Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Deutsch

Ähnliche Dokumente
Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Sport Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Biologie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Chemie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Rahmenplan Lernmethoden Arbeit am PC Moderne Medienwelten. Gymnasium

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Grammatikbingo Anleitung

Niveaubestimmende Aufgabe zum Rahmenplanplan Lernmethoden Arbeit am PC Moderne Medienwelten Gymnasium

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Niveaubestimmende Aufgabe zum Rahmenplan Lernmethoden Arbeit am PC Moderne Medienwelten. Gymnasium

Inhalt.

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

KAPITEL I EINLEITUNG

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Groß- und kleinschreibung

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Hauptschulabschlussbezogener Unterricht

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Niveaubestimmende Aufgabe zum Rahmenplanplan Lernmethoden Arbeit am PC Moderne Medienwelten Gymnasium

1. Verben ohne Präpositionen

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geschichte Gymnasium

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geschichte Gymnasium

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

1 Das Geschlecht der Substantive

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

ABSCHNITT I EINLEITUNG

durchschauen Wortlehre

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Erste Hilfe. Grammatik

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Grammatische Terminologie

(Die Schülerinnen...)

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

Aufgaben zum Textverständnis

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Vorwort 1.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Aufgaben zum Textverständnis

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Transkript:

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot Deutsch Sprachspielerische Gedichte Schuljahrgänge 5/6 (Arbeitsstand: 28.3.2017) Die nachfolgende Aufgabe ist an den Lehrplanvorgaben des Gymnasiums ausgerichtet und gibt Anregungen zur abschlussorientierten Differenzierung. Rückmeldungen, Hinweise, Anregungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Aufgabe senden Sie bitte an Annette.Adelmeyer@lisa.mb.sachsen-anhalt.de. An der Erarbeitung der Aufgabe haben mitgewirkt: Sophie Benkenstein Landsberg Grit Brandt Merseburg Matthias Hausen Halle Herausgeber: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Riebeckplatz 9 06110 Halle (Saale) www.lisa.sachsen-anhalt.de Die vorliegende Publikation, mit Ausnahme der Quellen Dritter, ist unter der Creative Commons - Lizenz veröffentlicht. CC BY-SA 3.0 DE http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ Sie dürfen das Material weiterverbreiten, bearbeiten, verändern und erweitern. Wenn Sie das Material oder Teile davon veröffentlichen, müssen Sie den Urheber nennen und kennzeichnen, welche Veränderungen Sie vorgenommen haben. Sie müssen das Material und Veränderungen unter den gleichen Lizenzbedingungen weitergeben. Die Rechte für Fotos, Abbildungen und Zitate für Quellen Dritter bleiben bei den jeweiligen Rechteinhabern, diese Angaben können Sie den Quellen entnehmen. Der Herausgeber hat sich intensiv bemüht, alle Inhaber von Rechten zu benennen. Falls Sie uns weitere Urheber und Rechteinhaber benennen können, würden wir uns über Ihren Hinweis freuen. 1

Das nachstehende Aufgabenbeispiel basiert auf den 2013 veröffentlichten Orientierungen für die Gemeinschaftsschule. Es dient zur Veranschaulichung einer differenzierten Aufgabengestaltung und enthält Aufträge auf zwei Anforderungsniveaus auf der Basis eines identischen Ausgangstextes. Die Unterrichtsmaterialien sind auf kopierfähigen Arbeitsblättern angeordnet, so dass sie sofort eingesetzt werden können. Ein Kennzeichen auf der Seite der Aufgabenstellung hilft bei der Zuordnung der Anforderungen: kennzeichnet das Anforderungsniveau nach dem Fachlehrplan für die Sekundarschule, kennzeichnet das Anforderungsniveau nach dem Fachlehrplan für das Gymnasium/Fachgymnasium. Neben dem Material und den Aufgabenstellungen finden Sie die Einordnung des Aufgabenbeispiels in die Fachlehrpläne (S. 6), Anregungen und Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz (S. 6) sowie eine Übersicht über den erwarteten Stand der Kompetenzentwicklung (S. 7). 2

Material Roland Barry: Kremulinisches Geschlumpfe 1 Er stohl auf seiner Zumpfe und sannte vor sich hin. Da höbbte das Geschlumpfe der juggen Kremulin. Die rüben Rottegeiter, die stuben durch die Bracht, sie löchzten Umbireiter mit Storpen unterdacht. Er sappte über Bröder, verblubbte ronner Schrumm, glitt nieder less und röder, und storpt mit einem Pumm, pumm, pumm. 1 Barry, Roland: Kremulinisches Geschlumpfe, aus: Ders., Kunterbuntes Sprachspielbuch. Mit Illustrationen von Eberhard Binder. Verlag Herder GmbH. Freiburg i. Br. 1979, S. 4. 3

Aufgaben 1 Lies das Gedicht. Welche Besonderheit fällt dir auf? 2 Erkläre, warum wir trotzdem etwas verstehen. 3 Nenne die Wortarten, welche du im ersten Satz erkennst. 4 Unterstreiche Substantive und Verben. 5 Bestimme Genus, Kasus und Numerus der Substantive in der folgenden Tabelle. Substantiv Genus Kasus Numerus auf seiner Zumpfe weiblich Dativ Singular das Geschlumpfe der juggen Kremulin mit einem Pumm 6 Ordne stuben, glitt, höbbte und löchzten in die folgende Tabelle ein. Nutze dabei dein Wissen über die Stammformen der Verben. starke Verben schwache Verben sappte 7 Vervollständige die nachfolgende Tabelle. Infinitiv finite Vf. Person Zahl Zeit er sappte löchzen 1. Person Plural Perfekt höbben 2. Person Singular Futur I 8 Wähle eine der folgenden Aufgaben: Variante 1: Illustriere das Gedicht. Variante 2: Schreibe das Gedicht in eine kurze Geschichte um. Variante 3: Schreibe eine zweite Strophe zum Gedicht. Variante 4: Bereite einen Gedichtvortrag vor, indem du Betonungs- und Pausenzeichen einfügst. 4

Aufgaben 1 Lies das Gedicht. Welche Besonderheiten fallen dir auf? 2 Erkläre, warum wir trotzdem etwas verstehen. 3 Bestimme die Wortarten im ersten Satz. 4 Unterstreiche Substantive, Verben, Adjektive, Artikel, Pronomen und Präpositionen mit unterschiedlichen Farben. 5 Bestimme Genus, Kasus und Numerus der Substantive in der folgenden Tabelle. Substantiv Genus Kasus Numerus auf seiner Zumpfe weiblich Dativ Singular das Geschlumpfe der juggen Kremulin die rüben Rottegeiter - mit einem Pumm 6 Ordne stohl, stuben, glitt, höbbte und löchzten in die folgende Tabelle ein. Bilde sinnvolle Spaltenüberschriften. Nutze dabei dein Wissen über die Stammformen der Verben. sannte hin 7 Vervollständige die nachfolgende Tabelle. Infinitiv Finite Vf. Person Numerus Tempus sie stuben löchzen 1. Person Plural Perfekt er sannte hin höbben 2. Person Singular Futur I 8 Wähle eine der folgenden Aufgaben: Variante 1: Illustriere das Gedicht. Verfasse eine kurze Erklärung zu deinem Bild. Variante 2: Schreibe das Gedicht in eine kurze Geschichte um. Variante 3: Schreibe eine zweite Strophe zum Gedicht. Variante 4: Bereite zwei Gedichtvorträge vor, indem du Betonungs- und Pausenzeichen setzt. Trage das Gedicht einmal spannungsvoll und einmal lustig vor. 5

Einordnung in den Fachlehrplan Sekundarschule Kompetenzbereiche: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Sprechen, Zuhören und Schreiben Kompetenzschwerpunkte: Grammatische Mittel kennen und funktional verwenden Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht sprechen zu entwickelnde Kompetenzen: - Wortarten benennen und verwenden - Formen der Flexion zunehmend sicher beherrschen - Sprecherische Mittel unterscheiden, kennen und gelenkt einsetzen Bezug zu grundlegenden Wissensbeständen: - flektierbare Wortarten Einordnung in den Fachlehrplan Gymnasium Kompetenzbereiche: Sprache und Sprachgebrauch reflektieren Sprechen und Zuhören Kompetenzschwerpunkte: Grammatische Mittel kennen und funktional verwenden Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht vor anderen sprechen zu entwickelnde Kompetenzen: - Wortarten erkennen, benennen und selbstständig verwenden - Flexionsformen richtig anwenden - Ausdrucksmöglichkeiten unterscheiden und zunehmend selbstständig erproben Bezug zu grundlegenden Wissensbeständen: - Merkmale und Funktionen flektierbarer Wortarten: Substantiv, Verb, Adjektiv - Bildung und Verwendung des Verbs: finite und infinite Formen; Leitformen/Stammformen; starke, schwache, unregelmäßige Verben; Tempus Anregungen und Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz Die Aufgaben sind an dieser Stelle nicht in eine Unterrichtssequenz eingebettet; die methodische Aufbereitung obliegt den Lehrenden. Es empfiehlt sich, den Text zu Beginn der Unterrichtseinheit vorzutragen und Vermutungen über das dargestellte Geschehen formulieren zu lassen. Arbeitsteilige Verfahren in der Bearbeitung sind möglich, um die notwendige Arbeitszeit zu verringern. Die abschließenden Neigungsaufträge können als Hausarbeit erledigt werden. 6

Erwarteter Stand der Kompetenzentwicklung Aufgabe erwartete Schülerleistung AFB 1 Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Besonderheit des Gedichts in den verwendeten Unsinnwörtern. 2 Die Schülerinnen und Schüler erkennen je nach Anforderungsniveau die grammatisch korrekten Satzkonstruktionen und die Verwendung bekannter Wörter (Artikel, Konjunktionen und Präpositionen). 3 Die Schülerinnen und Schüler nennen je nach Anforderungsniveau ihnen bekannte bzw. alle verwendeten Wortarten. 4 Die Schülerinnen und Schüler unterstreichen je nach Anforderungsniveau die Substantive Zumpfe, Geschlumpfe, Kremulin, Rottegeiter, Bracht, Umbireiter, Storpen, Bröder, Schrumm, Pumm bzw. die Verben stohl, sannte, höbbte, stuben, löchzten, sappte, verblubbte, glitt, storpt; die Adjektive juggen,rüben, ronner; die Artikel das, der, die, einem; die Pronomen er, seiner, sie und die Präpositionen auf, vor, durch, mit, über. 5 Lösungsbeispiel: Substantiv Genus Kasus Numerus auf seiner Zumpfe weiblich Dativ Singular das Geschlumpfe sächlich Nominativ Singular der juggen Kremulin weiblich Genitiv Singular die rüben Rottegeiter - Nominativ Plural mit einem Pumm männlich Dativ Singular I 6 Lösungsbeispiel: starke Verben stohl, stuben, glitt schwache Verben sappte, sannte hin, höbbte, löchzten 7 Lösungsbeispiel: Infinitiv Finite Vf. Person Numerus Tempus sappen er sappte 3. Person Singular Präteritum stieben sie stuben 3. Person Plural Präteritum löchzen wir haben gelöchzt 1. Person Plural Perfekt hinsannen er sannte hin 3. Person Singular Präteritum höbben du wirst höbben 2. Person Singular Futur I 7