Whitepaper Chefsache Business Travel



Ähnliche Dokumente
DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Das Leitbild vom Verein WIR

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Auftraggeber: Wdf Wirtschaftsforum der Führungskräfte. Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Inhalte: Manager und Mobilität

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

1.2 Sind auch Ihre Mitarbeiter viel unterwegs? Und haben Sie dadurch hohen Verwaltungsaufwand?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Studie Business Travel Herausgeber: Deutscher Reiseverband, Berlin 2013

Pressemitteilung 60 /2014

Mobile Intranet in Unternehmen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Alle gehören dazu. Vorwort

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Elternzeit Was ist das?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Windows 10 > Fragen über Fragen

Der Wunschkunden- Test

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

BCD Travel Geschäftsreise-Partner der Universität Hamburg

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Helco Reise Gmbh. Travel Management by Business Plus Lufthansa City Center. Helco Reise GmbH. Helco Reise GmbH. Frankfurt, den 5.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Online- Werbung Qualität und Reichweite im ersten Netz.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kreativ visualisieren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Wie oft soll ich essen?

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Wir vermitteln sicherheit

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal?

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Datenschutzbeauftragte

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Was ist das Budget für Arbeit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Bürgerhilfe Florstadt

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Verpasst der Mittelstand den Zug?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Robert Günther Versicherungsmakler

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Finanzdienstleistungen

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Multicheck Schülerumfrage 2013

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Checkliste zur Planung einer Webseite

Flexibilität und Erreichbarkeit

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die App onesto2go Ihr mobiler Zugriff auf OBT

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Transkript:

Inhalt 1. Die Bedeutung von Geschäftsreisen 2. Herausforderungen für Mitarbeiter und Unternehmen 2.1. Effizienz 2.2. Unvorhergesehene Ereignisse 2.3. Die Motivation der Mitarbeiter 3. Deshalb: Chefsache Business Travel 3.1. Nur wenige Firmen haben transparente Reiserichtlinien 3.2. Den meisten Chefs fehlt der Überblick über die Geschäftsreisen 3.3. Mitarbeiter reisen häufig auf eigenes Risiko 3.4. Eine Geschäftsreise endet nicht am Flughafen oder am Bahnhof 3.5. Mobile Helfer für die Reise 4. Geschäftsreisebüros: Ihr strategischer Partner DRV Deutscher ReiseVerband e.v. Seite 1 von 10

1. Die Bedeutung von Geschäftsreisen Rund 164 Millionen Mal haben deutsche Unternehmen 2011 ihre Mitarbeiter auf Geschäftsreisen geschickt. Bei den Auswärtsterminen steht nicht immer nur der Abschluss von Geschäften im Vordergrund: Weitere wichtige Gründe für Geschäftsreisen sind das bessere Kennenlernen der Geschäftspartner und die Kontaktpflege zu Mitarbeitern in anderen Niederlassungen oder Tochterunternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Business Travel 2013 des Deutschen ReiseVerbandes (DRV). Für die Studie wurden 100 Geschäftsführer sowie 100 Führungs- und Fachkräfte in Unternehmen ab 250 Mitarbeitern befragt. Das persönliche Treffen schafft Vertrauen und Sympathie und damit die Grundlagen für langfristige Geschäftsbeziehungen. Geschäftsreisen kommt für Unternehmen damit eine Schlüsselrolle zu. Die Studie untersuchte deshalb detailliert, wie die Organisation von Geschäftsreisen in den Unternehmen abläuft und wie zufrieden die Mitarbeiter damit sind. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen in diesem Bereich noch Nachholbedarf haben. Sie unterschätzen beispielsweise den finanziellen Schaden, der durch schlecht organisierte Geschäftsreisen entsteht, sowie die Tatsache, dass dies auch die Motivation der Mitarbeiter beeinflusst. Um Firmenchefs für die strategische Bedeutung von Geschäftsreisen zu sensibilisieren, haben sich führende Geschäftsreisebüros im Deutschen ReiseVerband (DRV) zur Initiative Chefsache Business Travel zusammengeschlossen. Ziel ist es, Geschäftsreisen als strategisches Management-Thema zu verankern und den Nutzen eines professionellen Geschäftsreisemanagements in Zusammenarbeit mit den Geschäftsreisebüros auf Entscheider-Ebene besser bekannt zu machen. Das vorliegende Whitepaper erläutert die wichtigsten Gefahren eines unprofessionellen Managements von Geschäftsreisen und zeigt einige Schwachstellen auf, an denen Unternehmen arbeiten sollten, um die Reisen ihrer Mitarbeiter effizient und gewinnbringend zu gestalten. DRV Deutscher ReiseVerband e.v. Seite 2 von 10

2. Herausforderungen für Mitarbeiter und Unternehmen 2.1. Effizienz In der DRV-Studie Chefsache Business Travel vom März 2013 geben 62 Prozent der Befragten an, auf jeder Geschäftsreise im Durchschnitt mehr als 30 Minuten Zeit zu verlieren. Der Zeitverlust entsteht meist, weil ein professionelles Geschäftsreisemanagement fehlt, das lange Fahrtzeiten zum Beispiel durch schlecht gewählte Unterkünfte, Wartezeiten bei Anschlussverbindungen und Probleme bei der Orientierung vor Ort vermeidet. Auf das Jahr hochgerechnet verlieren die Unternehmen dadurch mehr als 130 Millionen Stunden Arbeitszeit. Viele Unternehmen richten ihren Blick zudem zu sehr auf die direkten Kosten einer Geschäftsreise. Sie vernachlässigen dabei, dass indirekte Kosten in die Höhe schnellen, wenn die Prozesse der Reiseplanung und -organisation nicht optimiert sind. Ein solch mangelhaftes Geschäftsreisemanagement verursacht deutschen Unternehmen einen finanziellen Schaden, der in die Milliarden geht. Geschäftsreisebüros können nicht nur dabei helfen, den Zeitverlust zu reduzieren, sondern auch, die Gesamtreisekosten zu verringern. Die Experten durchleuchten sowohl direkte als auch indirekte Kosten. Außerdem haben sie den kompletten Überblick über die günstigsten Verbindungen. Darüber hinaus stimmen sie die Reisewege und Unterkünfte optimal aufeinander ab, so dass unnötige Warte- und Fahrtzeiten entfallen. Unternehmen können mit ihrer Hilfe auf Probleme während der Reise zeitnah reagieren und Orientierung schaffen. Dauert das Meeting zum Beispiel länger als erwartet oder fällt der Rückflug unvermutet aus, kann der reisende Mitarbeiter schnell und effizient auf eine andere Verbindung umgebucht werden, so dass er keine wertvolle Arbeitszeit verliert. 2.2. Unvorhergesehene Ereignisse Wer seine Mitarbeiter auf Reisen schickt, setzt sie einem Risiko aus. Denn es gibt immer wieder unvorhergesehene Ereignisse, die den reibungslosen Ablauf einer Geschäftsreise gefährden. Dies haben das Erdbeben in Japan, der Ausbruch des DRV Deutscher ReiseVerband e.v. Seite 3 von 10

isländischen Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010 oder der Hurrikan Sandy 2012 in den USA eindrucksvoll gezeigt. Aber auch eine Erkrankung oder ein Unfall des Mitarbeiters sowie plötzliche Warnstreiks können den reibungslosen Ablauf von Geschäftsreisen beeinträchtigen. Wie der DRV in seiner Studie herausfand, bleiben die Mitarbeiter in jedem zweiten Unternehmen in Fällen wie diesen sich selbst überlassen. Damit setzen die Arbeitgeber nicht nur ihre Mitarbeiter, sondern auch sich selbst einem Risiko aus. Denn sie sind arbeitsrechtlich zur Fürsorge gegenüber ihren Angestellten verpflichtet. Kommen sie dem nicht nach, drohen haftungsrechtliche Konsequenzen sowie ein damit verbundener Imageschaden. Professionelle Dienstleister stehen den Geschäftsreisenden bei Problemen jederzeit zur Seite und suchen für sie nach den schnellsten und einfachsten Lösungen. 2.3. Die Motivation der Mitarbeiter Grundsätzlich stehen Mitarbeiter Geschäftsreisen positiv gegenüber. Laut DRV-Studie sind sie für jeden Zweiten eine willkommene Abwechslung vom Büroalltag. Für 40 Prozent machen sie den Job sogar überhaupt erst attraktiv. Auswärtstermine bedeuten allerdings auch Stress. Wenn es dafür keinen Ausgleich gibt, können das Arbeitsklima und die Zufriedenheit der Mitarbeiter nachhaltig beeinträchtigt werden. Dies zeigt auch die Studie des DRV: Demnach spielen für drei von vier Reisenden die Art und Weise, wie sie bei Geschäftsreisen unterstützt werden, eine wichtige Rolle für die Attraktivität des Arbeitgebers. Angesichts des Fachkräftemangels kann es sich daher kein Unternehmen leisten, Potenziale zur Mitarbeiterbindung ungenutzt zu lassen. Schließlich sind es zumeist hochqualifizierte und damit begehrte Fachkräfte, die auf Reisen geschickt werden. Auch bei der Suche nach qualifiziertem Personal können Geschäftsreisen eine entscheidende Rolle spielen. Denn oft sind es genau diese weichen Faktoren, die für Bewerber letztendlich den Ausschlag bei der Auswahl zwischen verschiedenen möglichen Arbeitgebern geben. Geschäftsreisen können sich damit als wichtiger Joker im Kampf um Fachkräfte erweisen. Unternehmen sorgen durch die Zusammenarbeit mit externen Spezialisten dafür, dass die Reisen gut organisiert sind und möglichst wenig Stress verursachen. Die Geschäftsreisebüros empfehlen deshalb DRV Deutscher ReiseVerband e.v. Seite 4 von 10

Apps, die die Reisenden vor Ort entlasten und ihm Orientierung geben. Darüber hinaus gewährleisten sie eine durchgehende Betreuung während der Reise und können bei Bedarf mit konkreten Tipps, etwa für ein geeignetes Restaurant für ein Geschäftsessen vor Ort, unterstützen. 3. Deshalb: Chefsache Business Travel Um die genannten Risiken zu vermeiden, ist es notwendig, dass Unternehmen den strategischen Nutzen von Geschäftsreisen erkennen und ihre Dienstreiseaktivitäten zentral und mit professioneller Unterstützung steuern. Unter anderem in folgenden Punkten besteht dabei noch Nachholbedarf: 3.1. Nur wenige Firmen haben transparente Reiserichtlinien Reiserichtlinien bestimmen den Ablauf vor, während und nach einer Dienstreise. Wie buche ich meine Reise? Welche Verkehrsmittel oder Hotels kann ich nutzen? Wie rechne ich ab? An wen wende ich mich im Notfall? Reiserichtlinien regeln den gesamten Prozess einer Geschäftsreise, von der Reisegenehmigung über die Reiseplanung bis zur Abrechnung. Darüber hinaus sensibilisieren sie für weitere Faktoren wie Kosten und Nachhaltigkeit, die der Einzelne bei der Buchung oft gar nicht im Blick hat. Auch das Thema Datenschutz kann Teil von Reiserichtlinien sein. So sollten Unternehmen klare Vorgaben bei der Nutzung sogenannter Apps auf Geschäftshandys machen. Ansonsten können durch Schad- oder Spionagesoftware schnell sensible Unternehmensdaten gefährdet sein. Reiserichtlinien bieten also wichtige Orientierungshilfen für Mitarbeiter und schützen Unternehmen vor den Folgen unbedachten oder fahrlässigen Verhaltens ihrer Beschäftigten. Trotzdem geben in der Studie nur 39 Prozent der Befragten an, dass sie bei der Buchung immer oder meistens durch eine Reiserichtlinie ihres Arbeitgebers gebunden sind. Bei 37 Prozent ist dies selten oder nie der Fall. Geschäftsreisebüros unterstützen Unternehmen dabei, die Richtlinien festzulegen und für die Mitarbeiter klar zu formulieren. DRV Deutscher ReiseVerband e.v. Seite 5 von 10

3.2. Den meisten Chefs fehlt der Überblick über die Geschäftsreisen Der wohl wichtigste Vorteil eines professionellen Geschäftsreisemanagements ist die zentrale Bündelung sämtlicher Daten, die bei der Vorbereitung und Durchführung von Geschäftsreisen anfallen. Geschäftsreisebüros erstellen beispielsweise eine Gesamtübersicht und Auswertung des Reiseverhaltens und der damit verbundenen Kosten. Erst diese Transparenz macht Optimierungspotenziale sichtbar. Unternehmen erhalten damit einen guten Überblick über sämtliche Geschäftsreiseaktivitäten ihrer Mitarbeiter. Mithilfe dieser Daten lassen sich zum Beispiel sogenannte Rennstrecken, also häufig genutzte Reiserouten, definieren, und für diese bessere Konditionen aushandeln. Trotz der großen Bedeutung einer zentralen Erfassung sämtlicher Reisedaten arbeitet jedes dritte Unternehmen bei der Buchung nicht mit einem Geschäftsreisebüro zusammen. Gerade einmal zwölf Prozent haben darüber hinaus eine eigene Abteilung, die sich um die Buchung der Geschäftsreisen kümmert. In den übrigen Fällen werden also die Möglichkeiten, die sich durch die zentrale Datenbündelung ergeben, nicht genutzt. Wer sein Geschäftsreisemanagement in die Hände eines Profis gibt, hat damit volle Transparenz über das eigene Reiseverhalten. Die Auswertungen der Geschäftsreisebüros sind wiederum Basis für Analysen, um Optimierungen im Sinne des Unternehmens umzusetzen, so dass sich dieses um sein Kerngeschäft kümmern kann. 3.3. Mitarbeiter reisen häufig auf eigenes Risiko Dabei ist die zentrale Bündelung sämtlicher Daten nicht nur wichtig für die Effizienz von Geschäftsreisen, sondern auch Voraussetzung für ein funktionierendes Risikomanagement. Denn nur so lässt sich die Reiseroute des Mitarbeiters nachvollziehen. Dadurch wissen Unternehmen jederzeit, wo sich ihre Angestellten aufhalten. Sie sind damit in der Lage, frühzeitig zu reagieren und zum Beispiel die Route zu ändern oder die Geschäftsreise zu verschieben. Außerdem erhalten die Reisenden aktuelle Informationen über potenzielle oder bereits eingetretene Gefahren in den Zielgebieten. Damit ist die Voraussetzung für einen weiteren wichtigen Bestandteil eines professionellen Risikomanagements geschaffen: Die ständige Betreuung der Mitarbeiter vor und während der Reise. Neben der zentralen Bündelung der Reisedaten sollten Unternehmen ihren Angestellten dafür auch einen Ansprechpartner bieten, an die sie DRV Deutscher ReiseVerband e.v. Seite 6 von 10

sich rund um die Uhr wenden können. Beide Funktionen übernimmt ein Geschäftsreisebüro. Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass das Unternehmen im Notfall schnell Entscheidungen treffen kann. Dafür ist es notwendig, dass alle bei Geschäftsreisen beteiligten Abteilungen eng zusammenarbeiten. Neben dem Geschäftsreisebüro als externen Partner und dem internen Travel Management sind dies die Personal- und die Rechtsabteilung sowie die Sicherheitsbeauftragten. Auch die Führungsebene und die Mitbestimmungsgremien müssen eingebunden werden. Der Mitarbeiter erhält dadurch das beruhigende Gefühl, im Notfall auf seinen Arbeitgeber bauen zu können. Und mit dieser Sicherheit im Hinterkopf kann er sich voll und ganz auf die eigentlichen Ziele seiner Reise konzentrieren: den Abschluss von Geschäften und die Pflege von beruflichen Kontakten. Soweit zur Theorie. Die Praxis sieht in den meisten Fällen jedoch anders aus: Gerade einmal 34 Prozent der vom DRV befragten Geschäftsreisenden geben an, dass ihr Unternehmen über ein Risikomanagement verfügt. 50 Prozent können dies mit Sicherheit ausschließen, die übrigen 16 Prozent wissen nicht einmal, ob ihr Arbeitgeber derartige Vorkehrungen getroffen hat. Das heißt: Zwei von drei Mitarbeitern bleiben im Notfall sich selbst überlassen. Und wie schnell es dazu kommen kann, zeigen Ereignisse wie der Hurrikan Sandy in den USA oder die Atomkatastrophe in Fukushima. 3.4. Eine Geschäftsreise endet nicht am Flughafen oder am Bahnhof Für ein effizientes Geschäftsreisemanagement ist der gesamte Reiseweg entscheidend. Dieser beginnt beim Verlassen der eigenen Büro- oder Haustür, führt über das Treffen mit Geschäftspartnern am Zielort und endet mit Eintritt in das Hotel, in dem der Mitarbeiter für die Dauer der Geschäftsreise untergebracht ist. Viele Unternehmen berücksichtigen bei ihren Geschäftsreisen jedoch nur Teilbereiche wie die Dauer der Bahnfahrt oder den Flug. Andere Faktoren werden außen vor gelassen. Dabei sind diese Aspekte für die Planung von Geschäftsreisen entscheidend. Denn es kann sein, dass der Flug nur auf den ersten Blick das schnellste und günstigste Verkehrsmittel ist. Berücksichtigt man sämtliche Faktoren kann sich die Bahn als günstiger und schneller erweisen. Außerdem besteht die Gefahr, dass eine DRV Deutscher ReiseVerband e.v. Seite 7 von 10

unvollständige Reiseplanung zum Zeitverlust führt. So gehören Probleme bei der Orientierung vor Ort und lange Fahrtzeiten, zum Beispiel vom meist weit außerhalb der Stadt gelegenen Flughafen zum Zielort, laut DRV-Studie zu den häufigsten Zeitfressern auf Geschäftsreisen. Auch die Personalkosten müssen bei der Planung einbezogen werden. Dabei gilt es, den Anteil der unproduktiven Arbeitszeit auf Geschäftsreisen möglichst klein zu halten, etwa unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Bei der Buchung über ein Geschäftsreisebüro werden diese Aspekte berücksichtigt; die Spezialisten verfügen über die nötigen Informationen, wie und wo sich Hindernisse auf Reisen umgehen lassen. 3.5. Mobile Helfer für die Reise Bei der Fahrt wird auf dem Laptop noch schnell die Präsentation für den Kunden vorbereitet, während mit dem Smartphone telefonisch die letzten Absprachen mit den Kollegen getroffen werden. Mobile Endgeräte sind längst ein wichtiger Bestandteil von Geschäftsreisen und helfen, Geschäftsreisen effektiv zu gestalten. Denn spezielle Anwendungen, sogenannte Apps, sind nützliche Helfer für unterwegs. Sie ermöglichen zum Beispiel den einfachen Zugriff auf sämtliche Reisedaten und zeigen den schnellsten Weg zum Hotel, Autovermieter oder zu sonstigen Dienstleistungen auf. Darüber hinaus informieren sie per Push-Nachricht über unvorhergesehene Ereignisse und bieten Reisealternativen an. Grundsätzlich haben Firmen den Nutzen mobiler Endgeräte für Geschäftsreisen erkannt. 84 Prozent erlauben laut Studie ihren Mitarbeitern die Nutzung mobiler Angebote für die Reiseplanung. Allerdings gehen viele Unternehmen leichtsinnig mit diesem Thema um. So gibt es in zwei von drei Unternehmen keinerlei Bestimmungen für die Nutzung von sogenannten Apps auf Geschäftshandys. Damit ist Schad- und Spionagesoftware Tür und Tor geöffnet. Wegen der oftmals sensiblen Daten kann dies zum Risiko für das gesamte Unternehmen werden. Unternehmen sollten ihren Mitarbeiter klare Vorgaben bei der Nutzung der mobilen Helfer machen. Externe Berater geben auf Wunsch hilfreiche Tipps, welche Apps den Mitarbeitern auf ihren Reisen helfen und gleichzeitig die Sicherheit der Firmendaten nicht gefährden. DRV Deutscher ReiseVerband e.v. Seite 8 von 10

4. Geschäftsreisebüros: Ihr strategischer Partner Die hier aufgeführten Punkte sind nur einige Beispiele dafür, worauf Unternehmen bei einem professionellen Geschäftsreisemanagement achten müssen. Dadurch wird deutlich: Ohne einen strategischen und erfahrenen Partner an seiner Seite geht es nicht. Geschäftsreisebüros übernehmen diese Aufgabe. Sie sind Berater und Reisebüro in einem. Die Spezialisten unterstützen Unternehmen dabei, Geschäftsreisen in die Unternehmensstrategie zu verankern und professionell umzusetzen. Neben ihrem Know-how bieten Geschäftsreisebüros auch unmittelbare finanzielle Vorteile. Denn durch strategischen Einkauf und dank ihres weltweiten Netzwerks sind sie in der Lage, Konditionen auszuhandeln, die es für das einzelne Unternehmen nicht gibt. Durch professionelles Reisemanagement lassen sich zudem sämtliche Prozesse rund um die Geschäftsreise optimieren egal ob es um das Planen und Buchen geht, um Hilfe bei kurzfristigen Änderungen während der Reise oder um die Reisekostenabrechnung. Sowohl direkte als auch indirekte Kosten werden dadurch reduziert. Voraussetzung ist jedoch, dass Unternehmen ihre Geschäftsreisen als Investition sehen und nicht als Kostenfaktor, weil langfristig Geschäftsreisen dem Unternehmenserfolg dienen und ihr strategisches Management Potenziale zur besseren Unternehmenslenkung und Kostenoptimierung eröffnen. Diese Erkenntnis muss in der Führungsebene vorhanden sein, um alle beteiligten Abteilungen zu erreichen. Deshalb ist es zwingend notwendig, dass Geschäftsreisen zur Chefsache werden. Zur Studie Business Travel 2013 Die Studie Business Travel 2013 wurde im Auftrag des Deutschen ReiseVerbands (DRV) durchgeführt. 100 Geschäftsführer, die selber regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie 100 geschäftsreisende Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250 Mitarbeitern wurden dafür zum Thema Geschäftsreisen befragt. DRV Deutscher ReiseVerband e.v. Seite 9 von 10

Über die Kampagne Chefsache Business Travel Auf Geschäftsreisen setzen Unternehmen ihre wichtigste Ressource ein: den hochqualifizierten Mitarbeiter. Knapp 90 Prozent schicken ihre Mitarbeiter mit dem Ziel auf Reisen, Geschäftsabschlüsse unter Dach und Fach zu bringen oder zumindest vorzubereiten. Der effizienten Gestaltung von Geschäftsreisen im Unternehmen misst die Chefetage jedoch trotzdem oft keine strategische Bedeutung zu. Dabei wird diese Aufgabe immer komplexer. Nicht nur Kosten, sondern auch andere Kriterien wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder Sicherheit gilt es zu beachten. Ziel der Initiative von Travel Management Companies im DRV ist es, Geschäftsreisen als strategisches Managementthema zu verankern und den Nutzen eines professionellen Geschäftsreisemanagements in Zusammenarbeit mit den Geschäftsreisebüros auf Entscheiderebene besser bekannt zu machen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter www.chefsache-businesstravel.de. Ansprechpartner für Rückfragen: DRV Deutscher ReiseVerband e.v. Torsten Schäfer Leiter Kommunikation Schicklerstraße 5-7 D-10179 Berlin (Mitte) Telefon +49 30 28406-20 E-Mail schaefer@drv.de Internet www.drv.de Berlin, Mai 2013 Die Kampagnenpartner DRV Deutscher ReiseVerband e.v. Seite 10 von 10