Berg GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen für Projekte Stand 1. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
1. einer Person, die bei Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (Unternehmer);

Allgemeine Verkaufsbedingungen (Stand 11/2012)

Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Fa. Kottmann GmbH für den Geschäftsbereich Verkauf und Service/Dienstleistungen, Stand 03/2012

Verkaufs- und Lieferbedingungen Stand:

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma The-BIT Büro für IT Ltd. 1. Allgemeines

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Überlassung von Standard-Software

LFS - Allgemeine Geschäftsbedingungen (Stand: März 2002)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Lichtraum GmbH. Für Verträge mit Unternehmen

Allgemeine Verkaufsbedingungen

Teil 1. (3) Die Nutzungsrechte an der Boscube Software und an der Dokumentation werden in Teil 2 geregelt.

AGBs. (* Kosten auf unserer Website ersichtlich oder per Angebot)

AGB für Aufträge bis zu Nettoauftragswert. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Aufträge bis zu einem Nettowert von 50.

1. Auf eine Buchungsanfrage des Gastes hin kommt mit entsprechender Buchungsbestätigung des Hotels ein Vertrag zustande.

Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der voestalpine BWG GmbH für Warenlieferungen im Inland

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Fa. Paal Baugeräte GmbH für Reparatur- und sonstige Werklohnarbeiten

Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen der Reepack Verpackungsmaschinen GmbH

2 Sonstige Leistungen und Lieferungen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS FÜR UNTERNEHMEN (B2B) für

Allgemeine Lieferbedingungen

Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen der Fa. Jauch-Plastic GmbH & Co. KG

1. Für alle unsere Angebote, Verkäufe und Lieferungen gelten ausschließlich die nachstehenden Bedingungen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma SK Software Consulting GmbH

Abwehrklausel, künftige Geschäfte mit dem Kunden, Änderungen der AGB s

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Beratung und Softwareerstellung

Präambel. Der Datenbankhersteller hat die Datenbank unter dem Betriebssystem "..." auf Funktions- bzw. Leistungsfähigkeit getestet.

3 Preise, Zahlungsbedingungen, Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht

(6) Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Grassfish Marketing Technologies GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen der LUBW Dienstleistungs- und Verkaufsbedingungen

Cosmos Consulting Group. Allgemeine Geschäftsbedingungen Software-Entwicklung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Huth Sport Marketing GmbH

Verkaufs- und Lieferbedingungen der HASEKE GmbH & Co. KG (im folgenden Lieferer genannt)

3. Preise Die Preise verstehen sich ohne die Kosten für Verpackung und Fracht.

DMS Development GmbH & Co. KG Allgemeine Geschäftsbedingungen. Vertragsbedingungen für Software-Kaufverträge, die über die Internetseite zwischen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den gesamten Geschäftsverkehr und alle Verträge über Dienstleistungen

Allgemeine Überlassungsbedingungen für Software

Verkaufs- und Lieferbedingungen der LuK GmbH & Co. KG

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Einkaufsbedingungen. 1 Allgemeines

Kunden ist der Wohnsitz des Beklagten maßgebend. (4) Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für einen

1.2 Dem Lizenznehmer ist bekannt, dass eine Nutzung der Lizenzsoftware technisch nur in Verbindung mit der Hardware von TEGRIS möglich ist.

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen der baier & michels GmbH & Co. KG

Allgemeine Geschäfts-, Liefer- und Zahlungsbedingungen der Klaiber + Heubach GmbH & Co. KG (freigegeben am )

Art und Umfang der Leistungen werden jeweils durch gesonderte Verträge vereinbart.

Liefer- und Geschäftsbedingungen. der. PressFinish GmbH. 1 Allgemeines Geltungsbereich

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kaffee Partner GmbH und der welltec GmbH für Kaufverträge unter

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Immobilien Expertise GmbH

die ausfallsichere nullpc Cloud Kosten halbiert - Verfügbarkeit verdoppelt Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand

Allgemeine Geschäftsbedingungen BRITA Online-Shop

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Fa. SWP-irma Software Partner GmbH

Reparaturbedingungen für den Baumaschinen-, Baugeräteund Industriemaschinenhandel

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (Stand )

(1) Der Kunde überlässt uns kostenfrei den verbindlichen Originaltext.

EINKAUFSBEDINGUNGEN für Produktionsmaterial und Betriebsmittel

Wir verkaufen und liefern, falls nicht schriftlich etwas anderes vereinbart worden ist, unter folgenden Bedingungen:

A. Allgemeine Regelungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN SCHLUND NETWORKS

Bedingungen der DRS-DellenReparaturService Hagelschaden GmbH für die Ausführung von Arbeiten an Kraftfahrzeugen

Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen für die Lieferung von. maschinellen Anlagen

ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den STILL-Online-Shop

(1) Diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen (im Folgenden: AGB) gelten für alle über unseren Online-Shop geschlossenen Verträge zwischen uns, der

SONDERBEDINGUNGEN LIZENZIERUNG VR-NETWORLD SOFTWARE

Allgemeine Geschäftsbedingungen der experia internet solutions e.k. (Stand 03/2015)

Allgemeine Geschäftsbedingungen Christian-Walter-Internet-Shops (im folgenden CW-IS genannt)

2. Preisangaben im Auftrag/Kostenvoranschlag

Allgemeine Geschäftsbedingungen der emco electroroller GmbH für die Vermittlung von Kaufverträgen auf der Internetseite emco-elektroroller.

Lizenzvertrag. - Profi cash -

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FRAMETRADERS OHG

Software Wartungsvertrag. zwischen. im Folgenden Auftraggeber. und. SoulTek GbR Frankfurter Strasse Homberg (Ohm) im Folgenden Auftragnehmer

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag des Hotel Stephan (AGB s)

EINKAUFSBEDINGUNGEN. 3. Die Einkaufsbedingungen gelten auch für alle zukünftigen Bestellungen und Vertragsbeziehungen zwischen dem Partner und uns.

Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: D Scanworks Scanservice. 3. Preise. 1. Geltungsbereich

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag des Hotel Helgoland (AGB s)

Allgemeine Vertragsbedingungen der Caritas Werkstätten Köln

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erstellung von IT- / Softwarelösungen

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Dr. R. Pfleger GmbH

Allgemeine Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der GEHO - Fenster und Bauelemente GmbH

Allgemeine Software-Lizenzbedingungen der CENIT (Schweiz) AG

AGB. (2) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen.

Unsere Kunden haben einen Händlernachweis zu erbringen, z. B. durch Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Modern Golfacademy

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Für Hochzeitsfotografien, Fotoreportagen und damit. Zusammenhängende Dienstleistungen

Nutzungsbedingungen für Internetseite und Internet-Downloads

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1 Allgemeines/Geltungsbereich

Allgemeine Vertragsbedingungen für Beratungs- und Schulungstätigkeiten der Wassermann Unternehmensberatung AG (WAG) Stand

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Handelsvertretung Koppe 1. Geltung unserer AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen der AIR Broadband Solutions GmbH & Co. KG

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verbraucherinformationen von apart-webdesign.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Helmut Mätzig - EXPLOSIONSSCHUTZ -

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Übersetzungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag

Teil 1. (3) Die Nutzungsrechte an der Boscube Software und an der Dokumentation werden in Teil 2 geregelt.

Teilzahlungskaufvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Computer Preuß e. K.

der Auftragnehmer Büro-Service Scriptomed Steven, Kaiserstr. 13, Haan.

Transkript:

Berg GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen für Projekte Stand 1. Juni 2017 Zur Verwendung gegenüber 1. Unternehmern im Sinne des 14 BGB; 2. juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen. 1. Allgemeines 1.1 Die Berg GmbH, nachfolgend auch Lieferer genannt, bietet Lösungen für das Energiemanagement an. Die Angebote umfassen eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen: vom soliden Fundament professioneller Messtechnik zur Übertragungs- und Speichertechnik bis hin zu hochmodernen Software-Lösungen für Systeme für Energiedatenerfassung, Lastmanagement oder ganzheitliches Energiemanagement, einschließlich des speziellen Know-hows für die Projektierung, den Aufbau, die Inbetriebsetzung und Wartung dieser Systeme. 1.2 Allen Lieferungen und Leistungen des Lieferers im Zusammenhang mit Projekten auf dem Gebiet des Energiemanagements liegen mangels einer besonderen Vereinbarung diese Bedingungen zugrunde. Abweichende Einkaufsbedingungen des Bestellers werden auch durch Auftragsannahme nicht Vertragsinhalt. Ein Vertrag kommt mangels besonderer Vereinbarung mit der schriftlichen Auftragsbestätigung des Lieferers zustande. 1.3 Der Lieferer behält sich an Offerten, Angeboten und ähnlichen Informationen körperlicher und unkörperlicher Art - auch in elektronischer Form - Eigentums- und Urheberrechte vor. Sie dürfen Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Der Lieferer verpflichtet sich, vom Besteller als vertraulich bezeichnete Informationen und Unterlagen nur mit dessen Zustimmung Dritten zugänglich zu machen. Seite 1 von 11

1.4 Der Umfang der vertragsgegenständlichen Lieferungen und Leistungen ergibt sich abschließend aus dem zwischen den Vertragspartnern geschlossenen Vertrag über die Lieferung und Implementierung eines Systems ( Projekt ). 1.5 Der Lieferer und der Besteller benennen jeweils einen Projektverantwortlichen als Ansprechpartner für die jeweils andere Partei, der berechtigt ist, alle erforderlichen und/oder sachdienlichen Erklärungen im Zusammenhang mit dem Projekt abzugeben. 1.6 Der Besteller übernimmt es als wesentliche Vertragspflicht, den Lieferer mit den notwendigen Informationen und Daten aus seiner Sphäre zu versorgen, die rechtzeitig und in Form, Qualität und Umfang dem Zweck entsprechend zu übergeben sind. Der Besteller hat dem Lieferer die für die Projektdurchführung erforderlichen Arbeitsvoraussetzungen wie z. B. Zugang zu Räumlichkeiten, IT-Umgebung, Telefon, usw. jeweils zeitgerecht zur Verfügung zu stellen. 1.7 Hat der Lieferer die vertraglich vereinbarten Lieferungen und Leistungen vollständig erbracht und eine Funktionsprüfung durchgeführt, stellt er das System dem Besteller zur Überprüfung und Abnahme zur Verfügung. 1.8 Der Besteller hat unverzüglich das System zu überprüfen und mindestens in Textform die Abnahme zu erklären oder dem Lieferer festgestellte Mängel mindestens in Textform mitzuteilen. 1.9 Wenn der Besteller nicht unverzüglich die Abnahme erklärt, kann ihm der Lieferer eine Frist von vier Wochen zur Abgabe dieser Erklärung setzen. Die Abnahme gilt als erfolgt, wenn der Besteller innerhalb dieser Frist die Gründe für die Verweigerung der Abnahme nicht schriftlich spezifiziert. 1.10 Sind für Teilleistungen unterschiedliche Zeitpunkte für das Herbeiführen der Funktionsbereitschaft vereinbart, so beschränkt sich die Funktionsprüfung auf die jeweilige Teilleistung. Bei Abnahme der letzten Teilleistung wird zusätzlich das vertragsgemäße Zusammenwirken aller Teile geprüft (Endabnahme). Seite 2 von 11

2. Zurückbehaltung, Aufrechnung; Umsatzsteuer 2.1 Das Recht, Zahlungen zurückzuhalten oder mit Gegenansprüchen aufzurechnen, steht dem Besteller nur insoweit zu, als seine Gegenansprüche unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. 2.2 Alle Rechnungsbeträge und Preisangaben verstehen sich zzgl. der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer. 3. Lieferzeit, Lieferverzögerungen 3.1 Die Lieferzeit ergibt sich aus den Vereinbarungen der Vertragsparteien. Ihre Einhaltung durch den Lieferer setzt voraus, dass alle kaufmännischen und technischen Fragen zwischen den Vertragspartnern geklärt sind und der Besteller alle ihm obliegenden Verpflichtungen, wie z.b. Beibringung der erforderlichen behördlichen Bescheinigungen oder Genehmigungen oder die Leistung einer Anzahlung erfüllt hat. Ist dies nicht der Fall, so verlängert sich die Lieferzeit angemessen. Dies gilt nicht, soweit der Lieferer die Verzögerung zu vertreten hat. 3.2 Die Einhaltung der Lieferfrist steht unter dem Vorbehalt richtiger und rechtzeitiger Selbstbelieferung. Sich abzeichnende Verzögerungen teilt der Lieferer sobald als möglich mit. 3.3 Die Lieferfrist ist eingehalten, wenn der Liefergegenstand bis zu ihrem Ablauf das Werk des Lieferers verlassen hat oder die Versandbereitschaft gemeldet ist. Soweit eine Abnahme zu erfolgen hat, ist - außer bei berechtigter Abnahmeverweigerung - der Abnahmetermin maßgebend, hilfsweise die Meldung der Abnahmebereitschaft. 3.4 Werden der Versand bzw. die Abnahme des Liefergegenstandes aus Gründen verzögert, die der Besteller zu vertreten hat, so werden ihm, beginnend einen Monat nach Meldung der Versand- bzw. der Abnahmebereitschaft, die durch die Verzögerung entstandenen Kosten berechnet. 3.5 Ist die Nichteinhaltung der Lieferzeit auf höhere Gewalt, auf Arbeitskämpfe oder sonstige Ereignisse, die außerhalb des Einflussbereiches des Lieferers liegen, zurückzuführen, so verlängert sich die Lieferzeit angemessen. Der Lieferer wird dem Besteller den Beginn und das Ende derartiger Umstände baldmöglichst mitteilen. Seite 3 von 11

3.6 Der Besteller kann ohne Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten, wenn dem Lieferer die gesamte Leistung vor Gefahrenübergang endgültig unmöglich wird. Der Besteller kann darüber hinaus vom Vertrag zurücktreten, wenn bei einer Bestellung die Ausführung eines Teils der Lieferung unmöglich wird und er ein berechtigtes Interesse an der Ablehnung der Teillieferung hat. Ist dies nicht der Fall, so hat der Besteller den auf die Teillieferung entfallenden Vertragspreis zu zahlen. Dasselbe gilt bei Unvermögen des Lieferers. Im Übrigen gilt Abschnitt 7.2. Tritt die Unmöglichkeit oder das Unvermögen während des Annahmeverzuges ein oder ist der Besteller für diese Umstände allein oder weit überwiegend verantwortlich, bleibt er zur Gegenleistung verpflichtet. 3.7 Kommt der Lieferer in Verzug und erwächst dem Besteller hieraus ein Schaden, so ist er berechtigt, eine pauschale Verzugsentschädigung zu verlangen. Sie beträgt für jede volle Woche der Verspätung 0,5 % im Ganzen aber höchstens 5 % vom Wert desjenigen Teils der Gesamtlieferung, der infolge der Verspätung nicht rechtzeitig oder nicht vertragsgemäß genutzt werden kann. Setzt der Besteller dem Lieferer - unter Berücksichtigung der wesentlichen Ausnahmefälle - nach Fälligkeit eine angemessene Frist zur Leistung und wird die Frist nicht eingehalten, ist der Besteller im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zum Rücktritt berechtigt. Weitere Ansprüche aus Lieferverzug bestimmen sich ausschließlich nach Abschnitt 7.2 dieser Bedingungen. 4. Eigentumsvorbehalt 4.1 Der Lieferer behält sich das Eigentum an beweglichen Sachen, die Bestandteil des Liefergegenstandes sind, bis zum Eingang aller Zahlungen aus dem Liefervertrag vor. 4.2 Der Besteller darf den Liefergegenstand ohne Zustimmung des Lieferers weder veräußern, verpfänden noch zur Sicherung übereignen. Bei Pfändungen sowie Beschlagnahme oder sonstigen Verfügungen durch Dritte hat er den Lieferer unverzüglich davon zu benachrichtigen. Seite 4 von 11

4.3 Bei vertragswidrigem Verhalten des Bestellers, insbesondere bei Zahlungsverzug, ist der Lieferer zur Rücknahme des Liefergegenstandes nach Mahnung berechtigt und der Besteller zur Herausgabe verpflichtet. 4.4 Aufgrund des Eigentumsvorbehalts kann der Lieferer den Liefergegenstand nur herausverlangen, wenn er vom Vertrag zurückgetreten ist. 4.5 Der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Bestellers berechtigt den Lieferer vom Vertrag zurückzutreten und die sofortige Rückgabe des Liefergegenstandes zu verlangen. 5. Nutzungsrechte an im Liefergegenstand enthaltener Software 5.1 Der Lieferer räumt dem Besteller ein Nutzungsrecht an der zum Lieferumfang gehörigen Software mangels einer abweichenden Vereinbarung nur nach Maßgabe des zugrunde liegenden Vertrages sowie des zur Software gehörigen Softwarescheins und nur unter der aufschiebenden Bedingung des vollständigen Eingangs aller Zahlungen aus dem zugrundeliegenden Vertrag über Lieferungen und Leistungen ein. 5.2 In Ermangelung einer gesonderten Vereinbarung oder eines Softwarescheins gilt: a. An eigener Software, auch wenn sie für den Besteller im Auftrag entwickelt wurde, räumt der Lieferer dem Besteller ein einfaches, nicht übertragbares, nicht exklusives Nutzungsrecht an den Arbeitsergebnissen ein. Alle weitergehenden Rechte zur Verwertung und Nutzung der Ergebnisse bleiben dem Lieferer vorbehalten. Die Rechteeinräumung erfolgt zeitlich und am Nutzungsstandort des Bestellers unbeschränkt, sofern nicht etwas anderes geregelt ist. Inhaltlich richtet sich die Rechteeinräumung nach dem jeweiligen Vertragszweck, soweit keine gesonderte Vereinbarung besteht. b. Der Besteller darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). Im Übrigen darf der Besteller die Software nur im Rahmen einer Mehrfachlizenz vervielfältigen. c. Der Besteller ist außer in den Fällen des 69e Urheberrechtsgesetz (Dekompilierung) nicht berechtigt, die Software zu ändern, zurückzuentwickeln, zu übersetzen oder Teile herauszulösen. Der Besteller darf Kennungen von den Datenträgern nicht entfernen Seite 5 von 11

und hat sie auf jede Sicherungskopie unverändert zu übertragen. d. Soweit dem Besteller Software überlassen wird, für die der Lieferer nur ein abgeleitetes Nutzungsrecht besitzt (Fremdsoftware), gelten zusätzlich und vorrangig vor den Bestimmungen dieser Ziffer 5.2 die zwischen dem Lieferer und seinem Lizenzgeber vereinbarten Nutzungsbedingungen. e. Falls und soweit dem Besteller Open Source Software überlassen wird, gelten zusätzlich und vorrangig die Nutzungsbedingungen, denen die Open Source Software unterliegt. Der Lieferer überlässt dem Besteller auf Verlangen den Quellcode, soweit diese Nutzungsbedingungen eine Herausgabe des Quellcodes vorsehen. Der Lieferer wird in den Vertragsunterlagen auf das Vorhandensein und die Nutzungsbedingungen überlassener Fremdsoftware und Open Source Software hinweisen sowie die Nutzungsbedingungen auf Verlangen zugänglich machen. Bei Verletzung dieser Nutzungsbedingungen durch den Besteller ist neben dem Lieferer auch dessen Lizenzgeber berechtigt, die daraus entstehenden Ansprüche und Rechte im eigenen Namen geltend zu machen. 6. Mängelansprüche Für Sach- und Rechtsmängel am Liefergegenstand leistet der Lieferer unter Ausschluss weiterer Ansprüche - vorbehaltlich Abschnitt 7 - Gewähr wie folgt: Sachmängel 6.1 Alle diejenigen körperlichen Teile des Liefergegenstandes sind unentgeltlich nach Wahl des Lieferers nachzubessern oder mangelfrei zu ersetzen, die sich infolge eines vor dem Gefahrenübergang liegenden Umstandes als mangelhaft herausstellen. Die Feststellung solcher Mängel ist dem Lieferer unverzüglich schriftlich zu melden. Ersetzte Teile werden Eigentum des Lieferers. Als Sachmangel von der Software gelten nur vom Besteller nachgewiesene und reproduzierbare Abweichungen von der Spezifikation. Ein Sachmangel liegt jedoch nicht vor, wenn er in der dem Besteller zuletzt überlassenen Version der Software nicht auftritt und deren Verwendung für den Besteller zumutbar ist. 6.2 Zur Vornahme aller dem Lieferer notwendig erscheinenden Nachbesserungen und Ersatzlieferungen hat der Besteller nach Verständigung mit dem Lieferer die erforderliche Zeit und Seite 6 von 11

Gelegenheit zu geben; anderenfalls ist der Lieferer von der Haftung für die daraus entstehenden Folgen befreit. Nur in dringenden Fällen der Gefährdung der Betriebssicherheit bzw. zur Abwehr unverhältnismäßig großer Schäden, wobei der Lieferer sofort zu verständigen ist, hat der Besteller das Recht, den Mangel selbst oder durch Dritte beseitigen zu lassen und vom Lieferer Ersatz der erforderlichen Aufwendungen zu verlangen. 6.3 Von den durch die Nachbesserung bzw. Ersatzlieferung entstehenden unmittelbaren Kosten trägt der Lieferer - soweit sich die Beanstandung als berechtigt herausstellt - die Kosten der Nachbesserung bzw. der Ersatzlieferung einschließlich des Versandes. Er trägt außerdem die Kosten des Aus- und Einbaus sowie die Kosten der etwa erforderlichen Gestellung der notwendigen Monteure und Hilfskräfte einschließlich Fahrtkosten, soweit hierdurch keine unverhältnismäßige Belastung des Lieferers eintritt. 6.4 Weist im Liefergegenstand enthaltene Software einen Sachmangel auf, ist dem Lieferer zunächst Gelegenheit zur Nacherfüllung innerhalb angemessener Frist zu gewähren. Dem Lieferer steht das Wahlrecht zwischen den Arten der Nacherfüllung zu. Sofern der Lieferer keine andere Art der Nacherfüllung wählt, erfolgt die Nacherfüllung durch Beseitigung des Sachmangels der Software wie folgt: a. Der Lieferer wird als Ersatz einen neuen Ausgabestand (Update) oder eine neue Version (Upgrade) der Software überlassen, soweit beim Lieferer vorhanden oder mit zumutbarem Aufwand beschaffbar. Hat der Lieferer dem Besteller eine Mehrfachlizenz eingeräumt, darf der Besteller von dem als Ersatz überlassenen Update bzw. Upgrade eine der Mehrfachlizenz entsprechende Anzahl von Vervielfältigungen erstellen. b. Bis zur Überlassung eines Updates bzw. Upgrades stellt der Lieferer dem Besteller eine Zwischenlösung zur Umgehung des Sachmangels bereit, soweit dies bei angemessenem Aufwand möglich ist und der Besteller wegen des Sachmangels unaufschiebbare Aufgaben nicht mehr bearbeiten kann. c. Ist ein gelieferter Datenträger oder eine Dokumentation mangelhaft, so kann der Besteller nur verlangen, dass der Lieferer diese durch mangelfreie ersetzt. d. Die Beseitigung des Sachmangels erfolgt nach Wahl des Lieferers beim Besteller oder beim Lieferer. Wählt der Lieferer die Beseitigung beim Besteller, so hat der Besteller Hard- und Software sowie sonstige Betriebszustände (einschließlich erforderlicher Rechenzeit) mit geeignetem Bedienungspersonal zur Verfügung zu stellen. Der Besteller hat dem Lieferer die bei ihm vorhandenen zur Beseitigung des Sachmangels Seite 7 von 11

benötigten Unterlagen und Informationen zur Verfügung zu stellen. 6.5 Der Besteller hat im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ein Recht zum Rücktritt vom Vertrag, wenn der Lieferer - unter Berücksichtigung der gesetzlichen Ausnahmefälle eine ihm gesetzte angemessene Frist für die Nachbesserung oder Ersatzlieferung wegen eines Sachmangels fruchtlos verstreichen lässt. Liegt nur ein unerheblicher Mangel vor, steht dem Besteller lediglich ein Recht zur Minderung des Vertragspreises zu. Das Recht auf Minderung des Vertragspreises bleibt ansonsten ausgeschlossen. Weitere Ansprüche bestimmen sich nach Abschnitt 7.2 dieser Bedingungen. 6.6 Bessert der Besteller oder ein Dritter unsachgemäß nach, besteht keine Haftung des Lieferers für die daraus entstehenden Folgen. Gleiches gilt für ohne Zustimmung des Lieferers vorgenommene Änderungen des Liefergegenstandes. Rechtsmängel 6.7 Führt die bestimmungsgemäße Benutzung des Liefergegenstandes zur Verletzung von Rechten Dritter, insbesondere gewerblichen Schutzrechten oder Urheberrechten, wird der Lieferer auf seine Kosten dem Besteller grundsätzlich das Recht zum weiteren Gebrauch verschaffen oder den Liefergegenstand in für den Besteller zumutbarer Weise derart modifizieren, dass die Schutzrechtsverletzung nicht mehr besteht. Ist dies zu wirtschaftlich angemessenen Bedingungen oder in angemessener Frist nicht möglich, ist der Besteller zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Unter den genannten Voraussetzungen steht auch dem Lieferer ein Recht zum Rücktritt vom Vertrag zu. Darüber hinaus wird der Lieferer den Besteller von unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Ansprüchen der betreffenden Schutzrechtsinhaber freistellen. 6.8 Die in Abschnitt 6.7 genannten Verpflichtungen des Lieferers sind, vorbehaltlich Abschnitt 7.2, der unberührt bleibt, für den Fall der Schutz- oder Urheberrechtsverletzung abschließend. Sie bestehen nur, wenn der Besteller den Lieferer unverzüglich von den geltend gemachten Schutz- oder Urheberrechtsverletzungen unterrichtet; Seite 8 von 11

der Besteller den Lieferer in angemessenem Umfang bei der Abwehr der geltend gemachten Ansprüche unterstützt bzw. dem Lieferer die Durchführung der Modifizierungsmaßnahmen gemäß Abschnitt 6.7 ermöglicht; dem Lieferer alle Abwehrmaßnahmen einschließlich außergerichtlicher Regelungen vorbehalten bleiben; der Rechtsmangel nicht auf einer Anweisung des Bestellers beruht und die Rechtsverletzung nicht dadurch verursacht wurde, dass der Besteller den Liefergegenstand eigenmächtig geändert oder in einer nicht vertragsgemäßen Weise verwendet hat. 7. Haftung 7.1 Wenn der Liefergegenstand durch Verschulden des Lieferers infolge unterlassener oder fehlerhafter Ausführung von vor oder nach Vertragsschluss erfolgten Vorschlägen und Beratungen oder durch die Verletzung anderer vertraglicher Nebenverpflichtungen - insbesondere Anleitung für Bedienung und Wartung des Liefergegenstandes - vom Besteller nicht vertragsgemäß verwendet werden kann, so gelten unter Ausschluss weiterer Absprache des Bestellers die Regelungen der Abschnitte 6 und 7.2 entsprechend. 7.2 Für Schäden, die nicht am Liefergegenstand selbst entstanden sind, haftet der Lieferer - aus welchen Rechtsgründen auch immer - nur a. bei Vorsatz, b. bei grober Fahrlässigkeit des Inhabers/der Organe oder leitender Angestellter, c. bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit, d. bei Mängeln, die er arglistig verschwiegen oder deren Abwesenheit er garantiert hat, e. bei Mängeln des Liefergegenstandes, soweit nach dem Produkthaftungsgesetz für Personen- oder Sachschäden an privat genutzten Gegenständen gehaftet wird. Bei schuldhafter Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Lieferer auch bei grober Fahrlässigkeit nicht leitender Angestellter und bei leichter Fahrlässigkeit; in letzterem Fall begrenzt auf den vertragstypischen, vernünftigerweise vorhersehbaren Schaden. Seite 9 von 11

Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. 8. Verjährung Alle Ansprüche des Bestellers - aus welchen Rechtsgründen auch immer - verjähren in 12 Monaten. Für Schadensersatzansprüche nach Abschnitt 7. 2 a. bis e. gelten die gesetzlichen Fristen. Sie gelten auch für Mängel eines Bauwerks oder für Liefergegenstände, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet wurden und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben. 9. Datenschutzrecht 9.1 Die Auftragsabwicklung erfolgt innerhalb der Unternehmensgruppe des Lieferers mit Hilfe automatischer Datenverarbeitung. Der Besteller erteilt hiermit seine ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung der Daten, die der Lieferer im Rahmen vertraglicher Beziehungen bekannt geworden und die zur Auftragsabwicklung notwendig sind. 9.2 Dem Auftraggeber ist bekannt, dass datenschutzrechtliche Aspekte des Einsatzes der Arbeitsergebnisse des Lieferers nicht überprüft wurden und der Auftraggeber gehalten ist, die Einhaltung des Datenschutzrechts im konkreten Fall selbst gegebenenfalls unter Einschaltung seiner Rechtsabteilung und/oder externer Stellen wie der für ihn zuständigen Datenschutzbehörde - zu prüfen. 10. Geheimhaltung Beide Parteien verpflichten sich, Informationen, die die jeweils andere Vertragspartei ausdrücklich und zumindest in Textform als vertraulich bezeichnet hat, oder die nach sonstigen Umständen eindeutig als Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis der jeweils anderen Vertragspartei erkennbar sind, unbefristet geheim zu halten und sie soweit nicht zur Erreichung des Vertragszweckes geboten - weder aufzuzeichnen noch weiter zu geben oder zu verwerten. Beide Parteien werden durch geeignete vertragliche Abreden mit den für sie tätigen Arbeitnehmern und anderen Personen, soweit sie nicht ohnehin von Gesetzes wegen zur Berufsverschwiegenheit verpflichtet sind, sicherstellen, dass auch diese unbefristet jede eigene Verwertung, Weitergabe oder unbefugte Aufzeichnung solcher Informationen oder Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse unterlassen. Die Vertragsparteien werden den Abschluss derartiger Vereinbarungen auf Verlangen der jeweils anderen Vertragspartei nachweisen.

11. Anwendbares Recht, Gerichtsstand 11.1 Für alle Rechtsbeziehungen zwischen dem Lieferer und dem Besteller gilt ausschließlich das für die Rechtsbeziehungen inländischer Parteien untereinander maßgebliche Recht der Bundesrepublik Deutschland. 11.2 Ist der Besteller Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlichrechtliches Sondervermögen, ist der Gerichtsstand der Sitz des Lieferers. Der Lieferer ist jedoch berechtigt, am Hauptsitz des Bestellers Klage zu erheben.