Von Oberstdorf zur Zugspitze ( ) Swantje Hillen

Ähnliche Dokumente
Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Klassenfahrt der 5d oder

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Warum sind die Baderegeln wichtig, und wie heißen sie?

Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren!

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

Der alte Mann Pivo Deinert

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Wandertouren am Tegernsee

Rundwanderwege in der

German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

Arcadis Team-Event

Der Prüfungsangst-Check

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Brüderchen und Schwesterchen

Schlagwörter 2014, Anina, Brebu Nou, Enduromania, Endurowandern, Motorrad, Offroad, Osteuropa, Reisen, Resita, Rumänien, Sequoia, Valiug

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

Grundlagen zum Backen

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Darf ich fragen, ob?

HORIZONTE - Einstufungstest

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

German Beginners (Section I Listening) Transcript

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

8 Tage -Ligurien, kulinarische Reise nach Ligurien Wandern mit Meeresblick

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Fragebogen zum Hotel

Die drei??? Band 29 Monsterpilze

Kurzbericht Konditions-Woche JO TZM und Fördergruppe Juli08

J.B. und ich unter Wasser

Ist Internat das richtige?

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Transpyrenäen 2011 Pilgerfahrt nach Lourdes

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Project BIGGEST LOSER. Tag 0

Lebensquellen. Ausgabe 7. Seite 1 gestaltet von Leon de Revagnard

Laufsportclub Wil. Januar Januarloch

1 In London. Was für ein Tag!

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Hörtexte: Lektion 16. S. 44/45: Eine aus Zürich

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Einstufungstest Teil 2 (Schritte plus 3 und 4) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Die Reise durch deinen Wassertag

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Intensivprogramm. Führungskräfte

RUNDBRIEF AUGUST 2015

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE. Spaghetti für zwei von Federica de Cesco

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Leseverstehen TEST Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll...

Oberstdorf Meran walk & talk Englisch

Wanderwege um Lauterhofen

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Modalverben. dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten. should. dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten

Leo & Co. Die Prinzessin. Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil

Platz für Neues schaffen!

Informationsblatt. Blockhausferien in Åmot /

Was ist die Friendzone?

KPKproject Germany WB Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Hotel UTO KULM AG. Top of Zürich Uetliberg /Zürich T F info@utokulm.ch. utokulm.ch

gemeinnützige GmbH ZENTRUM

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION GERMAN 2/3 UNIT (COMMON) LISTENING SKILLS TRANSCRIPT

Erleben Sie eine Atmosphäre voller Bergromantik, bei uns im Berghaus am Söller. (Letzte Bergfahrt um Uhr. Erste Talfahrt um 9.00 Uhr.

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht.

Liebe Eltern, Verwandten und Freunde, liebe Lehrer, liebe Abiturientinnen und Abiturienten,

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Optimal A1 / Kapitel 7 Reisen Ferien planen &Ferien machen Ordnen Sie zu.

Transkript:

Von Oberstdorf zur Zugspitze (29.07. - 03.08.2012) Swantje Hillen

Projekt-Beschreibung: Am Sonntag den 29.07.2012 sollte es endlich starten, das neuste Projekt der Oase-Production "Auf der Suche nach Deutschlands Superwanderer. Dazu waren wegen zahlreicher Absagen von C- und D-Promis folgendes Kandidaten-Team von der Oase gecasted worden: Teilnehmer: Ruth und Uwe aus Düsseldorf: Uns bereits wohl bekannt aus der Serie "Bergauf - Bergab" (E5/2009) und "Steinbock, Murmeltier und Co" (Steinbockroute/2011). Ruth verantwortlich für die Maske und somit mit überdimensionalen Beauty-Case ausgestattet, Uwe kümmert sich wieder um die Filmmusik (Gitarre und Vocal). Für uns noch unbekannte Konkurrenten im Titelrennen sind Petra und Thomas aus Sehnde, Michael und Gerd. Petra kommt eine äußerst wichtige Rolle im interkulturellen Austausch zu, da sie it* nur des Hochdeutschen sondern auch der Sprache der Bergbewohner mächtig ist und deren Bräuche und Sitten kennt. Ihr Mann Thomas ist unser Sicherheitsbeauftragter und nimmt somit zumeist die Position am Ende des Wanderfelds ein. Da seine Unterarme durch Sonneneinstrahlung intensiv rot leuchten, kann uns niemand verloren gehen. Des weiteren spielt mit: Michael wohnhaft in Kassel. Sein Spezialgebiet ist die Fotodokumentation und wissenschaftliche Erläuterungen von Naturphänomenen. Gerd, wohnhaft in Kempten, legt seine Karten it auf den Tisch, bis zum Ende der Tour bleibt uns unklar welche Rolle ihm die Oase zugedacht hat: Der Casanova? Der geheime Liebhaber? Der väterliche Freund??? Last but not least unser Guide Ralf, der von der Oase verpflichtet wurde diesen wild zusammengestellten Haufen von Oberstdorf auf die Zugspitze zu treiben, oder? Zusätzlich verantwortlich für Erklärungen rund um den Bereich: Geographie, Kartographie, Klima,... Ach ja und Gudrun und ich (Swantje) natürlich. Auftrag: Quertreiberei! Gudruns Strategie ist mit kleinen Nadelstichen und eingestreuten Tempiwechseln das Feld zu spalten und zu zermürben. Ich hingegen bin für die Psycho-Folter verantwortlich durch böse Kommentare und Klugscheißerei. * Allgäuerisch it = nicht. Das Allgäuerische gehört zum Alemannischen und ist je nach Region nahe mit dem Vorarlbergisch und dem Oberschwäbisch verwandt.

zur Route Tag 1: Um 9:00 Uhr sollte es in Oberstdorf losgehen über die Nebelhornbahn zum Prinz-Luitpold-Haus. Aufgrund von "Personen im Gleis" kommen Gudrun und ich erst um 9:40 Uhr am Bahnhof mit der Bahn an. Trotz Verspätung bleibt immer noch Zeit unsere Rücksäcke zu wiegen. Ich kleine Streberin kann mit 8-9kg glänzen. Gudrun hat wie immer zu viel - 11kg - Ralf rät eindringlich irgendwas auszupacken, beißt aber auf Granit. Angeblich it wegen unserer Verspätung, sondern wegen des regnerischen Wetters, wird eine Alternativroute gewählt. Es geht mit dem Bus über Sonthofen, Hindelang zum Giebelhaus. Schon auf der Busfahrt bekommen wir von Ralf mehr Informationen (zur Route etc.) als an allen Tagen der "Bergauf-Bergab"-Production zusammen. Wir sind begeistert! Mittlerweile regnet es auch it mehr und wir wandern los durchs Bärgündeletal zur Unteren Bärgündelealpe. Regen setzt wieder ein. Eine erste Einkehr und die Kandidaten stellen sich vor. Wie sich herausstellt haben auch alle anderen schon an vorangegangene Projekten der Oase mitgewirkt. Weiter geht's und am frühen Nachmittag nach gut drei Stunden Laufzeit, erreichen wir unser erstes Etappenziel. Wir beziehen unser 8er- Zimmer, unser Guide wird, wie allgemein üblich, getrennt von uns gehalten. Im Trockenraum sehen wir die total verdreckten Klamotten von Wanderern, die wo die ursprüngliche Route gelaufen sind und nun glauben wir auch die Begründung für die Alternativroute. Nachmittags steht die erste Zusatzprüfung an. Die als Spaziergang angekündigte Aufgabe, zu der Thomas, Gudrun und ich uns freiwillig gemeldet haben, entpuppt sich als gut 1 1/2 stündige Wanderung zur Balkenscharte (2.172m ü.n.n.), sprich nochmal 326 Höhenmeter extra mit einer lustigen Leiter und Tritten. Wir absolvieren die Prüfung meisterlich und die Gruppe bekommt das volle Essen-Menü (Frittatensuppe, Hirschgulasch, Klöße, Rotkraut/Rotkohl/Blaukraut und Schokopudding). Es wird eine Runde Willis spendiert, die Route des nächsten Tags besprochen und noch vor der Hüttenruhe geht das Team in die Koje.

zur Route Tag 2: Ziel der heutigen Etappe ist die Landsberger Hütte. Auf dem Weg dahin beginnt ein munteres Scharten-Sammeln. Die erste ist die Bockscharte (2.164m ü.n.n.). Es folgen Lahnerscharte (1.988 m ü.n.n.), namenlose Scharten, Jöchle und Sattel. Den Schrecksee schauen wir uns von oben an. Keiner ist richtig überzeugt davon abzusteigen, um später dann wieder zahllose Höhenmeter raufzulaufen. Gerne entscheiden wir uns für die von Ralf angebotene Alternativroute weiter östlich über den Saalfelder Weg, oder? An dieser Stelle sei erwähnt, das wo das angehangene Allgäuer "oder" am Satzende it wie zu vermuten ein Frage ist, eine Zustimmung anfragt oder gar eine Alternative folgt. Nein, es ist eher eine rein rhetorische Floskel. Nach und nach gewöhnen wir uns daran und versuchen hochmotiviert unsere Fremdsprachenkenntnisse auszubauen. Viele Stunden später erreichen wir das westliche Lachenjoch und können weiter unten schon die Landsberger Hütte erspähen. Fakultativ steht nun die Ersteigung der Rotspitze (2.130m ü.n.n.) im Drehbuch. Aber es kommt zur Revolte. Uwe und Petra gehen schon mal vor zur Hütte, die zurückbleibenden drei Damen beschließen, dass lieber die Steinkarspitze bezwungen werden soll (das sieht viel kürzer und netter aus). Ralf macht einen etwas unschlüssigen Eindruck, innerlich weiß er aber eh, dass wenn sich Frauen was in den Kopf gesetzt haben, wenig zu machen ist. Also Rucksäcke absetzen und rauf geht's mit der Restgruppe auf die Steinkarspitze (2.067m ü.n.n.). Wir sind recht fix oben, der Ausblick ist grandios (was uns ja vorher schon klar war). Ralf ist einer weiteren Illusion beraubt, nämlich der, das wo er am Berg das sagen hätte, oder? Zur Aufpolierung des männlichen Egos steigen die Männer im Anschluss nun doch auch noch auf die Rotspitze. Ruth, Gudrun und ich schlendern schon mal zur Hütte, wo wir mit "Tiroler Gastfreundlichkeit" empfangen werden. Mittlerweile herrscht übrigens strahlender Sonnenschein und wir können vor und nach dem Duschen die Sonnenterasse richtig genießen, toll! Durch die Zusatzbesteigungen haben wir uns wieder das volle Essensprogramm verdient: Frittatensuppe, Hirschfrikadellen, Spätzle, obligatorisch Rotkraut/Rotkohl/Blaukraut und Vanillepudding. Zur Stimmungssteigerung wird Obstler spendiert. Es folgt die Routenplanung für morgen und schon bald machen wir uns fertig fürs Bettchen. Ralf ist bockig und will noch it schlafen. Leider können wir ihm heute noch kein Unterhaltungsprogramm bieten. Wir geloben Besserung für den nächsten Abend.

zur Route Tag 3: Heute steht eine leichte Überführungsetappe auf dem Programm. Nach einer kurzen Kaffeepause auf einer Alm mit abenteuerlichem Terrassengeländer sowie eigenartigen Servicepersonal (wir befinden uns immer noch im Einzugsgebiet der "Tiroler Gastfreundlichkeit") laufen wir gemütlich auf einer Fahrstraße ins Tal. Wo möglich führt Ralf uns auf anspruchsvolleren Waldwegen ins Tannheimer Tal. Wir erreichen gegen Mittag das Freibad Haldensee, wo eingekehrt wird. Im Anschluss darf gebadet werden. Leider haben it alle Teilnehmer die Info, dass Badesachen sinnvolles Reisegepäck auf der Route ist. (Eigentlich nur Ralf, aber Ruth und Uwe, die Schlaufüchse haben auch Badeutensilien dabei und Thomas funktioniert seine Kleidung einfach um.) Lange dauert der Badespaß bei angeblichen 18 C Wassertemperatur im See it. Anschließend geht es zu Fuß nach Grän und von dort mit der Seilbahn bergauf. Endlich folgt noch mal ein Jöchle (Füssener Jöchle 1.818m ü.n.n.), dann führt der Weg bergab zum Etappenziel der Otto-Mayr-Hütte. Die Hüttenwirtin Petra bietet uns netterweise an das Rotkraut/Rotkohl/Blaukraut- Konzept zu durchbrechen und wir können alternativ Schlutzkrapfen bekommen. Bis auf Guide Ralf nehmen wir alle das Angebot dankend an. Vor dem Essen hatten wir auf der Sonnenterrasse schon die Playlist für den heutigen Hausmusikabend erarbeitet. Ralf organisiert eine Gitarre für Uwe, Gudrun Enzian für alle, ein Liederbuch gibt es leider it. Dann wird es richtig gemütlich. Uwe drescht in die Seiten und da wir die Playlist natürlich schon wieder vergessen haben, geht es wild durcheinander: Schlager, NDW, Volksmusik, die Ärzte,... Schnell haben wir durch unser Musizieren zusätzliche Sängerinnen angelockt. Eine ist sowohl sehr zutraulich und neugierig sowie auch äußerst textsicher. Leider ist dann viel zu früh Schluss, oder?

zur Route Tag 4: Heute mach wir mal auf Kultur! Nach dem Abstieg zur Bärenfalle warten wir in der brütenden Hitze auf den Taxibus. Irgendwie hatte die Taxifirma wohl ein internes Kommunikationsproblem. Teile der Gruppe (ich :-)) sind genervt. Alkohol ist um diese Uhrzeit wohl noch keine Lösung? Supi, es gibt Eis von Ralf. Zucker macht glücklich und das Taxi kommt schlussendlich auch und bringt uns nach Hohenschwangau. Ralf holt die Karten für Schloss Neuschwanstein ab, der geplante Badestopp entfällt aufgrund des Taxi-Dramas. Nach kurzer Relax-Pause geht's steil bergauf zum Schloss. Da wir trotzdem zu früh oben sind, haken wir vor der Führung noch die Marienbrücke ab, mit echt tollen Ausblick auf Schloss und Umgebung. Um 13:00 Uhr startet unsere Führung. Es ist höchste Aufmerksamkeit gefordert, zum Einem gibt es am Nachmittag ein Quiz um das Gelernte abzufragen, zum Anderen haben wir große Probleme mit der Reizüberflutung und den vielen Menschen. Das Schloss ist echt beeindruckend, aber ich bin mir sicher, dass der Ludwig eine kapitale Macke hatte, oder? Im Anschluss laufen wir hinab durch die Pöllatschlucht, es werden wieder weniger Menschen... Zeitgleich mit dem nächsten Taxibus, der uns ins Lobental bringt, treffen wir an der Tegelbergbahn ein. Wir sind bester Laune und fragen uns, ob wir dieses Jahr eine Busreise gebucht haben? Zu guter Letzt stehen noch mal 150 Höhenmeter zur Kenzenhütte an. Es besteht die Möglichkeit das Gepäck im Bus zu lassen, da dieser eh zur Hütte fährt. Man(n) macht das natürlich it - Frau und Gerd schon. Gudrun ergreift die günstige Gelegenheit zur Tempoverschärfung. Auf dieser Etappe aber sinnlos. Das Feld kann it entscheidend zermürbt werden. Auf der Kenzenhütte wird erst mal Hunger und Durst gestillt, dann folgt das Neuschwanstein-Quiz. Ja, die Schlossführerin hieß Nicole mit Vornamen und die Türme auf dem Baldachin von Ludwigsbett waren gotisch... Dann folgt die heutige Tagesaufgabe: Über den Flipflop-tauglichen Pfad zum nahegelegenen Wasserfall - Baden mit spektakulären Hebefiguren! Auserwählt werden Thomas und Ralf. Gudrun und ich begleiten die zwei zur moralischen Unterstützung durch Cheerleading und Wassertreten. Zwar baden die Herren wirklich tapfer in dem kalten Gewässer, aber es werden keine Hebefiguren gezeigt. Die Gruppe bekommt heute kein Rotkraut/Rotkohl/Blaukraut und muss ohne Nachtisch ins Bett.

zur Route Tag 5: Nach der Bustour gestern steht heute morgen endlich wieder mal ein Sattel an, der Beckenalmsattel (1.540m ü.n.n.). Nach eben diesen hat es leider jede Menge Blumen, Unkraut und hüfthohes Gras. Wir tänzeln auf dem fast zugewachsen Weg dem Tal und Schloss Linderhof entgegen. Nach der Einkehr klappt auch hier die Abholung durch den Taxibus einwandfrei und eine gute halbe Stunde später sind wir in Partenkirchen. Mit unseren Tourenrucksäcken durch die enge Partnachklamm machen wir uns it nur Freunde, oder? Danach geht es stundenlang durch das Reintal. Irgendwann verweigert Ralf Aussagen über die Restlaufzeit um die Moral der Gruppe it völlig zu unterminieren. Killerbremsen (auch Blindfliegen von Petra genannt) die sogar durch die Kleidung beißen, geben uns den Rest. Endlich erreichen wir den Zwischenstopp, die Bockhütte. Energiespeicher werden mit Schorle, Kuchen etc. aufgeladen... und weiter geht's. Die Blaue Gumpe wurde als letzter Badestopp angekündigt vor unserem Nachtquartier der Reintalangerhütte. Wir laufen, laufen und laufen vorbei an einem großen Wasserfall und sind plötzlich an der Hütte! Der Badestopp wurde unter den Teppich gekehrt, wer will kann jetzt die geschundenen Füße von Liegestühlen aus in die Partnach baumeln lassen, die direkt vor der Hütte vorbei fließt. Rund rum herrscht quasi Strandfeeling. Zu unserem Leidwesen haben heute in Bayern die Ferien begonnen und die Unterkunft ist rammelvoll. Zum ersten Mal müssen wir unser Zimmer mit anderen Gruppen teilen. 30 Personen sollen in das Zimmer passen. Unserer Schlafplätze sind ca. 40 cm breit. Das kann ja heiter werden, oder? Nach der üblichen Rotkraut/Rotkohl/Blaukraut-Speise, dieses Mal mit Schweinebraten und Klößen, verlassen wir fluchtartig den Essenraum und gehen auf die mit Planen geschützte Terrasse. Es hat mittlerweile zu regnen begonnen. Wir versuchen uns mit Enzian auf die Nacht vorzubereiten. Ralf organsiert eine Gitarre und wir probieren uns zu erinnern, welche Lieder wir gut performt hatten. Die Ärzte kommen bei einer Jugendgruppe sehr gut an. Der Nachbartisch unterstützt uns textsicher bei "Skiiiiiifahrn". Die Stimmung ist bestens, bis der Hüttenwirt die Gitarre konfisziert und wir ins Bett geschickt werden. An Schlafen ist (was mich betrifft) it zu denken. Erst muss ich mir mein Kissen von meinem Pritschennachbarn zurückerobern, dann versuche ich es mir auf 40 cm bequem zu machen. Ich habe definitiv zu viele Arme und überall schnarcht es. Das Oropax habe ich mit mittlerweile bis in die Nasennebenhöhlen geschoben. Irgendwann muss ich wohl dann doch auch mal etwas geschlafen haben, denn ich werde, kurz vorm "Hüttenwecken" um 6:00 Uhr in Form eines live dargebotenen Ziehharmonika-Ständchens, wach.

zur Route Tag 6: Nach der feucht-fröhlichen Nacht, herrscht heute hohe Luftfeuchtigkeit. Wir sind recht müde und die ersten 700 Höhenmeter rauf zur Knorrhütte werden von uns, ziemlich schweigsam durch den Nebel laufend, absolviert. Obwohl es it regnet sind meine Klamotten klatschnass als wir ca. zwei Stunden später die Hütte erreichen. Wir kehren ein: Schorle, Kaffee, Schokolade, Toilettenstopp, z.t. wir neue trockenere Kleidung angezogen. Frisch gestärkt machen wir uns auf die nächsten 450 Höhenmeter zu erklimmen, zum Zugspitzblatt, da soll dann entschieden werden, ob wir den Aufstieg zum Gipfel wagen können oder ob wir uns lieber in die Bahn setzen. Noch ist der Gipfel im Nebel und die Wettervorhersage ist eher vage. Wir kommen dem Zugspitzblatt immer näher. Schon seit einer Stunde höre ich hinter mir von Thomas und Michael, dass es aufreißen würde und ich frage mich, ob die heimlich Enzian genascht haben, oder? Aber tatsächlich: Als wir das Zugspitzblatt erreichen, kann man hier und da einen Fetzen blauen Himmel sehen. Also frei nach dem Motto: Mitgehangen-mitgefangen macht sich die gesamte Truppe zum Aufstieg bereit. Dann ziehen wieder Wolken auf und wir die komplette Regenmontur an. Ralf zeigt sich etwas unschlüssig, ob wir da wirklich hoch laufen sollten, aber wo wir uns jetzt schon alle einmal angezogen haben... Zuerst müssen wir ein elendes Schotterfeld hoch. Als wir endlich den Fels erreichen, dürfen wir wieder einen Teil der Regensachen ausziehen und die Stöckchen wegpacken. Jetzt folgen mehr oder weniger lustige Seilversicherte Passagen. Dann geht es über den Grat, ganz schön steil geht es rechts und links runter (was der Name Grat, wohl beinhaltet).

zur Route Nur noch eine doofe Metalltreppe hoch und wir sind auf der Zugspitzplattform! Wir machen legendäre "Wir-haben-es-geschafft"-Bilder. Dann lässt Uwe seinen Oase-Wanderstock fallen, er rutscht durch das Gitter und kommt etwas unterhalb des Weges von der Plattform zum Gipfelkreuz zum liegen. Todesmutig mach Ralf sich auf den Weg und ist wenige Augenblicke später mit dem Stock zurück. "Tatatat!" Die Entscheidung ist gefallen: Ralf ist Deutschlands Superwanderer! Eigentlich war das ja ein abgekartetes Spiel, wir anderen hatten gegen ihn eh von Anfang an keine Chance. Aber das Publikum hat ihn ja it nur wegen seiner großartigen Wanderkünste erwählt und der unglaublichen vier kurzund einem langärmligen T-Shirts. Nein, auch die sozialen Komponenten, Teamgeist, Geselligkeit, Motivation und Animation sprachen einfach für ihn. Wir nehmen noch einen Abschlussenzian auf fast 3.000m ü.n.n. zu uns und feiern unseren Wanderkönig und uns selbst. Dann müssen wir viel zu bald wieder runter nach Ehrwald mit der Bahn und weiter mit dem Bus nach Oberstdorf. Traurig, das wo die Tour schon vorbei ist, aber auch mit ein bisschen Vorfreude auf ein eigenes Bett und ein ausgiebiges Bad, verabschieden wir uns von einander. Für Uwe, Ruth, Gudrun und mich steht aber jetzt schon fest: Wir sind auch bei der nächsten Oase-Production 2013 wieder mit von der Partie. Am Liebsten mit unserem Superwanderguide Ralf, oder!!!

Die Route: Text Tag1 Text Tag2 Giebelhaus Start Route Tag1 + Tag2a Einkehr Untere Bärgündelealpe Prinz-Luitpold-Haus Optionaler Nachmittagsgipfel Balkenscharte

Text Tag2 Optionaler Gipfel Rote Spitze Landsbergerhütte Optionaler Gipfel Steinkarspitze Route Tag2b

Route Tag3a Text Tag3 Landsbergerhütte

Route Tag3b Bergbahn Füssener Jöchle Text Tag3 Einkehr Haldensee Optionaler Badestopp

Text Tag3 Text Tag4 Route Tag3c + 4a Taxitransfer Bergbahn Füssener Jöchle Otto-Mayr-Hütte

Route Tag4b Taxitransfer Text Tag4 Taxitransfer Schloss Neuschwanstein Marienbrücke

Text Tag4 Text Tag5 Taxitransfer Route Tag4c +5a Einkehr Linderhof Kenzenhütte Taxitransfer

Route Tag5b Taxitransfer Text Tag5 Einkehr Bockhütte

Text Tag5 Text Tag6a Text Tag6b Ziel: Zugspitze Route Tag5c + 6 Einkehr Knorrhütte Reintalangerhütte Einkehr Bockhütte

Höhenprofil: max. Höhendifferenz: 2.933m Höhenmeter: +7.391 / -5.521 Streckenlänge: 135 km Das sind alles ehr so *Daumen-Werte und inkl. Taxitransfer. Quelle: jogmap.de