellierung" und "Entwicklung operationeller Systeme". Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich sowohl auf naturwissenschaftliche als auch auf gesellschaftliche Aspekte im regionalen und globalen Kontext. Aus Untersuchungen des aktuellen Zustands des Lebensraums Küste sowie seiner Empfindlichkeit gegenüber natürlichen und menschlichen Einflüssen werden Szenarien künftiger Optionen abgeleitet. LOICZ: Das weltweit tätige Forschungsprojekt "Land-Ocean Interactions in the Coastal Zone", kurz LOICZ, beschäftigt sich mit den Prozessen des globalen Wandels in Hinblick auf die Küsten der Welt. Seit 1993 befassen sich dazu weit über 1000 LOICZ Wissenschaftler unter anderem mit dem Einfluss des Menschen auf die Küstenzonen und die Rückkopplungen die der Mensch durch die sich schnell wandelnde Natur erfährt. Im Zentrum der Untersuchungen steht die Verwundbarkeit der Küste gegenüber Umweltveränderungen. Dadurch sollen Anpassungsstrategien und nachhaltige Konzepte für ein integriertes Küsten- und Flussmanagement in Zeiten des globalen Wandels entwickelt werden. Seit 2006 ist das internationale Koordinationsbüro von LOICZ am GKSS-Forschungszentrum beheimatet. Weitere englischsprachige Informationen unter: http://www.loicz.org/