Satzung des Landesverbandes Zither in Bayern e.v.

Ähnliche Dokumente
S A T Z U N G. Den Kauf von Schulbüchern und sonstigen Lehrmitteln;

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom

Satzung des Förderverein Bürgernetz Landshut e.v.

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung. des Vereins. Freunde und Förderer des. katholischen Kindergartens. St. Josef Hockenheim

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Satzung des M.R.C.03 Kerpen e.v.

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Verein Ein langer Weg e. V.

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

8. Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011

S a t z u n g. Name des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen: Niederrheinische Berg- und Wanderfreunde.

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v.

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

ELAN e.v. Satzung (Stand: )

S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Satzung des Tischtennis-Club Senden-Höll 1953 e.v.

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung. des MÜNCHNER UNTERNEHMENSSTEUERFORUM e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v.

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung. 1 Name, Eintragung, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v.

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER

Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität e. V.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

Technisches Hilfswerk Helfervereinigung Ergolding. Helferverein. Satzung. Artikel 1. Sitz und Verbandszugehörigkeit

1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Augsburger Tafel e.v. und ist in das Vereinsregister des AG Augsburg unter VR 2152 eingetragen.

SATZUNG. der Anderen Baustelle Ulm e.v. Einrichtung der Jugendberufshilfe. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr S Zweck des Vereins S.

VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER KIRCHENMUSIK DER KATHOLISCHEN KIRCHENGEMEINDE ST. MARIA IN MÖGLINGEN. Satzung

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Verein für Protest- und Bewegungsforschung e.v. S A T Z U N G

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

Männernetzwerk Dresden e.v.

Satzung des Vereins. Evangelische Schule Berlin-Friedrichshain e. V.

Freunde der Schule am Walde Hamburg-Wohldorf e.v. Satzung des Vereins Freunde der Schule am Walde, Hamburg-Wohldorf e.v.

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

Satzung (Stand ) Hamburger Institut für Mediation e. V.

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung

DEUTSCHER SPORTLEHRERVERBAND (DSLV) e.v. LANDESVERBAND THÜRINGEN SATZUNG

Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V.

Freundeskreis Weißrussland e.v.

S ATZ U N G. 2. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. gemeinnutzige Zwecke im Sinne des Abschnitts ~SteuerbegUnstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

I N S O L V E N Z B E R A T U N G B A Y E R N

Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege. Straubing. 1 Name, Rechtsform, Sitz. Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Vereinssatzung KUNST & CO

Satzung für Kulturzentrum Hof Alte Filzfabrik e.v.

Vereinssatzung. A. Allgemeines. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins

Die Satzung Real Estate Management Club Berlin e.v.

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Die KMU-Akademie e.v.. Er ist im Vereinsregister eingetragen. VR im AG Düsseldorf.

Satzung des Vereins Kinderkrebshilfe Münster e.v.

S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.)

Satzung Dünenfüchse Bonn-Tannenbusch. Präambel

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v.

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Brandenburg e.v.

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen und Schulen in Weißenberg e.v.

Alumni-Verein Private Wealth Management e.v.

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung des Betreuungsvereins Luckenwalde e. V.

Satzung. 1 Name und Sitz

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

SATZUNG. des Vereins. TU Darmstadt Racing Team e.v. 1 Name, Sitz, Rechtsfähigkeit, Geschäftsjahr

S a t z u n g. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Haaner Tennis-Club e.v.

Satzung des Vereins Alumni der Karlshochschule International University e. V.

Satzung des Vereins Hamburger Verein für Arbeitsrecht e.v.

Satzung der Japanischen Schule Köln

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

Satzung. des. BRCA-Netzwerk - Hilfe bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs e.v.

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum

Rock Days e.v. Satzung des Vereins Rock Days e.v.

Satzung. (1) Der Verein nennt sich Continuum Zahnmedizin Alma Mater Greifswald e.v. und wird im Vereinsregister eingetragen.

Satzung des JUG Saxony e.v.

Satzung. Historische Formel Vau Europa e.v. (Änderung 2011, Stand )

Satzung. LeiTa Lernen im Tandem e. V.

1.1 Der Verein trägt den Namen Evangelischer Schulverein Sächsische Schweiz Der Verein wird in das Vereinsregister in Pirna eingetragen.

Satzung. Förderverein Plan haben e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. Förderverein Plan haben e.v.

des Reit- und Fahrvereins Isernhagen und Umgegend e.v.

Eingetragen im Vereinsregister Berlin-Charlottenburg unter Nummer: Nz.

Transkript:

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Zither in Bayern und wird als Landesverband geführt. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung führt der Verein den Namenszusatz e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Lenggries. 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck, Aufgaben, Wirkungskreis 1. Der Verein, nachfolgend auch als Landesverband bezeichnet, verfolgt in seinem Wirkungskreis folgenden Zweck: a) Förderung und Pflege der Zithermusik solistisch, in Gruppen und Ensembles, im Orchester sowie im Zusammenspiel mit anderen Gruppen und Instrumentenarten; b) Erhaltung und Förderung der traditionellen Zithermusik und Zithermusik der bayerischen Volkskultur sowie der entsprechenden Literatur; c) Durchführung von Seminaren, Workshops und sonstige zur Aus- und Weiterbildung geeignete Veranstaltungen im Sinne der Punkte a und b; d) Durchführung von Konzerten und Veranstaltungen im Sinne von Punkt a c; Eine Mitwirkung bei Veranstaltungen ist dem Zweck ebenfalls gleichzusetzen. e) Durchführung von Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen zur Förderung und Gewinnung von Mitgliedern, Zitherlehrern, Spielgruppenleitern und Dirigenten; f) Pflege der Kontakte zu den Mitgliedern, anderen Musikern, zu den Medien und deren Vertretern, zu Behörden sowie zu anderen Laienverbänden. 2. Der Wirkungskreis des Landesverbandes erstreckt sich auf den Freistaat Bayern. 1/6

3 Gemeinnützigkeit Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung ( 60 i.v.m. 59 AO) in der jeweils gültigen Fassung. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Landesverbandes. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zwecke der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Bei Auflösung des Landesverbandes sowie bei Wegfall seines bisherigen Zwecks ist das verbleibende Vermögen an den Alpenländischen Verein e.v. ( Steuernummer 114/107/ 20312) bzw. gemäß 12 Abs. 3 dieser Satzung zu verwenden. Zur Finanzierung der satzungsgemäßen Aufgaben dienen dem Verein Beiträge und freiwillige Spenden seiner Mitglieder, Zuwendungen Dritter, Fördermittel der öffentlichen Hand, Erlöse aus vereinseigenen Veranstaltungen oder Mitwirkungen von Veranstaltungen sowie mögliche Sonderumlagen der Mitglieder. 4 Mitglieder des Vereins (1) Mitglieder des Vereins sind natürliche Personen sowie Gruppen, Ensembles oder Orchester. (2) Der Aufnahmeantrag ist schriftlich an den Vorstand des Vereins zu richten. Über die Aufnahme eines Mitglieds entscheidet der Vorstand mit einfacher Mehrheit. (3) Rechte und Pflichten der Mitglieder bestehen in der Unterstützung zur Erreichung der Aufgaben und Ziele des Landesverbandes gemäß 2 dieser Satzung. Im Falle eines vereinsschädigenden Verhaltens kann der Vorstand mit einfacher Mehrheit über den Ausschluss eines Mitglieds befinden. Der Ausschluss ist zu begründen und erfolgt in schriftlicher Form. (4) Die Mitgliedschaft endet mit Auflösung des Vereins, durch Austritt eines Mitglieds zum Ende eines Kalenderjahres nach vorheriger dreimonatiger Kündigung, welche gegenüber dem Vorstand schriftlich zu erklären ist sowie durch Ausschluss aus dem Verein gemäß 4 Nr. 3. (5) Der Mitgliedsbeitrag und/oder Umlagen sind an den Geschäftsführer bzw. Schatzmeister zu entrichten. 5 Organe des Vereins (1) Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung sowie der Vorstand. 2/6

(2) Die Mitgliederversammlung und der Vorstand können Ausschüsse bilden und deren Mitglieder berufen. (3) Tätigkeiten der Amtsinhaber erfolgen ausschließlich ehrenamtlich. 6 Mitgliederversammlung (1) Die ordentliche Mitgliederversammlung findet alle zwei Jahre statt. (2) Der Vorstand beruft die Mitgliederversammlung ein. (3) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn a) dies vom Vorstand beschlossen wird oder b) mind. 1/3 der Mitglieder die Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung fordern. (4) Die Mitgliederversammlung ist wirksam einberufen, wenn Termin und Tagesordnung mind. vier Wochen vorher in der Vereinszeitschrift (derzeit Zeitschrift Zwiefach ) oder mit einfachem Brief an die Mitglieder oder in sonstiger elektronischer Weise (z.b. per Email, per Fax) bekannt gemacht wurde. (5) Die Mitgliederversammlung tagt nicht öffentlich unter Leitung eines Mitglieds des Vorstands. Sie ist beschlussfähig, wenn sie ordnungsgemäß einberufen wurde. Beschlussfassung erfolgt durch einfache Stimmenmehrheit, sofern nichts anderes vereinbart ist und wählt mit relativer Mehrheit. Stimmenthaltungen bleiben unberücksichtigt. Die Abstimmung erfolgt offen, soweit nicht geheime Abstimmung beantragt wird. (6) Anträge zur Mitgliederversammlung sind 14 Tage vorher beim Vorstand schriftlich einzureichen. Sie sind zu begründen und können persönlich in der Mitgliederversammlung vertreten werden. (7) Aufgaben der Mitgliederversammlung sind: - Entgegennahme des Tätigkeits- und Finanzberichts; - Entlastung des Vorstands; - Wahl eines Wahlleiters oder eines Wahlausschusses, eines Schriftführers sowie von zwei Kassenprüfern; - Wahl der Mitglieder des Vorstandes und Einsetzung von Arbeitsausschüssen; - Beschlussfassung über Anträge, Umlagen, Geschäftsordnungen und Planungen des Landesverbandes; - Beschlussfassung über die Satzung und etwaige Änderungen sowie über die Auflösung des Landesverbandes, wofür jeweils 3/4 der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich ist. 3/6

(8) Über Wahlen und Beschlüsse der Mitgliederversammlung wird ein Protokoll angefertigt, welches vom Leiter der Mitgliederversammlung und dem Schriftführer zu unterzeichnen ist. 7 Vorstand (1) Der Vorstand wird in der Mitgliederversammlung gewählt und besteht aus dem Präsidenten (1. Vorsitzenden), dem Vizepräsidenten (2. Vorsitzenden), dem Geschäftsführer, dem Schatzmeister, dem musikalischen Leiter und dem/der Schriftführer/in. Eine Zusammenfassung von zwei Ämtern in Personalunion ist möglich. Bei Ämteranhäufung vermehren sich die Stimmenanteile nicht. Der musikalische Leiter kann einen Musikausschuss bilden und hierfür Mitglieder berufen. *) (2) Der Vorstand wird auf die Dauer von vier Jahren gewählt. Nach Ablauf der Amtszeit bleibt der Vorstand bis zur Wiederwahl im Amt. Eine Wiederwahl ist zulässig. Die Wahl ist auf Antrag geheim durchzuführen. Die Abberufung eines Vorstandsmitglieds durch die Mitgliederversammlung (ordentlich / außerordentlich) während der Amtszeit ist möglich. 8 Zuständigkeit des Vorstands Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, die nicht durch diese Satzung anderen Vereinsorganen vorbehalten sind. Er hat vor allem folgende Aufgaben: (1) Verwirklichung der Ziele und Aufgaben des Vereins gemäß 2 der Satzung; (2) Vorbereitung der Mitgliederversammlung und Aufstellung der Tagesordnung; (3) Einberufung der Mitgliederversammlung; (4) Vollzug der Beschlüsse der Mitgliederversammlung; (5) Verwaltung des Vereinsvermögens; (6) Erstellung des Jahres- und Kassenberichts; (7) Beschlussfassung über die Aufnahme und den Ausschluss von Vereinsmitgliedern; (8) Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des Vereins gemäß 26 BGB. Bei außergerichtlicher Vertretung ist jedes Vorstandsmitglied einzelvertretungsberechtigt, bei gerichtlicher Vertretung sind zwei Vorstandsmitglieder vertretungsberechtigt; Rechtsgeschäfte mit einem Betrag von über 750,00 (Euro siebenhundertfünfzig) sind für den Verein nur verbindlich, wenn alle Vorstandsmitglieder zugestimmt haben; (9) Aufstellung einer Geschäftsordnung, welche jedoch nicht Gegenstand oder Teil dieser Satzung ist. 4/6

9 Sitzung des Vorstands Für die Sitzung des Vorstands sind die Mitglieder vom Präsidenten, bei dessen Verhinderung vom Vizepräsidenten oder vom Geschäftsführer rechtzeitig, jedoch mindestens eine Woche vorher einzuladen. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens drei Mitglieder anwesend sind. Der Vorstand entscheidet mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Präsidenten bzw. des die Sitzung leitenden Vorstandsmitglieds. Über die Sitzung des Vorstands ist vom Schriftführer ein Protokoll aufzunehmen. Die Niederschrift soll Ort und Zeit der Sitzung, Namen der Teilnehmer, die Beschlüsse und das Abstimmungsergebnis enthalten. 10 Musikausschuss (1) Der Musikausschuss besteht aus bis zu fünf Mitgliedern. Der musikalische Leiter ( 7 Abs. 1) ist Mitglied des Musikausschusses kraft Amtes und zugleich dessen Vorsitzender. (2) Die Mitglieder des Musikausschusses können vom musikalischen Leiter oder vom Vorstand berufen werden. (3) Aufgaben und Ziele des Musikausschusses bestehen in der Umsetzung und Erreichung der Aufgaben und Ziele gemäß 2 dieser Satzung. 11 Kassenführung Die zur Erreichung des Vereinszwecks notwendigen Mittel werden in erster Linie aus Beiträgen, Spenden, Umlagen und Zuschüssen aufgebracht. Die Haushaltsführung obliegt dem Vorstand, das Kassenwesen obliegt dem Schatzmeister, soweit nichts anderes bestimmt wird. Näheres kann durch Geschäftsordnung geregelt werden. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Bei finanziellen Entscheidungen muss der gesamte Vorstand zustimmen und den Ausgabenbeschluss rechtskräftig unterschreiben. Die Jahresrechnung ist von zwei Kassenprüfern, welche jeweils in der Mitgliederversammlung auf Dauer von vier Jahren gewählt werden, zu prüfen und in der Mitgliederversammlung zur Genehmigung vorzulegen. 12 Auflösung des Vereins (1) Die Auflösung des Vereins kann nur in einer zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung beschlossen werden. (2) Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. 5/6

(3) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an den Alpenländischen Verein e.v. ( Steuernummer 114/ 107/ 20312), oder an eine juristische Person des öffentlichen Rechts, oder an eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung zur Förderung der musikalischen Jugendarbeit. Vorstehende Satzung des Vereins Zither in Bayern e.v. wurde auf der Mitgliederversammlung am 23. Mai 2013 in Schlehdorf beschlossen. Für die Richtigkeit Versammlungsleiter *) Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit sind alle Titel und Funktionen nur in der männlichen Form aufgeführt; die weibliche Form ist immer impliziert. 6/6