Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

Leistungsbewertung im AF II

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am )

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Leistungskonzept des Faches Chemie

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertung Musik

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Fühlinger Weg Köln. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Informatik

Konzept zur Leistungsbewertung am Couven Gymnasium Aachen

Kriterien zur Qualitätssicherung im Fach Chemie. Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Chemie

12 Wahl der Abiturfächer

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungsbewertung Biologie

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

12 Wahl der Abiturfächer

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Schulinternes Curriculum Englisch JG. EF. Schuljahr 2014/ 2015

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase


Regionale Fortbildungsveranstaltung. Leistungsbeurteilung im Informatikunterricht

Leistungskonzept des Faches Informatik

Merkblatt zur Abiturprüfung für Externe

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Das Abitur. -Informationen-

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt)

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Konzept zur Leistungsbewertung

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Informatik

Konzept zur Leistungsbewertung Stand: April 2011

Leistungskonzept des Faches Biologie

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

APO-GOSt. Noten Klausuren SoMi Abitur Nachprüfung Widerspruch

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, :00 Uhr. über die

Leistungsbewertungskonzept

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Konzept der Leistungsbewertung. am Gymnasium Wanne

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Zentralabitur 2017 Spanisch

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Informationen zur Besonderen Lernleistung in der Abiturprüfung"

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Konzept der Leistungsbewertung. am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Leistungsbewertung. im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft für den Abiturjahrgang 2018

Die Gymnasiale Oberstufe

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15)

Die gymnasiale Oberstufe

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Realschule Kastanienallee

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Französisch

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Versetzungsordnung: Änderungen

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Informationsveranstaltung Abitur Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Informierende Broschüre. für Schülerinnen und Schüler. über die gymnasiale Oberstufe am. Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK)

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

I. Die Phasen der Ausbildung

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

Gymnasiale Oberstufe

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Transkript:

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils in ansteigender Progression und Komplexität formuliert. Dies bedingt, dass Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sein müssen, SchülerInnen Gelegenheit zu geben, grundlegende Kompetenzen, die sie in den vorangegangenen Jahren erworben haben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden...]. [...] Grundsätzlich sind alle [...] Kompetenzbereiche (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz) bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen [...]. Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt. Dabei ist zwischen Lern- und Leistungssituationen im Unterricht zu unterscheiden. Schriftliche Leistungsüberprüfungen sollten in der Regel 2-mal pro Halbjahr durchgeführt werden. Gemeinsam ist den zu erbringenden Leistungen, dass sie in der Regel einen längeren, zusammenhängenden Beitrag einer einzelnen Schülerin / eines einzelnen Schülers oder einer Schülergruppe darstellen, der je nach Materialvorgabe einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben kann. Für die Bewertung dieser Leistungen ist die Unterscheidung in eine Verstehensleistung und eine vor allem sprachlich repräsentierte Darstellungsleistung hilfreich und notwendig. Sekundarstufe II (Quelle: MSW NRW (2007): Kernlehrplan für das Gymnasium Sek. I (G8) in NRW. Erdkunde.- Frechen.) Grundlage der Leistungsbewertung der Sekundarstufe II: - 13-16 Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) - Kap. 4.1-4.3 der Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erdkunde Gliederung in Beurteilungsbereiche Klausuren und Sonstige Mitarbeit. Beide Bereiche haben den gleichen Stellenwert, akzentuieren aber unterschiedliche Lernleistungen. Die in beiden Bereichen erbrachten Leistungen werden demnach zu etwa gleichen Teilen bei der Festlegung der Gesamtnote berücksichtigt.

2. Zusammensetzung der schriftlichen und mündlichen Leistung (SOMI) Sekundarstufe I + II Hinweis zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Die Sonstige Mitarbeit wird für jedes Quartal bewertet und daraus ergibt sich die Note für die Sonstige Mitarbeit für das Halbjahr. Es bleibt darauf hinzuweisen, dass die Richtlinien eine rein mathematische Berechnung der Noten untersagen.

3. Schriftliche Arbeiten Sekundarstufe II Grundsätzlich gelten die Vorschriften der Richtlinien in der jeweils aktuellen Fassung. In Anlehnung an die Vorgaben für das Zentralabitur werden in den Klausuren die fachlichmethodischen Leistungen mit 80% und die Darstellungsleistung mit 20% gewichtet. In der Qualifikationsphase wird nach dem punktegestützten Bewertungsschlüssel analog zum Abitur korrigiert. Grundsätze für die Gestaltung der Klausuren - Materialgrundlage sind in der Regel statistische Materialien und thematische Karten, ggf. ergänzt um Texte oder Textauszüge - Die Aufgabenstellung bezieht sich auf ein einheitliches Thema und wird unter Verwendung der bekannten Operatoren klar formuliert sowie die Konstruktionsvorgaben für Abiturprüfungsaufgaben (vgl. http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=202) bzw vgl. http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=203). - Ziel: der Nachweis im Unterricht vermittelter inhalts- und methodenbezogener Kenntnisse und Fähigkeiten drei Anforderungsbereiche Wiedergabe von Kenntnissen, Anwenden von Kenntnissen und Problemlösen und Werten Bewertungsaspekte für die inhaltliche Leistung - sachliche Richtigkeit - Vielfalt der Gesichtspunkte und ihre funktionale Bedeutsamkeit - Folgerichtigkeit und Begründetheit der Aussagen - Sicherheit im Umgang mit Fachmethoden Bewertungsaspekte für die Darstellungsleistung - schlüssiger und gedanklich klarer Aufbau; genauer Bezug zur Aufgabenstellung - Bezug beschreibender, deutender und wertender Aussagen zueinander - angemessene und korrekte Nachweise - präzise und begrifflich differenzierte Formulierung sowie Nutzung der Fachsprache - sprachliche und syntaktische Richtigkeit und Stilsicherheit Facharbeiten Das selbstständige Arbeiten, die sprachliche und sachliche Richtigkeit und ein eigenes Ergebnis sind Kriterien für die Bewertung der Facharbeit. Zudem ist die adäquate Nutzung der erdkundlichen Fachmethoden, um ein Thema empirisch aufzuarbeiten ein wesentlicher Bestandteil der Notenfindung. Die Facharbeitsthemen sollten einen Raumbezug zum Nahraum aufweisen.

4. Gesamtnote Da es sich bei dem Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I um kein schriftliches Fach handelt, liegt der Schwerpunkt der Leistungsbewertung wie oben beschrieben ausschließlich im Bereich der Sonstigen Mitarbeit. Wird in der Sekundarstufe II keine Klausur geschrieben, bildet der Bereich Sonstige Mitarbeit zu 100% die Grundlage der Note. In der Jahrgangsstufe 10/EF wird vereinbarungsgemäß nur eine Klausur je Halbjahr geschrieben und in 11/12 bzw. Q1/Q2 wird dieser Beurteilungsbereich (bei gewählter Schriftlichkeit) mit 50% der Note gewichtet. 5. Benotung der Klausuren in der Sek. II Grundsätze für die Bewertung Note Punkte Erreichte Punktzahl sehr gut plus 15 100-96 sehr gut 14 95-91 sehr gut minus 13 90-86 gut plus 12 85-81 gut 11 80-76 gut minus 10 75-71 befriedigend plus 9 70-66 befriedigend 8 65-61 befriedigend minus 7 60-56 ausreichend plus 6 55-51 ausreichend 5 50-46 ausreichend minus 4 45-40 mangelhaft plus 3 39-34 mangelhaft 2 33-28 mangelhaft minus 1 27-21 ungenügend 0 20-0 Stand: 26.01.2017

6. Orientierungsraster zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sek. I und Sek. II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde sehr gut den Anforderungen in besonderem Maße. gut voll den befriedigend im Allgemeinen den ausreichend Die Leistung zeigt Mängel, entspricht im Ganzen jedoch den mangelhaft nicht den Grundkenntnisse sind vorhanden, Mängel können in absehbarer Zeit behoben werden. Häufigkeit der Mitarbeit Ich arbeite in jeder Stunde immer mit. Ich arbeite in jeder Stunde mehrfach mit. Ich arbeite häufig mit. Ich arbeite nur selten freiwillig mit. Zusatz Sek. I: Ich muss meistens aufgefordert werden. Ich arbeite ganz selten freiwillig mit. Zusatz Sek. I: Ich muss fast immer aufgefordert werden. Qualität der Mitarbeit sicher wiedergeben und anwenden. Oft finde ich auch neue Lösungswege. sicher wiedergeben und anwenden. Manchmal finde ich auch neue Lösungswege. wiedergeben und meist anwenden. Gelegentlich finde ich auch neue Lösungswege. grob wiedergeben, aber nicht immer an anderen Beispielen anwenden. nur mit Lücken wiedergeben. Auf andere Beispiele kann ich Gelerntes fast nie anwenden. Beherrschung der Fachmethoden und Fachsprache Methoden sicher ich umfangreich. Methoden meist sicher ich. Methoden vom Prinzip her ich im Wesentlichen. Methoden nicht immer ich nur eingeschränkt. Methoden kaum ich nicht. Zusammenarbeit im Team Ich höre immer genau zu, gehe sachlich auf andere ein, ergreife bei der Arbeit die Initiative. Ich höre meist genau zu, gehe sachlich auf andere ein, kann mit anderen erfolgreich an einer Sache arbeiten. Ich höre oft genau zu, gehe sachlich auf andere ein, kann mit anderen erfolgreich an einer Sache arbeiten. Ich höre nicht immer genau zu, gehe nicht immer sachlich auf andere ein. Mit anderen arbeite ich wenig erfolgreich zusammen. Ich höre kaum zu, gehe nur selten sachlich auf andere ein. Mit anderen arbeite ich sehr ungern und kaum erfolgreich zusammen. Präsentation von Protokollen, Referaten, u. a. Ich bin sehr häufig und freiwillig bereit, vorzustellen. Ich bin häufig und auch freiwillig bereit, vorzustellen Ich bin manchmal oder nach Aufforderung bereit, Referate, Protokolle in den Unterricht vorzustellen Ich bin selten bereit, vorzustellen. Ich bringe Referate, Protokolle, fast überhaupt nicht in den Unterricht ein. Arbeitshaltung, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, u. a. Ich habe immer alle mache immer die stets pünktlich mit der Arbeit. Ich habe fast immer alle mache fast immer die fast immer pünktlich mit der Arbeit. Ich habe meistens alle mache meistens die meist pünktlich mit der Arbeit. Ich habe die Arbeitsmaterialien nicht immer vollständig dabei, mache nicht immer die oft nicht pünktlich mit der Arbeit. Ich habe die Arbeitsmaterialien häufig nicht vollständig dabei, mache nur selten die Hausaufgaben, beginne meist nicht pünktlich mit der Arbeit. ungenügend nicht den Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. Ich arbeite nie mit. nicht wiedergeben. Auf andere Beispiele kann ich Gelerntes nie anwenden. Ich beherrsche weder geographische Methoden noch die Fachsprache. Ich folge dem Unterricht nicht und trete auch nicht mit meinen Mitschülern in Interaktion Ich bringe Referate, Protokolle, nie freiwillig und auch nach Aufforderung nicht in ein. Ich habe so gut wie nie fertige nahezu nie Hausaufgaben an und verweigere die Mitarbeit in Arbeitsphasen.