Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Ähnliche Dokumente
Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Reiz GmbH; EWM GmbH

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Spezielle Charakteristiken von Aluminium

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi

Inhalt. Grundlagen des Plasmalichtbogen-Schwei. Schweißenen. Verfahrensvarianten Gase zum Plasmalichtbogen-Schwei. Brenner und Brennerausrüstung

Hinweise für den Anwender

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Mit Sch(w)eißanweisung wäre das nicht passiert!! Oder???

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad.

LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe.

Notizen Notes

WIG-Orbital-Schweißen von Aluminium-werkstoffen mit dem

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

DATEN UND TECHNIK. Wolfram Industrie TUNGSTEN TECHNOLOGY Germany

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) frank.wilke@dew-stahl.

C Si Mn P S Cr Ni Ti. min ,0 9,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 19,0 12,0 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Ti. min ,0 9,0 5x(C+N)

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Schweißen von WELDOX und HARDOX

2. Schweißzusätze für die Aluminiumschweißung. Schweißzusätze für das Titan-Schweißen.

Wifi Allround -Schweiß-Kurs für Anfänger MIG/MAG u. WIG Schweißen

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min ,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

GEC. Plasma-MSG-Schweißen GERSTER ENGINEERING CONSULTING

Optimale Schweißresultate mit Schutzgasen.

Schweißen von Stahl und Aluminium. Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen

18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr.

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST

Bezeichnungssystem für nichtrostende Stahlsorten und Festigkeitsklassen von Schrauben

Schweissen verbindet Schweiss-, Schneid- und Schutzgase

Armaturen & Rohrleitung technisches Edelstahlhandbuch

Armaturen & Rohrleitung technisches Edelstahlhandbuch

Stabelektroden Massivdrähte und -stäbe Fülldrähte UP-Drähte und UP-Pulver Lote und Flussmittel Metallpulver

SCHWEISSSCHUTZGAS: HILFSSTOFF ODER OPTIMIERENDES WERKZEUG?

ein international tätiges Unternehmen

Merkblatt 823 Schweißen von Edelstahl Rostfrei

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Technisches Datenblatt GS120S-G

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

EISEN NEUMÜLLER LAGERLISTE APRIL 2015 STABELEKTRODEN SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE FÜLLDRÄHTE DRAHTELEKTRODEN SCHWEISS ZUSÄTZE VON BÖHLER

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen

Anwendungstechnische Hinweise. Schweißen von nichtrostenden Stählen Schutzgasschweißen von Aluminium Lichtbogenlöten

Schweißen von Edelstahl Rostfrei Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Leistung durch Innovation und Kompetenz.

Leistung durch Innovation und Kompetenz. Die Linde Schweißschutzgase.

Hinweise zum Schweißen von Titan und Titanlegierungen

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand Werkstofftechnik

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium-Werkstoffe. Schweisstechnische Verarbeitung. PanGas-Sonderdruck Eberhard Brune, PanGas Dagmersellen

Neue Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Edelstahl

Technische Informationen Rostfreie Stähle

Schweißtechnische Verarbeitung der Gusseisenwerkstoffe

Aluminium AC-WIG Schweißen

Inhalt. Euro Inox Euro Inox

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Handbuch der Schweißtechnik

Merkblatt 821 Edelstahl Rostfrei- Eigenschaften

Merkblatt 821. Edelstahl Rostfrei Eigenschaften. Informationsstelle Edelstahl Rostfrei. korrosionsbeständig hochfest verschleißfest.

Titan-Schweisstechnik

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

Analyse von Schweißnahtunregelmäßigkeiten beim WIG-Orbitalschweißen von vollaustenitischen Stahlrohren

Schweißzusätze joke Fill

Aluminium-Werkstoffe.

EWM hilft und spart Ihnen Zeit und Geld!

Hochfeste Stahlrohre (HSS) für den Stahl- und Maschinenbau

EWM- SCHWEISSLEXIKON EINFACH WISSEN. MIG/MAG-Fibel.

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Nahtlose Rohre. Edelstahl Nickellegierungen Titan

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise bei einer Reparatur: 1. Schadenbild aufnehmen. Bruch / Riss Fehlendes Material etc.

Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung von Edelstahl. Einfluss auf Korrosionsbeständigkeit und Funktionsverhalten

Konvertierungstabellen Normen

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Aluminium als Konstruktionswerkstoff in Ammoniakkreisläufen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Formieren beim Schweißen.

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie

Das Lasal TM -Konzept

Die folgenden Informationen wurden uns freundlicherweise vom Verlag Stahlschlüssel ( zur Verfügung gestellt:

Prozesse Wärmeleitschweißen, Schweißen von Kunststoffen Tiefschweißen Hybridschweißen Auftragschweißen

Schweisskurs-Programm 2016.

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle

TITAN. Lieferprogramm

Schweißen von Kupfer und Kupferlegierungen

Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN :

STABELEKTRODEN MASSIVDRÄHTE WIG-SCHWEISSSTÄBE AUTOGEN-SCHWEISSSTÄBE FÜLLDRÄHTE PULVER (PTA, UP) LOTE SCHLEIFMITTEL

WERKSTOFFE FÜR DRAHTGEWEBE

Schweisstechnische Ausbildungen > Kursprogramm 2014/15

Grundlagen MIG-MAG Schweißen

Titanlegierungen Freiform- und Gesenkschmiedestücke

Transkript:

Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik GmbH An der Sülze 6, 39179 Barleben Tel. 039203-75193 Fax. 039203-751940

Fachveranstaltung Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Dipl.Ing. Jürgen Pohl Westfalen AG MSS Magdeburger Schweißtechnik GmbH An der Sülze 6, 39179 Barleben Tel. 039203-75193 Fax. 039203-751940

Fachveranstaltung Schweißen von hochlegierten Stählen Dipl.Ing.Ulf Jenter Westfalen AG MSS Magdeburger Schweißtechnik GmbH An der Sülze 6, 39179 Barleben Tel. 039203-75193 Fax. 039203-751940

Schaeffler - Diagramm Nickel-Äquivalent = % Ni + 30 x % C + 0,5 x % Mn 30 25 20 15 10 5 0 0 F + M M A Martensitische Chromstähle Hochwarmfeste austenitische Stähle M + F 5 10 15 20 25 30 40 Chrom-Äquivalent = % Cr + % Mo + 1,5 x % Si + 0,5 x % Nb 0 % F 5 % F 10 % F Chemisch beständige austenitische Stähle Duplex - Stähle 20 % F 40 % F 80 % F 100 % F ferritische Chromstähle F

Gebräuchliche CrNi-Stähle Nummer Zusammensetzung 1.4301 X 5 Cr Ni 18-10 1.4541 X 6 Cr Ni Ti 18-10 1.4306 X 2 Cr Ni 19-11 1.4404 X 2 Cr Ni Mo 17-12-2 1.4571 X 6 Cr Ni Mo Ti 17-12-2 1.4439 X 2 Cr Ni Mo N 17-13-5 1.4539 X 1 Ni Cr Mo Cu 25-20-5

Unterschiedliche Korrosionsarten Interkristalline Korrosion Chromverarmung an den Korngrenzen durch Chromcarbid-Bildung Lochfraßkorrosion lokaler Durchbruch der Passivschicht durch Halogenidionen Spaltkorrosion fehlende Passivierung in Spalten Spannungsrißkorrosion zusätzliche Zuspannungen Schwingungsrißkorrosion mechanische Wechselbeanspruchung

Korrosionsvorgänge unter einem Wasserstropfen

Verarbeitungshinweise für CrNi-Stähle Zusatzwerkstoff artgleich bzw. etwas höher legiert Zusatzwerkstoff nur mit Nb stabilisiert, Nb steigert die Empfindlichkeit gegen Heißrisse unstabilisierter ZSW besitzt ruhigeren Lichtbogen, geringere Spritzerbildung Nahtvorbereitung Fugenflanken spanend vorbereiten Stegabstand größer als beim unlegierten Stahl Sauberkeit Spannelemente, Bürsten etc. aus CrNi-Stahl schmutz-, fett-, ölfrei getrennte Fertigung

Einteilung der Schutzgasschweißverfahren Schutzgas-Schweißen Wolfram- Schutzgasschweißen Nichtabschmelzende Wolframelektrode Metall- Schutzgasschweißen Abschmelzende Drahtelektrode WIG Wolfram- Inertgasschweißen WPS Wolfram- Plasmaschweißen MIG Metall- Inertgasschweißen MAG Metall- Aktivtgasschweißen offener Lichtbogen eingeschnürter Lichtbogen Inertgasatmosphäre CO 2 und/oder O 2 im Schutzgas

Physikalische Eigenschaften der inerten Gase Ar e - + + He e - Argon Helium Ionisations- energie [kj/mol] 1525 2374 chemisches Verhalten inert inert

Schutzgase zum WIG-Schweißen Schutzgas Gemischkomponenten Argon 4.6 100 % Argon Ar/He - Gemische 30 % Helium Rest Ar 50 % Helium Rest Ar 70 % Helium Rest Ar Ar/H 2 - Gemische 2-7,5 % H 2, Rest Ar Ar/N 2 - Gemische 2-5 % N 2, Rest Ar

Einbrandintensivierung durch Argon W 5 Schutzgas: Argon Schutzgas: Argon W 5 Werkstoff: 1.4571 Werkstückdicke: : 5 mm Schweißstrom: 120 A

Einfluss des Schwefelgehaltes auf die Einbrandform Quelle: praktiker, Heft 10,1997

Einbrandveränderung durch Chargenwechsel beim 1.4571 Charge 1 Charge 2 Werkstoff: 1.4571 Verfahren: WIG Schweißstrom: 80 A

Prinzip des MSG-Schweißverfahrens

Vorteile der Impulstechnik beim MAG-Schweißen nahezu kurzschlußfreier Werkstoffübergang Vermeidung des Mischlichtbogens geringe Spritzerbildung gezielte Wärmeeinbringung geringer Verzug

Schutzgase zum MAG-Schweißen hochlegierter Stähle Produkt Gemischkomponenten Gruppe nach DIN EN 439 Anwendung Argon S-Gemische 1% O 2, Rest Argon 3% O 2, Rest Argon 4% O 2, Rest Argon M13 M13 M22 hochlegierte Stähle Sagox 2K 2,5% CO 2, Rest Argon M12 hochlegierte Stähle Sagox 3K 30% He, 0,5% CO 2, Rest Argon M12 hochlegierte Stähle Mehrlagenschweißung

Einfluß der Schutzgase auf den Zu- und Abbrand von C % C 0,07 0,06 0,049 Drahtelektrode 0,05 0,04 0,03 ELC-Grenze 0,006 0,01 0,023 0,016 0,02 0,01 0,002 Schutzgaseinteilung nach DIN EN 439 Gruppe M22 M13 M12 M23 M21 C1 % Argon 92 99 97,5 91 82 - % CO2 - - 2,5 5 18 100 % O2 8 1-4 - -

Oxidationszone beim Schweißen von CrNi-Stählen Durch Schweißen entstandene Oxidschicht, s 100 nm Passivschicht, s 2-4 nm Schweißnaht chromreduzierte Zone, s 20-200 nm Grundwerkstoff

Empfohlene Wurzelschutzgase für verschiedene Werkstoffe Wurzelschutzgas Argon-Wasserstoff- Gemische Stickstoff-Wasserstoff- Gemische austenitische CrNi-Stähle Ni und Ni-Basis-Werkstoffe Werkstoffe Stähle, mit Ausnahme hochfester Feinkornbaustähle, austenitische CrNi-Stähle Argon Stickstoff austenitische CrNi-Stähle, austenitisch-ferritische Stähle (Duplex), gaseempfindliche Werkstoffe (Titan, Zirkonium, Molybdän), wasserstoffempfindliche Werkstoffe (hochfeste Feinkornbaustähle, Kupfer und Kupferlegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie sonstige NE-Metalle), ferritisch Cr-Stähle austenitische CrNi-Stähle, austenitisch-ferritische Stähle (Duplex)

Innenspannvorrichtung für Flansch-Bogen-Verbindung

Innenspannvorrichtung mit Formiergaszuführung

Dichteverhältnis der Wurzelschutzgase zu Luft Relative Dichte zu Luft ( = 1 ) 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1 1 0,9 0,8 0,7 Ar / H 2 - Gemische N 2 / H 2 - Gemische 0 2 4 6 8 10 16 18 20 22 24 26 28 30 Volumen - % H 2

Zündgrenzen von N 2 / H 2 -Gemischen in Luft Zündgrenze Mindestgehalt O 2 30 Formiergas 70/30 Zündbereich H 2 - Gehalt [ % ] 20 10 8 Formiergas 80/20 Formiergas 90/10 Formiergas 92/8 0 Zündgrenze Mindestgehalt H 2 0 0 100 2 10 90 4 20 80 6 30 70 8 40 60 10 50 50 12 60 40 14 70 30 16 80 20 18 90 10 20 100 0 % O 2 % Luft % N 2 /H 2

Formieren von Behältern N 2 /H 2 - Gemisch Schweißstelle Schweißstelle Ar/H 2 - Gemisch

Möglichkeiten der Beseitigung von Anlauffarben Bürsten CrNi-Stahlbürsten zum schnellen Entfernen Schleifen Zugspannungen in der Oberfläche Gefahr von Spannungsrißkorrosion Strahlen Glaskorund Druckspannungen in der Oberfläche Beizen Badbeizen (Überbeizen möglich) Beizpasten (Temperaturempfindlich, 10-30 C)