Join² Ein INVENIO Repository Framework

Ähnliche Dokumente
Das join² Statistikmodul

Status und Perspektiven

RWTH Publications. Publizieren und Eintragen. RWTH Publications: Publizieren und Eintragen Edmund Wollgarten Universitätsbibliothek

Optimierung der Sichtbarkeit der Inhalte eines Repositoriums

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

Veröffentlichung von Forschungsdaten an der GSI

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

Statusbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome SY 5.2 CMS. Matthias Löbe IMISE Leipzig

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl

Zur Rolle von Bibliotheken bei der Einführung von integrierten Forschungsinformationssystemen -

Mehrwertdienste und Anreizsysteme Das DFG-Projekt PubLister

DiPP Golden Road zum Open Access

Open Access Policies deutscher Verlage

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Das Journal of Large-Scale Research Facilities oder: Wie Großgeräte eine DOI bekommen

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Literaturverwaltung. Programme im Vergleich

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Die Publikationsdatenbank. Karl Riedling

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Quellenverwaltung. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin. Hochschule Darmstadt

JUWEL Open Access Server des FZ Jülich

Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020

Corporate IT Monitoring

Literaturverwaltung mit Mendeley

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise

IST Austria. Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich. Freitag, 14.

Kurzeinführung in Citavi 5

u:cris Schulung 14. November 2015

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software

VuFind als Open Source Alternative zu Primo

Das ERM-System in der. Forschungszentrums Jülich Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

Enterprise Content Management für Hochschulen

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Einführung in das Thema Open Access

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene

Fortschrittliche Suchmaschinentechnologie mit ElasticSearch für den openta-publikationsdienst

Koha BSZ-Kolloquium in Karlsruhe. Katrin Fischer

APEX: verteiltes und mobiles Arbeiten

Integrierte Literaturverwaltung in Moodle

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

VuFind als Grundlage für ein regionales Katalogprojekt. Hannah Ullrich Universitätsbibliothek Freiburg

LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze

Einbinden von ERef-Publikationen auf den Homepages von Lehrstühlen oder Personen via PHP

DAFFODIL : Nutzerorientiertes Zugangssystem für heterogene Digitale Bibliotheken

Scandio SEBOL Search

Basiskurs für Citavi 5

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Symposium on Scalable Analytics. Skalierbare Analysen mit EXASolution

Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform. Abschlussvortrag Projekt-INF

VuFind: Jetzt wird s ernst

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Forschungsdaten in der Hochenergiephysik - Aufgaben der Bibliothek

VLib-Workshop: Eine Tour durch das System

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

i-med

Bibliothek und Dokumentation

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Configuration Management mit Verbosy OSDC Eric Lippmann

Seite 1 von 7 educdesign s.a. (info@educdesign.lu t f )

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Geschlossenes System. Generelle Unterteilung 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

VuFind Session 26./ in Leipzig

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

OA-Statistik mit EPrints

How-To zur automatischen Autorenverknüpfung in CRIS Marcus Walther & Bastian Melsheimer

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen

Web Content Management

ARBEITSEFFIZIENZ UND VIELFÄLTIGKEIT IM VERTEILTEN ARBEITSUMFELD

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting

Transkript:

Join² Ein INVENIO Repository Framework Martin Köhler 0000-0003-0617-3319 HZG 29.03.2017 https://bib-pubdb1.desy.de/record/319799

Hintergrund und Zielsetzung Gestiegene Anforderungen an institutseigene Publikationsdatenbanken Nutzung für die Wissenschaft: > Literaturverwaltung für Wissenschaftler personalisierte Körbe Exportfunktionen (BibTeX, Endnote etc.) Volltextzugang (auch in press, Preprints) > Publikationslisten für Internetauftritte > Austausch mit Kollegen interne Sammlungen für Institute oder Arbeitsgruppen Bewertungen > Integration vorhandener Bibliotheksdienste > Anbindung an (OA-)Suchmaschinen > OpenAIRE-Lieferung istock.com/jgroup Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 2

Hintergrund und Zielsetzung II Nutzung in der Forschungsevaluation > Normsätze ermöglichen genaue Abfrage von Publikationslisten für interne (z.b. HGF) und internationale Evaluationen (z.b. OpenAIRE) über Autoren Institute und Teilinstitute Forschungsprojekte Zeitschriften > Schnittstellen zu Zitationsdatenbanken vereinfachen Datenerhebung für bibliometrische Analysen > Einfache Datenerfassung > Beschleunigung des Workflows CC-BY-SA-3.0, via Wikimedia Commons Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 3

Umsetzung > Systembasis: Invenio (Open-Source-Software, CERN) > Datenformat: Marc2 > Direkte Verknüpfungen zur weiterführenden Recherche oder Literaturbestellung > Daten über interne Strukturen Institutsbezeichnungen Autorennamen Statistikschlüssel (Projekte, Datenbankabdeckung) > Implementierung und Entwicklung als JOIN² Projekt Synergien bei Entwicklung, Wartung und Betrieb Gemeinsame Normdaten Einheitliches System Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 4

Partner im join² Projekt Deutsches Elektronensynchrotron, Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Bibliothek + Base-IT Deutsches Krebsforschungszentrum, Bibliothek Maier-Leibniz-Zentrum, Garching RWTH Aachen, Universitätsbibliothek 2000 + 3000 5000 + 1000 1050 iiiiiiiiiiiiii EEEEEEEEEEEEEE 300 9000 Museum Zitadelle Jülich Universität Witten / Herdecke interner Aufbau join² = just another invenio instance 20000 Nutzer + Gäste Ca. 355000 Dokumente, 43800 Open Access + 117000 Normdatensätze Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 5

Partner im join² Projekt: Webseiten Powered by developed at CERN Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 6

Publikationslisten FLA CFEL Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 7

Systemarchitektur INVENIO > Web Server (Apache) > MySQL Datenbank > INVENIO ist in python geschrieben > Integration in IT Infrastructure nötig Join² > Zusätzliche Module (perl & python) > IT Experten zum Aufsetzten und Konfigurieren nötig > IT Know How auch zum Betrieb! Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 8

Workflow Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 9

Beispiel der Eingabe: PubDB / DESY Import-Feld (DOI, arxiv,...) Füllt die meisten Felder! Gruppe, Institut,... Programm-orientierte Förderung (POF) Auswahl weiterer Grants, wie EU-Projekte, SFB, BMBF, etc. Experimente, Beamlines, Facilities, etc. Autoren-Erkennung Journal- und Konferenz- Informationen Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 10

Publikationslisten VITA Publikationen (Lebenslauf/Literaturlisten): Frühere Veröffentlichungen Externe Messungen Vollständige Liste der (eigenen) Veröffentlichungen in der Datenbank für Webseiten oder Berichte Standardisierte Ein- und Ausgabeformate Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 11

Genehmigung einer Veröffentlichung (Workflow) > Eintrag in der Datenbank mit Volltext > Genehmigungsformular drucken > Bei Genehmigung: Bibliothek ergänzt benachrichtigt Nutzer > Nutzer vervollständigt Eintrag nach Erscheinen Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 12

Statistikschlüssel in MARC21 Typischer Normdatensatz unserer Periodical (Zeitschriften) Basiert auf der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek zu Berlin ID-basiert, damit weiterer Content suchbar Recent Publications Anreichern mit Statistik-Informationen, wie gelistet in SCOPUS, etc. Basis für Suche auf Statistikschlüssel pro Jahr, pro POF-Programm, etc. Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 13

Typische Normdatensätze für Grants Abbildung von Strukturen, wie übergeordnete Grants Verknüpfung zu bibliografischen Records Enthält Zuordnungen, wie Sprecher, Institute, etc. ID-suchbar Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 14

Forschungsevaluation https://bib-pubdb1.desy.de/staturl.py: Vorauswahl der Statistik Welches Jahr, welcher Zeitraum? Ist mindestens ein interner Autor dabei? Ist mindestens ein externer Autor dabei? Auswahl der POF-Periode (POF I-III) Will man auch noch nicht von der Bibliothek freigegebene Publikationen zählen? Welche Kategorie? (Forschungsbereich, Programm, Topic, Subtopic) Nutzt man den Cache oder will man eine neue Rechnung anstoßen? Welche Teile will man berechnen? Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 15

HGFStatistics2: Das Statistik-Tool von Join 2 Zusammenfassung: Überblick der Einrichtung Aufschlüsselung nach Statistikschlüssel Aufschlüsselung nach Publikationstypen Erfassung erfolgt über WEB -Jahr (wissenschaftlicher Ergebnisbericht) Zahlen sind Hyperlinks und führen zu den Suchanfragen gegen die Datenbank Anzeige und Auswahl gängiger Ausgabe-Formate (EndNote, BibTeX, RIS) Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 16

HGFStatistics2: Ausführliche Statistiken Überblick der POF-Programme, Gruppen, Grants, Experimente oder Konferenzen: Aufschlüsselung aller relevanter Publikationstypen / statistischen Schlüssel Komplett als Hyperlinks zu den Suchabfragen aufgebaut Voll durchsuchbar und individuell einstellbar Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 17

HGFStatistics2: Klick auf ISI + Scopus (POF3) Beispiel einer Query (Link): Suche nach Schlüssel oder Kombinationen daraus, Schlüssel für mindestens einen internen Autor, Collection (VDB), WEB-Jahr Auflistung aller zutreffenden Publikationen in Kurzanzeige Möglichkeit anderer Ausgabe- Formate für Listen in diversen Literatur- Verwaltungsprogrammen (EndNote, JabRef, Zotero, etc.) Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 18

Bibliothekssystem > DESY Migration von Aleph 22 zu Invenio > Reverse Engineering für Bestand und Historie > Nutzerkonten über die vorhandenen Personennormsätze > SIP Selbstverbucher > Erwerbungsmodul noch in der Evaluation Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 19

Ausblick Invenio 3.0 > Zur Zeit Alpha Stadium, aber vielversprechend > Neue Technologie (Flask, Jinja2, SQLAlchemie, PostgeSQL, Elasticsearch) > ~ 50 unabhängige Komponenten > Basissystem benötigt mindestens 6 Rechnernodes! > Neue Konzepte für Installation und Betrieb Docker Vagrant Kickstart + Overlays > Eine Herausforderung Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 20

Thank You Martin Köhler HZG 29.03.2017 Seite 21