INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 145 Multimedia ab Seite 161.

Ähnliche Dokumente
kommentar Inhalt 1. Abschnitt ab Seite 9

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften

Treffen mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz.

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Berufungsentscheidung

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Einführung in die Programmierung

STV STV Webseite STV Webseite des Fachbereich (inoffizielle) Facebook Englisch Gruppe

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Bachelor Studienplanänderung

Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F.

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

PRESSEMAPPE Jänner 2015

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

PRESSEMAPPE September 2013

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

(BLaw) Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht BACHELOR OF LAW Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Änderung des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Finance and Accounting

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

Vom 16. Dezember 2010

Multimedia-Diplomstudium der Rechtswissenschaften

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Physikstudium an der. Universität Wien

Medizinrecht (Medical Law)

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

FAQ s Infoveranstaltung

Wie werde ich Jurist?

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Erstinformation für Studienanfänger. zum Fach Bürgerliches Recht. Achtung!

Der Senat der Universität St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs. 1 lit. h des Universitätsstatuts vom 3. November 1997

Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

K 033/500. Curriculum für das. Bachelorstudium. Wirtschaftsrecht

Management und Leadership für Frauen

Jura studieren in Bielefeld

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Der neue Studienplan und die Veränderungen zum Bestehenden

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Volkswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in PLUSonline. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline

Merkblatt Verbundstudium Steuern

Die europäische Eignungsprüfung

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Studienplan Bachelor Biologie

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

Musterstudienplan für das juristische Studium an der Fakultät III für Rechtswissenschaft der Universität Luzern

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Schritt 1: Informieren

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Anerkennungsleitfaden PlusOnline ( Augeneder/März 2013)

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Master of Law UZH UNIL

Inhalte und Prüfungen

Bachelor of Science Psychologie

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

E-Commerce Recht Organisatorisches

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in ECONOMICS. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Herzlich Willkommen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg!

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Merkblatt für das Nostrifizierungsverfahren ZAHNMEDIZIN an der Medizinischen Universität Wien

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Transkript:

ergänzte Version Stand: 03.10.2016 Claudia Witzeneder ÖH JUS Vorsitzende Helena Ziegler ÖH Vorsitzende INHALT 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 145 Multimedia ab Seite 161

MACH DEINEN WEG MIT PRACTICE4JUS Wer schafft es zu uns? Bewirb dich jetzt für practice4jus. Das Praktikum für alle, die ihr Ziel klar vor Augen haben. Mehr auf www.haslinger-nagele.com

3 Liebe Studentin! Lieber Student! Wie gewohnt erhältst du von uns rechtzeitig vor dem KUSSS-Anmeldezeitraum den neuen Kommentar für das Wintersemester 2016/17. Er soll dir mit seinen Kommentierungen und Informationen wieder deine Semesterplanung erleichtern. In der Studienvertretung setzen wir uns auch fleißig für DICH ein. Die Studienvertreter und auch die Fakultätsvertreter stehen in ständigem Kontakt mit den Professoren um Verbesserungen im Studium zu ermöglichen. Durch die ÖH Wahlen im Mai 2015 wurden die Mandate in den Studien- und Fakultätsvertretungen besetzt. So auch in der ÖH JUS und der Fakultätsvertretung ReWi. Deine Studienvertreter in der ÖH JUS sind Helena Ziegler, Pia Kühtreiber, Katrin Bergmair, Josef Lehner und Nicole Traußner. Nachdem Helena Ziegler bis November 2015 und zuletzt Josef Lehner den Vorsitz der ÖH JUS inne hatten, wird nun Claudia Witzeneder ab Oktober die Geschicke der Fakultätsvertretung JUS lenken. Helena Ziegler setzt sich als Vorsitzende der uniweiten ÖH JKU für unsere Interessen ein. In den letzten zwei Jahren hielten wir zahlreiche Beratungsstunden ab und organisierten viele Veranstaltungen. Neben Practice4Jus, Startvorlesung und Schwerpunktvorstellung und vielem mehr gab es auch wieder die Möglichkeit mit deiner ÖH JUS Gerichtsverhandlungen zu besuchen. Für das kommende Semester versuchen wir unser Serviceangebot noch mehr auszuweiten, um dir dein Studium zu erleichtern. Als ÖH JUS können wir auf die wohl breiteste Palette an verschiedensten Veranstaltungen und Services blicken. Damit dies auch weiterhin so bleibt suchen wir ständig nach neuen Teammitgliedern: Scheue dich also nicht und schau bei uns im Juskammerl vorbei egal ob du Fragen zum Studium hast oder dich selbst in der ÖH JUS engagieren willst: Du wirst auf offene Ohren stoßen! Im Namen des gesamten Teams wünschen wir Dir für das kommende Semester alles Gute und viel Erfolg! Claudia, Josef, Pia, Helena, Katrin, Nicole und dein Team der ÖH JUS Claudia Witzeneder ÖH JUS Vorsitzende claudia.witzeneder@oeh.jku.at

4 Mein ÖH JUS Team. Meine Vertretung. Claudia Witzeneder claudia.witzeneder@oeh.jku.at Pia Kühtreiber pia.kuehtreiber@oeh.jku.at Helena Ziegler helena.ziegler@oeh.jku.at Katrin Bergmair katrin.bergmair@oeh.jku.at Josef Lehner josef.lehner@oeh.jku.at Nicole Traußner nicole.traussner@oeh.jku.at Marlene Reichl marlene.reichl@oeh.jku.at Magdalena Plasser magdalena.plasser@oeh.jku.at Anna Rechberger anna.rechberger@oeh.jku.at Katrin Scheir katrin.scheir@oeh.jku.at Helena Szostak helena.szostak@oeh.jku.at Susanna Eder susanna.eder@oeh.jku.at Edin Kustura edin.kustura@oeh.jku.at Christoph Reichl christoph.reichl@oeh.jku.at Christina Geissler christina.geissler@oeh.jku.at Astrid Zehetmair astrid.zehetmair@oeh.jku.at Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ÖH JKU Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität Linz, oeh.jku.at, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Josef Lehner, Claudia Witzeneder

5 Meine ÖH JUS. Mein Service. Was ist die Studienvertretung JUS? Wir sind deine gesetzlich gewählte Interessensvertretung an der Johannes Kepler Universität Linz. Neben unzähligen Serviceangeboten und unserer Überzeugungsarbeit in allen Unigremien bis hin zum Senat bist uns vor allem Du ein Anliegen. Wir helfen dir weiter! Du hast Fragen zum Studium? Dann schau einfach im ÖH JUS Büro vorbei (im Keplergebäude, gleich neben Stiegenaufgang zu HS 2). Wir sind während der Vorlesungszeiträume von Montag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr persönlich und telefonisch für dich erreichbar. ÖH Broschüren Um dir bestmöglichen Service zu bieten, gibt es zahlreiche Broschüren die wir dir anbieten können. Diese Broschüren bekommst du im ÖH JUS Büro, genauso wie diesen ÖH JUS Kommentar, welchen du jedes Semester nach Hause geschickt bekommst. DU @ ÖH Wenn auch Du Lust hast, neuen Studenten zu helfen (z.b. bei der Erstsemestrigenberatung) oder Deinen Kollegen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, dann melde Dich bei uns! Unter oder bei einem Besuch während unserer Sprechzeiten kannst du allfällige Fragen klären. Wobei es sicherlich eine gute Zusatzqualifikation für deinen Lebenslauf, bei Problemen im Studium eine tolle Hilfe darstellt, sowie bei Studienzeitüberschreitung durch engagierte ÖH Arbeit, du ein ÖH Semester bekommst. Doch vor allem macht es Spaß in einem tollen jungen Team zu arbeiten und Katrin Bergmair katrin.bergmair@oeh.jku.at Menschen zu helfen, daher melde dich bei uns! Wir würden uns über dein Engagement sehr freuen. ÖH JUS Sprechstunden Wann? Montag bis Donnerstag: 10-12 Uhr Wo? Im ÖH JUS Büro (Keplergebäude, neben Stiegenaufgang HS 2) Zusätzlich gibt es noch aktuelle Infos unter: facebook.com/jkujus

6 Josef Lehner josef.lehner@oeh.jku.at...und wieder ist ein Kommentar fertig! Um auch für das nächste Semester wieder den besten Service für die Studierenden bieten zu können, haben wir, die ÖH JUS, auch heuer wieder einen erheblichen Teil der Ferienzeit dafür investiert, den Kommentar für das Wintersemester 2016/17 zu gestalten. Damit auch Du weißt, welche Arbeitsschritte hierfür notwendig sind, wollen wir Dir nun den Weg von der Idee bis zum druckfrischen Exemplar beschreiben: Erster Schritt ist das Akquirieren von Inseraten. Danach hängt alles von der Zusammenarbeit mit den Instituten ab. Von ihnen werden die Daten und Kommentierungen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen aktualisiert und an uns weitergegeben. Dann folgt der aufwändigste Teil der Arbeit: Die Daten müssen von uns kontrolliert, übernommen und noch einmal abgeklärt sowie korrigiert und formatiert werden. Dank unseres großen engagierten Teams, können wir uns diese doch sehr mühselige und langwierige Arbeit gut aufteilen. Wenn nach einigen anstrengenden Stunden vor dem Bildschirm diese Arbeit getan ist, übergeben wir den rohen Kommentar an unseren Layouter Christian. Er sorgt dann dafür, dass der Kommentar am Ende so aussieht wie Du ihn jetzt in den Händen hältst. Nächste und letzte Station ist die Druckerei. Nach ca. zwei Wochen ist der Kommentar endlich fertig gebunden und zum Versand bereit. Wenige Tage später liegt er auch schon in Deinem Postfach. Im Namen des gesamten ÖH JUS Teams wünsche ich Dir viel Spaß mit dem Kommentar und ein erfolgreiches Wintersemester 2016/17! Josef Lehner josef.lehner@oeh.jku.at

7 Allgemeines zum Studium Ablegen von Prüfungen Der Studienplan des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften sieht Diplomprüfungen und Lehrveranstaltungsprüfungen vor. Wir bemühen uns, Dir die Termine für diese Prüfungen bereits am Beginn des Semesters für das ganze Semester bekannt zu geben. Fachprüfungen bzw. Diplomprüfungen können mündlich oder schriftlich sein. Die Lehrveranstaltungsprüfungen finden im Rahmen einer Lehrveranstaltung (Arbeitsgemeinschaft, Übung, Klausurenkurs) statt und sind meist schriftlich abzulegen (Test, Klausur, Hausarbeit). Die schriftlichen Prüfungen finden an den von uns betreuten Orten (Bregenz, Stadtschlaining, Villach, Wien, Zell am See, St. Pölten und Linz) statt. Du findest Dich zur angegebenen Zeit an einem Ort Deiner Wahl ein, weist Deine Identität nach und schreibst unter Aufsicht die Prüfungsarbeit (auf Papier). Zu Fachprüfungen ist eine vorhergehende Anmeldung erforderlich. Die Prüfungsteilnahme an einem von uns beaufsichtigten Ort ist unentgeltlich. Solltest du den Prüfungstermin nicht wahrnehmen können, bitten wir dich eingehend, dich entweder übers KUSSS oder direkt beim jeweiligen Institut per Mail abzumelden. Dies erleichtert den Verantwortlichen die Planung und sichert dir wohlgesonnene Professoren. Du hast die Möglichkeit, die schriftlichen Prüfungen (ausgenommen Fachprüfungen) auch in einem Notariat abzulegen. Wende Dich an ein Notariat und klär ab, ob der Notar bereit ist, Deine Beaufsichtigung zu organisieren. Beachte, dass kein Notar verpflichtet ist, Deinem Wunsch nachzugehen. Es ist auch Sache der freien Vereinbarung, welchen Betrag Du dem Notar für die Beaufsichtigung bezahlen musst. Jedes Notariat in Österreich und in der Europäischen Union (auch im Europäischen Wirtschaftsraum) wenn der Notar deutsch spricht, kommt für die Beaufsichtigung in Frage. Im Ausland kannst Du Dich auch an eine österreichische Botschaft oder an ein Generalkonsulat mit der Bitte um Beaufsichtigung wenden. Auch eine solche Beaufsichtigung erfolgt freiwillig, ein Anspruch darauf besteht nicht. Das Notariat oder die Botschaft teilt uns spätestens 90 Minuten vor Beginn der Prüfung mit, dass ein oder mehrere Kandidaten beaufsichtigt werden sollen. Nach Überprüfung der Authentizität der Mitteilung übermitteln wir per E-mail oder per Fax die Prüfungsaufgabe an das Notariat oder die Botschaft.

8 Bitte habe Verständnis, dass alle Prüfungen zur selben Zeit stattfinden müssen. Alle Studierenden - auch im Präsenzstudium - bearbeiten dieselbe Prüfungsaufgabe. In fernen Zeitzonen ergeben sich daraus manchmal Schwierigkeiten. Wende Dich in solchen Fällen rechtzeitig an das Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien. Die mündlichen Prüfungen finden an der Universität Linz, gegebenenfalls über Videokonferenz auch an anderen Orten, statt. Die Einzelheiten richten sich insbesondere nach der Anzahl der Prüfungskandidaten. Berufsaussichten Das Feld der beruflichen Betätigungen für JuristInnen ist sehr umfassend. JuristInnen sind tätig in freien Berufen (Rechtsanwalt, Notar, Wirtschaftstreuhänder), in der Justiz als RichterInnen und StaatsanwältInnen, in der Politik, in der Bundes-, Landes- und Gemeindeverwaltung, in den europäischen Institutionen, in internationalen Organisationen, in nationalen und internationalen Wirtschaftsunternehmen, in gemeinnützigen Organisationen, als UnternehmerInnen. War lange Zeit eine Akademiker-Arbeitslosigkeit unbekannt, so sind in den letzten Jahren auch arbeitslose AkademikerInnen anzutreffen. Für die Rechtswissenschaften fällt dabei die Zurückhaltung des öffentlichen Dienstes im Personalbereich deutlich ins Gewicht. Gut ausgebildete, motivierte und einsatzwillige AbsolventInnen haben in aller Regel aber keine Schwierigkeiten, sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt, machen glänzende Karrieren und erzielen hohe Einkommen. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Linz hatte immer einen relativ hohen Anteil berufstätiger Studierender. Es fällt auf, dass ein guter Teil von ihnen nach Abschluss ihres Studiums im Umfeld des bisherigen Berufes Karriere machte, was insbesondere für den öffentlichen Dienst gilt. Es ist auch zu beobachten, dass berufstätige Studierende, die wegen allgemeiner Umstrukturierungen in der Wirtschaft in ihrem bisherigen Beruf nur mehr wenig Chancen sahen, sich mit dem Diplomstudium der Rechtswissenschaften eine solide Grundlage zum Start einer neuen Karriere erarbeiteten. Du solltest schon während des Studiums Deine Karrierewünsche im Auge haben, wähle die Studienschwerpunkte und die freien Wahlfächer auch nach der Verwertbarkeit im Beruf. Die gewählten Fächer sind eine Art Visitenkarte in Deinem Abschlusszeugnis. Wer Vollzeitstudent oder Vollzeitstudentin ist, sollte die Möglichkeit eines Parallelstudiums, etwa eine Kombination mit Wirtschaftswissenschaften, ernsthaft in Erwegung ziehen. Das Zweitstudium kannst Du auch an ausländischen Universitäten absolvieren, weil Dir das Multimedia-Diplomstudium der Rechtswissenschaften mit den Medienkoffern und via Internet überall hin folgt.

9 Claudia Witzeneder ÖH JUS Vorsitzende 1 Der 1. Abschnitt Allgemeines... Seite 10 Musterstudienplan... Seite 13 Privatrecht I... Seite 14 Öffentliches Recht I / Variante 1... Seite 18 Öffentliches Recht I / Variante 2... Seite 25 Rechtsgeschichte... Seite 31 Römisches Recht... Seite 32 Latein... Seite 35 Strafrecht I... Seite 36 Prüfungstermine... Seite 37 Peter-Rummel-Studienfonds... Seite 38

10 Allgemeines zum 1. Abschnitt An dieser Stelle möchten wir dir die Studieneingangs- und Orientierungsphase, kurz STEOP, vorstellen Die Studieneingangs- und Orientierungsphase nach neuem System besteht aus: KS und AG aus Öffentlichem Recht I KS und AG aus Privatrecht I Pia Kühtreiber pia.kuehtreiber@oeh.jku.at Mit den 4 positiv absolvierten Lehrveranstaltungen ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase erfolgreich abgeschlossen. Danach kannst Du die restlichen LVAs sooft wiederholen wie nötig.

11 Die Pflichtscheine Latein Diese Zusatzprüfung benötigen jene Studierende, welche die Matura ohne Latein absolviert haben. Das Fach Latein dient in erster Linie zum besseren Verständnis vieler juristischer Phrasen und ist verpflichtend vor der Anmeldung zur Fachprüfung Römisches Recht abzulegen. Die Prüfung ist mündlich und kann bereits vor Ende der Lehrveranstaltung abgelegt werden, jedoch wird empfohlen, die Ergänzungsprüfung erst nach Ende des Kurses zu absolvieren. Römisches Recht Auch die Vorlesungen aus Römischem Recht werden über zwei Semester gelesen, im Wintersemester Römisches Sachen-, Erb- und Familienrecht und im Sommer Obligationenrecht. Im Römischen Recht ist es besonders anzuraten eine der Arbeitsgemeinschaften zu besuchen, da dort das nötige Wissen über die Digestenexegese (Lösung römischrechtlicher Fälle) erworben werden kann. Ein Prüfungsantritt wird jedoch erst zum Ende der Lehrveranstaltungen empfohlen. Zum Prüfungsantritt ist der Nachweis von Latein erforderlich. Öffentliches Recht I und Privatrecht I Nach Absolvierung der Kurse und der Arbeitsgemeinschaften aus Öffentlichem Recht I und Privatrecht 1 im ersten Studiensemester, ist man berechtigt zu den neuen Übungen aus Öffentlichem Recht I und Privatrecht I anzutreten. Diese Übungen bestehen aus zwei kleineren Teilleistungen (eine Klausur und eine Hausarbeit bzw. zwei Klausuren) und einer großen schriftlichen Abschlussklausur (die frühere schriftliche Fachprüfung). Damit du zu dieser Abschlussklausur antreten darfst, musst du zumindest auf eine der beiden Teilleistungen positiv gewesen sein. Solltest du dann an der Abschlussklausur scheitern, gibt es eine sogenannte Hoffnungsklausur am Beginn des nächstes Semesters. Der Antritt in der Hoffnungsklausur zählt nicht als eigener Antritt. ACHTUNG: Im Bereich des Öffentlichen Rechtes werden zwei verschiedene Systeme angeboten. Einerseits gibt es die Schiene der Präsenzlehrveranstaltungen, andererseits die Cyber- Lehrveranstaltungen. Wenn du dich für eine der Schienen entschieden hast, kannst du im ersten Abschnitt nicht mehr wechseln, da in gewissen Bereichen verschiedene Ansätze vorgetragen werden. Bei den Cyber-Lehrveranstaltungen schaust du dir die Vorlesungen zu Hause via Webstream an und kommst lediglich zu den Klausuren an die Uni, während du hingegen bei den Präsenzlehrveranstaltungen immer an die Uni kommst. Hier hast du natürlich den Vorteil, dass du während der Vorlesung jederzeit Fragen stellen kannst, während die Cyber-Vorlesung vorteilhafter für Berufstätige ist.

12 Nochmal zur Erinnerung: Das System mit den selbstständigen Fachprüfungen im Öffentlichen Recht und in Privatrecht im 1. Abschnitt zählt nur für jene, die bereits vor dem WS 15/16 zu studieren begonnen haben und das nur noch dieses Semester (SS 2016) bzw. wenn man mit dem Übungsschein im Rahmen der neuen Abschlussklausur die Fachprüfung mitschreibt. Bei Fragen zur Umstellung bitte einfach unter melden! Quereinsteiger Für genauere Informationen zum Einstieg im Sommersemester stehen wir Dir in unseren Sprechstunden gerne zur Verfügung. Dies gilt auch für alle jene, die Probleme mit der Umstellung in den neuen Studienplan ab WS 15/16 haben. Strafrecht Neu im ersten Abschnitt ist die VU Strafrecht. Diese ist ebenfalls ein Pflichtschein des ersten Abschnittes. Auch hier musst du eine Klausur bzw. mehrere Klausuren absolvieren, um diese LVA zu bestehen. Es wird empfohlen, diesen Kurs bereits im ersten Semester zu absolvieren. ÖH JUS Tipp von Claudia Claudia Witzeneder claudia.witzeneder@oeh.jku.at Bei Fragen oder Problemen zur Umstellung auf den neuen Studienplan 2015 melde dich einfach in unseren Sprechstunden von Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr persönlich oder telefonisch unter 0732 2468 9370. Via Mail sind wir unter erreichbar.

13 Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Die Studienkommission hat eine Empfehlung für die sinnvolle Gestaltung des Studienganges beschlossen. Die Ergebnisse sind hier für Dich zusammengefasst. Dieser Musterstudienplan richtet sich vor allem an jene, die bereits vor dem WS 15/16 das Studium begonnen haben. 1. SEMESTER (WS) Vorlesung Privatrecht I... VL Arbeitsgemeinschaft Privatrecht I... AG* Öffentliches Recht I... VL Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I... AG* Rechtsgeschichte: Geschichte des öffentlichen Rechts... VL Rechtsgeschichte... AG² Römisches Recht: Sachenrecht, Personen- und Erbrecht... VL Römisches Recht... AG² Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht... KV² 2. SEMESTER (SS) Übung Privatrecht I... UE Übung Öffentliches Recht I... UE Rechtsgeschichte: Privatrechtsgeschichte... VL Römisches Recht: Obligationenrecht... VL Fachsprache Englisch... KO² Diplomprüfungen: Anfang oder Mitte zweites Semesters: Rechtsgeschichte, Römisches Recht Ende zweites Semester oder Anfang drittes Semester: Privatrecht I, Öffentliches Recht I * diese Lehrveranstaltung muss im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase positiv absolviert werden, bevor du zu den Teildiplomprüfungen antreten kannst. 2 diese Lehrveranstaltung kann absolviert werden, jedoch muss eine der 4 positiv absolviert werden, bevor du zu den Teildiplomprüfungen antreten kannst.

14 Privatrecht I Stefan Perner KS Privatrecht I (190.902) 04.10.2016-31.01.2017: Dienstag 10:15 12:45 06.10.2016-26.01.2017: Donnerstag 08:30 10:00 Silvia Dullinger AG Privatrecht I (190.401) 17.10.2016-30.01.2017: Montag 12:45 15:15 Stefan Perner AG Privatrecht I (190.402) 17.10.2016-30.01.2017: Montag 14:30 17:00 Elisabeth Bertleff, Michael Hafner AG Privatrecht I (190.403) 19.10.2016-25.01.2017: Mittwoch 11:00 13:30 Jacqueline Danninger, Thomas Linimayer AG Privatrecht I (190.404) 20.10.2016-26.01.2017: Donnerstag 14:30 17:00 Erich Hueber AG Privatrecht I (190.405) 18.10.2016-31.01.2017: Dienstag 15:30 18:00 Florian Obermayr AG Privatrecht I (190.406) 20.10.2016-26.01.2017: Donnerstag 12:45 15:15 Philipp Rammerstorfer AG Privatrecht I (190.407) 18.10.2016-31.01.2017: Dienstag 15:30 18:00 Silvia Dullinger UE Privatrecht I (190.912) 05.10.2016-25.01.2017: Mittwoch 12:00 13:30

15 Andreas Geroldinger UE Privatrecht I (190.913) 06.10.2016-26.01.2017: Donnerstag 15:30 17:00 Katharina Schmid RE Privatrecht I (190.311) September-Block: Mo, 05.09.2016 Di, 06.09.2016 Mi, 07.09.2016 Do, 08.09.2016, jeweils 09:30 13:00 Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner KS Privatrecht I (190.902) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Für die Einführung besonders geeignete (grundlegende) Teile des geltenden Privatrechts: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Grundzüge der Eigentumsübertragung, des Kaufvertrages und der Methodenlehre. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer- Tests. Nähere Informationen sind dem Studienhandbuch zu entnehmen. Literatur (alternativ): P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016) auszugsweise; Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 4. Aufl. (2014) auszugsweise; Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015); Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (2015); Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) auszugsweise; aktueller Gesetzestext. Mag.a Elisabeth Bertleff, Mag.a Jacqueline Danninger, Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger, Mag. Michael Hafner, Mag. Erich Hueber, Mag. Thomas Linimayer, Mag. Florian Obermayr, Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner, Mag. Philipp Rammerstorfer AG Privatrecht I (190.401 190.407) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Anwendung des theoretischen Vorlesungsstoffes auf praktische Fälle; Vermittlung ökonomischer und effizienter Falllösungsmethodik in den zentralen Gebieten des Fachs Privatrecht I. Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings isv 3 des

16 Curriculums. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Stoffes aus dem Kurs Privatrecht I Prüfungsmodus: 2 Klausuren und 1 Nachklausur Literatur (alternativ): P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016) auszugsweise; Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) auszugsweise; Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 4. Aufl. (2014) auszugsweise; Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015); Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (2015); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Perner/Spitzer/Kodek, Österreich-Casebook zum Bürgerlichen Recht (2015); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 7. Aufl. (2012); aktueller Gesetzestext. Tipp: Fast jede Prüfung des Studiums beinhaltet das Lösen von Fällen. Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig, die richtige Herangehensweise bei der Falllösung bereits ab dem Beginn des Studiums in der Arbeitsgemeinschaft zu erlernen und in weiterer Folge aufbauend auf diesen Kenntnissen in der Übung zu vertiefen. Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger, Ass.- Prof. Dr. Andreas Geroldinger UE Privatrecht I (190.912, 190.913) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Begutachtung praktischer Fälle in mündlicher und schriftlicher Form. Formelle Voraussetzungen: Mindestens 2. Semester im 1. Studienabschnitt. Erfolgreiche Absolvierung der StEOP Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch und Kenntnis des Stoffes des Kurses Privatrecht I Prüfungsmodus: Eine Klausur mit einer Dauer von 90 Minuten, eine Hausarbeit und zwei Klausuren (Hoffnungsklausur) mit einer Dauer von 180 Minuten (eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden Ferien), wobei zu den 180-minütigen Klausuren nur Studierende zugelassen werden, die mindestens eine der beiden vorangegangenen Arbeiten positiv absolviert haben. Die Gesamtnote ergibt sich aus der besseren Arbeit von 90-minütiger Klausur und Hausarbeit sowie der (besseren) 180-minütigen Klausur, wobei Letzterer stärkeres Gewicht zukommt. Im Multimediastudium werden die genaue Anzahl und die näheren Modalitäten der Prüfungsarbeiten zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Literatur (alternativ): P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016) auszugsweise; Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) auszugsweise; Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 4. Aufl. (2014) auszugsweise; Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015); Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (2015); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungs-

17 training Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 7. Aufl. (2012); aktueller Gesetzestext. MMag.a Katharina Schmid RE Privatrecht I (190.311) Termine: siehe Übersicht Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Inhalt: Wiederholung und Vertiefung des prüfungsrelevanten Stoffes für Übung und Fachprüfung Privatrecht I Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des theoretischen Stoffes aus Privatrecht I Literatur (alternativ): P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016) auszugsweise; Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) auszugsweise; Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 4. Aufl. (2014) auszugsweise; Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015); Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (2015); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 7. Aufl. (2012); Perner/Spitzer/Kodek, Österreich-Casebook zum Bürgerlichen Recht (2015); aktueller Gesetzestext. ÖH JUS Tipp von Marlene Marlene Reichl marlene.reichl@oeh.jku.at Zu Beginn jedes Semesters finden Erstsemestrigenberatungen an der JKU statt, an denen du die wichtigsten Starterinfos bekommst.

18 Öffentliches Recht I Variante 1 Studienkonzept Öffentliches Recht I: Der Fachbereich Öffentliches Recht (Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften, Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre sowie Institut für Multimediales Öffentliches Recht) bietet ein abgestimmtes Studienkonzept für das Fach Öffentliches Recht I an. Dieses ermöglicht Interesse, Einsatz- und Lernbereitschaft vorausgesetzt von Anfang an ein didaktisch hochwertiges, auf Verständnis ausgerichtetes und damit gewinnbringendes Studium des Öffentlichen Rechts. Die einzelnen Teile des Konzepts Lehrveranstaltungen, Lehrmaterialen und Prüfungen sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich wechselseitig. 1. Lehrveranstaltungen: Das Studium des Öffentlichen Rechts beginnt im Wintersemester mit der fünfstündigen Hauptvorlesung Öffentliches Recht I, die aus dem Vorlesungsteil Theorie sowie dem Vorlesungsteil Methodik und Verwaltungsverfahren besteht. Die Vorlesung wird von Arbeitsgemeinschaften begleitet, in denen in kleineren Gruppen ausgewählte Themen der Vorlesung, deren Verständnis üblicherweise eine vertiefte Auseinandersetzung erfordert, anhand von Beispielen besprochen werden. Die Arbeitsgemeinschaft bietet Ihnen als verpflichtender Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase zudem die Möglichkeit, bei drei Klausuren Ihren Lernfortschritt zu überprüfen; das Ergebnis einer dieser Klausuren können Sie durch Teilnahme an einer Nachklausur am Ende der Semesterferien substituieren. Das Sommersemester ist primär der Falllösung, also der praktisch sehr bedeutsamen rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten, gewidmet. In der dazu angebotenen Übung Öffentliches Recht I wird die im ersten Semester präsentierte Falllösungstechnik verfeinert und anhand von Fällen vertieft. Bei den Klausuren im Rahmen der Übung sind jedoch nicht nur Fälle zu lösen, sondern auch Fragen zum Stoff der Vorlesung zu beantworten. 2. Lehrmaterialien: Der Stoff der Vorlesung wird durch das Studienbuch Einführung ins öffentliche Recht (verfasst von Prof.in Barbara Leitl-Staudinger) und das Skriptum Einführung in die Falllösung (von Prof. Andreas Hauer und Prof.in Leitl- Staudinger) abgedeckt. Die für das Studium wesentlichen Gesetzestexte finden sich gesammelt im Lehrbehelf Gesetzestexte Öffentliches Recht I (herausgegeben von Dr. in Simone Hauser). 3. Prüfungen: Eine zentrale juristische Kompetenz ist die Fähigkeit, rechtliche Überlegungen und Argumente mündlich und schriftlich perfekt vortragen zu können. Die Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen und das Mitschreiben von Klausuren und Fachprüfungen dient daher ganz besonders auch der Schärfung dieser Fähigkeit. Die Lehrveranstaltungen und die

19 Klausuren in der Arbeitsgemeinschaft und in der Übung bereiten Sie punktgenau auf die Fachprüfung Öffentliches Recht I vor. Diese besteht aus einem Teil A mit Fragen zum Stoff der Hauptvorlesung sowie aus einem Falllösungsteil B. Mit erfolgreicher Absolvierung der Fachprüfung, noch viel mehr aber mit einem von Anfang an intensiven Studium des Öffentlichen Rechts besitzen Sie einen guten Überblick über das Öffentliche Recht sowie ein Grundverständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente. Sie verfügen damit über das wesentliche Fundament für das weitere Studium des Öffentlichen Rechts im 2. Studienabschnitt. Michael Mayrhofer, Katharina Pabel KS Öffentliches Recht I - 140.019 10.10.2016 30.01.2017: Montag, 08:30 11:00 Uhr 04.10.2016 31.01.2017: Dienstag, 08:30 10:00 Uhr Andreas Janko Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I - 140.009 12.10.2016 18.01.2017: Mittwoch, 17:15 19:45 Uhr Caroline Kavalir Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I - 140.101 12.10.2016 18.01.2017: Mittwoch, 08:30 11:00 Uhr Verena Laußermair, Barbara Pflüglmayer Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I - 140.002 12.10.2016 18.01.2017: Mittwoch, 10:15 12:45 Uhr Patricia Lichtenegger, LL.M. Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I - 140.006 12.10.2016 18.01.2017: Mittwoch, 09:15 11:45 Uhr Simon Wischt Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I - 140.001 12.10.2016 18.01.2017: Mittwoch, 15:30 18:00 Uhr N.N. Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I - 140.004 12.10.2016 18.01.2017: Mittwoch, 08:30 11:00 Uhr

20 Univ.-Ass.in Mag.a Caroline Kavalir Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I - 140.101 12.10.2016 18.01.2017: Mittwoch, 08:30 11:00 Uhr Univ.-Ass.in Mag.a Verena Laußermair, Senior Lecturer Mag.a Dr.in Barbara Pflüglmayer Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I - 140.002 12.10.2016 18.01.2017: Mittwoch, 10:15 12:45 Uhr Univ.-Ass.in Mag.a Patricia Lichtenegger, LL.M. Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I - 140.006 12.10.2016 18.01.2017: Mittwoch, 09:15 11:45 Uhr Univ.-Ass. Mag. Simon Wischt Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I - 140.001 12.10.2016 18.01.2017: Mittwoch, 15:30 18:00 Uhr Bernhard Kuderer Übung Öffentliches Recht I (1) - 140.012 12.10.2016 30.11.2016: Mittwoch, 08:30 10:00 Uhr Bernhard Kuderer Übung Öffentliches Recht I (1) - 140.038 12.10.2016 30.11.2016: Mittwoch, 15:30 17:00 Uhr Kristina Madlsperger Übung Öffentliches Recht I (1) - 140.034 12.10.2016 30.11.2016: Mittwoch, 10:15 11:45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Bruno Binder, Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer, Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko, Univ.-Prof. Dr. David Leeb, Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl-Staudinger, Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer, Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel, a.univ.-prof. Dr. Gudrun Trauner Übung Öffentliches Recht I (2) - 140.039, 148.011, 149.155 Termine: im KUSSS Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I - 140.009 12.10.2016 18.01.2017: Mittwoch, 17:15 19:45 Uhr

21 Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Kurs Öffentliches Recht I - 140.019 Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). Ziel: Die Studierenden verfügen über das unabdingbare Basiswissen sowie über die methodischen Grundfertigkeiten im Bereich des Öffentlichen Rechts; sie besitzen ein grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen und Schriftsätze (Antrag, Bescheid) zu formulieren. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer- Testungen. Im Wintersemester werden fünf derartige Testungen angeboten, die aus jeweils fünf Fragen bestehen; die Bearbeitungsdauer pro Testung beträgt 12 Minuten. Die besten vier Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Studierende, die auf dieser Grundlage mit ohne Erfolg teilgenommen beurteilt wurden, haben das Recht, die Lehrveranstaltungsprüfung in dem auf die Lehrveranstaltung folgenden Semester bis zu viermal zu wiederholen. Jede Wiederholung erfolgt in Form einer automatisierten Computer-Testung über den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung, die aus 20 Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Bewertungsschema: mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen, 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Klausurtermine: siehe Ankündigungen im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www.jku.at/stapol) sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (www.vwrecht. jku.at). ACHTUNG: Die positive Absolvierung des Kurses Öffentliches Recht I ist als Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase verpflichtend. Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung ins öffentliche Recht5 (2015); Hauer/Leitl- Staudinger, Einführung in die Falllösung3 (2013); Kronschläger/Raml, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2016); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XV (2016). N.N. Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I - 140.004 12.10.2016 18.01.2017: Mittwoch, 08:30 11:00 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). Sie können sich für eine der vier alternativ angebotenen Lehrveranstaltungen anmelden. Bei der verbindlichen Zuteilung nach Ablauf der Anmeldefrist wird Ihre Präferenzentscheidung nach Möglichkeit berücksichtigt. LVA-Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaften der oben genannten Lehrveranstaltungsleiter/innen sind Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des Fachbereichs Öffentliches Recht. Sie widmen sich in kleineren Gruppen anhand von Beispielen ausgewählten Themen des (von Prof.in Pabel und Prof. Mayrhofer gehaltenen) Kurses Öffentliches Recht I.

22 Damit unterstützt die Lehrveranstaltung die Studierenden beim Erarbeiten und Verstehen des Kurs stoffes, ermöglicht aber auch die Schärfung kommunikativer und sozialer Fähigkeiten durch fachliche Diskussionen im kleinen Kreis. Im Rahmen des (mit dem Curriculum 2015 neu geschaffenen) Fertigkeitentrainings werden darüber hinaus auch andere juristische Kernkompetenzen wie die Fähigkeit zum Lesen und Verstehen von Rechtsvorschriften, zum Entwickeln und Präsentieren von rechtlichen Argumenten und Überlegungen in Wort und Schrift oder zum korrekten Zitieren von Normen besonders gefördert; eine verpflichtende RIS-Schulung vermittelt zudem einen Einstieg in den effizienten Umgang mit juristischen Datenbanken. Durch die Teilnahme an Klausuren können die Studierenden ihre eigene Studieneffizienz überprüfen. Ziel: Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente, das über ein bloß auswendig gelerntes Wissen deutlich hinausgeht. Sie sind in der Lage, (mitunter auch komplexere) Themen des Kurses zu diskutieren bzw zu erläutern. Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff der Vorlesung Öffentliches Recht I Theorie. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der Semesterferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Durch erfolgreiche Teilnahme am Kurs Öffentliches Recht I während des laufenden Semesters (nicht durch erfolgreiche Absolvierung einer Wiederholungsklausur im auf die Lehrveranstaltung folgenden Semester) können abhängig von der Zahl der dabei erreichten Punkte maximal fünf Zusatzpunkte erworben werden. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Klausurtermine: siehe Ankündigungen im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www.jku.at/stapol) sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (www.vwrecht. jku.at). ACHTUNG: Die positive Absolvierung der AG Öffentliches Recht I ist als Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase verpflichtend. Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in das öffentliche Recht5 (2015); Kronschläger/Raml, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2016); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XV (2016). Univ.-Ass. Mag. Bernhard Kuderer Übung Öffentliches Recht I (1) - 140.012 12.10.2016 30.11.2016: Mittwoch, 08:30 10:00 Uhr Univ.-Ass. Mag. Bernhard Kuderer Übung Öffentliches Recht I (1) - 140.038

23 12.10.2016 30.11.2016: Mittwoch, 15:30 17:00 Uhr Univ.-Ass.in Mag.a Kristina Madlsperger Übung Öffentliches Recht I (1) - 140.034 12.10.2016 30.11.2016: Mittwoch, 10:15 11:45 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). Sie können sich für eine der drei alternativ angebotenen Lehrveranstaltungen anmelden. Bei der ver bindlichen Zuteilung nach Ablauf der Anmeldefrist wird Ihre Präferenzentscheidung nach Möglichkeit berücksichtigt. LVA-Inhalt: Die Übung dient in der ersten Hälfte des Semesters der intensiven Vorbereitung auf die Übung Öffentliches Recht I (2) durch gemeinsames Lösen von Beispielsfällen und Erarbeiten von einfachen Schriftsätzen (Antrag, Bescheid). Im Rahmen von zwei Übungsklausuren besteht die Möglichkeit der effektiven Vorbereitung auf die Klausuren der Übung Öffentliches Recht I (2). LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur selbständigen Falllösung; sie sind in der Lage, (einfache) Schriftsätze (Antrag, Bescheid) zu verfassen. Die Klausuren ermöglichen ihnen eine laufende Beurteilung der eigenen Prüfungsreife. Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I (1) ist der Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Inhaltliche Voraussetzungen: Es werden gute Kenntnisse des Stoffes des Kurses Öffentliches Recht I vorausgesetzt. Prüfungsmodus: Zur Überprüfung des Lernfortschritts und zur Erlangung von Klausurroutine werden zwei Probeklausuren angeboten, die entweder an der JKU Linz oder zuhause mitgeschrieben werden können. Zur Selbstkorrektur der Klausuren wird ein detailliertes Lösungs- und Bewertungsschema zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird jede Klausurangabe in der ihr nachfolgenden Lehrveranstaltungseinheit gemeinsam besprochen und aufgelöst. Bewertungsschema: Die positive Beurteilung der Lehrveranstaltungsteilnahme ( mit Erfolg teilgenommen ) setzt die elektronische Übermittlung bzw die Abgabe der ernsthaften Bearbeitung mindestens einer Probeklausur voraus. Der jeweilige Abgabetermin wird in der Übung bekannt gegeben. Unterbleibt eine solche Übermittlung bzw Abgabe, wird die Lehrveranstaltung mit ohne Erfolg teilgenommen beurteilt. Klausurtermine: siehe Ankündigungen für die Übung Öffentliches Recht I (1) im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www.jku.at/stapol) sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (www.vwrecht. jku.at). Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in das öffentliche Recht5 (2015); Hauer/ Leitl-Staudinger, Einführung in die Falllösung3 (2013); Kronschläger/Raml, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2016); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XV (2016).

24 o.univ.-prof. Dr. Bruno Binder Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl- Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel a.univ.-prof. Dr. Gudrun Trauner Übung Öffentliches Recht I (2) - 140.039, 148.011, 149.155 LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: Die Übung Öffentliches Recht I (2) dient der strukturierten Wissensüberprüfung. Die Übung findet in der zweiten Hälfte des Semesters statt. Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I (2) ist der Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Inhaltliche Voraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse des Stoffes des Faches Öffentliches Recht I sowie sehr gute Fähigkeiten zur Falllösung und zur Formulierung von (einfachen) Schriftsätzen (Antrag, Bescheid). Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 180 Minuten (gerechnet ab Bekanntgabe der Aufgabenstellung bis zur Abgabe der Prüfungsarbeit). Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der Semesterferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Jede der vier Klausuren wird von einer/einem anderen Lehrveranstaltungsleiter/in (mit Lehrbefugnis für das Öffentliche Recht) zusammengestellt. Jede Klausur ist in zwei Teile gegliedert: Teil A: Beantwortung konkreter Fragen zu einem kurzen Sachverhalt bzw zu einem bestimmten Rechtsproblem;Teil B: Verfassen eines Schriftsatzes (Antrag und/oder Bescheid) anhand eines Sachverhalts. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Klausurtermine: siehe Ankündigungen im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www.jku.at/stapol) sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (www.vwrecht. jku.at). Literatur: Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/ Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Leitl- Staudinger, Einführung in das öffentliche Recht5 (2015); Hauer/Leitl-Staudinger, Einführung in die Falllösung3 (2013); Kronschläger/Raml, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2016); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XV (2016) oder gleichwertige Studienliteratur.

25 Öffentliches Recht I Variante 2 Bruno Binder Kurs Öffentliches Recht I 148.044 Präsenz-Lehrveranstaltung Bruno Binder Kurs Öffentliches Recht I 148.064 Cyber-Lehrveranstaltung Bettina Renner/Sandra Stadlbauer Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I 148.041 Präsenz-Lehrveranstaltung Bruno Binder Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I 148.042 Cyber-Lehrveranstaltung Bettina Renner Übung Öffentliches Recht I (Teil 1) 148.007 Präsenz-Lehrveranstaltung Bruno Binder Übung Öffentliches Recht I (Teil 1) 148.009 Cyber-Lehrveranstaltung Bruno Binder/Wolfgang Pesendorfer/Gudrun Trauner/Erich Wolny Übung Öffentliches Recht I (Teil 2) 148.008 Cyber-Lehrveranstaltung Bruno Binder Übung Öffentliches Recht I (Teil 2) 148.011 Cyber-Lehrveranstaltung a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I 05.10.2016 25.01.2017: Mittwoch, 09:15 11:45 Uhr

26 Bruno Binder Kurs Öffentliches Recht I 148.044 Präsenz-Lehrveranstaltung Termin: voraussichtlich Mo und Di 08:30 10:00 Uhr sowie Mi 09:15 10:00; Beginn 03.10.2016 Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016 über KUSSS Inhalt: Der Kurs führt in die Grundbegriffe des Öffentlichen Rechts ein. (Teil A: Grundbegriffe; Teil B: Die Staatsorganisation und das Handeln der Staatsorgane; Teil C: Rechtsschutz im Öffentlichen Recht.) Kursinhalte auch permanent als Cyber-Stream online verfügbar (nähere Informationen unter www.wirtschaftsrecht.jku.at). Keine Vorkenntnisse erforderlich. Prüfungsmodus: Die Beurteilung des Kurses erfolgt aufgrund automatisierter Computer-Testungen. Im Laufe des Semesters werden fünf automatisierte Computer-Testungen angeboten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Institutswebsite. Literatur (alle geplant für WS 2016/17): Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016). Bruno Binder Kurs Öffentliches Recht I 148.064 Cyber-Lehrveranstaltung Beginn: 03.10.2016 (Einführung auch im Hörsaal) Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016 über KUSSS Inhalt: Der Kurs führt in die Grundbegriffe des Öffentlichen Rechts ein. (Teil A: Grundbegriffe; Teil B: Die Staatsorganisation und das Handeln der Staatsorgane; Teil C: Rechtsschutz im Öffentlichen Recht.) Kursinhalte auch permanent als Cyber-Stream online verfügbar (nähere Informationen unter www.wirtschaftsrecht.jku.at). Keine Vorkenntnisse erforderlich. Prüfungsmodus: Die Beurteilung des Kurses erfolgt aufgrund automatisierter Computer-Testungen. Im Laufe des Semesters werden fünf automatisierte Computer-Testungen angeboten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Institutswebsite. Literatur (alle geplant für WS 2016/17): Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016). Bettina Renner/Sandra Stadlbauer Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I 148.041 Präsenz-Lehrveranstaltung Termin: voraussichtlich Do. 10:15 12:45 Uhr; Beginn: 06.10.2016 Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016 über KUSSS Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I unterstützt Sie auf Basis des Lehrbuchs und des Studienbuchs Binder/

27 Trauner Öffentliches Recht I, beide 4. Auflage (geplant für WS 2016/17), bei der Bewältigung des Stoffs des Kurses Öffentliches Recht I. Darüber hinaus werden Sie in die Technik der Falllösung eingeführt und mit der Benutzung von Rechtsdatenbanken (insbesondere RIS, LexisNexis Online, RDB, rida online, Linde online usw) vertraut gemacht. Inhaltliche Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich; der parallele Besuch des Kurses Öffentliches Recht I wird empfohlen. Durch eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs während des laufenden Semesters können Zusatzpunkte für die AG erworben werden. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Angeboten werden vier Klausuren, eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden Ferien. Pro Klausur können maximal 50 Punkte erreicht werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Für den Leistungsnachweis sind wenigstens 75,5 Punkte (von max 150 Punkten) aus drei Klausuren erforderlich. Literatur (alle geplant für WS 2016/17): Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner, Falllösung Öffentliches Recht- Grundlagen, 3. Auflage (2016). Bruno Binder Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I 148.042 Cyber-Lehrveranstaltung Termin: Beginn 03.10.2016 Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016 über KUSSS Die Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I unterstützt Sie auf Basis des Lehrbuchs und des Studienbuchs Binder/Trauner Öffentliches Recht I, beide 4. Auflage (geplant für WS 2016/17), bei der Bewältigung des Stoffs des Kurses Öffentliches Recht I. Darüber hinaus werden Sie in die Technik der Falllösung eingeführt und mit der Benutzung von Rechtsdatenbanken (insbesondere RIS, LexisNexis Online, RDB, rida online, Linde online usw) vertraut gemacht. Cyber-Streams sind permanent online verfügbar. Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn im Hörsaal genauer Termin wird auf der Website des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht (www.wirtschaftsrecht.jku.at) bekanntgegeben. Inhaltliche Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich; der parallele Besuch des Kurses Öffentliches Recht I wird empfohlen. Durch eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs während des laufenden Semesters können Zusatzpunkte für die AG erworben werden. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Angeboten werden vier Klausuren, eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden

28 Ferien. Pro Klausur können maximal 50 Punkte erreicht werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Für den Leistungsnachweis sind wenigstens 75,5 Punkte (von max 150 Punkten) aus drei Klausuren erforderlich. Literatur (alle geplant für WS 2016/17): Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner, Falllösung Öffentliches Recht- Grundlagen, 3. Auflage (2016). Bettina Renner Übung Öffentliches Recht I (Teil 1) 148.007 Präsenz-Lehrveranstaltung Termin: Voraussichtlich Mi 10:15 11:45 Uhr; Beginn 05.10.2016 (Block-LVA in der ersten Semesterhälfte) Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016 über KUSSS Inhalt: Die Übung Öffentliches Recht I ergänzt die Kenntnis des Stoffs des Kurses Öffentliches Recht I und die in der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I erlernte Technik der Falllösung durch die Formulierung von Schriftsätzen (Antrag und Bescheid). Kursinhalte auch permanent als Cyber- Stream online verfügbar (nähere Informationen unter www.wirtschaftsrecht. jku.at). Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I (1) ist der Ab-schluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Stoffs des Kurses Öffentliches Recht I sowie der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Die Beurteilung der Teilnahme erfolgt auf der Grundlage von zwei zu übermittelnden Probeklausuren, die nicht mit Punkten, sondern entweder positiv oder negativ beurteilt werden. Ein positiver Leistungsnachweis setzt die positive Beurteilung beider Probeklausuren voraus. Literatur (alle geplant für WS 2016/17): Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner, Falllösung Öffentliches Recht- Grundlagen, 3. Auflage (2016). Bruno Binder Übung Öffentliches Recht I (Teil 1) 148.009 Cyber-Lehrveranstaltung Beginn: 03.10.2016 (Einführung auch im Hörsaal) Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016 über KUSSS Inhalt: Die Übung Öffentliches Recht I ergänzt die Kenntnis des Stoffs des Kurses Öffentliches Recht I und die in der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I erlernte Technik der Falllösung durch die Formulierung von Schriftsätzen (Antrag

29 und Bescheid). Cyber-Streams sind permanent online verfügbar. Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn im Hörsaal genauer Termin wird auf der Website des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht (www.wirtschaftsrecht.jku.at) bekanntgegeben. Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I (1) ist der Ab-schluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff des Kurses Öffentliches Recht I sowie der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Die Beurteilung der Teilnahme erfolgt auf der Grundlage von zwei zu übermittelnden Probeklausuren, die nicht mit Punkten, sondern entweder positiv oder negativ beurteilt werden. Ein positiver Leistungsnachweis setzt die positive Beurteilung beider Probeklausuren voraus. Literatur (alle geplant für WS 2016/17): Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner, Falllösung Öffentliches Recht- Grundlagen, 3. Auflage (2016). Bruno Binder/Wolfgang Pesendorfer/ Gudrun Trauner/Erich Wolny Übung Öffentliches Recht I (Teil 2) 148.008 Cyber-Lehrveranstaltung Bruno Binder Übung Öffentliches Recht I (Teil 2) 148.011 Cyber-Lehrveranstaltung Beginn: Blocklehrveranstaltung in der zweiten Semesterhälfte (Termine unter www.wirtschaftsrecht.jku.at) Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016 über KUSSS Inhalt: Die Übung Öffentliches Recht I ergänzt die Kenntnis des Stoffs des Kurses Öffentliches Recht I und die in der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I erlernte Technik der Falllösung durch die Formulierung von Schriftsätzen (Antrag und Bescheid). Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I (2) ist der Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff des Kurses Öffentliches Recht I, der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I und der Übung Öffentliches Recht I (1). Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage von drei Klausuren (à 180 Minuten), wobei jede Klausur mit maximal 50 Punkten bewertet wird. Ein positives Lehrveranstaltungszeugnis setzt insgesamt wenigstens 75,5 Punkte (von maximal 150 erreichbaren Punkten) aus den drei Klausuren voraus. Bei Versäumung einer Klausur oder Verpassen der 75,5-Punkte-Marke haben die Studierenden die Gelegenheit, eine Nachklausur zu absolvieren. Literatur (alle geplant für WS 2016/17): Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016);

30 Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner, Falllösung Öffentliches Recht- Grundlagen, 3. Auflage (2016). a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I LVA Nr.: 140.075 LVA-Termine: 05.10.2016 25.01.2017: Mittwoch, 09:15 11:45 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I unterstützt die Studierenden bei der Bewältigung des Stoffs der Vorlesung Öffentliches Recht I, sie ist um Klarstellungen und Vertiefungen bemüht und ergänzt die Kenntnis des Stoffs durch die Technik der Falllösung (Tatbestandsanalyse). Die Studierenden lernen außerdem das Auffinden einschlägiger Literatur und Judikatur in den Rechtsdatenbanken (RIS, RDB, LexisNexis Online, rida online, Linde online usw). Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch des Kurses Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Der Leistungsnachweis erfolgt auf der Grundlage von drei Klausuren (à 90 Minuten), wobei jede Klausur mit maximal 50 Punkten bewertet wird. Bei Versäumung einer Klausur oder Verpassen der 75-Punkte-Marke haben die Studierenden die Gelegenheit, (in den Semesterferien) eine Nachklausur zu absolvieren. Außerdem können die Studierenden durch die erfolgreiche Teilnahme am Kurs Öffentliches Recht I während des laufenden Semesters maximal fünf Zusatzpunkte erwerben. Ein positives Lehrveranstaltungszeugnis ( Schein ) setzt insgesamt wenigstens 75,5 Punkte (von maximal 150 erreichbaren Punkten) aus drei Klausuren voraus. (Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage der besten drei Klausurergebnisse, die Klausur mit der geringsten Punktezahl wird gestrichen.) 131,5 bis 150 Punkte SGT1 112,5 bis 131 Punkte GUT2 93,5 bis 112 Punkte BEF3 75,5 bis 93 Punkte GEN4 75 und weniger Punkte NGD5 Literatur: Binder/Trauner (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen5 (2016); Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen4 (2016). Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen4 (2017). Binder/Trauner, Falllösung Öffentliches Recht Grundlagen3 (2016).

31 Rechtsgeschichte Herbert Kalb Geschichte des Öffentlichen Rechts Ausgewählte Kapitel der Österr. und Europ. Rechtsgeschichte (VL) Termine: über KUSSS Karin Neuwirth, Andreas Hölzl, Herbert Kalb, Christopher Frank, Elisabeth Greif, Doris Wakolbinger Ausgewählte Kapitel der Österr. und Europ. Rechtsgeschichte (AG) Termine: über KUSSS Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb Geschichte des Öffentlichen Rechts / Ausgewählte Kapitel der Österr. und Europ. Rechtsgeschichte (VL) 133.471 / 133.554 Termin: siehe KUSSS Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich(!) aber über KUSSS möglich Inhalt: Zentrale Elemente der österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte unter Einbeziehung der Sozial-, Wirtschafts-, Mentalitäts- und Frauenrechtsgeschichte. Schwerpunkt Neuzeit. Ziel: Vermittlung der wichtigsten Grundstrukturen der allgemeinen Rechtsgeschichte Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: 0 4 Stunden Literatur: Floßmann/Kalb, Medienkoffer Rechtsgeschichte (2004) Mag.a Dr.in Karin Neuwirth 133.419 Mag. Dr. Andreas Hölzl 133.401 Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb 133.402 Mag. Christopher Frank 133.418 Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif 133.420 Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Doris Wakolbinger 133.415 Ausgewählte Kapitel der Österr. und Europ. Rechtsgeschichte (AG) (Block) Termin: siehe Übersicht Ziel: Vertiefende Erarbeitung von Inhalten der Vorlesungen Geschichte des Öffentlichen Rechts und Ausgewählte Kapitel der Österr. und Europ. Rechtsgeschichte. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung Arbeitsaufwand: 0 4 Stunden Prüfungsmodus: Erstellen eines Handouts, Referat, Mitarbeit Literatur: Basis- und Spezialliteratur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

32 Römisches Recht Markus Wimmer Römisches Sachenrecht und Grundzüge des Personen- und Erbrechts 06.10.2016 26.01.2017, Donnerstag, 10:15 11:45 Lisa Isola Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Block Oktober; Termine laut Aushang Veronika Klenova Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Block Oktober; Termine laut Aushang Albert Haunschmidt Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Block November; Termine laut Aushang Veronika Klenova Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Block November; Termine laut Aushang Lisa Isola Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Block Dezember; Termine laut Aushang Albert Haunschmidt Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Block Dezember; Termine laut Aushang Lisa Isola Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Block Jänner; Termine laut Aushang Veronika Klenova Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Block Jänner; Termine laut Aushang

33 Veronika Klenova Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG 03.10.2016-30.01.2017, Montag, 12:00 12:45 Lisa Isola Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG 06.10.2016-26.01.2017, Donnerstag, 12:00 12:45 a.univ.-prof. Dr. Markus Wimmer Römisches Sachenrecht und Grundzüge des Personen- und Erbrechts Termin: 06.10.2016 26.01.2017 Zeit: Donnerstag, 10:15 11:45 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Zentrale Teile des römischen Sachenrechts, Grundzüge des römischen Personen- und Erbrechts sowie die dazugehörigen Teile des Prozessrechts. Ziel: Vermittlung der Kenntnis des Personen-, Erb- und Sachenrechts in systematischer Darstellung sowie in Hinblick auf das Verständnis des österreichischen Zivilrechts. Arbeitsaufwand: 2 4 Stunden Literatur: Apathy/Klingenberg/Pennitz, Einführung in das Römische Recht, 5. Aufl. (2012); Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 19. Aufl.; Hausmaninger- Selb, Römisches Privatrecht; Mayer- Maly, Römisches Privatrecht. Mag.a DDr.in Veronika Klenova Mag.a Dr.in Lisa Isola MMag. Dr. theol. Albert Haunschmidt Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Termin: siehe Übersicht, Block Anmeldung: KUSSS Inhalt: Fälle und Exegesen aus Römischem Privatrecht Ziel: fallorientierte Wissensvermittlung, Prüfungsvorbereitung Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des römischen Privatrechts Arbeitsaufwand: 1-2 Stunden Prüfungsmodus: Mitarbeit, vorbehaltlich Prüfung Literatur: Apathy/Klingenberg/Pennitz, Einführung in das Römische Recht, 5. Aufl. (2012), Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 19. Aufl.; Wimmer, Digestenexegese, 2. Aufl. Mag.a Dr.in Lisa Isola Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Termin: 06.10.2016-26.01.2017 Zeit: Donnerstag, 12:00 12:45

34 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Fälle und Exegesen aus Römischem Privatrecht Ziel: fallorientierte Wissensvermittlung Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesungsbesuch wird empfohlen Prüfungsmodus: schriftliche Klausur Literatur: Apathy/Klingenberg/Pennitz, Einführung in das Römische Recht, 5. Aufl. (2012), Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 19. Aufl.; Wimmer, Digestenexegese, 2. Aufl. Mag.a DDr.in Veronika Klenova Falllösung Romanistische Grundlagen der Europäischen Zivilrechtsdogmatik - AG Termin: 03.10.2016-30.01.2017 Zeit: Montag, 12:00 12:45 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Fälle und Exegesen aus Römischem Privatrecht Ziel: fallorientierte Wissensvermittlung Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesungsbesuch wird empfohlen Prüfungsmodus: schriftliche Klausur Literatur: Apathy/Klingenberg/Pennitz, Einführung in das Römische Recht, 5. Aufl. (2012), Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 19. Aufl.; Wimmer, Digestenexegese, 2. Aufl. ÖH JUS Tipp von Edin Auf der ÖH-Homepage www.oeh.jku.at findest du viele nützliche Informationen, angefangen vom Studium selbst, bis hin zu einer Wohnungs- und Jobbörse. Edin Kustura edin.kustura@oeh.jku.at Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle!

35 Latein Mag.Dr. Andreas Hölzl Latein Termin: 2 x wöchentlich (montags und donnerstags) Mag.Dr. Andreas Hölzl Latein Termin: 2 x wöchentlich (montags und donnerstags) von 3. Oktober bis Ende November 2016. Für Multimediastudierende wird überdies ein Stream angeboten. Inhalt: Elementargrammatik und Wortschatz auf Basis des Lehrplanes für Lehranstalten mit verkürztem Lateinunterricht Ziel: Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung Latein für JuristInnen Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse der deutschen Grammatik Literatur: empfohlenes Lehrbuch: Liber Latinus B I; empfohlenes Grammatikbuch: Kautzky, Durchstarten in Latein - Grammatikband; empfohlenes Wörterbuch: Stowasser. Ein kursbegleitendes Grammatikskriptum ist im ÖH-Shop erhältlich. Tipp: Genauere Informationen zum Prüfungsablauf sowie zu den während der Prüfung erlaubten Unterlagen sind am ausführlichen Informationsblatt auf der Homepage des Instituts für Kanonistik (http://www.jku.at/kanonistik) zu finden. ÖH JUS Tipp von Magdalena Magdalena Plasser magdalena.plasser@oeh.jku.at Die Erstsemestrigentutorien bieten dir eine tolle Gelegenheit, andere Studienanfänger von allen Studiengängen kennenzulernen.

36 Strafrecht I Univ.-Prof.in Dr.in Petra Velten VU Vorlesung und Übung (136.113) Beginn: 04.10.2016 Univ.-Prof.in Dr.in Petra Velten VU Vorlesung und Übung (136.113) Beginn: 04.10.2016 Inhalt: Einführung in das Strafrecht; Strafrecht Allgemeiner Teil (ausgenommen Beteiligungslehre, Konkurrenzen); Subsumtionstechnik; mündliches Argumentieren. Die Veranstaltung vermittelt strafrechtliches Basiswissen und juristische Falllösungskompetenz. Mit der erfolgreichen Absolvierung der VU wird der Pflichtschein Strafrecht I erworben. Formelle Voraussetzungen: Keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit jedoch erwünscht. Inhaltliche Voraussetzungen: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt! Prüfungsmodus: 3 Klausuren zu je 90 Minuten. Kriterien für den Pflichtschein sind zwei positive Arbeiten oder eine positive Arbeit mit mindestens 10 Punkten. Der Stoff der Klausuren orientiert sich an den in der Lehrveranstaltung bis zur Klausur behandelten Themenbereichen. Literatur: Kienapfel/Höpfel/Kert, Grundriss des Strafrechts Allgemeiner Teil, 14. Auflage, Wien 2012; Kienapfel/Höpfel/ Kert, Lernprogramm Strafrecht Allgemeiner Teil. Mit Fällen und Lösungen, 14. Auflage, Wien 2013 ÖH JUS Tipp von Christoph Christoph Reichl christoph.reichl@oeh.jku.at Studieren heißt nicht nur lernen, informiere dich über die Freizeitangebote auch am Nachmittag, z.b. das Linzer Uni Inn (LUI).

37 Prüfungstermine 1. Abschnitt Mündliche Fachprüfungen Römisches Recht Prof. Wimmer ab 10.10.2016 ab 28.11.2016 ab 23.1.2017 Rechtsgeschichte Dr. in Greif ab 10.10.2016 ab 28.11.2016 ab 23.1.2017 Dr. in Neuwirth ab 10.10.2016 ab 28.11.2016 ab 23.1.2017 Prof. Kalb ab 10.10.2016 ab 28.11.2016 ab 23.1.2017 Anmeldezeitraum: 3 5 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin

38 Peter-Rummel-Studienfonds (PRSF) Studienprogramm Zivilrecht Studierenden des Diplomstudiums Rechtswissenschaften steht nach Absolvierung der Fachprüfung Privatrecht I (Mindestnote befriedigend) die Teilnahme am Peter-Rummel-Studienprogramm und damit die Möglichkeit einer wertvollen Zusatzqualifikation im Fach Zivilrecht offen. Erfolgreichen Absolvent/inn/en des Studienprogramms wird durch entsprechendes Zeugnis ihr besonderes Engagement und ihre exzellente Ausbildung im Fach Zivilrecht bestätigt. Diese Zusatzqualifikation stellt einen wesentlichen Wettbewerbsvorsprung beim Einstieg in die juristische Berufspraxis dar. Als besonderer Anreiz werden Geldpreise an die besten Absolvent/inn/en des Peter-Rummel-Studienprogramms verliehen. Für nähere Informationen zum Peter-Rummel-Studienprogramm Zivilrecht besuchen Sie unsere Homepage www.prsf.at oder kontaktieren Sie Mag. a Kerstin Karlhuber (prsf@jku.at). ÖH JUS Tipp von Astrid Astrid Zehetmair astrid.zehetmair@oeh.jku.at Bei Fragen oder Problemen zur Umstellung auf den neuen Studienplan 2015 melde dich einfach in unseren Sprechstunden von Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr persönlich oder telefonisch unter 0732 2468 9370. Via Mail sind wir unter erreichbar.

39 Pia Kühtreiber ÖH JUS Team 2 Der 2. Abschnitt Allgemeines... Seite 40 Musterstudienplan... Seite 43 Arbeits- und Sozialrecht... Seite 47 Bürgerliches Recht... Seite 51 BWL für Juristen... Seite 56 Europarecht... Seite 57 Steuerrecht... Seite 60 Strafrecht II... Seite 64 Unternehmensrecht... Seite 68 Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht... Seite 70 Öffentliches Recht II Variante 1... Seite 71 Öffentliches Recht II Variante 2... Seite 80 Public International Law... Seite 82 Rechtsphilosophie... Seite 84 Zivilgerichtliches Verfahrensrecht... Seite 85 Freie Wahlfächer... Seite 90 Prüfungstermine... Seite 93

40 Allgemeines zum 2. Abschnitt Der zweite Abschnitt dauert mindestens 6 Semester. Er ist in ein Grund- und ein Spezialstudium unterteilt und bietet so die Möglichkeit einer gewissen Spezialisierung schon während des Studiums. Claudia Witzeneder claudia.witzeneder@oeh.jku.at Nachdem im ersten Abschnitt die Grundlagen vermittelt wurden, soll der zweite Abschnitt zur vertiefenden Ausbildung in den Kernfächern dienen. Die Fächergruppen Privatrecht II, Öffentliches Recht II und Strafrecht bilden das Grundstudium. Das Spezialstudium setzt sich aus den Fächern eines gewählten Studienschwerpunktes zusammen. Außerdem ist eine Diplomarbeit zu verfassen. Achtung: Für den zweiten Abschnitt gilt: Die folgenden Hinweise für die Studienplanung gelten nur noch für das laufende Sommersemester 2016. Ab dem WS 2016/17 gilt der neue Studienplan auch im 2. Abschnitt. Die Beschreibung der LVAs in dieser Broschüre im zweiten Abschnitt ist jedoch aktuell und gilt natürlich schon für dieses Semester. Das Grundstudium Das Grundstudium besteht aus 3 Fächergruppen (Öffentliches Recht II, Privatrecht II und Strafrecht). Im Rahmen dieser müssen 10 Fachprüfungen abgelegt werden. Die Prüfungsreihenfolge kann zwar beliebig gewählt werden, sollte aber einem sinnvollen Studienaufbau folgen. Die Fächergruppe Privatrecht II Privatrecht II ist aufgeteilt in Bürgerliches Recht, Arbeits - und Sozialrecht, Handelsrecht und Zivilprozessrecht. Die Fachprüfungen in diesem Bereich sind mündlich zu absolvieren. Für den Antritt in Bürgerlichem Recht muss man jedoch zuvor die sehr anspruchsvolle Übung Bürgerliches Recht mit einer schriftlichen Abschlussklausur (die frühere Fachprüfung) bestehen. Die Fächergruppe Öffentliches Recht II Öffentliches Recht II setzt sich aus den Fächern Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht und Steuerrecht zusammen. Die Fächer Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden zusammen in der neuen Übung Öffentliches Recht II gelehrt, allerdings getrennt in zwei selbstständigen mündlichen Fachprüfungen absolviert.

41 ACHTUNG: Europarecht und Steuerrecht sind schriftlich, Völkerrecht mündlich zu absolvieren. Völkerrecht ist ab WS 16/17 als Public International Law auf Englisch und schriftlich zu absolvieren. ACHTUNG: Im Bereich Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden zwei verschiedene Systeme angeboten. Einerseits werden Präsenztermine angeboten, andererseits gibt es aber auch die Möglichkeit von Cyber-Lehrveranstaltungen (speziell für Berufstätige). Du musst dich für ein System entscheiden, da die Aufbereitung des Stoffes sich nicht in allen Punkten gleicht. Strafrecht Diese Prüfung ist ebenfalls schriftlich und mündlich abzulegen. Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Übung aus Strafrecht. Nach neuem Studienplan ist die VU Strafrecht I im ersten Studienabschnitt zu absolvieren. Strafrecht II ist eine Übung mit dreistündiger Abschlussklausur im zweiten Studienabschnitt. Studenten welche bereits im zweiten Studienabschnitt sind, müssen die VU Strafrecht I nicht mehr absolvieren. Diplomarbeit Die Diplomarbeit ist als schriftliche Hausarbeit zu verfassen. Das Thema kann entweder selbst vorgeschlagen oder einer Vorschlagsliste entnommen werden. Mögliche Themen können Fallgutachten, Entscheidungsanalysen, Bearbeitungen theoretischer Fragestellungen uä. sein. Beachte dazu die verpflichtenden Lehrveranstaltungen in einigen Fächern! Das Spezialstudium Das Spezialstudium besteht aus den Fächern eines gewählten Studienschwerpunktes. In den einzelnen Fächern des Studienschwerpunktes sind Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen, die zum Nachweis des Besuchs dienen. Dies ist parallel zum Grundstudium möglich. Es müssen alle Lehrveranstaltungsprüfungen eines Studienschwerpunktes im Laufe des Studiums absolviert werden. Die Spezialisierung bedeutet nicht, dass nur mehr Berufe ergriffen werden können, auf die der gewählte Studienschwerpunkt besonders vorbereitet! Wahlfachstunden Im Rahmen des Diplomstudiums müssen freie Wahlfachstunden im Ausmaß von 12 Stunden (15 nach dem alten Studienplan) absolviert werden. Wahlfachstunden sind nichts anderes als die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, welche für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums nicht zwingend erforderlich sind. Es gibt Übungen und sonstige Lehrveranstaltungen die nach Studienplan verpflichtet zu absolvieren sind und solche die Du freiwillig zum besseren Verständnis des Stoffes besuchen kannst. Lehrveranstaltungen, der Studienschwerpunkte können genauso als freie Wahlfächer besucht werden, sofern dies nicht jener Studienschwerpunkt ist, welcher gewählt worden ist.

42 Übersicht ECTS 2. Abschnitt BEZEICHNUNG ECTS Bürgerliches Recht 28 Unternehmensrecht 12 Arbeits- und Sozialrecht 10 Zivilgerichtliches Verfahrensrecht 12 Strafrecht II 14 Verfassungsrecht 14 Verwaltungsrecht 14 Public International Law 6 Europarecht 6 Steuerrecht 4 Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht 3 Grundzüge der Rechtsphilosophie 3 Wirtschaftswissenschaftliche Wissensgebiete für Jurist/inn/en 6 ECTS-Punkte beziehen sich auf den neuen Studienplan.

43 Musterstudienplan 2. Studienabschnitt Dieser Musterstudienplan dient nur der Orientierung. Er muss somit nicht eins zu eins übernommen werden. Hinweis: Dieser Musterstudienplan orientiert sich noch am alten Studienplan. Er kann als Orientierungshilfe genommen werden, bis ein neuer Masterstudienplan beschlossen wird. VARIANTE 1 3. SEMESTER Privatrecht II: Schuldrecht Allgemeiner Teil...VL Schuldrecht gesetzliche Schuldverhältnisse... VL Sachenrecht...VL Unternehmensrecht...VL Übung Unternehmensrecht... UE DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Unternehmensrecht 4. SEMESTER Privatrecht II: Zivilprozessrecht: Schuldrecht Vertragstypen...VL Familien- u. Erbrecht...VL Internationales Privatrecht (IPR)...VL Übung Bürgerliches Recht... UE Erkenntnisverfahren... VA Vollstreckungs- und Außerstreitverfahren, Insolvenzrecht...VL DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Zivilprozessrecht 5. SEMESTER Öffentliches Recht II: Staats- u. Verwaltungsorganisation I + II...VL Staats- u. Verwaltungshandeln...VL Verwaltungsverfahren,- strafrecht...vl Arbeits- u. Sozialrecht... UE

44 6. SEMESTER Öffentliches Recht II: DIPLOMPRÜFUNGEN Beginn: Diplomprüfung Bürgerliches Recht (evtl. Ende 4. Sem) Ende: Diplomprüfung Arbeits- und Sozialrecht Grundrechte...VL Besonderes Verwaltungsrecht...VL Gerichtsbarkeit Öffentliches Recht...VL Übung oder Klausurenkurs... UE Steuerrecht...VL DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Steuerrecht, Verfassungsrecht (evtl. Beginn 7. Sem) 7. SEMESTER Völkerrecht...VL Europarecht...VL Strafrecht: Allgemeiner Teil...VL Strafprozessordnung (StPO...VL Sanktionen...VL Übung Strafrecht... UE DIPLOMPRÜFUNGEN Beginn: Diplomprüfung Verwaltungsrecht Ende: Diplomprüfung Völkerrecht 8. SEMESTER Strafrecht: Strafrecht Besonderer Teil...VL DIPLOMPRÜFUNGEN Beginn: Diplomprüfung Europarecht (evtl. Ende 7. Sem) Ende: Diplomprüfung Strafrecht

45 Musterstudienplan 2. Studienabschnitt Dieser Musterstudienplan dient nur der Orientierung. Er muss somit nicht eins zu eins übernommen werden. VARIANTE 2 3. SEMESTER Öffentliches Recht II: Staats- u. Verwaltungsorganisation I + II...VL Staats- u. Verwaltungshandeln...VL Verwaltungsverfahren,- strafrecht...vl Völkerrecht...VL Europarecht...VL DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Völkerrecht, Europarecht (evtl. Beginn 4. Semester) 4. SEMESTER Öffentliches Recht II: Grundrechte...VL Besonderes Verwaltungsrecht...VL Gerichtsbarkeit Öffentliches Recht...VL Übung oder Klausurenkurs... UE Steuerrecht...VL 5. SEMESTER Privatrecht II: DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Steuerrecht, Verfassungsrecht (evtl.beginn 5. Semester) Schuldrecht Allgemeiner Teil...VL Schuldrecht gesetzliche Schuldverhältnisse...VL Sachenrecht...VL Unternehmensrecht...VL Übung Unternehmensrecht... UE

46 DIPLOMPRÜFUNGEN Beginn: Diplomprüfung Verwaltungsrecht Ende: Diplomprüfung Unternehmensrecht 6. SEMESTER Privatrecht II: Zivilprozessrecht: Schuldrecht Vertragstypen...VL Familien- u. Erbrecht...VL Internationales Privatrecht (IPR)...VL Übung Bürgerliches Recht... UE Erkenntnisverfahren... VA Vollstreckungs- und Außerstreitverfahren, Insolvenzrecht...VL DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Zivilprozessrecht 7. SEMESTER Arbeits- und Sozialrecht...VL Strafrecht: Allgemeiner Teil...VL Strafprozessordnung (StPO)...VL Sanktionen...VL Übung Strafrecht... UE DIPLOMPRÜFUNGEN Beginn: Diplomprüfung Bürgerliches Recht (evtl. Ende 6. Semester) Ende: Diplomprüfung Arbeits- und Sozialrecht 8. SEMESTER Strafrecht: Strafrecht Besonderer Teil...VL DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Strafrecht

47 Arbeits- und Sozialrecht NN Individualarbeitsrecht - 103.005 (Arbeitsrecht I) 10.10.2016-31.01.2017: Zeit und Raum siehe Kusss Reinhard Geist - Barbara Trost Übung Arbeitsrecht für Juristen - 103.003 11.10.2016-31.01.2017: Dienstag 12:00-13:30, K 269D Barbara Trost Johanna Naderhirn SE - Vorbereitung auf die Diplomarbeit - 103.000 (Fertigkeitentraining für Diplomarbeiten aus Arbeitsrecht und Sozialrecht) Vorbesprechung am 13.10.2016: Donnerstag 10.15 11.45, J 315 A Johanna Naderhirn, Dieter Weiß Repetitorium Individualarbeitsrecht - 103.001, 103.118 (Block) Termine siehe Homepage (arso.jku.at) Reinhard Geist, Dieter Weiß Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht - 103.009, 103.006 (Block) Termin siehe Homepage (arso.jku.at) Julia Tutschek Repetitorium Sozialrecht - 104.500 (Block) 9. und 12.09.2016, weitere Termine vorauss. November 2016 und Februar 2017

48 NN Individualarbeitsrecht - 103.005 (Arbeitsrecht I) Termin: 10.10.2016-31.01.2017 Zeit: siehe Kusss Ort: siehe Kusss Inhalt: Gesamter Inhalt des Individualarbeitsrechts; besondere Schwerpunktsetzung auf komplexere Themenbereiche. Anmerkung: Der gesamte Prüfungsstoff besteht aus den Teilen Individualarbeitsrecht und Kollektives Arbeitsrecht. Ziel: Vermittlung des zentralen Lern- und Prüfungsstoffes des Individualarbeitsrechts. Weitergehende Hinweise auf prüfungs- und praxisrelevante Themen, Problemstellungen und die dafür erforderlichen Informationsquellen. Inhaltliche Voraussetzungen: keine Literatur: Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Auflage; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Auflage, Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage) Tipp: Da das Arbeitsrecht eine sich ständig ändernde Rechtsmaterie ist, bietet der Besuch von Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, sich auf den aktuellsten Stand, der nicht in die Literatur eingearbeitet ist, zu bringen. Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Ass.-Prof.in Dr.in Barbara Trost Übung Arbeitsrecht für Juristen - (103.003) Termin: 11.10.2016-31.01.2017 Zeit: Dienstag 12:00-13:30 Ort: siehe Kusss Inhalt: Individualarbeitsrecht und Kollektives Arbeitsrecht, Schwerpunktsetzung entsprechend der Aktualität der Probleme Ziel: Vermittlung und Förderung des praxisbezogenen Umgangs mit realen Fragestellungen und Problemen des Arbeitsrechts. Die Studierenden sollen die Fähigkeit entwickeln, das erlernte Arbeitsrechtswissen zielsicher und lösungsorientiert auf konkrete Sachverhalte des Arbeitslebens anzuwenden. Neben Problemsichtung und rechtlicher Einordnung stehen vor allem strukturierter Problemlösungsaufbau und Lösungsbegründung im Vordergrund. Formelle Voraussetzungen: Anwesenheit Inhaltliche Voraussetzungen: Gewisses arbeitsrechtliches Basiswissen aus der Vorlesung wäre erwünscht. Kann aber durch begleitenden Vorlesungsbesuch und Verwendung von Unterlagen angeeignet werden. Arbeitsaufwand: 4-8 Stunden Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur. Lösung arbeitsrechtlicher Sachverhalte aus der Praxis des Arbeitslebens. Literatur: Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Strasser/Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Auflage; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Auflage; Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); Nachschlagen besonderer Probleme in einschlägigen Kommentaren und Monographien ist ebenso erwünscht, wie das gelegentliche Durchsehen von Fachzeitschriften (Schwerpunkt: neueste

49 Judikatur, aktuelle Gesetzesvorhaben, allgemeine Themen der Sozialpolitik). Ass.-Prof.in Dr.in Barbara Trost Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn SE - Vorbereitung auf die Diplomarbeit - 103.000 (Fertigkeitentraining für Diplomarbeiten aus Arbeitsrecht und Sozialrecht) Termin: Vorbesprechung am Donnerstag, 13.10.2016: 10.15 11.45, J 315 A Inhalt: Art und Weise der Themenfindung, praktische Anwendung der Grundregeln korrekten wissenschaftlichen Arbeitens, der Zitierregeln sowie der professionellen Literatursuche. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Arbeitsrecht und Sozialrecht sind Voraussetzung; die abgelegte Diplomarbeit aus Arbeitsrecht und Sozialrecht ist erforderlich. Ziel: Die Studierenden kennen die Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, eine Diplomarbeit oder sonstige wissenschaftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Richtlinien korrekt anzufertigen. Prüfungsmodus: Beurteilung der aktiven Teilnahme an Diskussionen und praktischen Übungen. Literatur: Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik, 6. Aufl. Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn Mag. Dr. Dieter Weiß Repetitorium Individualarbeitsrecht - 103.001, 103.118 (Block) Termin: Siehe Homepage Das Repetitorium findet in folgenden Monaten statt: Februar, Ende Mai/Anfang Juni, Ende August/Anfang September, Ende Nov./Anfang Dez (das Rep im September wird am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien, Petrinumstr. 12, 4040 Linz, abgehalten) Ziel: prüfungsorientierte Wiederholung; systematisch und fallbezogen Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch der einschlägigen VO, Lektüre der einschlägigen Kapitel der Lehrbücher Literatur: Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Strasser/Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Auflage; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Auflage; aktueller Gesetzestext Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet. Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Mag. Dr. Dieter Weiß Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht - 103.009, 103.006 (Block) Termin: Siehe Homepage Das Repetitorium findet in folgenden Monaten statt: Februar, Ende Mai/Anfang Juni, Ende August/Anfang September, Ende Nov./Anfang Dez (das Rep im September wird am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien, Petrinumstr. 12, 4040 Linz, abgehalten) Inhalt: Betriebsverfassungsrecht

50 (Anwendungsbereich und Befugnisse), Betriebsvereinbarung; überbetriebliche kollektive Rechtsgestaltung; betriebliche AN-Interessenvertretungen Ziel: prüfungsvorbereitende Wiederholung; systematisch und fallbezogen Inhaltliche Voraussetzungen: einschlägige Grundkenntnisse Literatur: Strasser/Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Auflage; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Auflage; aktueller Gesetzestext Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet. Mag.a Julia Tutschek Repetitorium Sozialrecht - 104.500 (Block) Termin: 9. und 12.09.2016, weitere Termine vorauss. November 2016 und Februar 2017 Inhalt: Sozialrecht Ziel: prüfungsvorbereitende Wiederholung Inhaltliche Voraussetzungen: einschlägige Grundkenntnisse Literatur: Resch, RTB Sozialrecht, 6. Aufl. (2014); Kodex Sozialversicherung (aktuelle Auflage); Reissner/Haider, Sozialrecht Normensammlung (aktuelle Auflage) Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet.

51 Bürgerliches Recht Andreas Geroldinger KS Schuldrecht Allgemeiner Teil - (190.016) 06.10.2016-26.01.2017: Donnerstag 10:15-12:45 Silvia Dullinger / Christian Holzner KS Schuldrecht Besonderer Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse - (190.035) 03.10.2016-30.01.2017: Montag 08:30-11:15 Olaf Riss KS Schuldrecht Besonderer Teil: Besondere Vertragstypen - (190.816) 04.10.2016-31.01.2017: Dienstag 10:15-11:45 Christian Holzner KS Sachenrecht - (190.921) 05.10.2016 25.01.2017: Mittwoch 08:30-11:00 Christian Holzner UE Bürgerliches Recht - (190.094) 03.10.2016-30.01.2017: Montag 15:30 17:00 Christian Holzner UE Bürgerliches Recht - (190.098) 03.10.2016-30.01.2017: Montag 17:15 18:45 Abhaltung nur bei Bedarf! Olaf Riss UE Bürgerliches Recht - (190.096) 06.10.2016-26.01.2017: Donnerstag 17:30 19:00 (Petrinum) Martina Eliskases, Dominic Gerstberger AG Bürgerliches Recht - (190.063) 12.10.2016 25.01.2017: Mittwoch 13:45 15:15 Ludwig Schmid AG Bürgerliches Recht - (190.152) 13.10.2016 26.01.2017: Donnerstag 13:00 14:30

52 Jacqueline Danninger, Martina Eliskases, Dominic Gerstberger, Alexander Müller, Gundula Wenger-Haargassner, Christoph Zehentmayer RE Privatrecht 05.10.2016-14.12.2017: Mittwoch 15:30 18:00 06.10.2016-15.12.2017: Donnerstag 14:30 17:00 Stefan Perner, Olaf Riss SE Ausgewählte Kapitel des Zivilrechts (Moot Court) - (190.201) Wöchentlich: Zeit nach Übereinkunft Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger SE Vorbereitung auf die Diplomarbeit - (190.102) Termin: siehe Übersicht Stefan Perner SE Vorbereitung auf die Diplomarbeit - (190.102) Termine nach Übereinkunft ÖH JUS Tipp von Edin Edin Kustura edin.kustura@oeh.jku.at Die Studienschwerpunkte kannst du mit Eintritt in den zweiten Studienabschnitt wählen. Spätestens jedoch mit Beginn des sechsten Semesters solltest du dich für einen der zahlreichen Schwerpunkte entschieden haben. Jedes Semester veranstaltet meine ÖH eine Infoveranstaltung zu den Studienschwerpunkten.

53 Ass.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger KS Schuldrecht Allgemeiner Teil - (190.016) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Schuldrecht Allgemeiner Teil im Sinn der gängigen Lehrbücher zum Bürgerlichen Recht einschließlich der für das Verständnis nötigen Bezüge zum Schadenersatzrecht. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer- Tests. Nähere Informationen sind dem Studienhandbuch zu entnehmen. Literatur (alternativ): Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2014); Riedler, Zivilrecht II Schuldrecht Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2015); Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht II, 14. Aufl. (2015); aktueller Gesetzestext. Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger, Univ.- Prof. Dr. Christian Holzner KS Schuldrecht Besonderer Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse - (190.035) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Schadenersatzrecht, Bereicherungsrecht und Geschäftsführung ohne Auftrag einschließlich der für das Verständnis nötigen Bezüge zum allgemeinen Schuldrecht und zum Sachenrecht; Grundzüge der Gläubigeranfechtung. Inhaltliche Voraussetzungen: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Grundlagen des Schuld- und Sachenrechts. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer- Tests. Nähere Informationen sind dem Studienhandbuch zu entnehmen. Literatur (alternativ): Apathy/Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht Besonderer Teil, 5. Aufl. (2015); Riedler, Zivilrecht IV Gesetzliche Schuldverhältnisse, 4. Aufl. (2015); Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht II, 14. Aufl. (2015); aktueller Gesetzestext. Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M. KS Schuldrecht Besonderer Teil: Besondere Vertragstypen - (190.816) Termin: Siehe Übersicht Inhalt: Vertragsrecht und Konsumentenschutzrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Allgemeinen Teils des Privatrechts. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer- Tests. Nähere Informationen sind dem Studienhandbuch zu entnehmen. Literatur: Apathy/Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht. Besonderer Teil, 5. Aufl. (2015); Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht II, 14. Aufl. (2015); Riedler, Medienkoffer Bürgerliches Recht (2015). Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner KS Sachenrecht - (190.921) Termin: siehe Übersicht

54 Inhalt: Sachenrecht im Sinne des Pandektensystems einschließlich Grundzüge des Miet- und Wohnungseigentumsrechts, Herstellung notwendiger Bezüge zum Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer- Tests. Nähere Informationen sind dem Studienhandbuch zu entnehmen. Literatur (alternativ): Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016); Riedler, Zivilrecht V Sachenrecht, 4. Aufl. (2015); Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014); M. Binder, Sachenrecht (2003). Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner, Univ.- Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M. UE Bürgerliches Recht - (190.094, 190.098, 190.096) Termin: siehe Übersicht Formelle Voraussetzungen: abgeschlossener erster Studienabschnitt. Inhalt: Falllösung für Fortgeschrittene. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Stoffes der einschlägigen Vorlesungen Prüfungsmodus: Von 2 Klausuren und einer Hausarbeit müssen 2 Arbeiten positiv sein. Literatur: P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016); Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2014); Apathy/ Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht. Besonderer Teil, 5. Aufl. (2015); Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016); Kerschner, Bürgerliches Recht V Familienrecht, 5. Aufl. (2013); Apathy, Zivilrecht VII Erbrecht, 5. Aufl. (2015); Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII Internationales Privatrecht (2013); Riedler (Hrsg), Studienkonzept Zivilrecht I - VIII (2015); Koziol Welser/ Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) und Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht II, 14. Aufl. (2015); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene Fälle und Lösungen, 6. Aufl. (2015); aktueller Gesetzestext. Dr.in Martina Eliskases, Mag. Dominic Gerstberger, Mag. Dr. Ludwig Schmid AG Bürgerliches Recht - (190.152, 190.063) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Lösung einfacherer privatrechtlicher Fälle aus den Kursen Schuldrecht Allgemeiner Teil, Schuldrecht Besonderer Teil, Gesetzliche Schuldverhältnisse und Sachenrecht. Formelle Voraussetzungen: abgeschlossener erster Studienabschnitt. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten. Nähere Informationen sind dem Studienhandbuch zu entnehmen. Literatur: P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016); Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2014); Apathy/

55 Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht. Besonderer Teil, 5. Aufl. (2015); Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) und Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht II, 14. Aufl. (2015); Riedler (Hrsg), Studienkonzept Zivilrecht I - VIII (2015); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene Fälle und Lösungen, 6. Aufl. (2015); aktueller Gesetzestext. Tipp: Die Arbeitsgemeinschaft bietet eine gute Vorbereitung auf die nicht einfache Übung aus Bürgerlichem Recht. Sie sollte parallel zu den Vorlesungen besucht werden, im Semester darauf die Übung. Mag.a Jacqueline Danninger, Dr.in Martina Eliskases, Mag. Dominic Gerstberger, Mag. Alexander Müller, Mag.a Gundula Wenger-Haargassner, Mag. Christoph Zehentmayer RE Privatrecht Termin: siehe Übersicht. Inhalt: Anwendungsbezogener Überblick über das gesamte Bürgerliche Recht, Fälle. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts. Literatur: P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016); Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2014); Apathy/ Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht. Besonderer Teil, 5. Aufl. (2015); Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016); Kerschner, Bürgerliches Recht V Familienrecht, 5. Aufl. (2013); Apathy, Zivilrecht VII Erbrecht, 5. Aufl. (2015); Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII Internationales Privatrecht (2013); Riedler (Hrsg), Studienkonzept Zivilrecht I - VIII (2015); Koziol Welser/ Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) und Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht II, 14. Aufl. (2015); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene Fälle und Lösungen, 6. Aufl. (2015); aktueller Gesetzestext. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner, Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M. SE Ausgewählte Kapitel des Zivilrechts (Moot Court) - (190.201) Termin: siehe Übersicht Info: Max. Teilnehmerzahl: 18; die Auswahl der Teilnehmer erfolgt am Beginn der Lehrveranstaltung. Inhalt: In dieser Lehrveranstaltung wird von den Teilnehmern, die in 3er-Teams gegeneinander antreten, das Verfassen einer Rechtsmittelschrift und einer Rechtsmittelbeantwortung in Schriftsatzform erwartet. Die darin ausgearbeitete Argumentation wird dann im Rahmen einer mündlichen Verhandlung vor einem fiktiven Rechtsmittelsenat (üblicherweise bestehend aus einem Richter, einem Universitätslehrer und einem Rechtsan-

56 walt) von den Teams präsentiert. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit, mit einer ergänzenden schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit auch die Diplomarbeit aus Zivilrecht zu erlangen. Inhaltliche Voraussetzungen: Fortgeschrittenes Studium des Bürgerlichen Rechts im 2. Studienabschnitt. Literatur: Spezialliteratur abhängig vom Fall. Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger SE Vorbereitung auf die Diplomarbeit - (190.102) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Vermittlung und Training der einschlägigen Kenntnisse und Fertigkeiten; insb Analyse und Strukturierung juristischer Fragestellungen, Recherche und Aufarbeitung des vorhandenen Materials, richtige Anwendung der rechtswissenschaftlichen Methoden, Präzisierung der Denk- und Ausdrucksweise, Aufbau und Gliederung eigener juristischer Texte, Argumentationstechnik incl Nachvollziehen und Verstehen der Ausführungen/ Überlegungen anderer. Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des bürgerlichen Rechts. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner SE Vorbereitung auf die Diplomarbeit - (190.102) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Vermittlung und Training der einschlägigen Kenntnisse und Fertigkeiten; insb Analyse und Strukturierung juristischer Fragestellungen, Recherche und Aufarbeitung des vorhandenen Materials, richtige Anwendung der rechtswissenschaftlichen Methoden, Präzisierung der Denk- und Ausdrucksweise, Aufbau und Gliederung eigener juristischer Texte, Argumentationstechnik incl Nachvollziehen und Verstehen der Ausführungen/ Überlegungen anderer. Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des bürgerlichen Rechts. Hinweis: Bitte beachten Sie die Lehrveranstaltungen des Peter-Rummel-Studienprogramms unter der Rubrik FREIE WAHLFÄCHER. BWL für Juristen (nähere Informationen im KUSSS) Die genauen Termine und LVA-Leiter sind im KUSSS ersichtlich. Die Absolvierung der sogenannten Wirtschaftswissenschaftlichen Wissensgebiete (Buchhaltung, Kostenrechnung, Einführung in die BWL) ist entweder in den drei genannten Einzelkursen zu je 2 ECTS oder in einem gemeinsamen Kurs mit 6 ECTS durchzuführen. Die WiWi-Gebiete sind Voraussetzung für den Antritt zu den Fachprüfungen aus Unternehmensrecht und Steuerrecht.

57 Europarecht Franz Leidenmühler, Sigmar Stadlmeier VO Europarecht (141.020) Donnerstag 10:15 12:45 Julia Eder Übung Europarecht (141.016) Montag 12:45 15:15 Elisabeth Hoffberger Repetitorium Europarecht (141.010) Termin: siehe KUSSS Franz Leidenmühler, Julia Eder Seminar Vorbereitung auf die Diplomarbeit Europarecht (141.100) 11.10.2016, 15.11.2016 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Seminar Europarecht für DissertantInnen (141.106) 11.10.2016 Vorbesprechung, 18.01.2017 Seminar ÖH JUS Tipp von Pia Pia Kühtreiber pia.kuehtreiber@oeh.jku.at Für all jene die innerhalb der letzten sechs Jahre eine Rechnungswesen-Matura oder eine gleichwertige Matura abgelegt haben, werden die Kurse Buchhaltung und Kostenrechnung angerechnet.

58 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler, A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LLM VO Europarecht (141.020) Termin: Donnerstag 10:15 12:45 Inhalt: Begriff und Gegenstand des Europarechts; Rechtsnatur der Europäischen Union. Verhältnis von Unionsrecht zum mitgliedstaatlichen Recht; Organe und Verfahren der Union, Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH; die Grundfreiheiten des Unionsrechts Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung Formelle Voraussetzungen: Keine Inhaltliche Voraussetzungen: Keine Arbeitsaufwand: Vorbereitung der TeilnehmerInnen auf die einzelnen LV- Stunden erforderlich Literatur: Leidenmühler, Europarecht. Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 2. Auflage (2015) Univ.-Ass. Dr. Julia Eder Übung Europarecht (141.016) Termin: Montag 12:45 15:15 Inhalt: Bearbeitung von Übungsfällen insbesondere aus folgenden Bereichen: Rechtsetzung in der Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und EuG; Grundfreiheiten des Unionsrechts, Vermittlung der Falllösungstechnik Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung durch Bearbeitung von einschlägigen Fällen Formelle Voraussetzungen: Keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus der Vorlesung Europarecht Arbeitsaufwand: Individuell Prüfungsmodus: Zwei Klausuren Literatur: Leidenmühler, Europarecht. Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 2. Auflage (2015) Univ.-Ass. Mag. Elisabeth Hoffberger Repetitorium Europarecht (141.010) Termin: siehe KUSSS Inhalt: Wiederholung des Prüfungsstoffes und Bearbeitung von Übungsfällen aus folgenden Bereichen: allgemeine Grundlagen und Prinzipien des Unionsrechts, Organe, Rechtsetzungsverfahren und Handlungsformen der Europäischen Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und dem EuG; Grundfreiheiten des Unionsrechts Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung; die Inhaltsvermittlung erfolgt ua durch Bearbeitung einschlägiger Fälle Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung der Vorlesung Europarecht Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: Schroeder, Grundkurs Europarecht, 3. Auflage (2013), oder Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 5. Auflage (2012), oder Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, 8. Auflage (2012); Leidenmühler, Europarecht. Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 2. Auflage (2015)

59 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler, Univ.-Ass. Dr. Julia Eder Seminar Vorbereitung auf die Diplomarbeit Europarecht (141.100) Termin: 11.10.2016, 15.11.2016 Inhalt: Ausgewählte Schwerpunkte des Rechts der Europäischen Union Ziel: Punktuelle Vertiefung des unionsrechtlichen Fachwissens; Erarbeitung der methodischen Kenntnisse zur Verfassung einer Diplomarbeit im Fach Europarecht; Diplomarbeitsbetreuung Formelle Voraussetzungen: Keine Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierte Fachprüfung aus Europarecht Arbeitsaufwand: Individuell Prüfungsmodus: Seminararbeit Literatur: Ist selbstständig zu recherchieren Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Seminar Europarecht für DissertantInnen (141.106) Termin: 11.10.2016 Vorbesprechung, 18.01.2017 Seminar Inhalt: Ausgewählte Schwerpunkte des Rechts der Europäischen Union Ziel: Punktuelle Vertiefung des unionsrechtlichen Fachwissens; DissertantInnen-Betreuung Formelle Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Seminar ist die Absolvierung des Proseminars Wissenschaftliche Arbeitstechniken verpflichtend. Es ist ausreichend, das Proseminar im gleichen Semester zu besuchen Inhaltliche Voraussetzungen: Fundierte Kenntnisse des Rechts der EU Arbeitsaufwand: Individuell Prüfungsmodus: Seminararbeit, Vortrag Literatur: Ist selbstständig zu recherchieren ÖH JUS Tipp von Katrin Die ÖH JUS veranstaltet jedes Semester eine Schwerpunktvorstellung mit den jeweiligen Professoren. Dort wird dir für diese schwere Entscheidung Abhilfe geboten. Katrin Bergmair katrin.bergmair@oeh.jku.at

60 Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger Vorlesung Steuerrecht (150.000) Termine: siehe LVA-Details Univ.-Ass. Mag. Maria Theresa Angerer-Mittermüller Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA Repetitorium Steuerrecht (150.006) Montag, 07.11.2016, 12.00 15.15 Uhr Dienstag, 08.11.2016, 12.00 15.15 Uhr Donnerstag, 10.11.2016, 15.30 18.45 Uhr Freitag, 11.11.2016, 12.00 15.15 Uhr Uhr Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Repetitorium Steuerrecht (150.013) Donnerstag, 22.09.2016, 12.00 15.15 Uhr, Petrinum Freitag, 23.09.2016, 12.00 15.15 Uhr, Petrinum Montag, 26.09.2016, 12.00 15.15 Uhr, Petrinum Dienstag, 27.09.2016, 12.00 15.15 Uhr, Petrinum Ass.-Prof. Dr. Thomas Bieber Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Repetitorium Steuerrecht (150.015) Donnerstag, 12.01.2017, 15.30 18.45 Uhr Freitag, 13.01.2017, 15.30 18.45 Uhr Dienstag, 17.01.2017, 15.30 18.45 Uhr Mittwoch, 18.01.2017, 15.30 18.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen (150.010) Dienstag, 04.10.2016, 13.45 14.30 Uhr, J 402B Vorbesprechung

61 Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger Vorlesung Steuerrecht LVA-Termine: Montag, 10.10.2016, 15.30 18.45 Uhr Dienstag, 11.10.2016, 15.30 18.45 Uhr Montag, 17.10.2016, 15.30 17.00 Uhr Dienstag, 18.10.2016, 15.30 18.45 Uhr Montag, 24.10.2016, 15.30 18.45 Uhr Montag, 07.11.2016, 15.30 18.45 Uhr Dienstag, 08.11.2016, 15.30 18.45 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). Ziele: Die Vorlesung Steuerrecht dient den Studierenden als Einstieg in das Themengebiet Steuerrecht. Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren der Vorlesung über den Abgaben- und Steuerbegriff sowie die verfassungsrechtlichen Grundlagen des österreichischen Steuerrechts Bescheid wissen und einen ersten Überblick über die wichtigsten materiellen Steuern wie die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer sowie die Umsatzsteuer erlangen. Ferner werden den Studierenden in der VO die Grundlagen des Steuerschuldverhältnisses und des Abgabenverfahrensrechts sowie die Bedeutung des Unionsrechts für das Steuerrecht näher gebracht. Lehrinhalte: In der Vorlesung werden die theoretischen Grundkenntnisse des Steuerrechts vermittelt, insbesondere: Begriff der Steuer und Abgabe und Systematisierung der Steuern Verfassungsrechtliche Grundlagen des Steuerrechts Umsatzsteuer Grundlegendes zum Steuerschuldverhältnis und Abgabenverfahrensrecht Grundlagen der Einkommensteuer Grundlagen der Körperschaftsteuer Grundlagen der Umsatzsteuer Grundlagen der Grunderwerbsteuer Bedeutung des Unionsrechts für das Steuerrecht Vertrauensschutz und Rechtssicherheit im Steuerrecht Rechtsanwendung im Steuerrecht Sonstige Abgaben Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden von den Lehrenden in Vortragsform vermittelt. Es wird dabei erwartet, dass die Studierenden die entsprechenden Kapitel aus dem Lehrbuch vorab durchgehen, um intensive Diskussionen im Rahmen der Vorlesung zu ermöglichen. Beurteilungskriterien: Die Vorlesung Steuerrecht dient ebenso wie das Repetitorium Steuerrecht als Vorbereitung für die Fachprüfung Steuerrecht. Diese ist schriftlich in Form einer Klausurarbeit mit einer Dauer von 90 Minuten abzulegen. Literatur: Empfohlen wird die jeweils aktuelle Auflage des Lehrbuchs Achatz et al, Steuerrecht. Hörerscheine liegen am Institut auf.

62 Univ.-Ass. Mag. Maria Theresa Angerer- Mittermüller Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA Ass.-Prof. Dr. Thomas Bieber Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Repetitorien Steuerrecht LVA Nr.: 150.006/150.013/150.015 LVA-Termine [LVA Nr.: 150.006]: Montag, 07.11.2016, 12.00 15.15 Uhr Dienstag, 08.11.2016, 12.00 15.15 Uhr Donnerstag, 10.11.2016, 15.30 18.45 Uhr, Freitag, 11.11.2016, 12.00 15.15 Uhr Uhr, LVA-Termine [LVA Nr.: 150.013]: Donnerstag, 22.09.2016, 12.00 15.15 Uhr, Petrinum, Freitag, 23.09.2016, 12.00 15.15 Uhr, Petrinum, Montag, 26.09.2016, 12.00 15.15 Uhr, Petrinum Dienstag, 27.09.2016, 12.00 15.15 Uhr, Petrinum, LVA-Termine [LVA Nr.: 150.015]:, Donnerstag, 12.01.2017, 15.30 18.45 Uhr Freitag, 13.01.2017, 15.30 18.45 Uhr Dienstag, 17.01.2017, 15.30 18.45 Uhr Mittwoch, 18.01.2017, 15.30 18.45 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). Ziele: Das Repetitorium Steuerrecht soll die Studierenden gezielt auf die Fachprüfung Steuerrecht vorbereiten. Im Repetitorium Steuerrecht werden die theoretischen Grundlagen, die in der Vorlesung Steuerrecht vermittelt werden, wiederholt und anwendungsorientiert anhand von Beispielen umgesetzt. Die im Repetitorium geübten Beispiele orientieren sich vom Schwierigkeitsgrad und Umfang an den Beispielen der Fachprüfung. Das Repetitorium kann den Besuch der Vorlesung allerdings keinesfalls ersetzen. Lehrinhalte: Die in der Vorlesung Steuerrecht vermittelten theoretischen Grundkenntnisse der Steuerrechts werden anhand von Beispielen anwendungsorientiert wiederholt und vertieft. Der Aufbau des Repetitoriums orientiert sich dabei insbesondere am materiellen Abgabenrecht und gestaltet sich wie folgt: Einkommensteuer Körperschaftsteuer Umsatzsteuer Grundzüge des Abgabenverfahrens (BAO) Grunderwerbsteuer Finanzstrafgesetz Lehrmethoden: Im Repetitorium Steuerrecht werden die theoretischen Grundlagen der Vorlesung Steuerrecht wiederholt, zur Anwendung der vermittelten Kenntnisse und Lösung der Beispiele sind die Studenten dazu aufgerufen, aktiv an der Lehrveranstaltung mitzuwirken. Die Lehrveranstaltung ist interaktiv, der Mehrwert und Erfolg für die Studierenden hängt stark von der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme ab. Literatur: Empfohlen wird die jeweils aktuelle Auflage des Lehrbuchs Achatz et al, Steuerrecht. Hörerscheine liegen am Institut auf. Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen - 150.010 Termin: Dienstag, 04.10.2016, 13.45

63 14.30 Uhr, J 402B Vorbesprechung Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). Ziele: Das Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen sollen die Fähigkeit zur Diskussion aktueller Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis vermitteln und bearbeiten insb aktuelle Gesetzesänderungen, Judikatur und Erlässe durch Referate und Diskussion. Vertiefte Kenntnisse des Steuerrechts und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten im Steuerrecht sind daher für die Teilnahme am Seminar unverzichtbar. Beurteilungskriterien und weitere Hinweise: Die Absolvierung des Seminars ist Voraussetzung für die Vergabe eines Diplomarbeitsthemas. Näheres erfahren Sie in unseren Richtlinien zur Erstellung einer Seminar-, Bachelor, Master- oder Diplomarbeit oder einer Dissertation am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik (verfügbar auf http://www. jku.at/steuerrecht). Das Seminar findet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester statt. ÖH JUS Tipp von Claudia Claudia Witzeneder claudia.witzeneder@oeh.jku.at Bei Fragen oder Problemen zur Umstellung auf den neuen Studienplan 2015 melde dich einfach in unseren Sprechstunden von Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr persönlich oder telefonisch unter 0732 2468 9370. Via Mail sind wir unter erreichbar.

64 Strafrecht II RA Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer/Univ.-Ass. Dr. Stefan Schumann VL Vorlesung (136.206) Beginn: 05.10.2016 Univ.-Prof. Dr. Einhard Steininger VO Vorlesung (136.105) Beginn: 05.10.2016 Univ.-Prof. Dr. Einhard Steininger VO Vorlesung (136.118) Beginn: 04.10.2016 Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Birklbauer /Ass.-Prof.inDr.in Ingrid Mitgutsch Übung/schriftliche Diplomprüfung Strafrecht (136.115) Beginn: 04.10.2016 a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger Übung/schriftliche Diplomprüfung Strafrecht (136.116) Beginn: 04.10.2016 Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Birklbauer /Univ-Ass.in Dr.in Kathrin Schmidthuber SE Seminar (136.122) Beginn: Block (bitte Ankündigung im KUSSS beachten)

65 RA Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer/Univ.- Ass. Dr. Stefan Schumann VL Vorlesung (136.206) Beginn: 05.10.2016 Inhalt: Ausgewählte Delikte aus dem Besonderen Teil des StGB; im Detail siehe Institutshomepage unter Punkt Strafrecht II die Literaturempfehlung etc Soyer. Formelle Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbereitschaft sind erwünscht. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse im Strafrecht Allgemeiner Teil Literatur: Birklbauer/Hilf/Tipold, BT I3 (2015), Hinterhofer/Rosbaud, BT II6 (2016). Alternativ Kienapfel/Schroll, BT I4 (2016), Kienapfel/Schmoller, BT II2 (2016) und III3 (2009); alternativ auch Bertel/ Schwaighofer/Venier, BT I13 (2015), Bertel/Schwaighofer, BT II12 (2015) Univ.-Prof. Dr. Einhard Steininger VO Vorlesung (136.105) Beginn: 05.10.2016 Inhalt: Prozessgrundsätze; Verfahrensbeteiligte; Vorverfahren, Grundrechtseingriffe im Strafverfahren, Zwangsmittel, Beweisgewinnung; Überblick über das Verfahren in der 1. Instanz, Schwerpunkt: Beweisrecht; Kurzüberblick über die Rechtsmittel. Formelle Voraussetzungen: Inhaltliche Voraussetzungen: Literatur: Bertel/Venier, Strafprozessrecht, 6. Auflage 2013; Seiler, Strafprozessrecht, 13. Aufll. 2014. Univ.-Prof. Dr. Einhard Steininger VO Vorlesung (136.118) Beginn: 04.10.2016 Inhalt: Beteiligungslehre und Konkurrenzen; ergänzend auch Vertiefung von strafrechtlichem Basiswissen Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Birklbauer / Ass.-Prof.inDr.in Ingrid Mitgutsch Übung/schriftliche Diplomprüfung Strafrecht (136.115) Beginn: 04.10.2016 Inhalt: Die Veranstaltung läuft nach dem neuen Studienplan und fasst Übung und schriftliche Diplomprüfung aus Strafrecht zusammen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung (2 Stunden) werden Fälle bearbeitet, die ihren Schwerpunkt im materiellen Strafrecht (AT und BT) haben sowie ergänzend Probleme der StPO und des Sanktionenrechts beinhalten. Informationen zu den Schwerpunkten für die Diplomprüfung aus Strafrecht finden sich auf der Homepage des Instituts für Strafrecht (http://www.jku.at/strafrecht/ content/e284346/e301115/infostrafrechtii-absommer2016.pdf). Inhaltliche Voraussetzungen: Die Lehrveranstaltung setzt Grundkenntnisse

66 aus dem Bereich des Allgemeinen und Besonderen Teils des Strafrechts voraus. Weiters sind Grundkenntnisse aus dem Bereich Strafprozess- und Sanktionenrecht von Vorteil. Prüfungsmodus: a) Antrittsvoraussetzungen für die AbschlussKlausur: positive Klausur (2-stündig) oder positive Hausarbeit, wobei eine Teilnahme an Klausur und Hausarbeit Voraussetzung ist. b) AbschlussKlausur: 3-stündig (Wiederholungsmöglichkeit Ende Februar/ Anfang März) c) mündliche Prüfung nach positiv bestandener Abschlussklausur (keine Bindung an den LV-Leiter) Literatur: Birklbauer, Medienkoffer Strafrecht II (Details bzw Alternativen werden in der LV bekannt gegeben). Die im Medienkoffer Strafrecht vorhandene Literatur ist für die Übungsveranstaltungen und die Klausuren ausreichend. Für die Hausarbeit sind darüber hinaus ein wesentliches Beurteilungskriterium die herangezogenen Kommentare, Aufsätze, Entscheidungen usw. a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger Übung/schriftliche Diplomprüfung Strafrecht (136.116) Beginn: 04.10.2016 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Die Veranstaltung läuft nach dem neuen Studienplan und fasst Übung und schriftliche Diplomprüfung aus Strafrecht zusammen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung (2 Stunden) werden Fälle bearbeitet, die ihren Schwerpunkt im materiellen Strafrecht (AT und BT) haben sowie ergänzend Probleme der StPO und des Sanktionenrechts beinhalten. Informationen zu den Schwerpunkten für die Diplomprüfung aus Strafrecht finden sich auf der Homepage des Instituts für Strafrecht (http://www.jku.at/strafrecht/ content/e284346/e301115/infostrafrechtii-absommer2016.pdf). Inhaltliche Voraussetzungen: Die Lehrveranstaltung setzt Grundkenntnisse aus dem Bereich des Allgemeinen und Besonderen Teils des Strafrechts voraus. Weiters sind Grundkenntnisse aus dem Bereich Strafprozess- und Sanktionenrecht von Vorteil. Prüfungsmodus: a) Antrittsvoraussetzungen für die AbschlussKlausur: positive Klausur (2-stündig) oder positive Hausarbeit, wobei eine Teilnahme an Klausur und Hausarbeit Voraussetzung ist. b) AbschlussKlausur: 3-stündig (Wiederholungsmöglichkeit Ende Februar/ Anfang März) c) mündliche Prüfung nach positiv bestandener Abschlussklausur (keine Bindung an den LV-Leiter) Literatur: Steininger, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, 2.Aufl. (2013) und Band II (2012); Birklbauer, Medienkoffer Strafrecht. Für die Hausarbeit sind darüber hinaus ein wesentliches Beurteilungskriterium die herangezogenen Kommentare, Aufsätze, Entscheidungen usw. Hinweise auf Rechtsprechung und Lehre zu konkreten Bereichen erfolgen in der Lehrveranstaltung.

67 Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Birklbauer / Univ-Ass.in Dr.in Kathrin Schmidthuber SE Seminar (136.122) Beginn: Block (bitte Ankündigung im KUSSS beachten) (Begrenzung auf 10 bis 15 TeilnehmerInnen, die bei den LV-Leitern ihre Diplomarbeit verfassen; Anwesenheitspflicht) Inhalt: Ausgewählte Themen aus dem Bereich freiheitsentziehende vorbeugende Maßnahmen. Ziel: Seminar zum Verfassen der Diplomarbeit. Die Diplomarbeit ist begleitend zum Seminar zu verfassen und sollte nach Möglichkeit im laufenden Semester abgeschlossen werden. Formelle Voraussetzungen: Grundsätzlich Abschluss der Übung Strafrecht II bzw der Diplomprüfung aus Strafrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Interesse für das Thema und Bereitschaft, zum Inhalt des Seminars eine Diplomarbeit zu verfassen, sich in zentrale Themen einzulesen (interdisziplinär) und die zentralen Thesen der Diplomarbeit zu präsentieren. Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. ÖH JUS Tipp von Nicole Nicole Traußner nicole.traussner@oeh.jku.at Die ÖH JUS veranstaltet jedes Semester spannende Exkursionen zu Gerichtsverhandlungen. Nähere Informationen werden rechtzeitig via Mail und über soziale Medien verbreitet.

68 Unternehmensrecht Barbara Prandstätter, Kristina Gebetsberger, Patrick Mitterlehner Repetitorium aus Unternehmens- und Gesellschaftsrecht - 102.008 ab 19.09.2016 Martin Karollus Übung Handelsrecht - 102.100 ab 03.10.2016 Martin Karollus VO Allgemeines Handelsrecht - 102.018 ab 03.10.2016 Eveline Artmann VO Gesellschaftsrecht - 102.017 ab 05.10.2016 Thomas Wolkerstorfer VO Wertpapierrecht - 102.016 ab 03.10.2016 Dr.in Barbara Prandstätter Mag.a Kristina Gebetsberger Mag. Patrick Mitterlehner, LL.B. Repetitorium aus Unternehmens- und Gesellschaftsrecht - 102.008 Termin: ab 19.09.2016 Inhalt: Zusammengefasste Präsentation der prüfungsrelevanten Bereiche des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Die LVA wendet sich an Studierende, die kurz bzw. unmittelbar vor der Diplomprüfung stehen. Entsprechende Vorkenntnisse sind erwünscht. Prüfungsmodus: Aktive Mitarbeit und mündliche Prüfung Literatur: Gesetzestext; Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (5. Aufl, 2014); ORAC-Skripten (in aktuellen Auflagen); Personengesellschaftsrecht (Schummer), Kapitalgesellschaftsrecht (Mader); Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht (4. Aufl, 2016)

69 o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus Übung Handelsrecht - 102.100 Termin: Beginn: 03.10.2016 Inhalt: Übung von Fällen zum allgemeinen Handelsrecht und zum Gesellschaftsrecht; Schwerpunkt auf praxisund/oder praxisrelevante Fälle Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Gesetzestext (Manz oder Kodex); Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, WUV 5. Aufl, 2014 o.univ.-prof. Dr. Martin Karollus VO Allgemeines Handelsrecht - 102.018 Termin: ab 03.10.2016 Inhalt: 1., 3. und 4. Buch des UGB Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Kein Lehrveranstaltungszeugnis, Vorbereitung für die Fachprüfung Literatur: Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Handels- und Gesellschaftsrecht, WUV 5. Aufl. 2014; Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann VO Gesellschaftsrecht - 102.017 Termin: ab 05.10.2016 Inhalt: Überblick und ausgewählte Probleme des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Kein Lehrveranstaltungszeugnis, Vorbereitung für die Fachprüfung Literatur: Gesetzestext; Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Handels- und Gesellschaftsrecht, WUV 5. Aufl. 2014; ORAC-Skripten: Personengesellschaftsrecht (Schummer), Kapitalgesellschaftsrecht (Mader) Ass.-Prof. Dr. Thomas Wolkerstorfer VO Wertpapierrecht - 102.016 Termin: ab 03.10.2016 Inhalt: Vertiefung im Bereich des Wertpapierrechts Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Grünwald/Schummer, Wertpapierrecht, 5. Aufl. (Orac Skript); Folien zum Download im KUSSS

70 Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht Silvia Ulrich, Elisabeth Greif KV Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht - (131.402) ab 05.10.2016, Mittwoch 12:45 15:15 Uhr Silvia Ulrich, Andreas Hölzl SE Seminar Vorbereitung auf die Diplomarbeit - (131.046) 2 Blocktermine: 1 Termin im Oktober, 1 Termin im Jänner Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif KV Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht - (131.402) Termin: ab 05.10.2016, Mittwoch 12:45 15:15 Uhr Ziel: Grundlegendes Verständnis für mehrdimensionale Ungleichheitslagen im Recht. Befähigung zur Bearbeitung von Diskriminierungssachverhalten. Inhalt: Methoden der Legal Gender Studies; menschenrechtliche Dimension von gesellschaftlicher Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit; internationale Instrumente des Menschenrechtsschutzes; nationale, europarechtliche und unionsrechtliche Gleichheitsgarantien und Gleichstellungsstrategien; Antidiskriminierungsrecht inklusive Fallbearbeitung; Vertiefung anhand wechselnder Schwerpunkte aus den Bereichen Lebensformen, Sexualität, Reproduktion und Gewaltschutz. Formelle Voraussetzungen: keine. Inhaltliche Voraussetzungen: keine. Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Greif/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht (2016); Greif/Neuwirth/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht. Rechtsquellen, 8. Auflage (2016). Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich Mag. Dr. Andreas Hölzl SE Seminar Vorbereitung auf die Diplomarbeit - (131.046) 2 Blocktermine: 1 Termin im Oktober, 1 Termin im Jänner Ziel: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Vermittlung juristischer Fertigkeiten insbesondere im Hinblick auf die Diplomarbeit. Inhalt: Der erste Blocktermin umfasst folgende Arbeitsschwerpunkte: Themenfindung, Literatur- und Judikaturrecherche, Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Zitierregeln, juristische

71 Sprach- und Stilübungen, Umgang mit unterschiedlichen Textsorten, Formalia einer Diplomarbeit. Bis zum zweiten Blocktermin haben die Studierenden eine Seminararbeit zu verfassen, die im Rahmen dieses Termins präsentiert und diskutiert wird. Formelle Voraussetzungen: erster Studienabschnitt abgeschlossen; Diplomarbeit in Planung. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus dem ersten Studienabschnitt. Prüfungsmodus: Mitarbeit, Seminararbeit, Referat. Literatur: wird in der LVA bekannt gegeben. Öffentliches Recht II Variante 1 Andreas Janko Kurs Staats- und Verwaltungsorganisation I - 137.300 12.10.2016 11.01.2017: Mittwoch 08:30 11:00 Uhr Andreas Hauer Kurs Staats- und Verwaltungshandeln 140.087 13.10.2016 26.01.2017: Donnerstag 08:15 09:45 Uhr Katharina Pabel Kurs Grundrechte I 137.304 10.10.2016 30.01.2017: Montag 13:45 15:15 Uhr Andreas Hauer, David Leeb Kurs Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit Öffentlichen Rechts I 140.082 12.10.2016 25.01.2017: Mittwoch 11:30 13:00 Uhr (Teil Prof. Hauer) 12.10.2016 25.01.2017: Mittwoch 15:30 17:00 Uhr (Teil Prof. Leeb) Barbara Leitl-Staudinger, Michael Mayrhofer VL Besonderes Verwaltungsrecht I 140.056 18.10.2016 17.01.2017: Dienstag 12:00 13:00 Uhr, Petrinum

72 Katrin Mraczansky Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II 137.307 08.11.2016 31.01.2017: Dienstag 08:30 11:00 Uhr 11.11.2016 und 18.11.2016: Freitag 08:30 11:00 Uhr Beate Sündhofer Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II 137.308 20.10.2016 26.01.2017: Donnerstag 12:45 15:15 Uhr 05.12.2016: Montag 12:45 15:15 Uhr David Leeb, Barbara Leitl-Staudinger, Michael Mayrhofer Übung Öffentliches Recht II (1) 137.305, 149.263 17.10.2016 Montag 08:30 11:45 Uhr 18.10.2016 Dienstag, 08:30 11:45 Uhr 07.11.2016 Montag 08:30 11:45 Uhr 14.11.2016 Montag 08:30 11:45 Uhr 21.11.2016 Montag 08:30 11:45 Uhr 05.12.2016 Montag 08:30 11:45 Uhr Bruno Binder, Andreas Hauer, Andreas Janko, David Leeb, Barbara Leitl-Staudiner, Michael Mayrhofer, Katharina Pabel, Gudrun Trauner Übung Öffentliches Recht II (2) 148.093 (Binder), 149.266 (Leitl-Staudinger, Leeb, Pabel, Mayrhofer), 137.400 (Leitl-Staudinger, Leeb, Pabel, Mayrhofer), Klausurtermine: 13.12.2016, 10.1.2017, 24.1.2017, 28.2.2017: Dienstag 15:30 18:30 Uhr Auflösungstermine: siehe KUSSS zu Beginn des Semesters Andreas Hauer Seminar Vorbereitung auf die Diplomarbeit (Öffentliches Recht)140.088 14.10.2016 27.01.2017: Freitag 08:30 10:00 Uhr

73 Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Kurs Staats- und Verwaltungsorganisation I 137.300 Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016) Inhalt: Gebietskörperschaften; bundesstaatliche Kompetenzverteilung; eigener Wirkungsbereich der Gemeinden; Gewaltenteilung; Einrichtung und innere Organisation von staatlichen Organen; Betrauung von Organen mit hoheitlichen Staatsaufgaben; Verweisungsfreie Verwaltungsbehörden; Besorgung hoheitlicher Staatsaufgaben durch Nicht- Gebietskörperschaften. Ziel: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der wichtigsten staatlichen Organisationsformen und deren rechtlichen Rahmenbedienungen mit Schwerpunkt auf Gesetzgebung und Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung praxisrelevanter Fallkonstellationen und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der UE Öffentliches Recht I (2) Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses vier Mal wiederholt werden. Bewertungsschema: mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen; 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation (in der jeweils aktuellen Auflage) oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Kurs Staats- und Verwaltungshandeln - 140.087 Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016) Inhalt: Gesetzgebungshandeln; Verordnungen; Staatsverträge; Unionsrechtsquellen aus staatlicher Perspektive; Bescheide; Befehls- und Zwangsgewalt; öffentlich-rechtliche Verträge; Weisungen; schlichtes Verwaltungshandeln; ferner Beurkundungen, Prüfungsentscheidungen und Rückstandsausweise; Legalitätsprinzip; Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung; Amts- und Staatshaftung. Ziel: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der wichtigsten staatlichen Handlungsformen mit Schwerpunkt auf Gesetzgebung und Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung praxisrelevanter Probleme im Spiegel der Rechtsprechung; sie besitzen ein systematisches Verständnis des Handlungsformensystems und seiner Querbezüge zum Rechtsschutzsystem und sind in

74 der Lage, einfache Fälle zu lösen. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses bis zum Ende des auf die Lehrveranstaltung folgenden Semesters vier Mal wiederholt werden. Bewertungsschema: Mehr als 10 Fragen richtig beantwortet = mit Erfolg teilgenommen 10 Fragen oder weniger richtig beantwortet = ohne Erfolg teilgenommen. Methoden: Selbststudium zur Vorbereitung auf die Vorlesung; Vortrag; Diskussion; Fallbesprechung. Literatur: Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln in der aktuellen Auflage oder gleichwertige Literatur Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Kurs Grundrechte I 137.304 Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016) Inhalt: Gewährleistungsinhalt der zentralen Grundrechte, insbesondere Folterverbot, persönliche Freiheit, Gleichheitsgrundsatz, wirtschaftliche Grundrechte, Schutz von Privat- und Familienleben, Kommunikation und Versammlung und grundlegende Verfassungsrechte; allgemeine Grundrechtslehren. Ziel: Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen zu den zentralen Grundrechten; sie sind mit den allgemeinen Grundrechtslehren vertraut und können unterschiedliche Fallkonstellationen aus der grundrechtlichen Perspektive beurteilen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der UE Öffentliches Recht I (2) Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses vier Mal wiederholt werden. Bewertungsschema: Mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen; 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Hengstschläger/ Leeb, Grundrechte oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. David Leeb Kurs Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit Öffentlichen Rechts I 140.082 Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016) Inhalt: Die wesentlichen Rechtsgrundlagen für das Verfahren vor den Verwaltungsbehörden (insbesondere das AVG), für das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten und für die daran anknüpfenden Verfahren vor den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts gem. Art. 133 bzw. Art. 144 B-VG sowie für die Prüfung von

75 Verordnungen, Gesetzen und Staatsverträgen durch den VfGH. Ziel: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse des Verwaltungsprozesses von der Ebene der Verwaltungsbehörden über die Verwaltungsgerichte bis hin zu den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts wie auch über Kenntnisse von der generellen Normenkontrolle durch den VfGH; sie besitzen ein systematisches Verständnis des öffentlich-rechtlichen Rechtschutzes und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der UE Öffentliches Recht I (2) Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses vier Mal wiederholt werden. Bewertungsschema: Mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen; 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, Hengstschläger/ Leeb, Verwaltungverfahrensrecht oder gleichwertige Literatur Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl- Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer VL Besonderes Verwaltungsrecht I 140.056 Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016) Inhalt: Lehrinhalte sind eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Gewerberecht, dem oberösterreichischen Bau- und Raumplanungsrecht sowie dem Sicherheitspolizeirecht und der dazu ergangenen Judikatur sowie eine überblicksmäßige Auseinandersetzung mit den anderen Bereichen des Besonderen Verwaltungsrechts. Die Lehrveranstaltung begleitet die Studierenden bei der Befassung mit der vorgesehenen Studienliteratur. Sie zeigt darüber hinaus anhand von Fällen Zusammenhänge auf und verdeutlicht besonders schwer zu verstehende Problemfelder. Von den Studierenden wird ein selbstständiges Studium der Studienliteratur zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erwartet. Ziel: Die Studierenden haben einen systematischen Überblick über das Besondere Verwaltungsrecht und stellen die Zusammenhänge zum Allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Verwaltungsverfahrensrecht her. Sie haben vertiefte Kenntnis der wichtigsten Institutionen der GewO 1994, der Oö BauO 1994, des Oö ROG und des SPG. Prüfungsmodus: keiner. Methoden: Selbststudium zur Vorbereitung auf die Vorlesung; Vortrag; Diskussion; Fallbesprechung. Literatur: Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht; Madlsperger/Mitter, Gesetzestexte Öffentliches Recht II;

76 jeweils in aktueller Auflage oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Ass.in Mag.a Katrin Mraczansky, LL.B. Univ.-Ass.in Mag.a Beate Sündhofer Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II 137.307, 137.308 Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016) Inhalt: Falllösung, Anfertigung von Schriftsätzen (Berufung, Verwaltungsgerichtliches Erkenntnis, Bescheidund Maßnahmenbeschwerde an das Verwaltungsgericht, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH, Individualantrag auf Gesetzesund Verordnungsprüfung an den VfGH, Rechtsgutachten. Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, Fälle unter vernetzter Anwendung des in den Kursen Staats- und Verwaltungsorganisation I, Staats- und Verwaltungshandeln, Grundrechte I, Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts I sowie der Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht begleitend erworbenen Wissens methodisch und inhaltlich richtig zu lösen. Sie besitzen die Fähigkeit, Schriftsätze und Rechtsgutachten anzufertigen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse Öffentliches Recht I Prüfungsmodus: Während des laufenden Semesters werden zwei Klausuren angeboten, bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden. Das beste Ergebnis wird für die Beurteilung herangezogen. Bewertungsschema: Mindestens 25,5 Punkte = mit Erfolg teilgenommen Weniger als 25,5 Punkte = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht oder Hauer, Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln Hengstschläger/ Leeb, Grundrechte Hengstschläger/ Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht Hauer/ Metzler, Schriftsatzmuster Öffentliches Recht Laußermair/Madlsperger, Gesetzestexte Öffentliches Recht II oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Übung Öffentliches Recht II (1)137.305, 149.263 Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016) Inhalt: Die Übung dient in der ersten Hälfte des Semesters der intensiven Vorbereitung auf die UE Öffentliches Recht II (2) durch gemeinsames Lösen von Beispielsfällen und Erarbeiten von Schriftsätzen (Antrag, Bescheid, verwaltungsgerichtliches Erkenntnis, Bescheid-, Maßnahmen- und Säumnisbeschwerde

77 an das Verwaltungsgericht, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH, Individualantrag auf Gesetzes-, Verordnungs- und Staatsvertragsprüfung an den VfGH und von Rechtsgutachten). Im Rahmen von zwei Probeklausuren besteht die Möglichkeit der effektiven Vorbereitung auf die Klausuren der UE Öffentliches Recht II (2). Ziel: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur selbständigen Lösung auch komplexerer Fälle; sie sind in der Lage, Schriftsätze zu verfassen. Die Probeklausuren ermöglichen ihnen eine laufende Beurteilung der eigenen Prüfungsreife. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Kurse Öffentliches Recht II sowie der AG Öffentliches Recht II Bewertungsschema: Übermittlung der ernsthaften Bearbeitung von mindestens einer Probeklausur = mit Erfolg teilgenommen; Unterbleiben einer derartigen Übermittlung = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht oder Hauer, Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln Hengstschläger/ Leeb, Grundrechte Hengstschläger/ Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht Hauer/ Metzler, Schriftsatzmuster Öffentliches Recht Madlsperger/Mitter, Gesetzestexte Öffentliches Recht II oder gleichwertige Studienliteratur o.univ.-prof. Dr. Bruno Binder Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel a.univ.-prof. Dr. Gudrun Trauner Übung Öffentliches Recht II (2)148.093 (Binder), 149.266 (Leitl-Staudinger, Leeb, Pabel, Mayrhofer), 137.400 (Leitl-Staudinger, Leeb, Pabel, Mayrhofer), Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016) Inhalt: Die UE Öffentliches Recht II (2) dient der strukturierten Wissensüberprüfung. Sie findet in der zweiten Hälfte des Semesters statt. Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, auf Grundlage des in relevanten Lehrveranstaltungen (KS Staats- und Verwaltungsorganisation I, KS Staatsund Verwaltungshandeln, KS Grundrechte I, KS Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts I sowie VL Besonderes Verwaltungsrecht) erlernten und in der AG und der UE Öffentliches Recht II (1) vertieften Stoffes Fälle zu lösen sowie Schriftsätze (Antrag, Bescheid, Verwaltungsgerichtliches Erkenntnis, Bescheid-, Maßnahmen- und Säumnisbeschwerde an das Verwaltungsgericht, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den

78 VfGH, Individualantrag auf Gesetzes-, Verordnungs- und Staatsvertragsprüfung an den VfGH und Rechtsgutachten) zu verfassen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des öffentlichen Rechts auf Niveau der UE Öffentliches Recht II (1) Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 180 Minuten (gerechnet ab Bekanntgabe der Aufgabenstellung bis zur Abgabe der Prüfungsarbeit). Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden Ferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Jede der vier Klausuren wird von einer/einem anderen Lehrveranstaltungsleiter/in (mit Lehrbefugnis Öffentliches Recht) zusammengestellt. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht oder Hauer, Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln Hengstschläger/ Leeb, Grundrechte Hengstschläger/ Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht Hauer/ Metzler, Schriftsatzmuster Öffentliches Recht Madlsperger/ Mitter, Gesetzestexte Öffentliches Recht II oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Seminar Vorbereitung auf die Diplomarbeit (Öffentliches Recht)140.088 Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016) Inhalt: Die Lehrveranstaltung bereitet die Grundzüge der wissenschaftlichen Arbeitstechnik für Diplomarbeiten auf. Ziel: Der Student soll die formale Seite wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen. Inhaltliche Voraussetzungen: Übung Öffentliches Recht II (2). Prüfungsmodus: Hausarbeit oder schriftliche Klausurarbeit am Ende des Semesters. Bewertungsschema: Bestanden oder nicht bestanden. Literatur: Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Quellen (in der aktuellen Auflagen); Keiler/Bezemek, leg cit. Leitfaden für juristisches Zitieren (in der aktuellen Auflage).

79 Sprechstunde von Mo-Do von 10:00-12:00 im ÖH JUS Büro (rechts neben Stiegenaufgang von HS 2) oder telefonisch unter: 0732 2468 9370 E-Mail: Facebook: ÖH JUS JKU Homepage: www.oeh.jku.at

80 Öffentliches Recht II Variante 2 Bruno Binder/Carsten Roth/Thomas Trentinaglia Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II (2) - 148.093 (Cyber-Lehrveranstaltung) ab 03.10.2016 Bruno Binder Übung Öffentliches Recht II (2) - 148.093 (Cyber-Lehrveranstaltung) Blocklehrveranstaltung in der zweiten Semesterhälfte (Termine und nähere Informationen unter www.wirtschaftsrecht.jku.at) Gudrun Trauner Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II - 140.074 06.10.2016 26.01.2017: Donnerstag, 10:15 12:45 Uhr Bruno Binder/Carsten Roth/Thomas Trentinaglia Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II (2) - 148.093 (Cyber-Lehrveranstaltung) Termin: ab 03.10.2016 Inhalt: Übungsbeispiele aus dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Cyber-Streams werden im Laufe des Semesters aufgezeichnet und auf der Institutswebsite eingestellt und sind ab dann permanent verfügbar (www. wirtschaftsrecht.jku.at). Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Angeboten werden zwei Klausuren, bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; das beste Ergebnis wird für die Beurteilung herangezogen. Literatur: Binder/Trauner, Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (geplant für WS 2016/17), Binder/Trauner, Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (geplant für WS 2016/17); Gesetzestexte Besonderes Verwaltungsrecht (kostenloser Download auf www. wirtschaftsrecht.jku.at) Weitere Lehrbehelfe nach Wahl der Studierenden aus der reichhaltigen Studienliteratur. Bruno Binder Übung Öffentliches Recht II (2) - 148.093 (Cyber-Lehrveranstaltung) Termin: Blocklehrveranstaltung in der zweiten Semesterhälfte (Termine und nähere Informationen unter www.wirtschaftsrecht.jku.at) Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016

81 über KUSSS Inhalt: Die Übung Öffentliches Recht II (2) bildet ab dem WS 2016/17 voraussichtlich den Abschluss des zweiten Studienabschnitts im Öffentlichen Recht und dient vornehmlich der Überprüfung des in den Lehrveranstaltungen des Öffentlichen Rechts erworbenen Wissens. Voraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II oder erfolgreiche Absolvierung von mindestens drei der folgenden Kurse: KS Staats- und Verwaltungsorganisation I, KS Staatsund Verwaltungshandeln, KS Grundrechte I, KS Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit Öffentlichen Rechts bzw Teilnahmeberechtigung aufgrund von Überleitungsvorschriften. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Institutswebsite. Prüfungsmodus: ( Schein ): Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 180 Minuten. Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden Ferien); die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Literatur: wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II - 140.074 Termin: 06.10.2016 26.01.2017: Donnerstag, 10:15 12:45 Uhr Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II ergänzt das in den Fächern Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht erworbene Wissen um die Technik der Falllösung. Grundlegende und typische Rechtsprobleme des Verfassungs- und des Verwaltungsrechts werden erörtert und durch Formulierung der bezüglichen Schriftsätze gelöst (etwa Bescheidbeschwerde an das Verwaltungsgericht; Erkenntnisbeschwerde an den VfGH). Inhaltliche Voraussetzungen: Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Der Leistungsnachweis erfolgt auf der Grundlage von zwei Klausuren (à 90 Minuten), wobei jede Klausur mit maximal 50 Punkten bewertet wird. Das beste Ergebnis wird für die Beurteilung herangezogen. Studierende mit mindestens 25,5 Punkte haben mit Erfolg an der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II teilgenommen. Literatur: Binder/Trauner (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen5 (2016); Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen4 (2016); Binder/Trauner, Falllösung Öffentliches Recht Grundlagen3 (2016); Gesetzestexte Besonderes Verwaltungsrecht (kostenloser Download auf www.wirtschaftsrecht.jku.at); weitere Lehrbehelfe nach Wahl der Studierenden aus der reichhaltigen Studienliteratur.

82 Public International Law Sigmar Stadlmeier, Walter Buchegger, Elisabeth Hoffberger KV Precourse Legal English - 138.035 Termin: im KUSSS (wöchentlich) Birgit Haslinger, Klaus Markowetz, Thomas Kirchberger KV Precourse Legal English - 138.037 Termin: im KUSSS (wöchentlich) Sigmar Stadlmeier, Birgit Haslinger VL Public International Law - 138.003 Termin: im KUSSS (wöchentlich) Birgit Haslinger, Elisabeth Hoffberger SE Vorbereitung auf die Diplomarbeit 138.312 07.10.16; 14.10.16 A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier, LL.M. A. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Mag. Elisabeth Hoffberger KV Precourse Legal English - 138.035 Termin: wöchentlich s. KUSS Subject: drafting of covering letters, executive summaries, critical evaluation of media reports on legal topics, contradictory discussions, short presentations to the audience, technical, legal terminology Assessment: attendance, contributions Study Material: Wiebalck/Norman/von Zedtwitz/Walsh:The Legal English Manual (Handbook of Legal Terms and Practical Scenarios for Written and Spoken Legal Language);For reference: Ingels: Legal English Communication Skills (introduction to writing skills and vocabulary acquisition for the legal profession) Assoz. Univ.-Prof. Dr. Birgit Haslinger, LL.M. Mag. Dr. Klaus Markowetz PGDiplCA Mag. Thomas Kirchberger KV Precourse Legal English - 138.037 Termin: wöchentlich s.kusss Subject: drafting of covering letters, executive summaries, critical evaluation of media reports on legal topics, contradictory discussions, short presentations to the audience, technical, legal terminology

83 Assessment: attendance, contributions Study Material: Wiebalck/Norman/von Zedtwitz/Walsh:The Legal English Manual (Handbook of Legal Terms and Practical Scenarios for Written and Spoken Legal Language);For reference: Ingels: Legal English Communication Skills (introduction to writing skills and vocabulary acquisition for the legal profession) A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier, LL.M. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Birgit Haslinger, LL.M. VL Public International Law - 138.003 Termin: im KUSSS Subject: Methods and sources, domestic law interface, states and other subjects of PIL, elements of statehood, territorial regimes including sea, air and space, diplomatic and consular relations, responsibility, liability, settlement of disputes, use of force Prerequisites: Precourse Legal English (138.035 or 138.037) Study Material: Haslinger/ Stadlmeier: Public International Law. (Text, Cases and Materials - to be published in autumn 2017) Digital collection of materials (homepage of the institute). For reference: Stadlmeier: ORAC Rechtsskriptum Völkerrecht I und II; Reinisch: Österreichisches Handbuch des Völkerrechts I und II Assoz. Univ.-Prof. Dr. Birgit Haslinger, LL.M. Mag. Elisabeth Hoffberger SE Vorbereitung auf die Diplomarbeit 138.312 Termin: 07.10.16; 14.10.16 Inhalt: Vermittlung und Training der einschlägigen Kenntnisse und Fertigkeiten mit besonderem Bezug zum Fach Völkerrecht; insbesondere Analyse und Strukturierung juristischer Fragestellungen, Recherche und Aufarbeitung des vorhandenen Materials, richtige Anwendung der rechtswissenschaftlichen Methoden, Präzisierung der Denk- und Ausdrucksweise, Aufbau und Gliederung eigener juristischer Texte, Argumentationstechnik inkl. Nachvollziehen und Verstehen der Ausführungen / Überlegungen anderer. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: variabel Literatur: wird zu Beginn der LVA bekanntgegeben

84 Rechtsphilosophie Herbert Kalb, Jürgen Wallner KV Rechtsphilosophie (Block) - 133.111 Termin nach Übereinkunft Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb, Priv. Doz. Dr. Jürgen Wallner, MBA KV Grundzüge der Rechtsphilosophie (Block) (133.111) Termin: Termin nach Übereinkunft Prüfungsmodus: Klausur Literatur: wird in der LV bekannt gegeben Informationen unter www.jku.at/kanonistik ÖH JUS Tipp von Edin Edin Kustura edin.kustura@oeh.jku.at Die Studienschwerpunkte kannst du mit Eintritt in den zweiten Studienabschnitt wählen. Spätestens jedoch mit Beginn des sechsten Semesters solltest du dich für einen der zahlreichen Schwerpunkte entschieden haben. Jedes Semester veranstaltet meine ÖH eine Infoveranstaltung zu den Studienschwerpunkten.

85 Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Univ.Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner KV Erkenntnisverfahren (147.001) Termin: ab 19.10.2016 Univ.Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner SE Zivilprozessrecht (147.099) Termin: ab 11.10.2016 Univ.Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner, Mag. Jürgen Schmidt VO Außerstreitverfahren (147.100) Termin: 03.10.2016 Mag. Jürgen Schmidt, gemeinsam mit dem Institut für Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht und Vergleichendes Prozessrecht, Univ. Prof. Dr. Walter Buchegger, Senior Scientist, Dr. Klaus Markowetz PGDipICA (London) REP Zivilprozessrecht (145.288) Termin: BLOCK 12.09.-21.09.2016 (Petrinum!) Walter Buchegger Insolvenzrecht (auch für Bachelorstudium Wirtschaftsrecht) 05.10.2016-25.01.2017 Walter Buchegger Insolvenzrecht insbesondere Konkursrecht (Block) Termin: 25.01.2017-27.01.2017 Walter Buchegger Erkenntnisverfahren Termin: 04.10.2016-31.01.2017 Klaus Markowetz KV Zwangsvollstreckungsrecht (146.020) Termin: 04.10.2016-24.01.2017 Marianne Roth SE Zivilprozessrecht (146.114)

86 Univ.Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner KV Erkenntnisverfahren (147.001) Termin: ab 19.10.2016 Inhalt: Die Lehrveranstaltung setzt sich inhaltlich mit den breiten Grundlagen des Erkenntnisverfahrens auseinander. Darunter ua Zuständigkeiten der Gerichte, Parteien und Vertreter, Verfahren erster Instanz (Schriftsätze: Klage, Klagebeantwortung, Einspruch, und Protokolle), Rechtsmittelverfahren (Berufung, Revision) und Verfassen von Kostennoten. Dabei wird nach dem neuen Studienplan besonderes Augenmerk auf die Vermittlung und Umsetzen der juristischen Fertigkeiten in Wort und Schrift vor allem verbales Argumentieren vor Gericht und korrektes Verfassen von Schriftsätzen - gelegt. Formelle Voraussetzungen: Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung erst nach dem ersten Studienabschnitt zu absolvieren. In der Lehrveranstaltung herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, damit diese Fertigkeiten auch umgesetzt werden können. Inhaltliche Voraussetzungen: Es ist sinnvoll, sich bereits vor der Lehrveranstaltung sowie begleitend zu dieser in die Grundlagen des Zivilverfahrens (insb Prozessgrundsätze) einzulesen. Inhaltlich sollte auch die VO Außerstreitverfahren im selben Semester absolviert werden. Prüfungsmodus: Mitarbeit; 2 Hausarbeiten (idr Verfassen eines Urteils und einer Berufung); 1 kürzere Klausur über Wissensfragen. Die Note der Lehrveranstaltung ergibt sich aus der Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, der zweiten Hausarbeit und der Klausur. Für den Antritt zur Klausur sind beide Hausarbeiten mitzuschreiben. Die erste Hausarbeit wird mit Plus oder Minus bewertet und wird zur Entscheidung bei einer Zwischennote herangezogen. Literatur: Deixler-Hübner/Klicka, Zivilverfahren - Erkenntnisverfahren und Grundzüge des Exekutions- und Insolvenzrechts Deixler-Hübner/Neumayr, Musterakt Zivilverfahren Neumayr, Zivilprozessrecht I-III Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht Rechberger/Simotta, Zivilprozessrecht Jeweils in der aktuellsten Auflage. Univ.Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner SE Zivilprozessrecht (147.099) Termin: ab 11.10.2016 Inhalt: Seminar zu aktuellen Themen des Zivilprozessrechts; Vorbereitung auf eine Diplomarbeit bzw Dissertation im Fach Zivilprozessrecht Formelle Voraussetzungen: erster Studienabschnitt abgeschlossen; regelmäßige Mitarbeit, Hausarbeit über ein frei gewähltes Thema ggf Präsentation in Vorträgen Inhaltliche Voraussetzungen: Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten

87 Prüfungsmodus: schriftliche Hausarbeit; ggf Vortrag Literatur: wird fallweise bekanntgegeben Univ.Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner Mag. Jürgen Schmidt VO Außerstreitverfahren (147.100) Termin: 03.10.2016 /in der LVA Inhalt: Die Lehrveranstaltung setzt sich inhaltlich mit dem Verfahren außer Streit auseinander. Darunter ua Zuständigkeiten der Gerichte, Parteien und Vertreter, Verfahren erster Instanz, Rechtsmittelverfahren (Rekurs, Revisionsrekurs), Besonderer Teil hinsichtlich der prüfungsrelevanten Bereiche (Ehe- und Partnerschaftsangelegenheiten, Obsorge und persönliche Kontakte, Kindesunterhalt, Verlassenschaftsverfahren). Formelle Voraussetzungen: Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung erst nach dem ersten Studienabschnitt zu absolvieren. In der Lehrveranstaltung herrscht keine Anwesenheitspflicht. Inhaltliche Voraussetzungen: Es ist sinnvoll, sich bereits vor der Lehrveranstaltung sowie begleitend zu dieser in die Grundlagen des allgemeinen Zivilverfahrens (insb Prozessgrundsätze) einzulesen. Inhaltlich sollte auch die KV Erkenntnisverfahren im selben Semester absolviert werden. Prüfungsmodus: mündlich (freiwillig!) Literatur: Deixler-Hübner, Außerstreitverfahren, Neumayr, Außerstreitverfahren, Klicka/Oberhammer/Domej, Außerstreitverfahren, Mayr/Fucik, Verfahren außer Streit, Holzhammer, Außerstreitverfahren, Jeweils in der aktuellsten Auflage. Mag. Jürgen Schmidt gemeinsam mit dem Institut für Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht und Vergleichendes Prozessrecht Univ. Prof. Dr. Walter Buchegger Senior Scientist, Dr. Klaus Markowetz PGDipICA (London) REP Zivilprozessrecht (145.288) Termin: BLOCK 12.09.-21.09.2016 (Petrinum!) /in der LVA Inhalt: Die Lehrveranstaltung setzt sich inhaltlich mit dem gesamten Zivilprozessrecht auseinander (Erkenntnisverfahren, Außerstreitverfahren, Exekutionsrecht, Insolvenzrecht sowie Fallstudien) und dient zur Vorbereitung auf die Fachprüfung Zivilgerichtliches Verfahrensrecht. Formelle Voraussetzungen: Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung erst nach dem ersten Studienabschnitt zu absolvieren. In der Lehrveranstaltung herrscht keine Anwesenheitspflicht. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorkenntnis in den prüfungsrelevanten Bereichen. Literatur: siehe zu den einzelnen LVAs bzw auf der Homepage des betreffenden Instituts

88 Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Insolvenzrecht (146.109) Termin: 05.10.2016-25.01.2017 Inhalt: Materielles und formelles Insolvenzrecht der Insolvenzordnung, Geschäftsaufsicht über Kreditinstitute, Bankeninterventions- und Restrukturierungsgesetz, Insolvenzentgeltsicherungsgesetz, Unternehmensreorganisationsgesetz und des europäisches Insolvenzrecht im Rahmen der EuInsVO Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung; Anwesenheitspflicht; bei Studierenden im Fach Unternehmensrecht bzw Studenten der Vertiefung Unternehmensjurist des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht entsprechende Inskription Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV sowie im bürgerlichen Recht und in der Methodenlehre; mündliche Mitarbeit Prüfungsmodus: Mündliche Lehrveranstaltungsprüfung für Studierende des Schwerpunkts Unternehmensrecht unter Berücksichtigung juristischer Fertigkeiten und für WiJus-Studierende Literatur: Buchegger, Insolvenzrecht, 2. Auflage (Verlag Österreich 2013) Buchegger/Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 4. Auflage (Verlag Österreich 2013) Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VO Insolvenzrecht insbes. Konkursrecht (146.102) Termin: 25.01.2017-27.01.2017 Inhalt: Die Insolvenzverfahren nach der IO, materielles Insolvenzrecht samt Insolvenzanfechtungsrecht, Insolvenzgericht und Organe des Verfahrens, das Insolvenzverfahren als Konkurs, Sanierungsplan, Sanierungsverfahren mit und ohne Eigenverwaltung, Sonderbestimmungen für natürliche Personen Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung Inhaltliche Voraussetzungen: die LVA wird geblockt gehalten, Grundkenntnisse sind zum Besuch bereits erforderlich; es empfiehlt sich vorher der Besuch des ersten Teils der VO Insolvenzrecht Buchegger (Studienschwerpunkt Unternehmensrecht) zum Kapitel Insolvenzordnung Prüfungsmodus: freiwillige mündliche Prüfung Literatur: Buchegger, Insolvenzrecht, 2. Auflage (Verlag Österreich 2013) Buchegger/Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 4. Auflage (Verlag Österreich 2013) Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV Erkenntnisverfahren (146.011) Termin: 04.10.2016-31.01.2017 Inhalt: Pflichtlehrveranstaltung bestehend aus kombinierter Vorlesung und Arbeitsgemeinschaft zur Vermittlung der prozessualen Dogmatik und gleichzeitig Heranführen an das Verfassen von Schriftsätzen und Gerichtsentscheidungen. Stoff Erkenntnisverfahren: Einführung in das streitige Erkenntnisverfahren,

89 Gerichte und Gerichtsorgane, Parteien, Parteienvertreter und sonstige Verfahrensbeteiligte, Prozessvoraussetzungen, Prozessgrundsätze, Verfahrensbausteine, Verfahren erster Instanz vor dem Gerichtshof, Verfahrensbeendigung, Urteile und Beschlüsse, Rechtsmittelverfahren, Rechtsmittelklagen, Bezirksgerichtliches Verfahren, Ehe- und Partnerschaftsverfahren, Besitzstörungsverfahren, Grundzüge besonderer Verfahrensarten, Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung, Anwesenheitspflicht Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse im bürgerlichen Recht, mündliche Mitarbeit Prüfungsmodus: Hausarbeiten: Verfassen von Parteischriftsätzen und gerichtlichen Entscheidungen Literatur: Buchegger/Markowetz, Zivilprozessrecht, Streitiges Erkenntnisverfahren (Verlag Österreich 2016) Buchegger/Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 4. Auflage (Verlag Österreich 2013) Hinweis: Die positive Ablegung der LVA- Prüfung ist Antrittsvoraussetzung für die Fachprüfung! Die positive Ablegung der LVA-Prüfung ist weiters Voraussetzung für den Besuch der VL ZGV-Vertiefung im Schwerpunkt Gerichtsbarkeit. Dr. Klaus Markowetz, LL.M. KV Zwangsvollstreckungsrecht (146.020) Termin: 04.10.2016-24.01.2017 Inhalt: Einführung und Grundlagen, Organe der Zwangsvollstreckung, Parteien und Verfahrensbeteiligte, Verfahrensgrundsätze; Verfahrensbausteine, Verfahrensbestimmungen, Exekutionsklagen, Grundzüge der Immobiliarexekution, Mobiliarexekution, Individualleistungsexekution, Exekution zur Sicherstellung, einstweilige Verfügungen, Gläubigeranfechtung, Grundzüge des internationalen Exekutionsrechts Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung, Teilnahme an der Lehrveranstaltung Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse im bürgerlichen Recht; Grundkenntnisse sind zum Besuch bereits erforderlich Prüfungsmodus: Mündliche Prüfung oder Klausur (keine Antrittsvoraussetzung für die Fachprüfung) Literatur: Buchegger/Markowetz, Exekutionsrecht (Verlag Österreich 2014) Univ.-Prof. Dr. Marianne Roth SE Zivilprozessrecht (146.114) Termin: NÜ Inhalt: Verfassen von Schriftsätzen und Urteilen, Praxisprobleme im zivilgerichtlichen Verfahrensrecht Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Prüfung aus ZPR, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten Prüfungsmodus: Verfassen von Schriftsätzen Literatur: Deixler/Roth, Der Zivilprozess in der Praxis; Ballon, Einführung in das österreichische Zivilprozessrecht

90 Mögliche freie Wahlfächer Silvia Dullinger und AssistentInnen Konversatorium Verstehen und Wissen des Peter-Rummel-Studienprogramms - (190.024) Zeit nach Übereinkunft Reinhard Resch, Felix Wallner Seminar Medizinrecht - 104.210 Vorbesprechung 11.10.2016 Lyane Sautner SE Praxisworkshop Strafjustiz - 136.112 Termin: Termine im KUSSS Siegmar Lengauer KO Strafrecht für Anfänger - 136.102 ab 05.10.2016 Ingrid Mitgutsch AG Materielles Strafrecht - 136.117 ab 12.10.2016 Einhard Steininger KO Strafrecht Allgemeiner Teil 136.230 ab 06.10.2016 Einhard Steininger KK Strafrecht - 136.103 ab 06.10.2016 Einhard Steininger SE Brandkriminalität und Nebenstrafrecht - 136.217 wahlweise Mittwoch oder Donnerstag 18:00 c.t.; BVS OÖ oder J 103A (Juridikum) Manfred Novak Konversatorium Grundlagen des Hochschulrechts 20.10.2016 26.01.2017

91 Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger und AssistentInnnen Konversatorium Verstehen und Wissen des Peter-Rummel-Studienprogramms - (190.024) Termin: nach Übereinkunft Anmeldung: beim Peter-Rummel-Studienfonds via Mail an prsf@jku.at Inhalt: Einführung in das Peter-Rummel-Studienprogramm Zivilrecht; Überblick über die Methodenlehre der Rechtswissenschaften und der juristischen Denkweise; Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Bearbeitung praktischer Fälle. Formale Voraussetzungen: Anmeldung beim PRSF. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung des Fachs Privatrecht I mit mindestens befriedigend (weitere Informationen unter www. prsf.at/studienprogramm). Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch Hon.-Prof. KAD Dr. Felix Wallner Seminar Medizinrecht - 104.210 Termin: Vorbesprechung 11.10.2016 Anmeldung: KUSSS-Anmeldung erforderlich! Inhalt: Spezielle Themen des Medizinrecht werden selbständig erarbeitet und referiert. Ziel: Erörterung aktueller Rechtsprobleme aus dem Medizinrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an interessierte Studenten, aber auch an Dissertanten und Diplomanden Prüfungsmodus: Seminararbeit und Vortrag Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner SE Praxisworkshop Strafjustiz - 136.112 Termin und Anmeldung: KUSSS Inhalt: Gegenstand dieser Kooperationsveranstaltung ist die Erörterung eines praktischen Falles mit beteiligten Praktiker/inne/n. Die Studierenden werden auf die entsprechende Hauptverhandlung vorbereitet, nehmen daran teil und erarbeiten im Rahmen eines Workshops (Gruppenarbeit) eigenständige Positionen zu den Ergebnissen des Beweisverfahrens. Prüfungsmodus: Ein positiver Schein wird durch Anwesenheit sowie durch aktive Mitarbeit an der Gruppenarbeit erworben. Univ.-Ass. Mag. Siegmar Lengauer KO Strafrecht für Anfänger - 136.102 Termin: ab 05.10.2016 Inhalt: Falllösungstraining Ass.-Prof.in Dr.in Ingrid Mitgutsch AG Materielles Strafrecht - 136.117 Termin: ab 12.10.2016 Inhalt: Besprechung von Problemen des Allgemeinen sowie des Besonderen Teils anhand von Fällen Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Vorkenntnisse des materiellen Rechts Prüfungsmodus: 1 Klausur Literatur: siehe Institutshomepage a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger KO Strafrecht Allgemeiner Teil 136.230 (Vertiefungskolloquium) Termin: ab 06.10.2016 Inhalt: In den Grundvorlesungen können die Probleme des Strafrechts stets nur kursorisch abgehandelt werden. Die Veranstaltung soll das Verständnis für Methodik und zugrunde liegende klassische und besonders aktu-

92 elle Problemfelder (Straftheorien, Vorsatz, Fahrlässigkeit, Rechtswidrigkeit, Versuch etc.) fördern. Wir werden auf Aufsätze aus der wissenschaftlichen Literatur und Entscheidungen eingehen und gemeinsam versuchen, diese zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Vertiefung und Vervollständigung. Inhaltliche Voraussetzungen: Strafrecht I. Literatur: Wird zu Beginn der LVA bekannt gegeben. a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger KK Strafrecht - 136.103 (Klausurenkurs) Termin: ab 06.10.2016 Inhalt: Aufbauendes Training strafrechtlicher Falllösungstechniken. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des materiellen sowie des Prozessrechts. Literatur: Wird zu Beginn der LVA bekannt gegeben. a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger SE Brandkriminalität und Nebenstrafrecht - 136.217 Termin: wahlweise Mittwoch oder Donnerstag 18:00 c.t.; BVS OÖ oder J 103A (Juridikum) Siehe auch die Vorschau im Internet unter www.brandkriminalitaet.at Anmeldung: Persönliche Anmeldung erforderlich! Inhalt: Strafrechtliche, strafprozessuale und kriminologische Fragen der Brandkriminalität. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: In etwa Wissensstand für die strafrechtliche Diplomprüfung Prüfungsmodus: Bei entsprechendem, einem Seminar angemessenem Engagement kann ein Schein erworben werden. Literatur: Richtet sich nach dem jeweiligen Thema. Ass.-Prof. Mag. Dr. Manfred Novak Konversatorium Grundlagen des Hochschulrechts Termin: Beginn 20.10.2016 Ziel: Überblick über Entwicklung und Zusammenhänge der Universitäten und des Hochschulrechts Inhalt: Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse und zentrale Anknüpfungen zum österreichischen Hochschulsystem und -recht. Schwerpunkte sind: Wissenschaftsbegriff; Idee und Entwicklung der Universität; Überblick zum Status quo des Hochschulsektors; Rechtsstatus und Autonomie; verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Rahmen; Verfahren und Rechtsschutz; Budget und Finanzierung; Frauenförderung und Gleichbehandlung; Entwicklung des rechtlichen Rahmens von der Neuzeit zur Gegenwart Inhaltliche Voraussetzungen: Keine. Die Lehrveranstaltung ist grundsätzlich für alle Studierenden zugänglich. Für die Teilnahme am Konversatorium bestehen keine speziellen Voraussetzungen. Insbesondere ist die Teilnahme nicht an eine bestimmte Studienrichtung oder die Absolvierung bestimmter Semester oder Prüfungen gebunden. Leistungsnachweis: wird in der LVA bekannt gegeben Literatur: Basis: Novak, Universitätsrecht (2. Auflage). Detaillierte Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben.

93 Prüfungstermine 2. Abschnitt Schriftliche Fachprüfungen BÜRGERLICHES RECHT Termin: 29.-30.9.2016 10.-14.11.2016 9.-10.1.2017 Fallverfasser: Prof. in Wagner Prof. Perner Prof. Holzner Mündliche Prüfer: Prof. Perner Prof. Riedler (nur MM) Prof. Riss Prof. in Wagner Prof. in Dullinger Prof. Perner Prof. in Dullinger Prof. Holzner Prof. Riss STRAFRECHT Termin: 29.-30.9.2016 10.-14.11.2016 30.1.2017 Fallverfasser: Prof. Birklbauer Prof. Steininger Prof. Birklbauer Mündliche Prüfer: Prof. Birklbauer Prof. Steininger Prof. Birklbauer EUROPARECHT Termin: 6.10.2016 25.11.2016 26.1.2017 Fallverfasser: Prof. Leidenmühler Dr. in Haslinger Prof. Leidenmühler STEUERRECHT Termin: 7.10.2016 24.11.2016 27.1.2017 Fallverfasser: Prof. Summersberger Prof. Kofler Prof. Achatz

94 VERFASSUNGSRECHT Termin: 29.-30.9.2016 13.12.2016 24.1.2017 Fallverfasser: Prof. Leeb Prof. in Pabel Prof. in Leitl-Staudinger Mündliche Prüfer: Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof. in Leitl-Staudinger Prof. Mayrhofer Prof. in Pabel Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof. in Leitl-Staudinger Prof. Mayrhofer Prof. in Pabel Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof. in Leitl-Staudinger Prof. Mayrhofer Prof. in Pabel Fallverfasser: Prof. in Trauner Prof. Binder Prof. in Trauner Mündliche Prüfer: Prof. Binder Prof. in Trauner Prof. Binder Prof. in Trauner Prof. Binder Prof. in Trauner VERWALTUNGSRECHT Termin: 29.-30.9.2016 10.-14.11.2016 10.1.2017 Fallverfasser: Prof. Hauer Prof. Leeb Prof. Mayrhofer Mündliche Prüfer: Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof. in Leitl-Staudinger Prof. Mayrhofer Prof. in Pabel Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof. in Leitl-Staudinger Prof. Mayrhofer Prof. in Pabel Prof. Hauer Prof. Janko Prof. Leeb Prof.in Leitl-Staudinger Prof. Mayrhofer Prof. in Pabel Fallverfasser: Prof. Binder Prof. in Trauner Prof. Binder Mündliche Prüfer: Prof. Binder Prof. in Trauner Prof. Binder Prof. in Trauner Prof. Binder Prof. in Trauner Zu den Multimedia-Terminen (MM-Termin) haben Sie die Möglichkeit, alle schriftlichen Fachprüfungen auch an unseren Außenstandorten (Wien, Stadtschlaining, St. Pölten, Bregenz, Villach, Zell am See) abzulegen.

GERICHTSAAL STATT HÖRSAAL Den besten Bewerbern bieten wir als renommierte Zivil- und Wirtschaftskanzlei die Chance auf erste Praxiserfahrungen in Form eines bezahlten einmonatigen Rechtspraktikums. Sie erhalten spannende Einblicke in Ihr späteres Berufsfeld, indem Sie an Gerichtsverfahren und Klientenbesprechungen teilnehmen und Schriftsätze sowie Rechtsgutachten erstellen. Bewerben Sie sich bitte bis 31.01.2017. Prof. Haslinger & Partner PERSÖNLICH BETREUT, STARK VERTRETEN. Palais Zollamt Zollamtstraße 7 A-4020 Linz Tel.: +43 (0) 732 667366 Fax: +43 (0) 732 667546 E-Mail: office@prof-haslinger.at www.prof-haslinger.at

96 Mündliche Fachprüfungen ZIVILGERICHTLICHES VERFAHRENSRECHT Prof. Buchegger 13.10.2016 10.11.2016 15.12.2016 ab 1.2.2017 Prof. in Deixler-Hübner 25.10.2016 21.11.2016 6.12.2016 30.1.2017 6.2.2017 UNTERNEHMENSRECHT Prof. in Artmann 12.10.2016 16.11.2016 14.12.2016 11.1.2017 Prof. Keinert (MM) 12.10.2016 4./16.11.2016 30.11.2016 16.12.2016 11.1.2017 27.1.2017 Prof. Karollus ab 24.10.2016 ab 28.11.2016 ab 12.12.2016 ab 30.1.2017 VÖLKERRECHT Dr. in Haslinger ab 28.11.2016 ab 19.12.2016 ab 23.01.2017 Prof. Köck 13.10.2016 3.11.2016 15.12.2016 12.1.2017 Prof. Leidenmühler 6.10.2016 Prof. Stadlmeier 13./14.10.2016 17./18.11.2016 15./16.12.2016 26./27.1.2017 ARBEITS- UND SOZIALRECHT Prof. Löschnigg 6.10.2016 1.12.2016 26.1.2017 Prof. Resch ab 10.10.2016 ab 14.11.2016 ab 23.1.2017 STRAFRECHT II Prof. Birklbauer ab 5.10.2016 ab 7.11.2016 Prof. Steininger ab 24.1.2017 Prof. Soyer 18.1.2017 25.1.2017 Anmeldebeginn: 5 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin

97 Edin Kustura ÖH JUS Team 3 Studienschwerpunkte Allgemeines... Seite 98 Ausländisches Recht... Seite 100 Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity...Seite 101 Gerichtsbarkeit... Seite 105 Internationales Recht... Seite 108 Öffentliche Verwaltung...Seite 112 Öffentliches Wirtschaftsrecht...Seite 116 Rechtsgeschichte, Rechtsphilosphie und Rechtsvergleiche... Seite 120 Staat, Gesellschaft und Politik... Seite 124 Strafrecht Vertiefung... Seite 127 Umweltrecht... Seite 130 Unternehmensrecht Vertiefung... Seite 135 Privatrecht... Seite 140 Kernkompetenzen Zivilrecht und Öffentliches Recht... Seite 142

98 Allgemeines zu den Schwerpunkten Es wird ein Hineinschnuppern in möglichst viele Studienschwerpunkte empfohlen, um die Entscheidung für den zu absolvierenden Studienschwerpunkt, aber auch für die freien Wahlfächer überlegt treffen zu können. Darüber hinaus wird eine frühzeitige Entscheidung bezüglich einer fachspezifischen Diplomarbeit möglich. Frühestens sollten studienschwerpunktspezifische Lehrveranstaltungen zu Beginn des zweiten Studienabschnittes, spätestens aber ab dem 6. Semester belegt werden. Helena Ziegler helena.ziegler@oeh.jku.at Manche studienschwerpunktspezifischen Lehrveranstaltungen korrelieren eng mit Lehrveranstaltungen des Grundstudiums und sollten parallel dazu besucht werden (zb Gerichtsbarkeit), bei anderen ist der Konnex lockerer (zb Studienschwerpunkt Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung, Staat, Gesellschaft und Politik sowie Umweltrecht ). Nähere Informationen zu den Studienschwerpunkten bekommst du in der ÖH JUS Schwerpunktbroschüre! Die Schwerpunkte wurden mit Einführung des Studienplanes 2015 von 27 ECTS auf 21 ECTS gekürzt. Wer vor 1.10.2016 im Rahmen des Studienschwerpunktes Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 21 ECTS absolviert hat, hat den Studienschwerpunkt erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich muss das neue Fach Grundzüge der Rechtsphilosophie nicht absolviert werden, wenn bis 1.10.2016 Prüfungen im Ausmaß von 24 ECTS im Rahmen des gewählten Schwerpunktes erfolgreich abgelegt worden sind. Der Studienschwerpunkt Wirtschaftsprivatrecht wird ab WS 2016/17 leider nicht mehr angeboten. Bis dahin werden jedoch noch alle Lehrveranstaltungen angeboten, die für die Absolvierung des Schwerpunktes notwendig sind. Hat man bis WS 2016/17 zumindest 11 ECTS aus dem Schwerpunkt Wirtschaftsprivatrecht absolviert, so können die fehlenden 10 ECTS mit Lehrveranstaltungen aus ausgewählten Schwerpunkten ergänzt werden, um trotzdem den Schwerpunkt Wirtschaftsprivatrecht abschließen zu können, ohne den Schwerpunkt wechseln zu müssen.

99 Ausländisches Recht Dieser Schwerpunkt wurde geschaffen um Studenten der JKU zu unterstützen, die ein Auslandssemester absolvieren. Es werden großzügig ausländische LVAs angerechnet um den Schwerpunkt zu meistern. Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity durchleuchten alle Rechtsbereiche auf frauen- und geschlechterspezifische Problemfelder. Teile des Schwerpunktes können ohne Vorwissen bereits zu Beginn des zweiten Studienabschnittes belegt werden, bei anderen empfiehlt sich der Konnex zu den Fächern des Grundstudiums. Gerichtsbarkeit, Unternehmensrecht, Wirtschaftsprivatrecht Die spezifischen Lehrveranstaltungen der Studienschwerpunkte Gerichtsbarkeit, Unternehmensrecht und Wirtschaftsprivatrecht bauen auf den jeweils einschlägigen Fächern des Grundstudiums auf und setzen ein entsprechendes Grundlagenwissen voraus. Es wird daher empfohlen diese Lehrveranstaltungen allenfalls blockweise in zeitlichem Konnex mit den entsprechenden Fächern des Grundstudiums zu absolvieren. Umweltrecht Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Umweltrecht beziehen sich auf umweltspezifische Problembereiche und können daher während des gesamten zweiten Studienabschnittes absolviert werden. Öffentliche Verwaltung Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Öffentliche Verwaltung bauen auf dem Verwaltungsrecht auf und sollten daher erst nach Ablegung dieser Fachprüfung absolviert werden. Öffentliches Wirtschaftsrecht Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Öffentliches Wirtschaftsrecht setzen Kenntnisse im Steuerrecht voraus. Daher wird empfohlen, diese erst nach Ablegung der Fachprüfung Steuerrecht zu absolvieren. Rechtsgeschichte, -philosophie, -vergleichung Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung sollten sinnvollerweise bereits ab Beginn des zweiten Studienabschnittes belegt werden; dies gilt insbesondere für die Bereiche Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie. Staat, Gesellschaft und Politik Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Staat, Gesellschaft und Politik können auf Basis des Wissens aus dem ersten Studienabschnitt bereits ab Beginn des zweiten Studienabschnittes absolviert werden.

100 Ausländisches Recht I) Voraussetzung: Absolvierung von mind. 15 ECTS aus Rechtsfächern während eines Auslandsaufenthalts. II) Ergänzung (auf ingesamt 21 ECTS, statt früher 27 ECTS): VL EU-Außenbeziehungen VL Europäisches Wettbewerbs- und Vergaberecht VL Internationales Strafrecht VL European Tax Law VL Internationales Privatrecht - Vertiefung VL Internationales Umweltrecht VL Verfahren vor dem EuGH VL Wirtschaftsvölkerrecht VL EU-Binnenmarkt/Internal Market VL Materielles Europarecht: Aktuelle Fragen VL Recht der Internationalen Organisationen VL Europäisches Arbeits- und Sozialrecht VL Europäisches Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht VL International Commercial Arbitration VL Kategorien der Ungleichheit im Rechtsvergleich SE Rechtsprobleme kultureller Integration Der Schwerpunkt Ausländisches Recht ist mit Anrechnungen von ausländischen Universitäten verknüpft. Bei Fragen stehen jederzeit die entsprechenden Institute bzw. wir als ÖH zur Verfügung. Details sind direkt dem KUSSS zu entnehmen. ÖH JUS Tipp von Nicole Nicole Traußner nicole.traussner@oeh.jku.at Kurse, die nicht verpflichtend zu absolvieren sind, oder die du aus anderen Studienschwerpunkten auswählst, kannst du dir als freie LVAs anrechnen lassen.

101 Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity Lehrveranstaltungen finden in der Regel geblockt statt. Ein Einstieg ist grundsätzlich immer möglich, es wird aber empfohlen, der angeführten Reihenfolge der Lehrveranstaltungen zu folgen. Die Ausrichtung des Studienschwerpunktes ist interdisziplinär und fächerübergreifend: Die Lehrveranstaltungen werden von Fachvortragenden aus den Bereichen Legal Gender Studies, Antidiskriminierungsrecht und Diversity, Familienrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Internationales Recht und Rechtsgeschichte gestaltet. Der Studienschwerpunkt ist für MMJus- Studierende zur Gänze multimedial aufbereitet. Ein eigener Medienkoffer ist nicht erforderlich, die notwendige Literatur wird von den Vortragenden in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, einzelne Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes als freie Wahlfächer zu belegen. Weitere Informationen http://www.jku.at/ legalgenderstudies Mag.a Dr.in Karin Neuwirth, Mag.a Ines Rössl Österreichische und europäische Frauenrechtsgeschichte, KO Konversatorium (131.093) Termin: 14.10.2016, 13:00 18:00 Uhr 15.10.2016, 09:30 17:00 Uhr 21.10.2016, 13:00 18:00 Uhr 22.10.2016, 09:30 17:00 Uhr 03.11.2016, 17:15 19:00 Uhr, KLAUSUR Mag.a Ines Rössl Genderdimensionen des Rechts in Geschichte und Gegenwart, PS Proseminar (131.087) Termin: 04.11.2016, 13:00 18:00 Uhr 05.11.2016, 09:30 17:00 Uhr

102 Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif Geschlechterkonstruktion in Rechtstheorie und Rechtspraxis, KO Konversatorium (131.094) Termin: 11.11.2016, 13:00 18:00 Uhr 12.11.2016, 09:30 17:00 Uhr Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Lyane Sautner Strafrecht, Sexualität und Geschlecht, IK Intensivierungskurs (136.005) Termin: 09.12.2016, 13:00 18:00 Uhr 10.12.2016, 09:00 16:00 Uhr 10.01.2017, 17:15 18:45 Uhr, KLAUSUR Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich Aktueller Stand der Entdiskriminierung in Judikatur und Lehre, IK Intensivierungskurs (131.095) Termin: 13.01.2017, 13:00 18:00 Uhr 14.01.2017, 09:30 17:00 Uhr 20.01.2017, 13:00 18:00 Uhr 21.01.2017, 09:30 17:00 Uhr ÖH JUS Tipp von Katrin Katrin Bergmair katrin.bergmair@oeh.jku.at Die Bibliothek im Juridicum ist ein idealer Ort für ungestörtes Lernen. Auch studien- und fachrelevante Literatur für deine Hausarbeiten und für deine Diplomarbeit findest du hier!

103 Mag.a Dr.in Karin Neuwirth Mag.a Ines Rössl Österreichische und europäische Frauenrechtsgeschichte KO Konversatorium (131.093) Termin: 14.10.2016, 13:00 18:00 Uhr 15.10.2016, 09:30 17:00 Uhr 21.10.2016, 13:00 18:00 Uhr 22.10.2016, 09:30 17:00 Uhr 03.11.2016, 17:15 19:00 Uhr, KLAUSUR Ziel: Die Studierenden erhalten einen Überblick über historische Rechts- und Gesellschaftsstrukturen und sind in der Lage, die Benachteiligung insbesondere von Frauen durch Recht zu erkennen und zu diskutieren. Inhalt: Ausgewählte historische frauenspezifische Rechtsinstitute, insbesondere aus dem Familienrecht. Feministische und antifeministische Strömungen (Querelle des femmes, Alte und Neue Frauenbewegung). Rechtswissenschaftliche, philosophische und kirchliche Positionen zur Idee der Gleichheit der Geschlechter. Durchsetzung politischer Rechte, insbesondere des Wahlrechts. Zugang von Frauen zu Bildung, Wissenschaft und Beruf. Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur. Literatur: Floßmann, Frauenrechtsgeschichte. Ein Leitfaden für den Rechtsunterricht, 2. Auflage (2006). Historische Quellentexte werden im KUSSS zur Verfügung gestellt. Mag.a Ines Rössl Genderdimensionen des Rechts in Geschichte und Gegenwart, PS Proseminar (131.087) Termin: 04.11.2016, 13:00 18:00 Uhr 05.11.2016, 09:30 17:00 Uhr Ziel: Die Studierenden erkennen die Bedeutung historischer Determinanten aktueller Geschlechterstereotype und Rollenzuschreibungen und die Wirkung von Rechtsnormen. Sie entwickeln einen geschärften Blick dafür, wie Geschlechterverhältnisse im Rechtsdiskurs verhandelt werden. Sie sind in der Lage, theoretische und rechtsdogmatische Reflexionen zu verknüpfen, Rechtstexte einer problembezogenen Analyse zu unterziehen und Argumentationsstrukturen zu erkennen. Inhalt: Es wird jeweils ein Schwerpunktthema mit Bezug zu aktuellen rechtlichen Debatten (zb Migrationsrecht und Geschlecht; Fortpflanzungsfreiheit und Fortpflanzungspflicht) behandelt. Dabei werden sowohl historische Aspekte als auch aktuelle Entwicklungen in den Blick genommen und aus Perspektive der Legal Gender Studies reflektiert. Die Studierenden werden mit verschiedenen Texten (Gerichtsentscheidungen, historische Normtexte, juristische Aufsätze, theoretische Texte) vertraut gemacht und trainieren ihr Textverständnis. Prüfungsmodus: Mündliche und schriftli-

104 che Mitarbeit während der LVA, gegebenenfalls Hausübungen. Literatur: Literatur als Download im KUSSS. Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif Geschlechterkonstruktion in Rechtstheorie und Rechtspraxis, KO Konversatorium (131.094) Termin: 11.11.2016, 13:00 18:00 Uhr, 12.11.2016, 09:30 17:00 Uhr Ziel: Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die strukturelle Wirkungskraft der Kategorie Geschlecht/ Gender im Recht. Sie sind in der Lage, den Anteil des Rechts an der Hervorbringung und Aufrechterhaltung der Geschlechterordnung sowie unterschiedliche rechtliche Vorstellungen bzw Konzepte von Geschlecht zu erkennen und zu verstehen. Die Studierenden erwerben die Fertigkeit, theoretische Konzepte zu analysieren, miteinander zu vergleichen und auf praktische juristische Beispiele anzuwenden. Inhalt: Die Lehrveranstaltung setzt sich vertieft mit zentralen Fragestellungen und Ansatzpunkten der Legal Gender Studies auseinander. Im Mittelpunkt stehen die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Strömungen der Gendertheorie sowie eine Analyse der Konstruktion von Geschlecht in der Rechtstheorie und der Rechtsanwendung. Prüfungsmodus: Schriftliche (Haus-) Arbeit. Literatur: Wird in der LVA bekannt gegeben. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Lyane Sautner Strafrecht, Sexualität und Geschlecht, IK Intensivierungskurs (136.005) Termin: 09.12.2016, 13:00 18:00 Uhr, 10.12.2016, 09:00 16:00 Uhr, 10.01.2017, 17:15 18:45 Uhr, KLAUSUR Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, einschlägige Fälle zu lösen, in ihrer Genderdimension einzuordnen und kriminologische Bezüge herzustellen. Inhalt: Vermittlung von Grundkenntnissen des Sexualstrafrechts und damit zusammenhängender (Rechts-)Gebiete; Beleuchtung der Genderdimension im Strafrecht. Es werden insbesondere diese Themen behandelt: Strafrecht als Instrument einer formellen Sozialkontrolle; kriminologische Basisdaten; Überblick über das Sexualstrafrecht und Behandlung ausgewählter Sexualdelikte; häusliche Gewalt; Stalking; Prostitution. Prüfungsmodus: Klausur. Literatur: Hinweise dazu über KUSSS/ Moodle sowie in der ersten Lehrveranstaltungseinheit. Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich Aktueller Stand der Entdiskriminierung in Judikatur und Lehre, IK Intensivierungskurs (131.095) Termin: 13.01.2017, 13:00 18:00 Uhr, 14.01.2017, 09:30 17:00 Uhr, 20.01.2017, 13:00 18:00 Uhr, 21.01.2017, 09:30 17:00 Uhr, Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, Ungleichbehandlung von besonders diskriminierungsgefährdeten Gruppen im Lichte formaler und materieller

105 Gleichheit unter Einbeziehung aktueller höchstgerichtlicher Rechtsprechung zu beurteilen. Sie sind befähigt, Beschwerde- bzw Rechtfertigungsvorbringen in Verfahren vor dem VfGH und EGMR zu konzipieren. Inhalt: Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen der Entdiskriminierung der Rechtsordnung durch die Rechtsprechung. Kritische Auseinandersetzung mit der Judikatur von VfGH, EGMR und EuGH zu den Gleichheitsgarantien. Vermittlung der Grundkenntnisse der gleichheitsrechtlichen Dogmatik in Bezug auf formale und materielle Gleichheit. Anwendungsorientierte Bearbeitung von Diskriminierungsfällen. Prüfungsmodus: Diskussion und schriftliche Erarbeitung einer Aufgabenstellung. Literatur: Literatur und relevante Judikatur wird in der LVA bekannt gegeben. Gerichtsbarkeit Reinhard Geist Individualarbeitsrecht Vertiefung 103.034 12.10.2016-31.01.2017: Mittwoch 14:00-15:30, J 315 A Johanna Naderhirn Sozialrecht - Vertiefung Leistungsrecht 103.016 (Block) Dienstag, 8. November, 13:00 17:00 Uhr, Petrinum Donnerstag, 10. November, 13:00 17:00 Uhr, Petrinum Freitag, 11. November, 9.00 12.00 Uhr, Petrinum Klausur: Mittwoch, 7. Dezember, 17.15 bis 18.00 Uhr, J 315 A Andreas Riedler VL Kreditsicherung aktuelle Entwicklungen (190.233) 25.01.2017: Mittwoch 08:30 12:30 26.01.2017: Donnerstag 08:30 12:30 27.01.2017: Freitag 08:30 12:30 03.02.2017: Freitag 10:30 12:00 (Klausur) Ort: Petrinumstr. 12

106 Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann VL Gesellschaftsrecht mit besonderem Blick auf die Gerichtspraxis - Vertiefung(102.023) Termin: ab 05.10.2016 wöchentlich Univ.- Prof.in Dr.in Petra Velten Strafprozessrecht und Nebengebiete Siehe Schwerpunkt Strafrecht Vertiefung Strafprozessrecht (136.004) Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KO ZGV-Vertiefung (146.200) Termin: 03.10.2016-14.11.2016 Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Individualarbeitsrecht Vertiefung 103.034 Termin: 12.10.2016-31.01.2017 Zeit: Mittwoch 14:00-15:30 Ort: J 315 A Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Individualarbeitsrecht mit Themenschwerpunkt Gerichtsbarkeit und Unternehmensrecht. Vermittlung eines tieferen Verständnisses einschlägiger Themen, kritische Analyse divergierender Rechtsmeinungen und (höchst)gerichtlicher Entscheidungen, Lösung einschlägiger Fälle. Inhalte wechselnd. Ziel: Die Studierenden kennen den aktuellen Diskussionsstand von für die Gerichtsbarkeit relevanten Themen des Individualarbeitsrechts. Sie sind in der Lage divergierende Rechtsansichten und (höchst)gerichtliche Entscheidungen zu analysieren und kritisch zu würdigen sowie einschlägige Fälle zu lösen. Vertiefung der Kenntnisse im Individualarbeitsrecht mit speziellen Fragen zur Gerichtsbarkeit. Inhaltliche Voraussetzungen: Basiswissen aus dem Grundstudium Prüfungsmodus: Klausur und/oder Referat Literatur: Einschlägige Lehrbücher (Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Aufl.; Jabornegg/ Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Auflage; Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage)); aktuelle Entscheidungen und Aufsätze. Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn Sozialrecht - Vertiefung Leistungsrecht 103.016 (Block) Dienstag, 8. November, 13:00 17:00 Uhr, Petrinum, Donnerstag, 10. November, 13:00 17:00 Uhr, Petrinum,

107 Freitag, 11. November, 9.00 12.00 Uhr, Petrinum Klausur: Mittwoch, 7. Dezember, 17.15 bis 18.00 Uhr, J 315 A Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Vertiefung im Bereich des Leistungsrechts der Sozialversicherung, insbesondere im Krankenversicherungs-, Unfallversicherungs- und Pensionsversicherungsrecht. Vermittlung eines tieferen Verständnisses sozialrechtlicher Normen, kritische Analyse divergierender Rechtsmeinungen sowie höchstgerichtlicher Entscheidungen, moderierte Diskussionen. Ziel: Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Thematik, weisen Problemsicht auf und das Bewusstsein für Entwicklungsperspektiven. Sie sind in der Lage, divergierende Rechtsansichten und höchstgerichtliche Entscheidungen zum Leistungsrecht kritisch zu würdigen und zu analysieren. Inhaltliche Voraussetzungen: Basiswissen aus dem Grundstudium Prüfungsmodus: Klausur und/oder Abschlussprüfung Lehrmethoden: Vortrag, gemeinsames Durcharbeiten praktischer Fallgesteltungen, Diskussion. Literatur: Aktuelle Lehrbücher zum Sozialrecht, einschlägige Entscheidungen der Höchstgerichte. Die einschlägigen Entscheidungen werden vor der LV im KUSSS zugänglich gemacht. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler VL Kreditsicherung aktuelle Entwicklungen (190.233) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Aktuelle Rechts- und Judikaturentwicklungen im Bereich des Kreditsicherungsrechts. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung (alternativ mündliche Lehrveranstaltungsprüfung). Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann VL Gesellschaftsrecht mit besonderem Blick auf die Gerichtspraxis - Vertiefung(102.023) Termin: ab 05.10.2016 wöchentlich Inhalt: Ausgewählte Probleme des Gesellschafts- und Umgründungsrechts Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung (Klausur) Literatur: Folien im KUSSS zum Download Univ.- Prof.in Dr.in Petra Velten Strafprozessrecht und Nebengebiete Siehe Schwerpunkt Strafrecht Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KO ZGV-Vertiefung (146.200) Termin: 03.10.2016-14.11.2016 Inhalt: Vertiefung der im Grundstudium erworbenen Kenntnisse im streitigen zivilgerichtlichen Verfahrensrecht, Vermittlung der besonderen Verfahrensarten (Vertiefung Besitzstörungs-, Ehe- und Partnerschaftsverfahren, Wechselmandatsverfahren, Bestandverfahren, Amts-

108 haftungsverfahren, Organhaftpflichtverfahren, Arbeits- und Sozialgerichtliches Verfahren, Schiedsverfahren) sowie des Europäisches Zivilgerichtlichen Verfahrensrechts, Judikaturanalysen Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung, bei Studierenden des Fachs Gerichtsbarkeit entsprechende Inskription; Anwesenheitspflicht. Die positive Ablegung der KV aus Erkenntnisverfahren ist Voraussetzung für diese LVA. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse im Zivilgerichtlichen Verfahrensrecht, empfohlen wird die vorige Ablegung der Diplomprüfung ZGV Prüfungsmodus: Mündliche Lehrveranstaltungsprüfung unter Berücksichtigung juristischer Fertigkeiten (obligatorisch für Studierende des Schwerpunkts Gerichtsbarkeit) Literatur: Buchegger/Markowetz, Zivilprozessrecht, Streitiges Erkenntnisverfahren (Verlag Österreich 2016), Buchegger/Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 3. Auflage (Verlag Österreich 2013) Tipp: Die LVA ist auch für Studierende dringend zu empfehlen, die das Fach Gerichtsbarkeit nicht gewählt haben, da vertiefte Kenntnisse des Zivilgerichtlichen Verfahrensrechts im Rahmen der Gerichtspraxis vorausgesetzt werden! Internationales Recht Ass.-Prof.in Dr.in Barbara Födermayr VO Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (104.340) Termin: 05.10.2016 25. Jänner 2017 (jeweils Mittwoch 14-tägig) Univ.-Ass. Mag. Thomas Kirchberger VO EU-Außenbeziehungen (141.006) Termin: siehe KUSSS Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler VO Verfahren vor dem EuGH (141.037) Termin: 21.10.2016, 28.10.2016 Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Common Law Civil Procedure (146.000) Termin: 21.11.2016-12.12.2016 Dr. Klaus Markowetz, LL.M.

109 VL International Commercial Arbitration (146.205) Termin: 03.10.2016-24.10.2016 A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier, LL.M. VL Wirtschaftsvölkerrecht (138.020) Termin: wöchentlich (erste Semesterhälfte) s. KUSSS Hon. Prof. Botschafter a.d. Dr. Dr.h.c.Erich Kussbach LL.M. VL Humanitäres Völkerrecht und Menschenrechtsschutz (138.074) Termin: Block 7. 10.11.2016 Ass. Prof.in Mag.a Dr.in Doris Wakolbinger Rechtsprobleme kultureller Integration (133.020) Ass.-Prof.in Dr.in Barbara Födermayr VO Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (104.340) Termin: 05.10.2016 25. Jänner 2017 (jeweils Mittwoch 14-tägig) Anmeldung: KUSSS-Anmeldung erforderlich! Inhalt: Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Formelle Voraussetzungen: siehe Studienplan Ziel: Vertiefung der Kenntnisse im Arbeits- und Sozialrecht anhand europarechtlicher Probleme. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Arbeits- und Sozialrecht Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Schrammel/Winkler, Arbeitsund Sozialrecht der Europäischen Gemeinschaft (2010); Hießl/Runggaldier, Grundzüge des europäischen Arbeitsund Sozialrechts (2014) Univ.-Ass. Mag. Thomas Kirchberger VO EU-Außenbeziehungen (141.006) Termin: siehe KUSSS Inhalt: Außenbeziehungen der EU: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und konkrete Aktionen; Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GESVP), Assoziierungsabkommen: EWR, Europaabkommen und SAAs Ziel: Erreichung der Prüfungsreife im Studienschwerpunkt Internationales Recht Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse Institutionenrecht Arbeitsaufwand: Individuell Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Hafner/Kumin/Weiss, Recht der Europäischen Union (2013)

110 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler VO Verfahren vor dem EuGH (141.037) Termin: 21.10.2016, 28.10.2016 Inhalt: Vertiefung der Verfahren vor den Unionsgerichten Ziel: Vermittlung von Kenntnissen über das unionsrechtliche Rechtsschutzsystem und von Durchsetzungsproblemen des Unionsrechts anhand der in der Praxis wichtigsten Verfahren vor den Unionsgerichten Formelle Voraussetzungen: Keine Inhaltliche Voraussetzungen: Von einem Besuch vor Absolvierung des Grundstudiums Europarecht wird dringend abgeraten Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: Entscheidungen der Unionsgerichte nach Angabe durch den LV-Leiter Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Common Law Civil Procedure (146.000) Termin: 21.11.2016-12.12.2016 Inhalt: Einführung in das Zivilprozessrecht in einem Common Law System anhand des Verfahrens vor den Bundesgerichten der USA The course gives an introduction to Civil Procedure in common law settings. It will concentrate on the procedure before U.S. federal courts: Structure of Federal Court System, Jurisdiction and Venue, governing law, direct and collateral attack of court selection, pleadings, joinder of parties and claims, pretrial stage: disclosure and discovery, pretrial conference, settlement, judgment without trial (summary Judgment, default judgment), burden of proof, voluntary and involuntary dismissal, trial: rules of evidence, jury trial and non jury trial, vois dire, types of verdicts, judgment not withstanding the verdict, motion for new trial, judgments and their effects (claim and issue preclusion) appeal and writ proceedings Formelle Voraussetzungen: Maturakenntnisse Englisch Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Zivilgerichtlichen Verfahrensrecht Prüfungsmodus: Oral Exam; mündliche Einzelprüfung in englischer Sprache Literatur: Mary J. Kane, Civil Procedure, 7th ed. Course Materials Tipp: Prüfungsanmeldung im Sekretariat International Commercial Arbitration Dr. Klaus Markowetz, LL.M. VL International Commercial Arbitration (146.205) Termin: 03.10.2016-24.10.2016 Inhalt: Darstellung der Internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit unter Berücksichtung von UN-Übereinkommen und UNCITRAL Modellgesetz, Presentation of the basics of international commercial arbitration (e.g. definition of arbitration, advantages and disadvantages of arbitration, arbitrability, arbitration agreement, arbitral awards, enforcement of arbitral awards, ad hoc and institutional arbitration). A special

111 focus is given to arbitration in the USA; furthermore the major differences between state supported ad hoc arbitration and institutional rules are presented. The following topics are discussed in closer detail: Arbitral Tribunal, Arbitration Clause, Arbitral Award, Arbitration Institutions, UNCITRAL Model Law, international arbitration, Alternative Dispute Resolution and arbitration case law (again with special focus to US law Formelle Voraussetzungen: Maturakenntnisse Englisch Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Zivilgerichtlichen Verrfahrensrecht Prüfungsmodus: Oral Exam; mündliche Einzelprüfung in englischer Sprache Literatur: Margaret L. Moses, The Principles and Practice of International Commercial Arbitration, 2nd ed. (2012), Cambridge University Press Tipp: Prüfungsanmeldung bei Dr. Markowetz A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier, LL.M. VL Wirtschaftsvölkerrecht (138.020) Termin: wöchentlich (erste Semesterhälfte) s. KUSSS Inhalt: Investitionsrecht, Rohstoffrecht, Luftverkehrsrecht, wirtschaftliche Integrationsformen, das System der WTO mit GATT, GATS etc. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Allgemeinen Völkerrechts aus absolvierter Fachprüfung Völkerrecht Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Informationen in der VO und im KUSSS Hon. Prof. Botschafter a.d. Dr. Dr.h.c.Erich Kussbach LL.M. VL Humanitäres Völkerrecht und Menschenrechtsschutz (138.074) Termin: Block 7. 10.11.2016 Inhalt: Haager-Recht, Genfer-Recht, Rotkreuz-Konventionen von 1949 und Zusatzprotokolle 1977, Kriegsverbrechen und internationale Verantwortlichkeit. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Völkerrechts Prüfungsmodus: Klausur Literatur: wird in der LVA bekanntgegeben Ass. Prof.in Mag.a Dr.in Doris Wakolbinger Rechtsprobleme kultureller Integration (133.020) Inhalt: Rechtsprobleme gemeinschaftlicher Kulturpolitik und kultureller Integration Ziel: Überblicks- und Vertiefungswissen Prüfungsmodus: schriftlich (Seminararbeit)

112 Öffentliche Verwaltung a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Vorlesung Einführung in die Verwaltungslehre (140.044) Termine werden noch bekannt gegeben! Univ.-Lektor MMag. Andreas Atzgerstorfer Univ.-Lektor Dr. Robert Huber, MPM Bezirkshauptfrau Dr.in Wilbirg Mitterlehner Vorlesung Bezirksverwaltung das One-Stop-Modell der staatlichen Verwaltung (140.063) Termine werden noch bekannt gegeben! Hon.-Prof. Dr. Helmut Hörtenhuber, DIin Daniela König, Dr. Siegfried Nußbaumer Vorlesung Personal der Verwaltung (140.065) Donnerstag, 26.01.2017, 13:00 17:30 Uhr, Petrinum Freitag, 27.01.2017, 12:00 18:00 Uhr, Petrinum Univ.-Lektor Landtagsdirektor Dr. Wolfgang Steiner Vorlesung Innovative Verwaltung (140.066) Montag, 10.10.2016, 09:30 12:00 Uhr, Petrinum Montag, 31.10.2016, 09:30 12:00 Uhr, Petrinum Montag, 07.11.2016, 09:30 12:00 Uhr, Petrinum Montag, 14.11.2016, 09:30 12:00 Uhr, Petrinum Univ.-Lektor HR Dr. Gerald Grabensteiner Vorlesung Informationsverwaltung (140.067) Termine werden noch bekannt gegeben! Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer, Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko, Univ.-Prof. Dr. David Leeb, Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl-Staudinger, Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer, Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Vorlesung Aktuelle Forschung zur öffentlichen Verwaltung (140.068) Termine werden noch bekannt gegeben! Oberstaatsanwalt Mag. Harald Winkler KV Werkstatt Verhandeln und Entscheiden (140.073) Termine werden noch bekannt gegeben!

113 a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Vorlesung Einführung in die Verwaltungslehre LVA Nr.: 140.044 LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Ziel: Verwaltungslehre als Integrationswissenschaft; Gegenstand, Erkenntnisinteressen und Methode der Verwaltungslehre: Verwaltung aus empirischer Sicht, Verwaltung im politisch-gesellschaftlichen Umfeld (Verwaltung als Teilsystem der Gesellschaft; Verwaltung und Politik; Verwaltung und Öffentlichkeit; Verwaltung und Verbände; Verwaltung und Wirtschaft; Verwaltung und Bürger). Prüfungsmodus: Klausur in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten. Literatur: Holzinger/Oberndorfer/B. Raschauer (Hrsg), Österreichische Verwaltungslehre; weitere in der VL bekannt gegebene Literatur (in der jeweils aktuellen Auflage) Univ.-Lektor MMag. Andreas Atzgerstorfer Univ.-Lektor Dr. Robert Huber, MPM Bezirkshauptfrau Dr.in Wilbirg Mitterlehner Vorlesung Bezirksverwaltung das One- Stop-Modell der staatlichen Verwaltung LVA Nr.: 140.063 LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: Rechtliche Grundlagen der Bezirksverwaltung; Organisation der Bezirksverwaltung; Bezirksverwaltung in Statutarstädten; ausgewählte Beispiele für das One-Stop-Modell; bürgernahe Verwaltung und Potential der Bezirksverwaltung LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Organisation und Funktion der Bezirksverwaltung unter besonderer Berücksichtigung praxisrelevanter Fragestellungen. Sie sind in der Lage, Potentiale und Schwachstellen des Verwaltungsmodells zu erkennen, zu diskutieren und konkrete Umsetzungs- oder Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Prüfungsmodus: Klausur (offene Fragen und/oder Beurteilung kleiner Fallbeispiele und/oder Multiple-Choice-Fragen) in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten. Literatur: In der VL bekannt gegebene Literatur. Hon.-Prof. Dr. Helmut Hörtenhuber DIin Daniela König Dr. Siegfried Nußbaumer Vorlesung Personal der Verwaltung LVA Nr.: 140.065

114 LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: Öffentlicher Dienst; Recht des Öffentlichen Dienstes; zentrale verfassungsrechtliche Fragestellungen des Öffentlichen Dienstes; Personalbewirtschaftung; Personalentwicklung; Mobilität von öffentlich Bediensteten; Land OÖ und Landeshauptstadt Linz als öffentliche Dienstgeber; Öffentlicher Dienst und Politik LVA-Ziel: Die Studierenden kennen den öffentlichen Dienst, Grundzüge des Rechts des Öffentlichen Dienstes sowie wesentliche Eckpfeiler der Personalbewirtschaftung und der Personalentwicklung. Prüfungsmodus: Klausur (offene Fragen und/oder Beurteilung kleiner Fallbeispiele und/oder Multiple-Choice-Fragen) in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten. Literatur: Hartmann, Das Personal der Verwaltung, in Holzinger/Oberndorfer/B. Raschauer (Hrsg), Österreichische Verwaltungslehre sowie in der VL bekannt gegebene Literatur in der jeweils aktuellen Auflage Univ.-Lektor Landtagsdirektor Dr. Wolfgang Steiner Vorlesung Innovative Verwaltung LVA Nr.: 140.066 LVA-Termine: Montag, 10.10.2016, 09:30 12:00 Uhr, Petrinum, Montag, 31.10.2016, 09:30 12:00 Uhr, Petrinum, Montag, 07.11.2016, 09:30 12:00 Uhr, Petrinum, Montag, 14.11.2016, 09:30 12:00 Uhr, Petrinum LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: Verwaltung und ihre Umwelt ; New Public Management (NPM) bzw Wirkungsorientierte Verwaltungsführung (WOV); verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und außerrechtliche Faktoren innovativer Verwaltungsmodelle; Ziele und Probleme von Verwaltungsreformen; Inhalte und Steuerung von Reformprozessen sowie die damit im Zusammenhang stehenden Anforderungen an die Politik, Führungskräfte und an das Personal der Verwaltung; Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente in der/für die öffentliche Verwaltung LVA-Ziel: Die Studierenden besitzen einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Öffentlichen Verwaltung. Sie wissen über die zentralen Faktoren für die Entwicklung und Implementierung innovativer Verwaltungsmodelle Bescheid. Prüfungsmodus: Klausur (offene Fragen und/oder Beurteilung kleiner Fallbeispiele und/oder Multiple-Choice-Fragen) in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten oder Ausarbeitung eines Themas und Präsentation in der Lehrveranstaltung mit Diskussion Literatur: E. Pesendorfer/Steiner, Das Verwaltungshandeln, in Holzinger/

115 Oberndorfer/B. Raschauer (Hrsg), Österreichische Verwaltungslehre; Schedler/ Proeller, New Public Management (ab 5. Aufl.); Thienel, Rahmenbedingungen erfolgreicher Verwaltungsreformen, ZfV 1/2016 sowie in der VL bekannt gegebene Literatur in der jeweils aktuellen Auflage Univ.-Lektor HR Dr. Gerald Grabensteiner Vorlesung Informationsverwaltung LVA Nr.: 140.067 LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: Informationsfreiheit; Auskunftspflicht; Amtsverschwiegenheit; Datenschutz(grundrecht); Informationssteuerung LVA-Ziel: Die Studierenden sind mit der vielgestaltigen Informationsverwaltung und ihren (verfassungs-)rechtlichen Grundlagen vertraut. Prüfungsmodus: Klausur (offene Fragen und/oder Beurteilung kleiner Fallbeispiele und/oder Multiple-Choice-Fragen) in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten. Literatur: Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln sowie in der VL bekannt gegebene Literatur in der jeweils aktuellen Auflage Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl- Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Vorlesung Aktuelle Forschung zur öffentlichen Verwaltung LVA Nr.: 140.068 LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: Inhalte eines laufenden oder vor kurzem abgeschlossenen Forschungsprojekts zur öffentlichen Verwaltung LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem ausgewählten Bereich der öffentlichen Verwaltung. Prüfungsmodus: Klausur (offene Fragen und/oder Beurteilung kleiner Fallbeispiele und/oder Multiple-Choice-Fragen) in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten. Literatur: in der VL bekannt gegebene Literatur Oberstaatsanwalt Mag. Harald Winkler KV Werkstatt Verhandeln und Entscheiden LVA Nr.: 140.073 LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen; Kommunikations- und Vernehmungstechniken;

116 Grundzüge der Wahrnehmungspsychologie LVA-Ziel: Die Studierenden gewinnen Einblick in die Rahmenbedingungen und Fertigkeiten, die abseits juristischer Inhalte für die effektive und erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung mündlicher Verhandlungen in verwaltungsbehördlichen, aber auch gerichtlichen Verfahren erforderlich sind. Prüfungsmodus: wird in der LVA bekannt gegeben Literatur: in der VL bekannt gegebene Literatur Öffentliches Wirtschaftsrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Vorlesung Steuerpolitik (150.012) Dienstag, 04.10.2016, 14.30 15.15 Uhr, J 402B Vorbesprechung Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Vorlesung Finanzverfassung, Finanzausgleich und öffentliche Haushalte (150.016) Dienstag, 04.10.2016, 15.30 16.15 Uhr, J 402B Vorbesprechung Carsten Roth/Kurt Reindl Wirtschaftsförderung (Beihilfen) 148.046 Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab 03.10.2016 Thomas Trentinaglia/Kurt Reindl Auftragsvergaben 148.047 Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab 03.10.2016 Thomas Trentinaglia VL Gebietskörperschaften als Unternehmer 148.069 Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab 03.10.2016

117 Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Vorlesung Steuerpolitik LVA Nr.: 150.012 Termine: Dienstag, 04.10.2016, 14.30 15.15 Uhr, J 402B Vorbesprechung LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). Ziele: Die Vorlesung Steuerpolitik soll die wesentlichen theoretischen Überlegungen zur Gestaltung eines Steuersystems (Effizienz und Gerechtigkeit) ebenso vermitteln, wie die praktischen, historischen und aktuellen Ausprägungen der Steuerpolitik in Österreich im Lichte des internationalen Steuerwettbewerbs analysieren. Lehrinhalte: Steuern, Beiträge, Gebühren, Auswahl von Besteuerungsgegenständen (Einkommen, Konsum, Vermögen), Effizienz des Steuersystems (zb Neutraliät, Inzidenz, Einfachheit), Horizontale und vertikale Gerechtigkeit, Steuerpolitik in Österreich, Grenzen auf Grund des Verfassungsrechts und des Rechts der Europäischen Union, Internationaler Steuerwettbewerb Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform sowie durch aktive Diskussionen vermittelt. Gastvorträge von Experten aus der Praxis sollen die Bedeutung der rechtlichen Rahmenbedingungen für politische Entscheidungsprozesse verdeutlichen. Beurteilungskriterien: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Vorlesung Finanzverfassung, Finanzausgleich und öffentliche Haushalte LVA Nr.: 150.016 Termine: Dienstag, 04.10.2016, 15.30 16.15 Uhr, J 402B Vorbesprechung LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). Ziele: Das österreichische Abgabensystem ist zweifellos durch einen ausgeprägten Zentralismus gekennzeichnet. So werden insbesondere die großen Abgaben durch den Bund geregelt und die Bundesfinanzverwaltung eingehoben, deren Ertrag aber zwischen Bund, Ländern und Gemeinden geteilt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einerseits Kenntnisse über die föderale Steuerstruktur in Österreich (Finanz- Verfassungsrecht, Finanzausgleich), andererseits auch Kernthemen der öffentlichen Haushalte zu vermitteln. Berücksichtigt wird auch der Einfluss des Europa- und Völkerrechts. Lehrinhalte: In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: Strukturen föderaler Steuersysteme, Zusammenwirken verschiedener Besteuerungsebenen im Bundestaat, Struktur des Finanz-Verfassungsgesetzes, Grundlagen des Finanzausgleichs (Abgabenhoheit, Ertragshoheit, Kostentragung, Transfers), Öffentliche Haushalte (Haushaltsrecht des Bundes und der Länder, einschließlich VRV und Österreichischer Stabili-

118 tätspakt), Einflüsse des Europa- und Völkerrechts (zb Maastricht-Kriterien, Fiskalpakt etc) Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform sowie durch aktive Diskussionen vermittelt. Gastvorträge von Experten aus der Praxis sollen die Bedeutung der rechtlichen Rahmenbedingungen für politische Entscheidungsprozesse verdeutlichen. Beurteilungskriterien: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Carsten Roth/Kurt Reindl Wirtschaftsförderung (Beihilfen) 148.046 Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab 03.10.2016 Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016 über KUSSS Inhalt: Österr. Subventionen (Überblick, Begriffsdefinition, Vergabeverfahren); EU-Subventionen (Überblick); EU-Beihilfenaufsicht (Überblick, Begriffsdefinition, Vereinbarkeit mit Binnenmarkt, Verfahren); Rechtsschutz (innerstaatlicher Rechtsschutz, EU-Rechtsschutz). Cyber- Streams ab Semesterbeginn permanent verfügbar (www.wirtschaftsrecht.jku.at). Vorkenntnisse: Fachprüfung Öffentliches Recht I Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Jaeger, Beihilfe- und Förderungsrecht, in: Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl (2013) 617 733; Zellenberg, Wirtschaftsförderung, in: Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012) 831 860; Rebhahn, Beihilfen- und Subventionsrecht, in: Raschauer (Hrsg), Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts, 3. Aufl (2010) 449 508; weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Thomas Trentinaglia/Kurt Reindl Auftragsvergaben 148.047 Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab 03.10.2016 Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016 über KUSSS Inhalt: Rechtliche Grundlagen; persönlicher Geltungsbereich; sachlicher Geltungsbereich; Ausnahmen vom Vergaberecht; Verfahrensarten; Vorbereitung, Ablauf und Beendigung eines Vergabeverfahrens; Rechtsschutz der BewerberInnen/BieterInnen während des Vergabeverfahrens; Rechtsschutz der KonkurrentInnen nach Vertragsschluss. Cyber-Streams ab Semesterbeginn permanent verfügbar (www. wirtschaftsrecht.jku.at). Vorkenntnisse: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Werschitz/Ragoßnig, Österreichisches Vergaberecht 3. Aufl. (2013); Wimmer/Müller, Wirtschaftsrecht international - europäisch - national, 2. Aufl. (2012), S 386 435; weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

119 Thomas Trentinaglia VL Gebietskörperschaften als Unternehmer 148.069 Cyber-Lehrveranstaltung Termin: ab 03.10.2016 Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016 über KUSSS Inhalt: verfassungs-, verwaltungs- und gemeinschaftsrechtliche Grundlagen der unternehmerischen Betätigung von Bund, Ländern und Gemeinden als Unternehmer. Cyber-Streams werden im Laufe des Semesters aufgezeichnet und auf der Institutswebsite eingestellt und sind ab dann permanent verfügbar (www. wirtschaftsrecht.jku.at). Vorkenntnisse: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Die Absolvierung der Fachprüfung Verfassungsrecht bzw des Faches Öffentliches Recht II wird empfohlen. Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am Ende des Semesters. Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. ÖH JUS Tipp von Christoph Christoph Reichl christoph.reichl@oeh.jku.at Nutze die Gelegenheit zum Austausch mit erfahrenen Studienkollegen in lockerer Atmosphäre und besuche den regelmäßig stattfindenden ÖH JUS Stammtisch. Genauere Infos findest du wie immer auf der Facebookseite der ÖH JUS!

120 Rechtsgeschichte, Rechtsphilosphie und Rechtsvergleiche Markus Wimmer Ausgewählte Gebiete des römischen Rechts (Vorlesung) Termin nach Übereinkunft Markus Wimmer Arbeitsgemeinschaft Fälle aus römischen Recht Termin nach Übereinkunft Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Common Law Civil Procedure (146.000) Termin: 21.11.2016-12.12.2016 Dr. Klaus Markowetz, LL.M. VL International Commercial Arbitration (146.205) Termin: 03.10.2016-24.10.2016 Elisabeth Greif Ausgewählte Gebiete der Österreichischen und Europäischen Rechtsgeschichte I (VL) LV-Nr. 133.092 Blocktermin nach Übereinkunft Herbert Kalb Ausgewählte Gebiete der Österreichischen und Europäischen Rechtsgeschichte II (VL) LV-Nr. 133.041 Blocktermin nach Übereinkunft Herbert Kalb VL Rechtsphilosophie (Block) Termin nach Übereinkunft Herbert Kalb SE Rechtsphilosophie Termin nach Übereinkunft

121 a.univ.-prof. Dr. Markus Wimmer Ausgewählte Gebiete des römischen Rechts Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: KUSSS Inhalt: Ausgewählte Gebiete des römischen Privatrechts in vertiefender, fallbezogener Darstellung Ziel: Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse des römischen Privatrechts Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des römischen Privatrechts nach Maßgabe der 1. Diplomprüfung Arbeitsaufwand: 2-4 Stunden Prüfungsmodus: mündliche Prüfung Literatur: Apathy/Klingenberg/Pennitz, Einführung in das römische Recht, 5. Aufl. (2012); Kaser, Das römische Privatrecht, 2. Aufl., Band I und II (Handbuch der Altertumswissenschaft); Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 19. Aufl. a.univ.-prof. Dr. Markus Wimmer Arbeitsgemeinschaft Fälle aus römischen Recht Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: KUSSS Inhalt: Fälle und Exegesen mit Bezügen Römisches Recht - Bürgerliches Recht (Dogmengeschichte) Ziel: dogmengeschichtliche Vertiefung Arbeitsaufwand: 2-4 Stunden Prüfungsmodus: mündliche Prüfung Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Common Law Civil Procedure (146.000) Termin: 21.11.2016-12.12.2016 Inhalt: Einführung in das Zivilprozessrecht in einem Common Law System anhand des Verfahrens vor den Bundesgerichten der USA The course gives an introduction to Civil Procedure in common law settings. It will concentrate on the procedure before U.S. federal courts: Structure of Federal Court System, Jurisdiction and Venue, governing law, direct and collateral attack of court selection, pleadings, joinder of parties and claims, pretrial stage: disclosure and discovery, pretrial conference, settlement, judgment without trial (summary Judgment, default judgment), burden of proof, voluntary and involuntary dismissal, trial: rules of evidence, jury trial and non jury trial, vois dire, types of verdicts, judgment not withstanding the verdict, motion for new trial, judgments and their effects (claim and issue preclusion) appeal and writ proceedings Formelle Voraussetzungen: Maturakenntnisse Englisch Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Zivilgerichtlichen Verfahrensrecht Prüfungsmodus: Oral Exam; mündliche Einzelprüfung in englischer Sprache Literatur: Mary J. Kane, Civil Procedure, 7th ed. Course Materials Tipp: Prüfungsanmeldung im Sekretariat Dr. Klaus Markowetz, LL.M. VL International Commercial Arbitration (146.205) Termin: 03.10.2016-24.10.2016

122 Inhalt: Darstellung der Internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit unter Berücksichtung von UN-Übereinkommen und UNCITRAL Modellgesetz, Presentation of the basics of international commercial arbitration (e.g. definition of arbitration, advantages and disadvantages of arbitration, arbitrability, arbitration agreement, arbitral awards, enforcement of arbitral awards, ad hoc and institutional arbitration). A special focus is given to arbitration in the USA; furthermore the major differences between state supported ad hoc arbitration and institutional rules are presented. The following topics are discussed in closer detail: Arbitral Tribunal, Arbitration Clause, Arbitral Award, Arbitration Institutions, UNCITRAL Model Law, international arbitration, Alternative Dispute Resolution and arbitration case law (again with special focus to US law) Formelle Voraussetzungen: Maturakenntnisse Englisch Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Zivilgerichtlichen Verrfahrensrecht Prüfungsmodus: Oral Exam; mündliche Einzelprüfung in englischer Sprache Literatur: Margaret L. Moses, The Principles and Practice of International Commercial Arbitration, 2nd ed. (2012), Cambridge University Press Tipp: Prüfungsanmeldung bei Dr. Markowetz Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif Ausgewählte Gebiete der Österreichischen und Europäischen Rechtsgeschichte I LV-Nr. 133.092 Inhalt: Vertiefende Darlegung zentraler Aspekte der österr. und europ. Rechtsgeschichte unter Einbeziehung der Sozial-, Wirtschafts- und Mentalitätsgeschichte sowie Geschichte der Geschlechterverhältnisse (Schwerpunkt Geschichte des Strafrechts und des Strafprozessrechts im 18.-21. Jahrhundert). Prüfungsmodus: mündliche Prüfung Literatur: wird in der LV bekannt gegeben Informationen unter www.jku.at/kanonistik Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb Ausgewählte Gebiete der Österreichischen und Europäischen Rechtsgeschichte II LV-Nr. 133.041 Inhalt: Vertiefende Darlegung zentraler Aspekte der österr. und europ. Rechtsgeschichte unter Einbeziehung der Sozial-, Wirtschafts-, Mentalitäts- und Frauenrechtsgeschichte (Schwerpunkt Österreich nach 1945). Prüfungsmodus: mündliche Prüfung Literatur: wird in der LV bekannt gegeben Informationen unter www.jku.at/kanonistik Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb VL Rechtsphilosophie (Block) (133.001) Termin: Termin nach Übereinkunft Prüfungsmodus: mündliche Prüfung Literatur: wird in der LV bekannt gegeben Informationen unter www.jku.at/kanonistik

123 Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb SE Rechtsphilosophie (133.100) Termin: Termin nach Übereinkunft Inhalt: Ausgewählte Bereiche der Rechtsphilosophie in historischer und dogmatischer Schau einschließlich der Rechtstheorie und Methodenlehre. Ziel: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Vertiefung in einem ausgewählten Bereich der Rechtsphilosophie. Prüfungsmodus: Schriftliche Seminararbeit mit mündlichem Vortrag Literatur: wird in der LV bekannt gegeben Informationen unter www.jku.at/kanonistik Staat, Gesellschaft und Politik Herbert Kalb, Doris Wakolbinger VL Staatskirchenrecht Kultur(verfassungs)recht (Block) Termin nach Übereinkunft Herbert Kalb, Doris Wakolbinger Recht und Gesellschaft: Grundfragen - Religion - Weltanschauung - Kultur Andreas Janko Vorlesung Finanzverfassung (Staatsfinanzrecht I) (Block) 137.205 Freitag 14.10.2016 08:30 13:30 Uhr Freitag 21.10.2016 08:30 13:30 Uhr Freitag 04.11.2016 08:30 13:30 Uhr Wolfgang Steiner Vorlesung Grundlagen und spezielle Rechtsfragen der Landespolitik (Block) 137.371 Montag 10.10.2016 12:45 17:00 Uhr Montag 31.10.2016 12:45 17:00 Uhr Montag 07.11.2016 12:45 17:00 Uhr Montag 14.11.2016 12:45 17:00 Uhr Martin Schauer Vorlesung Staats- und Verfassungslehre I (Block) 137.025 Mittwoch 11.01.2017 08:30 13:00 Uhr Mittwoch 18.01.2017 08:30 13:00 Uhr

124 Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb, Ass. Prof. in Mag.a Dr.in Doris Wakolbinger VL Staatskirchenrecht Kultur(verfassungs) recht (Block) (133.007) Termin: nach Übereinkunft Inhalt: Einblick in den Bereich des Staatskirchenrechts; Erörterung jener staatlichen Rechtsnormen, die sich auf religiöse und weltanschauliche Bereiche beziehen ( Kultur ). Ziel: Überblicks- und Vertiefungswesen Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Bereich des öffentlichen Rechts erwünscht Prüfungsmodus: Klausur Termin siehe KUSSS bzw. www.jku.at/ kanonistik Literatur: wird in der LV bekannt gegeben Informationen unter www.jku.at/kanonistik Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb, Ass. Prof. in Mag.a Dr.in Doris Wakolbinger Recht und Gesellschaft: Grundfragen - Religion - Weltanschauung - Kultur (133.018) Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Inhalt: Rechtsfragen im Zusammenhang mit Religion,Weltanschauung und Kultur Ziel: Überblicks- und Vertiefungswissen Prüfungsmodus: schriftlich (Seminararbeit) Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vorlesung Finanzverfassung (Staatsfinanzrecht I) (Block)137.205 Termine: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016) Inhalt: Grundfragen der Finanzverfassung (Verteilung der Besteuerungsrechte zwischen Bund, Ländern und Gemeinden; Kostentragung; Konsultationsmechanismus) Ziel: Vertiefung des Wissensstandes und der Problemlösungskompetenz in finanzverfassungsrechtlichen Fragen Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der UE Öffentliches Recht I (2) und des KS Staats- und Verwaltungsorganisation I Prüfungsmodus: eine schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss der Blocklehrveranstaltung Literatur: Kofler, Finanz-Verfassungsgesetz, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg.), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht, 2011/2013; Hengstschläger/ Janko, Der Finanzausgleich im Bundesstaat, in: Schambeck (Hrsg.), Bundesstaat und Bundesrat in Österreich, 1997, 181 ff. Dr. Wolfgang Steiner (Landtagsdirektor) Vorlesung Grundlagen und spezielle Rechtsfragen der Landespolitik 137.371, Termine: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016) Inhalt: Entscheidungsstrukturen auf Landesebene, politische Gremien, Landtagsklubs, Entscheidungs-vorbereitung und -findung, formelle und informelle Beratungsstrukturen, Organe der Ver-

125 waltung, Landesregierung (Geschäftsverteilung, Geschäftsordnung), Amt der Landesregierung (Geschäftseinteilung, Kompetenzen-Katalog, Dienstbetriebsordnung), Vertretung der Interessen des Landes gegenüber EU und Bund sowie im Verfahren vor Höchstgerichten, länderübergreifende Koordination (Landeshauptleutekonferenz, Fachkonferenzen, Verbindungsstelle der Bundesländer), aktuelle Vorhaben der Landespolitik (Umsetzung von EU-Recht, Umsetzung von Bundesvorhaben, autonome Vorhaben), Regierungsprogramm, Zielvereinbarungssystem (Wirkungsorientierte Verwaltung), Gesetzesfolgenabschätzung, Arbeit im Landtag und dessen (Unter)Ausschüssen, Einbeziehung der Interessenvertretungen, Bürgerinnenund Bürgermitbeteiligung bzw. -/mitbestimmung Ziel: Kenntnis der Grundlagen und Zusammenhänge sowie der Formen der Zusammenarbeit von politischer Ebene und Verwaltungseinheiten anhand aktueller politischer Vorhaben/Fragestellungen; Sensibilisierung für aktuelle politische Fragen, deren rechtliche Implikationen sowie Möglichkeiten/Ansatzpunkte zur Beratung der politischen Entscheidungsträger/innen einschließlich der Rechtsgrundlagen sowie des Zugangs zur Lösung der Rechtsfragen Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der UE Öffentliches Recht I (2) Prüfungsmodus: eine schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: In der jeweils aktuellen Fassung: Bauer/Biwald/Dearing (Hrsg), Gutes Regieren, Konzepte - Realisierungen Perspektiven Hörtenhuber/Steiner, Normsetzung und qualitative Deregulierung, JRP 2002, 7 ff Holoubek/Lienbacher (Hrsg), Rechtspolitik der Zukunft - Zukunft der Rechtspolitik Paar, Sind Regierungsvorlagen der Staatsfunktion Gesetzgebung oder der Staatsfunktion Vollziehung zuzurechnen? JRP 2009, 234 ff Steiner, Landesregierung, Landeshauptmann, in: Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder, Wineroither (Hrsg), Politik im Viervierteltakt (2010) Steiner, oberösterreichische Landtagswahl 2015, in: Karl/ Mantl/Poier/Prisching/Ziegerhofer (Hrsg), Steirisches Jahrbuch für Politik 2015 (2016) http://www.land-oberoesterreich. gv.at/recht/ http://www.ooe-landtag. at oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Ass. Dr. Martin Schauer Vorlesung Staats- und Verfassungslehre I (Block)137.025 Termine: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016) Inhalt: Ethische und rechtliche Auseinandersetzung mit den Problemen eines modernen Verfassungsstaates; wie haben sich Ethik und ethische Standards, das Recht als ius humanum und das Menschenbild, geistesgeschichtlich und philosophisch entwickelt? Der Antike Staat; Platonische Staatslehre und platonisches Menschenbild; Römisches Rechtsdenken; Christliches Menschen-

126 bild oder die Revolution des Humanen? Augustinus; Renaissance und Humanismus; Luthers Angriff auf den (Kirchen) Staat; Thomas Morus Utopia ; Machiavelli, Die Macht dient sich selbst? l État c est moi ; Aufklärung und Revolution, Liberté, égalité, fraternité ; Humanismus ohne Transzendenz!? Ecce homo auf dem Weg zu den Menschenrechten. Ziel: Kenntnis von Struktur u. Funktion von Verfassung u. Staat unter Berücksichtigung historischer und aktueller Entwicklungsverläufe. Fähigkeit zur selbständigen Analyse des aktuellen rechtstheoretischen Geschehens anhand der in der Lehrveranstaltung vorgetragenen wissenschaftlichen Parameter; Formelle Voraussetzungen: Abschluss des ersten Studienabschnittes Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der UE Öffentliches Recht I (2) Prüfungsmodus: Klausur am Ende des Semesters Prüfungsstoff: Ausschließlich Inhalt des Vortrages und des Begleittextes (wird als Download kurz vor LV Beginn bereitgestellt) Literatur: Studienliteratur in der jeweils aktuellen Fassung. Zur Vertiefung: Arendt/Ludz, Über das Böse: Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik; Habermas, Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats (1992);Hall, Ausgewählte Schriften: Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus; Kippenberg, Die Entdeckung der Religionsgeschichte; Rohls, Geschichte der Ethik 2 (1999) Stein, Eine Untersuchung über den Staat (2006); Tomasello/Schröder, Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral (2016) ÖH JUS Tipp von Pia Pia Kühtreiber pia.kuehtreiber@oeh.jku.at In der ÖH Bücherbörse findest du neuwertige Bücher zu einem Schnäppchenpreis. Weiters kannst du deine eigenen, nicht mehr benötigten Bücher zum Verkauf anbieten. Sie hat von Montag bis Freitag für dich geöffnet.

127 Strafrecht Vertiefung Univ.- Ass.in Dr.in Susanne Schmittat Rechtspsychologie, VO Vorlesung (136.120) Beginn: 06.10.2016, 14-tägig RA Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer/ Ri Dr. Rainer Nimmervoll Rechtsambulanz, Aktenanalyse und Urteilserörterung, KO Konversatorium (136.121) Beginn: 12.10.2016, 14-tägig Univ.- Prof.in Dr.in Petra Velten Vertiefung Strafprozessrecht, KO Konversatorium (136.004) Beginn: 06.10.2016 a.univ.-prof. Dr. Harald Meyer Gerichtliche und soziale Medizin, KO Konversatorium (136.106) Beginn: 05.10.2016 Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer/StA.Dr. Friedrich Hintersteininger/Dr. Rudolf Keplinger Polizeirecht als Schnittstelle zwischen Strafprozess- und Sicherheitspolizeirecht, KO Konversatorium (136.008) Dienstag: 17:15 20:00, Petrinum, 14-tägig Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner Sexualstrafrecht, KO Konversatorium (136.021) Beginn: Bitte Ankündigung im KUSSS beachten. Dr. Christian Huber P LL.M. Sonstige ausgewählte Gebiete des Nebenstrafrechts, bes. Finanzstrafrecht, KO Konversatorium (136.119) Blockveranstaltung im Petrinum Beginn: Bitte Ankündigung im KUSSS beachten. Assoc.-Prof. Dr. Helmut Hirtenlehner Kriminologie, VO Vorlesung (136.012) Beginn: 03.10.2016

128 Univ.- Ass.in Dr.in Susanne Schmittat VO Vorlesung (136.120) Beginn: 06.10.2016, 14-tägig Anmeldung: KUSSS Inhalt: Grundlegende Konzepte der Sozialpsychologie, sowie auch die folgenden rechtspsychologischen Themengebiete: Personenidentifizierung, Aussagen von ZeugInnen, strafrechtliche Urteilsbildung und Glaubhaftigkeitsgutachten. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben RA Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer/ Ri Dr. Rainer Nimmervoll KO Konversatorium (136.121) Beginn: 12.10.2016, 14-tägig Anmeldung: KUSSS Inhalt: Ein Gang durch das Strafverfahren anhand tatsächlicher Sachverhalte, angeleitet durch die Lehrveranstaltungsleiter, die beide als Praktiker in der Strafrechtspflege tätig sind. Die Teilnehmer lernen nicht nur, wie ein Strafverfahren abläuft, welche Fragen sich stellen können, sondern auch die Arbeit mit Verfahrensakten und den Ablauf der einzelnen Schritte des Verfahrens bis hin zur Hauptverhandlung und Urteilsverkündung. Praktische Erfahrungen und ein besseres Verständnis des Verfahrens tragen so zum Verstehen der in den Vorlesungen und Klausuren gestellten Probleme bei und bieten zugleich einen Einblick in die staatsanwaltschaftliche, richterlicher und anwaltliche Berufspraxis. Formelle Voraussetzungen: Anwesenheit und Mitarbeit Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse in Straf- und Strafverfahrensrecht Literatur: Nimmervoll, Das Strafverfahren (2014); Hoinkes-Wilfingseder/Lambauer, Musterakt Strafprozess (2008) Univ.- Prof.in Dr.in Petra Velten KO Konversatorium (136.004) Beginn: 06.10.2016 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Grundlagen des Strafprozessrechts (ausgewählte tragende Prozessgrundsätze- Unmittelbarkeit, nemo tenetur, die Subjektstellung des Angeklagten; die Öffentlichkeit des Verfahrens; die Stoffsammlung im Hauptverfahren: Amtsaufklärungspflicht, Beweisantragsrecht, Grenzen der Wahrheitsermittlung im Strafprozess; Einzelfragen: Einsatz von Lügendetektoren, Absprachen im Strafverfahren). Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters. Literatur: Neben den einzelnen Texten, die spätestens eine Woche vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden: Bertel/Venier, Strafprozessrechtneu, 5. Auflage; Seiler, Strafprozessrecht, 12. Auflage. a.univ.-prof. Dr. Harald Meyer KO Konversatorium (136.106)

129 Beginn: 05.10.2016 Inhalt: Allgemeine Verletzungslehre, Tötungsdelikte, Verkehrsunfall, biologische Spurenkunde, Vergiftungen, Alkohol, Beurteilung in straf- und zivilrechtlicher Hinsicht. Vermittlung von Grundwissen, soweit es für Juristen notwendig oder sinnvoll ist, um Zusammenhänge zwischen Recht und Medizin zu erkennen. Was kann die Medizin zur Rechts- und Wahrheitsfindung beitragen? Inhaltliche Voraussetzungen: Allgemeines Interesse; Grundkenntnisse im Strafrecht wünschenswert. Literatur: Bauer, Gerichtsmedizin; Missliwetz-Ellinger, Recht für Ärzte und Medizinstudenten; Maresch, Angewandte Gerichtsmedizin Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer/StA.Dr. Friedrich Hintersteininger/Dr. Rudolf Keplinger KO Konversatorium (136.008) Dienstag: 17:15 20:00, Petrinum, 14-tägig Anmeldung: KUSSS Inhalt: Bei dieser Lehrveranstaltung sollen praktische Probleme an der Schnittstelle zwischen SPG und StPO diskutiert werden. Durch die Teilnahme von PraktikerInnen und die gemeinsame Abhaltung mit Dr. Keplinger, dem Leiter des Landeskriminalamts von OÖ, soll ein hinreichender Praxisbezug gewährleistet werden. Darüber hinaus werden DissertantInnen Referate halten zu ausgewählten Themenbereichen. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Bereich der StPO Literatur: Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner KO Konversatorium (136.021) Beginn: Bitte Ankündigung im KUSSS beachten. Details zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf der Institutshomepage! Dr. Christian Huber P LL.M. KO Konversatorium (136.119) Blockveranstaltung im Petrinum Beginn: Bitte Ankündigung im KUSSS beachten. Inhalt: Aufbereitung von zentralen, aus Sicht des Wirtschaftslebens relevanten Bereichen des Nebenstrafrechts, wobei das Finanzstrafrecht schwerpunktmäßig behandelt wird. Die Stoffvermittlung soll auch durch Fälle interessant praxisnah gestaltet werden. Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Wird zu Beginn der LVA bekannt gegeben. Assoc.-Prof. Dr. Helmut Hirtenlehner VO Vorlesung (136.012) Beginn: 03.10.2016

130 Inhalt: Kriminologie bedeutet wörtlich Lehre von der Kriminalität. Ihr Forschungsgegenstand umfasst die als kriminell ausgewiesenen Verhaltensweisen, die Personen, die solches Verhalten zeigen bzw. denen solches Verhalten zugeschrieben wird und den Prozess der Zuschreibung und Kontrolle dieses Verhaltens. Sinngemäß wird in der gleichnamigen Lehrveranstaltung ein Bogen von den gesellschaftlichen Bedingungen der (Straf-)Rechtsetzung über die konkrete Praxis der (Straf-) Rechtsanwendung bis hin zur (Straf-) Rechtsverletzung gespannt. Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters Literatur: Kunz, K.L. (2009). Kriminologie. 5. Auflage. Bern: Haupt. Umweltrecht Ass.-Prof. Dr. Elisabeth Poltschak VL Umweltverwaltungsrecht Termin: ab Dienstag, 18.10.2016 a.univ.-prof. Dr. Gudrun Trauner VL Wasserschutzrecht Termin: ab Montag, 10.10.2016 Ass.-Prof. Dr. Thomas Bieber VL Umweltsteuern Freitag, 28.10.2016, 8:30 11:45 Uhr, Petrinum Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner, Univ-Ass.in Mag.a Claudia Jandl Allgemeines Umweltrecht (195.201) Termin: ab 7.10.2016

131 Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner, Univ-Ass.in Mag.a Claudia Jandl Umweltprivatrecht, Allgemeiner Teil (195.205) Termin: ab 18.11.2016 Assoz. Univ.-Prof. Mag.Dr. Franz Leidenmühler Internationales Umweltrecht (Teil 1): Völkerrechtsordnung sowie Europäisches Umweltrecht Allgemeiner Teil (195.207) Termin: ab Freitag, 02.12.2016 Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner Internationales Umweltrecht (Teil 2): Europäisches Umweltrecht - Besonderer Teil (195.207) Termin: ab 13.01.2017 Ass.-Prof. Dr. Elisabeth Poltschak VL Umweltverwaltungsrecht Dienstag, 18.10.2016, 8:30 10.00 Uhr, Dienstag, 25.10.2016, 8:30 10.00 Uhr, Dienstag, 8.11.2016, 8:30 10.00 Uhr, Dienstag, 15.11.2016, 8:30 10.00 Uhr, Dienstag, 22.11.2016, 8:30 10.00 Uhr, Dienstag, 29.11.2016, 8:30 10.00 Uhr, Dienstag, 6.12.2016, 8:30 10.00 Uhr, Dienstag, 10.1.2017, 8:30 10.00 Uhr, Dienstag, 17.1.2017, 8:30 10.00 Uhr, alle im Petrinum Klausur: Dienstag, 24.1.2017, 17.15 18.45 Uhr, HS 15 (Nach)Klausur: Dienstag, 2.3.2017, 17.15 18.45 Uhr, JKU LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: Verfassungsrechtliche Grundlagen; Allgemeines Umweltverwaltungsrecht (insb Umweltinformation, Umweltkontrolle, Umweltförderung); Ausgewählte Gebiete des Besonderen Umweltverwaltungsrechtes (insb Luftreinhaltung, Naturschutzrecht, Chemikalienrecht, Gentechnikrecht). LVA-Ziel: Die Lehrveranstaltung stellt die Grundzüge des öffentlichen Umweltrechts unter Berücksichtigung der aktuellen Judikatur und Literatur dar. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Verwaltungsrechts. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Hauer/Hauser, Umwelt- (verwaltungs)recht. Skriptum (2013). a.univ.-prof. Dr. Gudrun Trauner VL Wasserschutzrecht Montag, 10.10.2016, 10:15 12:30 Uhr, Montag, 17.10.2016, 10:15 12:30 Uhr, Montag, 24.10.2016, 10:15 12:30 Uhr, Montag, 7.11.2016, 10:15 12:30 Uhr, alle im Petrinum Klausur: Montag, 14.11.2016, 17.15 18.15 Uhr, HS 15 (Nach)Klausur: Freitag, 16.12.2016, 17.15 18.15 Uhr, HS 2 LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016).

132 LVA-Inhalt: Grundzüge des Gewässerschutzes nach WRG 1959. LVA-Ziel: Vertrautheit der Studierenden mit der Struktur des Wasserrechts, insbesondere hinsichtlich Schutz und Reinhaltung der Gewässer. Inhaltliche Voraussetzungen: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Literatur: Baumgartner, Wasserrecht, in Bachmann ua (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht10 (2014). Ass.-Prof. Dr. Thomas Bieber VL Umweltsteuern (150.026) Freitag, 28.10.2016, 8:30 11:45 Uhr, Freitag, 4.11.2016, 8:30 11:45 Uhr, Freitag, 11.11.2016, 8:30 11:45 Uhr, alle im Petrinum Klausur: Freitag, 25.11.2016, 15:30 16:30 Uhr, HS 15 (Nach)Klausur: Montag, 09.01.2017, 17.15 18.15 Uhr, HS 15 LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). Ziele: Die Vorlesung Umweltsteuern soll den Studierenden die Grundlagen des österreichischen Umweltsteuerrechts vermitteln. Lehrinhalte: Begriff der Umweltsteuern, Europarechtliche Grundlagen, Verfassungsrechtliche Grundlagen, Energiesteuerrichtlinie 2003/96/EG, Österreichische Energiesteuergesetze (ElAbgG, ErdgasAbgG, KohleAbgG), Energieabgabenvergütungsgesetz (EAVG), Normverbrauchsabgabe, Altlastenbeitrag Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden von den Lehrenden in Vortragsform vermittelt. Beurteilungskriterien: Klausurarbeit mit einer Dauer von 60 Minuten. Literatur: Zur Vorlesung Umweltsteuern wird jeweils ein aktuelles Folienskriptum ausgegeben. Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner Univ-Ass.in Mag.a Claudia Jandl Allgemeines Umweltrecht 195.201 Wochenstunden: 1 Zeit und Ort: Freitag, 07.10.2016, 9:15 15:15, BA9911, Freitag, 14.10.2016, 9:15 15:15, HS 5, LawLab im Petrinum LVA-Prüfung: Dienstag, 08.11.2016, 17:15-18:45, HS 19 Ziele der LV: Vermittlung der Grundlagen und der Strukturen des Umweltrechts Inhalt der LV: Einführung und Überblick über Funktion, Aufbau, Strukturen, Prinzipien und Rechtsquellen des Umweltrechts; rechtliche Instrumente; Rechtsschutz; interdisziplinäre Stellung; rechtspolitische Entwicklungstendenzen Prüfungsmodus: schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit Literatur: Weiß (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 8. Auflage (2016); sonstige Gesetzesausgaben des Umweltrechts; Raschauer/Wessely (Hrsg), Handbuch Umweltrecht, 2. Auflage (2010); Kloepfer, Umweltrecht, 3. Auflage (zum deutschen Umweltrecht); Kerschner in Stolzlechner/Wendl/Bergthaler (Hrsg), Die gewerbliche Betriebsanlage, 3. Auflage (2008), 133-142 und 231-243; Kerschner/Schulev-Steindl/Bergthaler, Zeitschrift Recht der Umwelt (RdU), 6* jährlich; Kerschner (Hrsg), Schriftenreihe Recht der Umwelt (bisher 45

133 Bände, mehrere Bände in Drucklegung) Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner Univ-Ass.in Mag.a Claudia Jandl Umweltprivatrecht Allgemeiner Teil 195.205 Wochenstunden: 1 Zeit und Ort: Freitag, 18.11.2016, 09:15-15:15, HS 5, Freitag, 25.11.2016, 09:15-15:15, HS 5, LawLab im Petrinum LVA-Prüfung: Dienstag, 06.12.2016, 17:15-18:45, HS 16 Einstiegsvoraussetzungen: Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht Ziele der LV: Kenntnisse in den Gebieten des Umweltprivatrechts Inhalt der LV: Verhältnis zum öffentlichen Umweltrecht; Persönlichkeitsrechte; Nachbarrecht beim Liegenschaftseigentum; Verschuldenshaftung; Hinweis: Teil 2 (Besonderes Umweltprivatrecht) im Sommersemester: Sonderhaftungsnormen (WRG 1959; ForstG; ProdukthaftungsG; Atom-haftungsG; Gentechnikhaftung; Bundes-Umwelthaftungsgesetz); UWG (Vorsprung durch Rechtsbruch); Internationales Nachbarrecht Prüfungsmodus: schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit Literatur: Weiß (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 8. Auflage (2016); Kerschner/Wagner, Kommentierung der 364 ff ABGB, in Fenyves/ Kerschner/Vonkilch Klang3, Kommentar zum ABGB (2011); Gimpel-Hinteregger, Grundlagen der Umwelthaftung; Jabornegg, Bürgerliches Recht und Umweltschutz, Gutachten zu 9. ÖJT; Kerschner/Wagner, Nachbarrecht, in Straube/Aicher (Hrsg), Handbuch Bauvertrags- und Bau-haftungsrecht; Kerschner, Umwelthaftungssysteme des geltenden öster-reichischen Rechts, in Hanreich/ Schwarzer (Hrsg), Umwelthaftung, 42 ff; Wagner, Gesetzliche Unterlassungsansprüche im Zivilrecht; Rummel/ Kerschner, Umwelthaftung im Privatrecht; Kerschner, Nachbarrecht im Spannungsfeld zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht, JBl 1994, 781; Kerschner (Hrsg), Haftung bei Deponien; Lindner, Privates Umwelt-recht Ausgewählte Fragen des Nachbarrechts und der Umwelthaftung, in Raschauer/Wessely (Hrsg), Handbuch Umweltrecht. 2. Aufl.; Wagner, Die Betriebsanlage im Nachbarrecht; Hinteregger/Kerschner (Hrsg), Kommentar zum B UHG (2011); Seit 1994 Zeitschrift Recht der Umwelt (RdU) (jährlich 6 Hefte) Assoz. Univ.-Prof. Mag.Dr. Franz Leidenmühler Internationales Umweltrecht (Teil 1): Völkerrechtsordnung sowie Europäisches Umweltrecht Allgemeiner Teil 195.207 Wochenstunden: 1 Zeit und Ort: Freitag, 02.12.2016, 10:15-16:15, MT 127, Samstag, 03.12.2016, 10:15-14:30, HS 4, LawLab im Petrinum LVA-Prüfung: Dienstag, 31.01.2017, 17:15-18:45, HS 16 Einstiegsvoraussetzungen: Grundkenntnisse des Europarechts und des internationalen Rechts Ziele der LV: Vermittlung der Prinzipien des internationalen Umweltrechts Inhalt der LV: Umweltvölkerrecht;

134 Völkerrechtliches Nachbarrecht (grenzüberschreitende Umweltnutzungen und -verschmutzung); multilaterale Verträge, Allgemeines Umweltrecht der EU; Prinzipien; Kompetenzen; Entwicklung Prüfungsmodus: mündliche Prüfung, optional schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit Literatur: Weiß (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 8. Auflage (2016); Ulrich (Hrsg), Kodex EU-Umweltrecht; Wagner/Leidenmühler, Skripten Internationales Umweltrecht Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner Internationales Umweltrecht (Teil 2): Europäisches Umweltrecht - Besonderer Teil 195.207 Wochenstunden: 1 Zeit und Ort: Freitag, 13.01.2017, 09:15-15:15, HS 4, Freitag, 20.01.2017, 09:15-15:15, HS 4, LawLab im Petrinum LVA-Prüfung: Dienstag, 31.01.2017, 17:15-18:45, HS 16 Einstiegsvoraussetzungen: Grundkenntnisse des Europarechts und des internationalen Rechts Ziele der LV: Vermittlung der Prinzipien des Europäischen Umweltrechts Inhalt der LV: Besonderes Umweltrecht der EU (IPPC-RL; UVP-RL; FFH-RL; Öko-Audit, UHRL, medienschützendes Umweltrecht...) Prüfungsmodus: mündliche Prüfung, optional schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit Literatur: Weiß (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 8. Auflage (2016); Ulrich (Hrsg), Kodex EU-Umweltrecht; Wagner/Leidenmühler, Skripten Internationales Umweltrecht ÖH JUS Tipp von Helena Helena Ziegler helena.ziegler@oeh.jku.at Mit DEINEM ÖH Betrag, bist du nicht nur versichert, sondern es werden auch etwaige Informationsbroschüren, Freizeitangebote und ähnliches unterstützt. Für genauere Infos kannst du dich jederzeit an oeh@oeh.jku.at wenden, hier werden deine Fragen gerne beantwortet.

135 Unternehmensrecht Vertiefung Ass.-Prof. Dr. Thomas Bieber Vorlesung Bilanzsteuerrecht (150.025) Freitag, 07.10.2016, 08.30 11.45 Uhr, Petrinum Freitag, 14.10.2016, 08.30 11.45 Uhr, Petrinum Freitag, 21.10.2016, 08.30 11.45 Uhr, Petrinum Freitag, 04.11.2016, 15.30 16.30 Uhr Klausur Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Vorlesung Konzernsteuerrecht (150.027) Montag, 21.11.2016, 17.15 20.30 Uhr, Petrinum Montag, 28.11.2016, 17.15 20.30 Uhr, Petrinum Dienstag, 29.11.2016, 17.15 20.30 Uhr, Petrinum Dienstag, 13.12.2016, 15.30 16.30 Uhr Klausur Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch AG Gestaltung von Arbeitsverträgen (104.310 - Block) Termin: 28.10., 4.11. und 11.11.2016 Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch AG Sozialversicherungsrecht - Schwerpunkt Beitragsrecht (104.320 - Block) Termin: 16.11., 24.11. und 2.12.2016 Reinhard Geist Konversatorium Schwerpunkt Individualarbeitsrecht 103.008 (Block) Beginn: Mittwoch, 12.10.2016, Ort: J 315 A, Block: 1. Semesterhälfte Elisabeth Rieger Arbeitsgemeinschaft Gestaltung kollektiver Normen - 103.011 (Block) Mittwoch, 23. November, 9:00 12:00 Uhr, Petrinum Mittwoch, 30. November, 9:00 12:00 Uhr, Petrinum Mittwoch, 7. Dezember, 9:00 12:00 Uhr, Petrinum Mittwoch, 14. Dezember, 9:00 12:00 Uhr, Petrinum Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann, Hon.-Prof. Dr. Norbert Gugerbauer (Lehrbeauftragter) VL Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb (102.004) Termin: ab 04.11.2016

136 o.univ.-prof. Dr. Martin Karollus AG Gestaltung von Gesellschaftsverträgen (102.012) Termin: noch kein Termin bekannt Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Insolvenzrecht (146.109) Termin: 05.10.2016-25.01.2017 Ass.-Prof. Dr. Thomas Bieber Vorlesung Bilanzsteuerrecht LVA Nr.: 150.025 LVA-Termine: Freitag, 07.10.2016, 08.30 11.45 Uhr, Petrinum, Freitag, 14.10.2016, 08.30 11.45 Uhr, Petrinum, Freitag, 21.10.2016, 08.30 11.45 Uhr, Petrinum Klausur: Freitag, 04.11.2016, 15.30 16.30 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). Ziele: Die Vorlesung Bilanzsteuerrecht soll den Studierenden die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung vermitteln. Darauf aufbauend soll den Studierenden die unternehmens- und steuerrechtliche Beurteilung ausgewählter Bilanzpositionen vermittelt werden. Lehrinhalte: Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen, Gewinnermittlung nach 4 Abs 1 EStG und 5 EStG, Funktionsweise des Betriebsvermögensvergleichs, Maßgeblichkeit der Unternehmens- für die Steuerbilanz, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung, Bilanzierung dem Grunde nach (Aktivierung und Passivierung), Bilanzierung der Höhe nach (Bewertung), Ausgewählte steuerliche Sonderregelungen, Exkurs: Einnahmen- Ausgaben-Rechnung Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden von den Lehrenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt. Beurteilungskriterien: Klausurarbeit mit einer Dauer von 60 Minuten. Literatur: Zur Vorlesung Bilanzsteuerrecht wird ein aktuelles Folienskriptum ausgegeben. Für Vorbereitung und Vertiefung können zb die jeweils aktuellen Ausgaben von Doralt/Ruppe, Steuerrecht I, sowie Beiser, Steuern, herangezogen werden. Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Vorlesung Konzernsteuerrecht LVA Nr.: 150.027 LVA-Termine: Montag, 21.11.2016, 17.15 20.30 Uhr, Montag, 28.11.2016, 17.15 20.30 Uhr, Petrinum, Dienstag, 29.11.2016, 17.15 20.30 Uhr, Klausur: Dienstag, 13.12.2016, 15.30

137 16.30 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). Ziele: Die Vorlesung Konzernsteuerrecht soll den Studierenden einen Überblick hinsichtlich der wichtigsten Bestimmungen des KStG in Zusammenhang mit der Besteuerung von Konzernen geben. Dabei sollen Grundkenntnisse der Vorlesung vertieft und spezifische Problemstellungen im Rahmen der Besteuerung von Konzernen aufgezeigt werden. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet das Gruppenbesteuerungsregime des 9 KStG. Lehrinhalte: Vorlesungsinhalt bilden insbesondere: Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Aspekte des Körperschaftsteuerrechts, wie zb Besteuerung von Beteiligungserträgen, Einlagenrückzahlungen, Fremdfinanzierung von Beteiligungserwerben und Gewinnausschüttungen, Wertänderungen von Beteiligungen (Teilwertabschreibungen und Zuschreibungen), Steuerliche Einstufung von ausländischen Gesellschaften ( Typenvergleich ), Gruppenbesteuerungsregime des 9 KStG Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Beispielfällen gefestigt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung mit einer Dauer von 60 Minuten. Literatur: Für die Vorlesung Konzernsteuerrecht werden Folien und Übungsfälle ins KUSSS gestellt. Ergänzend werden die entsprechenden Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch AG Gestaltung von Arbeitsverträgen (104.310 - Block) Termin: 28.10., 4.11. und 11.11.2016 Anmeldung: KUSSS-Anmeldung erforderlich! Inhalt: Vertragsrecht (Mindestinhalt, Vertragsbestandteile, Vertragsklauseln, Sonderfälle) Ziel: Anwendung des arbeitsrechtlichen Wissens auf praktische Fälle Inhaltliche Voraussetzungen: Basiswissen aus dem Grundstudium Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Jabornegg/Resch/Strasser, RTB Arbeitsrecht, 5. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Aufl.; Kodex Arbeitsrecht (2015); Wachter, Arbeitsrecht Normensammlung (aktuelle Auflage) Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch AG Sozialversicherungsrecht - Schwerpunkt Beitragsrecht (104.320 - Block) Termin: 16.11., 24.11. und 2.12.2016 Anmeldung: KUSSS-Anmeldung erforderlich! Inhalt: Vertiefung im Beitragsrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse Arbeitsaufwand: 0-2 Stunden Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Resch, RTB Sozialrecht, 6. Aufl. (2014); Reissner/Haider, Sozialrecht Normensammlung (aktuelle Auflage); weitere Literatur in der Lehrveranstaltung

138 Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Konversatorium Schwerpunkt Individualarbeitsrecht 103.008 (Block) Beginn: Mittwoch, 12.10.2016 Zeit: Mittwoch 10:00-11:30 Ort: J 315 A Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Individualarbeitsrecht mit Themenschwerpunkt Unternehmensrecht Ziel: Vertiefung der Kenntnisse im Individualarbeitsrecht mit speziellen Fragen zum Unternehmensrecht. Inhaltliche Voraussetzung: Basiswissen aus dem Grundstudium Formelle Voraussetzung: Anwesenheitspflicht Prüfungsmodus: Klausur und/oder Referat Literatur: Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Aufl.; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Auflage; Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); aktuelle Entscheidungen und Aufsätze. Mag.a Dr.in Elisabeth Rieger Arbeitsgemeinschaft Gestaltung kollektiver Normen 103.011 (Block) Mittwoch, 23. November, 9:00 12:00 Uhr, Petrinum, Mittwoch, 30. November, 9:00 12:00 Uhr, Petrinum, Mittwoch, 7. Dezember, 9:00 12:00 Uhr, Petrinum, Mittwoch, 14. Dezember, 9:00 12:00 Uhr, Petrinum Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Vermittlung eines tieferen Verständnisses der Gestaltung kollektiver Normen, also im Kern von Kollektivverträgen und Betriebsvereinbarungen. Einblicke in die tatsächlichen und sozialpolitischen Hintergründe bei der Entstehung solcher kollektiver Normen. Kritische Analyse divergierender Rechtsmeinungen. Praktische Übungen, wie insb Diskussionen, Planspiele, die einen Einblick in die praktischen Probleme beim Verhandeln kollektiver Normen bieten. Ziele: Die Studierenden sind in der Lage, die historischen und gegenwärtigen Hintergründe kollektiver Normen im Arbeitsrecht nachzuvollziehen sowie divergierende Rechtsmeinungen hierzu unter Anwendung der Methoden der Rechtsauslegung selbstständig kritisch zu würdigen und zu analysieren. Auf dieser Basis sind sie außerdem befähigt, Rechtspositionen zu verteidigen und auf hohem Niveau Verhandlungen zu führen und auf Problemlösungen hinzuwirken. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Basiswissen aus dem Grundstudium Prüfungsmodus: schriftliche Prüfung Lehrmethoden: Selbstständiges Sichten, Bearbeiten, Vergleichen, Diskutieren von kollektiven Regelungswerken; praktische und interaktive Übungen, moderierte Diskussionen, Planspiele uvm; Motivation durch geförderte Interaktion. Literatur: Je nach ausgewähltem Thema jeweils die gesamte hierzu greifbare Fachliteratur sowie (insbesondere kommentierte) Rechtsprechung. (Strasser/ Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Auflage; Jabornegg/Resch,

139 RTB Arbeitsrecht, 5. Auflage; Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage)) Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann Hon.-Prof. Dr. Norbert Gugerbauer (Lehrbeauftragter) VL Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb (102.004) Termin: ab 04.11.2016 Inhalt: Darstellung des österreichischen und europäischen Kartellrechts sowie des UWG Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung (Klausur) Literatur: Vorlesungsskript Gugerbauer, Österreichisches und Europäisches Kartellrecht (zum Download im KUSSS); Foliensatz Artmann, Recht gegen den unlauteren Wettbewerb (zum Download im KUSSS) o.univ.-prof. Dr. Martin Karollus AG Gestaltung von Gesellschaftsverträgen (102.012) Termin: noch kein Termin bekannt Inhalt: Übung von Fallbeispielen und Diskussionen wichtiger Gestaltungsfragen Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung (Klausur) Literatur: Literatur zum Einstieg: Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, WUV 5. Aufl. 2014; ORAC- Skripten: Personengesellschaftsrecht (Schummer) und Kapitalgesellschaftsrecht (Mader); Gesetzestext; Folien zum Download im KUSSS Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Insolvenzrecht (146.109) Termin: 05.10.2016-25.01.2017 Inhalt: Materielles und formelles Insolvenzrecht der Insolvenzordnung, Geschäftsaufsicht über Kreditinstitute, Bankeninterventions- und Restrukturierungsgesetz, Insolvenzentgeltsicherungsgesetz, Unternehmensreorganisationsgesetz und des europäisches Insolvenzrecht im Rahmen der EuInsVO Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung; Anwesenheitspflicht; bei Studierenden im Fach Unternehmensrecht bzw Studenten der Vertiefung Unternehmensjurist des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht entsprechende Inskription Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV sowie im bürgerlichen Recht und in der Methodenlehre; mündliche Mitarbeit Prüfungsmodus: Mündliche Lehrveranstaltungsprüfung für Studierende des Schwerpunkts Unternehmensrecht unter Berücksichtigung juristischer Fertigkeiten und für WiJus-Studierende Literatur: Buchegger, Insolvenzrecht, 2. Auflage (Verlag Österreich 2013) Buchegger/Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 4. Auflage (Verlag Österreich 2013)

140 Privatrecht Andreas Riedler VL Kreditsicherung aktuelle Entwicklungen (190.233) 25.01.2017: Mittwoch 08:30 12:30 26.01.2017: Donnerstag 08:30 12:30 27.01.2017: Freitag 08:30 12:30 03.02.2017: Freitag 10:30 12:00 (Klausur) (Änderungen vorbehalten) Ort: Petrinumstr. 12 Roland Koppler VL Versicherungsrecht (190.238) 12.01.2017: Donnerstag 13:00 17.00 13.01.2017: Freitag 13:00 17.00 19.01.2017: Donnerstag 13:00 17.00 27.01.2017: Freitag 13:30 15.00 (Klausur) (Änderungen vorbehalten) Ort: Petrinumstr. 12 Andreas Geroldinger, Clemens Harsch, Daniela Huemer, Christoph Nahler, Hendrik Puschmann KS Werkstatt Vertragsgestaltung und auslegung (190.238) 06.10.2016: Donnerstag 17.15 Vorbesprechung Block: weitere Termine siehe KUSSS ÖH JUS Tipp von Astrid Astrid Zehetmair astrid.zehetmair@oeh.jku.at Vor den meisten Fachprüfungen werden auch immer sogenannte Repetitorien angeboten. In den Repetitorien werden die wichtigsten Inhalte der Lehrveranstaltung noch einmal wiederholt. Repetitorien dienen zur Vorbereitung auf die Fachprüfungen und sind kein Ersatz für die Lehrveranstaltungen!

141 Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler VL Kreditsicherung aktuelle Entwicklungen (190.233) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Aktuelle Rechts- und Judikaturentwicklungen im Bereich des Kreditsicherungsrechts. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung (alternativ mündliche Lehrveranstaltungsprüfung). Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Syndikus Dr. Roland Koppler VL Versicherungsrecht (190.236) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Grundzüge des allgemeinen Versicherungsvertragsrechts nach VersVG - unter ergänzender Berücksichtigung des UGB, des ABGB und ausgewählter Aspekte von Versicherungssparten. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Zivilrecht vorteilhaft. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung (alternativ mündliche Lehrveranstaltungsprüfung). Literatur: Wieser, Versicherungsvertragsrecht, Allgemeiner Teil, 3. Aufl. (2015), LexisNexis. Ass.-Prof. Dr. Andreas Geroldinger, RA Mag. Clemens Harsch, LL.M., MBA, RA MMag. Dr. Daniela Huemer, LL.M., Mag. Christopher Nahler, RA Hendrik Puschmann KS Werkstatt Vertragsgestaltung und auslegung (190.238) Termin: siehe Übersicht. Inhalt: Methoden der Vertragsauslegung samt Lückenfüllung, auch anhand praktischer Beispiele; Gestaltung, Aufbau und Formulierung schriftlicher Verträge samt Umgang mit Vertragsmustern. Prüfungsmodus: Mitarbeit, schriftliche oder mündliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

142 Kernkompetenzen Zivilrecht und Öffentliches Recht Andreas Geroldinger, Clemens Harsch, Daniela Huemer, Christoph Nahler, Hendrik Puschmann KS Werkstatt Vertragsgestaltung und auslegung (190.238) 06.10.2016: Donnerstag 17.15 Vorbesprechung Block: weitere Termine siehe KUSSS Assoz.Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer KV Werkstatt Europäisches öffentliches Recht (140.084) Termine werden noch bekannt gegeben! Univ.-Ass.in Dr.in Bettina Bachl KV Schreibwerkstatt Europäisches und österreichisches öffentliches Recht (140.085) Termine werden noch bekannt gegeben! Mag. Harald Winkler KV Werkstatt Verhandeln und Entscheiden (140.073) Termine werden noch bekannt gegeben! ÖH JUS Tipp von Magdalena Magdalena Plasser magdalena.plasser@oeh.jku.at Für etwaige Fragen kannst du von Montag bis Donnerstag, von 10.00-12.00 Uhr die Sprechstunde im ÖH JUS Büro (neben dem Stiegenaufgang HS 2 bzw. 3) besuchen.

143 Ass.-Prof. Dr. Andreas Geroldinger, RA Mag. Clemens Harsch, LL.M., MBA, RA MMag. Dr. Daniela Huemer, LL.M., Mag. Christopher Nahler, RA Hendrik Puschmann KS Werkstatt Vertragsgestaltung und auslegung (190.238) Termin: siehe Übersicht. Inhalt: Methoden der Vertragsauslegung samt Lückenfüllung, auch anhand praktischer Beispiele; Gestaltung, Aufbau und Formulierung schriftlicher Verträge samt Umgang mit Vertragsmustern. Prüfungsmodus: Mitarbeit, schriftliche oder mündliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Assoz.Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler, Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer KV Werkstatt Europäisches öffentliches Recht (LVA Nr.: 140.084) LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: Einführung in grundlegende Kategorien und Begriffe des Europäischen Öffentlichen Rechts; Methodenlehre; Rechtsakte des Unionsrechts; staatliches Unionsverfassungs- und Unionsverwaltungsrecht; Wechselwirkungen zwischen Unionsrecht und nationalem Recht, insbesondere Transformationsprozesse im nationalen Recht unter Einfluss des Unionsrechts; EU als Mehrebenensystem und Verbundsystem (Verfassungsverbund, Grundrechtsverbund, Rechtsschutzverbund, Verwaltungsverbund [Europäische Verwaltungszusammenarbeit]); jeweils anhand praktischer Fälle. LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über vertiefte Einblicke in ausgewählte Bereiche des Europäischen Öffentlichen Rechts, die sie zur fachlichen Diskussion und Lösung europarechtlicher Probleme befähigen. Sie wissen über die zentralen Fragen an der Schnittstelle des Unionsrechts und des nationalen Rechts Bescheid und sind in der Lage, für diese fallbezogene Antworten anzubieten. Ziel ist außerdem ein verfeinertes Methodenverständnis, das die Beantwortung europarechtlicher Fragen erleichtert. Prüfungsmodus: Mitarbeit in der Lehrveranstaltung; Beurteilung der Hausarbeiten; Klausur in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten. Literatur: Leidenmühler, Europarecht. Die Rechtsordnung der Europäischen Union, Öhlinger/Potacs, EU-Recht und staatliches Recht; weitere in der VL bekannt gegebene Literatur (in der jeweils aktuellen Auflage). Univ.-Ass.in Dr.in Bettina Bachl KV Schreibwerkstatt Europäisches und österreichisches öffentliches Recht, LVA Nr.: 140.085

144 LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: Alle wesentlichen Aspekte des Verfassens rechtswissenschaftlicher Arbeiten mit Schwerpunkt auf dem europäischen und österreichischen öffentlichen Recht. Neben den Punkten Recherche, Wissensorganisation sowie Aufbau, Gliederung und nötige Formalien wird insbesondere Wert auf eine Schärfung der argumentativen und stilistischen Fähigkeiten gelegt. Anhand von Beispielen und praktischen Übungen sollen die Studierenden so an die Arbeit des juristischen Schreibens herangeführt werden. Die Studierenden werden im Laufe der Veranstaltung die unterschiedlichen stilistischen Anforderungen juristischer Texte kennenlernen. LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über eine gefestigte rechtswissenschaftliche Arbeitstechnik; vor allem sind sie im schriftlichen juristischen Ausdruck und in der Methodik im Bereich des öffentlichen Rechts geschult. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer Hausarbeit, einer schriftlichen Klausurarbeit (90 Minuten) sowie aktiver (mündlicher und schriftlicher) Mitarbeit Oberstaatsanwalt Mag. Harald Winkler KV Werkstatt Verhandeln und Entscheiden, LVA Nr.: 140.073 LVA-Termine: Termine werden noch bekannt gegeben! LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen; Kommunikations- und Vernehmungstechniken; Grundzüge der Wahrnehmungspsychologie LVA-Ziel: Die Studierenden gewinnen Einblick in die Rahmenbedingungen und Fertigkeiten, die abseits juristischer Inhalte für die effektive und erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung mündlicher Verhandlungen in verwaltungsbehördlichen, aber auch gerichtlichen Verfahren erforderlich sind. Prüfungsmodus: wird in der LVA bekannt gegeben Literatur: in der VL bekannt gegebene Literatur

145 Helena Ziegler ÖH Vorsitzende 4 Doktorat Allgemeines... Seite 146 Lehrveranstaltungen... Seite 147

146 Karin Neußl karin.neussl@oeh.jku.at Allgemeines zum Doktorat Das Doktoratsstudium dauert 6 Semester und wird mit der positiven Beurteilung aller Fachprüfungen abgeschlossen. Während dieses Studiums werden Lehrveranstaltungen besucht und eine Dissertation (als Hausarbeit) ausgearbeitet. Das Doktoratsstudium hat den Zweck, über das Diplomstudium hinaus die Befähigung der Studierenden zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften weiter zu entwickeln. Den Absolventen des Doktoratsstudiums wird der akademische Grad Doctor iuris, abgekürzt Dr. iur., verliehen. Näheres zu den Fachprüfungen und zur Dissertation ist dem Studienplan zu entnehmen. Die Zulassung Die Zulassung zum Doktoratsstudium setzt den Abschluss des Diplomstudiums voraus. Es besteht aus einem Studienabschnitt, Mindeststudiendauer sind 6 Semester. Dieser Abschnitt dient dem Besuch der Lehrveranstaltungen und der Ausarbeitung der Dissertation. Er wird mit der Defensio abgeschlossen. Die Dissertation Das Thema ist aus einem der Fächer des Diplomstudiums (inkl. Studienschwerpunkte) zu entnehmen und ein seiner Lehrbefugnis nach zuständiger Universitätslehrer ist um die Betreuung zu ersuchen. Dieser und ein zweiter Begutachter, der vom Vizerektor für Lehre bestellt wird, beurteilen die Dissertation innerhalb von höchstens sechs Monaten. Fachprüfungen Im Doktoratsstudium sind folgende Fach-

147 prüfungen mündlich vor Einzelprüfern abzulegen: 1. Das Fach, dem das Thema der Dissertation zugeordnet ist; im Rahmen dieses Prüfungsfaches ist auch die Dissertation zu verteidigen. 2. Ein Fach des Diplomstudiums, das der Vizerektor für Lehre nach Anhörung der Beurteiler der Dissertation auf Grund eines engen thematischen Zusammenhangs mit dem Fach, dem das Thema der Dissertation entnommen ist, zu bestimmen hat. 3. Ein weiteres Fach des Diplomstudiums, das noch nicht nach den vorhergehenden Punkten gewählt wurde, nach Wahl des Hörers. Die Anmeldung zu den Fachprüfungen setzt die positive Beurteilung der Dissertation und die erfolgreiche Ablegung der Lehrveranstaltungsprüfungen voraus. Die Nachweise Für die Verleihung des akademischen Grades Doctor iuris sind folgende Nachweise zu erbringen: 1. Nachweis über die Absolvierung des Diplomstudiums 2. Approbation der Dissertation 3. Zeugnis über die Fachprüfungen Doktorat Lehrveranstaltungen Markus Wimmer Seminar Römisches Recht 04.10.2016-31.01.2017: Dienstag 17:15-18:45, J 202A Silvia Ulrich SE Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaft - 131.064 11.10.2016, 17:15 Uhr 19:45 Uhr, Vorbesprechung Herbert Kalb DissertantInnenseminar Staatskirchenrecht (Block) - 133.004 Termin nach Übereinkunft Herbert Kalb Europäische Rechtsgeschichte (D-SE) (Block) - 133.077 Termin nach Übereinkunft

148 Herbert Kalb Verfassungs- und Verwaltungsrechtsgeschichte Die Entstehung des modernen Staates (D-SE) (Block) - 133.165 Termin nach Übereinkunft Bruno Binder SE Wirtschaftsrecht 148.018 Blocklehrveranstaltung Bruno Binder SE Verwaltungsrecht 148.058 Blocklehrveranstaltung Bruno Binder SE Verfassungsrecht 148.059 Blocklehrveranstaltung Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch SE Sozialrecht (104.200) Termin: Vorbesprechung 11.10.2016 Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch, Ass.-Prof.in Dr.in Barbara Födermayr SE Arbeitsrecht (104.220) Termin: Vorbesprechung 11.10.2016 Silvia Dullinger, Christian Holzner, Stefan Perner, Olaf Riss, Andreas Riedler, Erika Wagner DoktorandInnenseminar aus Zivilrecht (190.104) Termin nach Übereinkunft Silvia Dullinger, Christian Holzner, Stefan Perner, Olaf Riss, Andreas Riedler, Erika Wagner Konversatorium über aktuelle Literatur aus Zivilrecht (190.029) 05.10.2016-25.01.2017: Mittwoch 16:15-17:45 Christian Holzner, Andreas Riedler, Hansjörg Sailer Seminar über aktuelle Judikatur für Praktiker (190.100) Termin nach Übereinkunft; 14-tägig Ort: Oberlandesgericht Linz

149 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Birgit Haslinger LLM Proseminar Wissenschaftliche Arbeitstechniken (141.001) Termin: 14.10.2016, 28.10.2016 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Seminar Europarecht für DissertantInnen (141.106) Termin: 11.10.2016 Vorbesprechung, 18.01.2017 Seminar Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann, o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus SE Handelsrecht (102.142) Termin: 11.10.2016 Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner/Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb PS Wissenschaftliche Arbeitstechniken (136.027) Beginn: Bitte Ankündigung im KUSSS beachten. Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner SE Grundprobleme strafrechtlicher Verantwortlichkeit (136.025) Beginn: Bitte Ankündigung im KUSSS beachten. Univ.-Prof.in Dr.in Petra Velten SE Ausgewählte Probleme aus Strafrecht (136.001) Termin: nach Übereinkunft a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger SE Ausgewählte Probleme aus Strafrecht (136.031) Termin: nach Übereinkunft Univ.-Prof. Dr. Marianne Roth SE Zivilprozessrecht (146.114) Termin: NÜ Eveline Artmann, Martin Karollus SE Handelsrecht - 102.142 Termin: 11.10.2016 Markus Achatz, Georg Kofler Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen (150.010) Dienstag, 04.10.2016, 13.45 14.30 Uhr, J 402B Vorbesprechung

150 Erika Wagner DissertantInnenseminar Umweltrecht und Zivilrecht - 195.112 Termin: im KUSSS Erika Wagner, Ferdinand Kerschner DoktorandInnenseminar aus Umweltecht und Zivilrecht - 195.111 Termin: im KUSSS Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Seminar Verwaltungsrecht (140.100) Vorbesprechung: Mittwoch, 12.10.2016, 17:00 Uhr, J 402B Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Seminar Verfassungsrecht (140.076) Vorbesprechung: Mittwoch, 12.10.2016, 17:00 Uhr, J 402B Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Seminar Verwaltungsrecht (Schwerpunkt Europäisches Öffentliches Recht) (140.081) Vorbesprechung: Mittwoch, 12.10.2016, 17:00 Uhr, J 402B Sigmar Stadlmeier SE Völkerrecht für DissertantInnen 138.212 Termin im KUSSS Andreas Janko, David Leeb Seminar Verfassungsrecht (Block)137.063 Seminar Verwaltungsrecht (Block)137.062 Termin im KUSSS ÖH JUS Tipp von Claudia Claudia Witzeneder claudia.witzeneder@oeh.jku.at Bei Fragen oder Problemen zur Umstellung auf den neuen Studienplan 2015 melde dich einfach in unseren Sprechstunden von Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr persönlich oder telefonisch unter 0732 2468 9370. Via Mail sind wir unter erreichbar.

Die ideale Prüfungsvorbereitung im Strafrecht! 15. Auf lage erscheint im September 2016. Ca. XVI, 378 Seiten. Geb. Ca. EUR 64, ISBN 978-3-214-12196-9 Mit Hörerschein für Studierende Br. Ca. EUR 49,60 Lernprogramm: 2016. Ca. X, 422 Seiten. Br. Ca. EUR 48,50 ISBN 978-3-214-12198-3 Mit Hörerschein für Studierende Ca. EUR 38,80 Im PAKET zum Hörerscheinpreis Br. Ca. EUR 78,40 ISBN 978-3-214-12199-5 Kienapfel Höpfel Kert Strafrecht Allgemeiner Teil 15. Auflage Lernprogramm Strafrecht Allgemeiner Teil 15. Auflage Auch im günstigen Paket erhältlich! Der Allgemeine Teil aus Expertenhand bildet zusammen mit dem Lernprogramm ein in sich geschlossenes didaktisch-innovatives und seit Langem erprobtes Lernsystem. Auf neuestem Stand (Juli 2016) mit allen Änderungen seit der Vorauflage, insbesondere durch das große Strafrechtsänderungsgesetz 2015! MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH tel +43 1 531 61 100 fax +43 1 531 61 455 bestellen@manz.at Kohlmarkt 16 1014 Wien www.manz.at

152 a.univ.-prof. Dr. Markus Wimmer Seminar Römisches Recht Termin: 04.10.2016-31.01.2017 Zeit: Dienstag 17:15-18:45 Ort: J 202A Anmeldung: KUSSS Inhalt: Ausgewählte Probleme des römischen Rechts Ziel: Selbstständige Bearbeitung eines Themas Inhaltliche Voraussetzungen: Besonderes Interesse für Römisches Recht Arbeitsaufwand: 0-4 Stunden Prüfungsmodus: Erarbeitung eines Referats Literatur: Speziell zum jeweiligen Thema - wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich SE Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaft - 131.064 Termin: 11.10.2016, 17:15 Uhr 19:45 Uhr, Vorbesprechung Inhalt: Bearbeitung von aktuellen Rechtsfragen aus der Gender-Perspektive Ziel: Grundkenntnisse der Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaft.Berücksichtigung des jeweiligen Dissertationsthemas. Formelle Voraussetzungen: abgeschlossenes Diplomstudium. Inhaltliche Voraussetzungen: Das Thema der Dissertation oder das Dissertationsfach sollte bereits feststehen. Prüfungsmodus: Referat und Seminararbeit, mündliche Mitarbeit. Herbert Kalb Dissertantinnenseminar Staatskirchenrecht (Block) - 133.004 Termin: Termin nach Übereinkunft Inhalt: Behandelt werden ausgewählte Probleme des Staatskirchenrechts, insbesondere aktuelle Judikatur Ziel: Vertiefung anhand ausgewählter Probleme Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Dissertation in Planung oder Ausarbeitung Literatur: themenspezifisch Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb Europäische Rechtsgeschichte (D-SE) (Block) - 133.077 Termin: Termin nach Übereinkunft Inhalt: Durch die jeweiligen Dissertationsvorhaben vorgegeben. Neuerscheinungen zur Europäischen Rechtsgeschichte, insbes. ius commune Ziel: Besprechung und Präsentation laufender Dissertationen sowie aktueller Literatur Formelle Voraussetzungen: abgeschlossenes Diplomstudium Inhaltliche Voraussetzungen: Dissertation in Planung oder Arbeit Arbeitsaufwand: Erarbeitung einer Seminararbeit

153 Prüfungsmodus: Seminararbeit und Präsentation Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb Verfassungs- und Verwaltungsrechtsgeschichte Die Entstehung des modernen Staates (D-SE) (Block) - 133.165 Inhalt: Der Staat als komplexe kulturelle Leistung hat verschiedene Strukturformen durchlaufen. Im Seminar sollen Aspekte der Entstehung, Typologie und Institutionen des Staates historisch aufgearbeitet werden. Formelle Voraussetzungen: abgeschlossenes Diplomstudium Inhaltliche Voraussetzungen: Dissertation in Planung oder Arbeit Arbeitsaufwand: Erarbeitung einer Seminararbeit Prüfungsmodus: Seminararbeit und Präsentation Bruno Binder SE Wirtschaftsrecht 148.018 Blocklehrveranstaltung Termin: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016 über KUSSS Inhalt: Diskussion ausgewählter Fragestellungen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts auf wissenschaftlichem Niveau; Vorbereitung auf das Rigorosum aus Öffentlichem Wirtschaftsrecht und Begleitung einer allfälligen Dissertation. Vorkenntnisse: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften; empfehlenswert ist die Absolvierung des Studienschwerpunkts Öffentliches Wirtschaftsrecht. Prüfungsmodus: Referat oder Aufsatz über ein Thema des Öffentlichen Wirtschaftsrechts, eventuell aus dem Dissertationsthema; schriftliche Ausarbeitung; Mitarbeit im Seminar. Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Bruno Binder SE Verwaltungsrecht 148.058 Blocklehrveranstaltung Termin: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016 über KUSSS Inhalt: Diskussion ausgewählter Fragestellungen des Verwaltungsrechts auf wissenschaftlichem Niveau; Vorbereitung auf das Rigorosum und Begleitung einer allfälligen Dissertation. Vorkenntnisse: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften; empfehlenswert ist die Absolvierung eines öffentlich-rechtlichen Studienschwerpunkts. Prüfungsmodus: Referat oder Aufsatz über ein verwaltungsrechtliches Thema, eventuell aus dem Dissertationsthema; schriftliche Ausarbeitung; Mitarbeit im Seminar. Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

154 Bruno Binder SE Verfassungsrecht 148.059 Blocklehrveranstaltung Termin: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: 05.09.2016 23.09.2016 über KUSSS Inhalt: Diskussion ausgewählter verfassungsrechtlicher Fragestellungen auf wissenschaftlichem Niveau; Vorbereitung auf das Rigorosum und Begleitung einer allfälligen Dissertation. Vorkenntnisse: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften; empfehlenswert ist die Absolvierung eines öffentlich-rechtlichen Studienschwerpunkts. Prüfungsmodus: Referat oder Aufsatz über ein verfassungsrechtliches Thema, eventuell aus dem Dissertationsthema; schriftliche Ausarbeitung; Mitarbeit im Seminar. Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch SE Sozialrecht (104.200) Termin: Vorbesprechung 11.10.2016 Anmeldung: Persönliche Anmeldung beim LVA-Leiter vor Semesterbeginn, sowie Anmeldung über Kusss. Die Vorbesprechung findet im Zimmer von Prof. Resch statt. Inhalt: Spezielle Themen des Sozialrechts werden selbständig erarbeitet und referiert. Ziel: Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten im Sozialrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an Dissertanten, aber auch interessierte Studienanfängerinnen - StudentInnen - DiplomandInnen Prüfungsmodus: Seminararbeit und Vortrag Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch Ass.-Prof.in Dr.in Barbara Födermayr SE Arbeitsrecht (104.220) Termin: Vorbesprechung 11.10.2016 Anmeldung: Persönliche Anmeldung beim LVA-Leiter vor Semesterbeginn, sowie Anmeldung über Kusss. Die Vorbesprechung findet im Zimmer von Prof. Resch statt. Inhalt: Spezielle Einzelfragen des Individualarbeitsrechts und des Kollektiven Arbeitsrechts werden selbständig erarbeitet und referiert. Ziel: Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten im Arbeitsrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an Dissertanten, aber auch interessierte Studienanfängerinnen - StudentInnen - DiplomandInnen Prüfungsmodus: Seminararbeit und Vortrag Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger, Univ.- Prof. Dr. Christian Holzner, Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner, Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M., Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas

155 Riedler, Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner SE DoktorandInnenseminar aus Zivilrecht (190.104) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Referate zu zivilrechtlichen Einzelfragen. Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des bürgerlichen Rechts. Prüfungsmodus: Schriftliche Seminararbeit mit mündlichem Vortrag. Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger, Univ.- Prof. Dr. Christian Holzner, Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner, Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss,LL.M., Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler, Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner Konversatorium über aktuelle Literatur aus Zivilrecht (190.029) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Referate zu aktuellen Aufsätzen. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des bürgerlichen Rechts. Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner, Univ.- Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler, Hon.- Prof. Dr. Hansjörg Sailer Seminar über aktuelle Judikatur für Praktiker (190.100) Termin:siehe Übersicht Inhalt: Besprechung neuer OGH- Judikatur aus Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht; die Geschäftszahlen werden jeweils für die nächste Sitzung bekannt gegeben. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Birgit Haslinger LLM Proseminar Wissenschaftliche Arbeitstechniken (141.001) Termin: 14.10.2016, 28.10.2016 Inhalt: Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken für DissertantInnen, insbesondere Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitierregeln, Recherche Ziel: Kenntnis der wichtigsten Regeln wissenschaftlichen Arbeitens Formelle Voraussetzungen: Keine Inhaltliche Voraussetzungen: Keine Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: Wird bekannt gegeben Prüfungsmodus: Schriftlich Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Seminar Europarecht für DissertantInnen (141.106) Termin: 11.10.2016 Vorbesprechung, 18.01.2017 Seminar Inhalt: Ausgewählte Schwerpunkte des Rechts der Europäischen Union Ziel: Punktuelle Vertiefung des unionsrechtlichen Fachwissens; DissertantInnen-Betreuung Formelle Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Seminar ist die Absolvierung des Proseminars Wissenschaftliche Arbeitstechniken verpflichtend. Es ist ausreichend, das Proseminar im gleichen Semester zu besuchen Inhaltliche Voraussetzungen: Fundierte Kenntnisse des Rechts der EU

156 Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: Ist selbstständig zu recherchieren Prüfungsmodus: Seminararbeit, Vortrag Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus SE Handelsrecht (102.142) Termin: 11.10.2016 Inhalt: Besprechung aktueller Literatur und Judikatur Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Präsentation und Mitarbeit Literatur: Je nach Thema Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb PS Wissenschaftliche Arbeitstechniken (136.027) Beginn: Bitte Ankündigung im KUSSS beachten. Inhalt: Vermittelt und zum Teil praktisch geübt wird in dieser LVA, wie an eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit heranzugehen und wie sie durchzuführen ist (Themenwahl, Recherche, Problemsichtung, Verarbeitung des Stoffs, Aufbau, Problemlösung unter Beachtung der juristischen Methodenlehre, Gutachtenstil, Formalien etc). Die Vermittlung der entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten wird abgerundet durch eine Einführung zu Fragen des Rechtsbegriffs und der Rechtsphilosophie Prüfungsmodus: Der Schein wird durch Mitarbeit in der LVA sowie durch eine abschließende schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung erworben. Literatur (Auswahl): F. Bydlinski, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, 2. Auflage (1991); ders, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 2. Auflage (2011); Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen, 6. Auflage (2014); Kramer, Juristische Methodenlehre, 4. Auflage (2013); Luf, Grundfragen der Rechtsphilosophie und Rechtsethik. Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, Teil III (2012) (Kopiervorlage einschlägiger Teile sowie zusätzliche Primärtexte werden zur Verfügung gestellt); Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen (AZR), 7. Auflage (2012) Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner SE Grundprobleme strafrechtlicher Verantwortlichkeit Beginn: Bitte Ankündigung im KUSSS beachten. Inhalt: Es werden folgende Themen behandelt: Der Nullum-crimen-Grundsatz und die strafrechtliche Vergangenheitsbewältigung; Strafrecht und Rechtsgüterschutz; zum strafrechtlichen Handlungsbegriff; der Schuldvorwurf im Strafrecht; Legitimation von Strafverfahren und Strafe gegenüber dem Beschuldigten bzw Verurteilten; zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Verbänden Prüfungsmodus: Mitarbeit und schriftli-

157 che Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: wird in der ersten LVA-Einheit bekannt gegeben Univ.-Prof.in Dr.in Petra Velten SE Ausgewählte Probleme aus Strafrecht (136.001) Termin: nach Übereinkunft Anmeldung: KUSSS, persönliche Anmeldung erforderlich! Inhalt: Vertiefte wissenschaftliche Befassung mit Fragen aus Strafrecht und Strafprozessrecht, durch das jeweilige Dissertationsvorhaben vorgegeben. Erwerb eines Seminarzeugnisses für DoktorandInnen Formelle Voraussetzungen: Abgeschlossenes Diplomstudium Inhaltliche Voraussetzungen: Dissertation in Planung oder Ausarbeitung Prüfungsmodus: Seminararbeit und Präsentation Literatur: themenspezifisch a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger SE Ausgewählte Probleme aus Strafrecht (136.031) Termin: nach Übereinkunft Anmeldung: KUSSS, persönliche Anmeldung erforderlich! Inhalt: Vertiefte wissenschaftliche Befassung mit Fragen aus Strafrecht und Strafprozessrecht. Univ.-Prof. Dr. Marianne Roth SE Zivilprozessrecht (146.114) Termin: NÜ Inhalt: Verfassen von Schriftsätzen und Urteilen, Praxisprobleme im zivilgerichtlichen Verfahrensrecht Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Prüfung aus ZPR, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten Prüfungsmodus: Verfassen von Schriftsätzen Literatur: Deixler/Roth, Der Zivilprozess in der Praxis; Ballon, Einführung in das österreichische Zivilprozessrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen - 150.010 Termin: Dienstag, 04.10.2016, 13.45 14.30 Uhr, J 402B Vorbesprechung Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). Ziele: Das Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen soll die Fähigkeit zur Diskussion aktueller Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis vermitteln und bearbeitet aktuelle Gesetzesänderungen, Judikatur und Erlässe durch Referate und Diskussion. Vertiefte Kenntnisse des Steuerrechts und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten im Steuerrecht sind daher für die Teilnahme am Seminar unverzichtbar. Beurteilungskriterien und weitere Hinweise: Die Absolvierung des Seminars ist Voraussetzung für die Vergabe eines Diplomarbeitsthemas. Näheres erfahren Sie in unseren Richtlinien zur Erstellung einer Seminar-, Bachelor, Master- oder

158 Diplomarbeit oder einer Dissertation am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik (verfügbar auf http://www. jku.at/steuerrecht). Das Seminar findet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester statt. Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner DissertantInnenseminar Umweltrecht und Zivilrecht - 195.112 (2-stündig NEU) Termin: wird noch bekanntgeben (siehe Kusss) Inhalt und Ziel: Erlernen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik; Erlernen der wissenschaftlichen Aufarbeitung von fremden Themenbereichen; Übung anhand von Texten; Umsetzung des Erlernten in einer Seminararbeit (zb zum Diplomarbeitsthema) Voraussetzungen: siehe Curriculum Diplomstudium Literatur: Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen, 6. Auflage; einschlägige Fachliteratur Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner Univ.-Prof. i.r. Dr. Ferdinand Kerschner DoktorandInnenseminar aus Umweltecht und Zivilrecht - 195.111 (2-stündig) Termin: im KUSSS Inhalt und Ziel: Verfassen einer Seminararbeit im Doktoratsstudium; Befassung mit umweltrechtlicher Literatur und Judikatur; wissenschaftliche Befassung mit Themen im Umweltrecht; Erlernen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik. Voraussetzungen: siehe Curriculum Doktorratsstudium Literatur: Raschauer / Wessely, Handbuch Umweltrecht 3. Auflage; sowie die dem Thema der wissenschaftlichen Arbeit entsprechende erforderliche Literatur. Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Seminar Verwaltungsrecht LVA Nr.: 140.100 LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Probleme des Verwaltungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Judikatur der Gerichtshöfe öffentlichen Rechts auf wissenschaftlichem Niveau diskutiert. LVA-Ziel: Der Student soll mit ausgewählten Problemen des Fachs vertieft vertraut werden und die Methodik wissenschaftlicher Argumentation und Diskussion üben. Vorbereitung auf bzw Unterstützung für die Dissertation bzw die Rigorosen. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften. Prüfungsmodus: Teilnehmer, die ein Seminarzeugnis wünschen, müssen in einem Referat ein facheinschlägiges Seminarthema aufbereiten und mündlich präsentieren. Eine schriftliche Ausarbeitung des Referates ist rechtzeitig vor dem Seminartermin beizubringen. Die Beurteilung erfolgt anhand des Refe-

159 rates, der schriftlichen Ausarbeitung der Seminararbeit und der mündlichen Mitarbeit im Seminar, was regelmäßige Anwesenheit während des gesamten Seminars voraussetzt. Literatur: Nach Maßgabe des Referatsthemas. Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Seminar Verfassungsrecht LVA Nr.: 140.076 LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Probleme des Verfassungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Judikatur der Gerichtshöfe öffentlichen Rechts auf wissenschaftlichem Niveau diskutiert. LVA-Ziel: Der Student soll mit ausgewählten Problemen des Fachs vertieft vertraut werden und die Methodik wissenschaftlicher Argumentation und Diskussion üben. Vorbereitung auf bzw Unterstützung für die Dissertation bzw die Rigorosen. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften. Prüfungsmodus: Teilnehmer, die ein Seminarzeugnis wünschen, müssen in einem Referat ein facheinschlägiges Seminarthema aufbereiten und mündlich präsentieren. Eine schriftliche Ausarbeitung des Referates ist rechtzeitig vor dem Seminartermin beizubringen. Die Beurteilung erfolgt anhand des Referates, der schriftlichen Ausarbeitung der Seminararbeit und der mündlichen Mitarbeit im Seminar, was regelmäßige Anwesenheit während des gesamten Seminars voraussetzt. Literatur: Nach Maßgabe des Referatsthemas. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Seminar Verwaltungsrecht (Schwerpunkt Europäisches Öffentliches Recht) LVA Nr.: 140.081 LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 23.09.2016). LVA-Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Probleme des Europäischen Öffentlichen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Judikatur der Gerichtshöfe öffentlichen Rechts und des EuGH auf wissenschaftlichem Niveau diskutiert. LVA-Ziel: Die Studierenden sind - speziell zur Vorbereitung auf bzw zur Unterstützung für die Dissertation und die Defensio - mit ausgewählten Problemen des Europäischen Öffentlichen Rechts vertieft vertraut. Sie beherrschen die Methodik wissenschaftlicher Argumentation und Diskussion. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften. Prüfungsmodus: Teilnehmer, die ein Seminarzeugnis wünschen, müssen in einem Referat ein facheinschlägiges Seminarthema aufbereiten und mündlich präsentieren. Eine schriftliche Ausarbei-

160 tung des Referates ist rechtzeitig vor dem Seminartermin beizubringen. Die Beurteilung erfolgt anhand des Referates, der schriftlichen Ausarbeitung der Seminararbeit und der mündlichen Mitarbeit im Seminar, was regelmäßige Anwesenheit während des gesamten Seminars voraussetzt. Literatur: Nach Maßgabe des Referatsthemas. A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. SE Völkerrecht für DissertantInnen 138.212 Termin: im KUSSS Inhalt: Ausgewählte Schwerpunkte des Völkerrechts; DissertantInnen-Betreuung Formelle Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Seminar ist die Absolvierung des Proseminars Wissenschaftliche Arbeitstechniken (141001) verpflichtend. Es ist ausreichend, das Proseminar im selben Semester zu besuchen Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierte Fachprüfung Völkerrecht und Wahl des Studienschwerpunkts Internationales Recht werden vorausgesetzt Prüfungsmodus: Seminararbeit, Vortrag Literatur: muss selbstständig recherchiert werden Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Seminar Verfassungsrecht (Block)137.063 Seminar Verwaltungsrecht (Block)137.062 Termin: nach Übereinkunft Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 05.09.2016 bis 30.11.2016) Nähere Infos siehe KUSSS zu Beginn des Semesters Nähere Informationen zu den Seminaren und Lehrveranstaltungen im Doktoratsstudium sind bei den jeweiligen Lehrenden bzw. deren Instituten einzuholen. Bei Fragen steht dir deine Studienvertretung Doktorat Jus gerne jederzeit zur Verfügung. ÖH JUS Tipp von Katrin Katrin Bergmair katrin.bergmair@oeh.jku.at Bei Fragen oder Problemen zur Umstellung auf den neuen Studienplan 2015 melde dich einfach in unseren Sprechstunden von Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr persönlich oder telefonisch unter 0732 2468 9370. Via Mail sind wir unter erreichbar.

161 5 Multimedia Allgemeines... Seite 162 Kosten des MM Studiums... Seite 163 Multimedia-Lehrveranstaltungen... Seite 164

162 Allgemeines zu Multimedia Dieses Kapitel beinhaltet Lehrveranstaltungen, die im WS 2016/17 aufgezeichnet werden und auch PräsenzstudentInnen nach Anmeldung für einen Besuch zur Verfügung stehen. Weitere Lehrveranstaltungen sowie Aktualisierungen werden durch das Institut für Linzer Rechtsstudien ergänzt, hier gilt unser Dank den fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die uns viel Arbeit abnehmen und einen ausgezeichneten Dienst leisten. Besonders wird hier auf die Bedürfnisse von MultimediastudentInnen Rücksicht genommen. Pia Kühtreiber pia.kuehtreiber@oeh.jku.at Für Fragen rund um das Multimediastudium können wir auch folgende Seite empfehlen: http://www.linzer.rechtsstudien.at Die hier angeführten Lehrveranstaltungen sind nicht vollständig, da diese laufend ergänzt werden. Für nähere Informationen bitte unter der genannten Website informieren. Weitere Informationen zu Lehrveranstaltungen des Institutes für Multimediale Linzer Rechtsstudien im alten Studienplan findest du im KUSSS bzw. auf der Website des Institutes. Für Fragen stehen wir dir gerne auch unter zur Verfügung. ÖH JUS Tipp von Marlene Marlene Reichl marlene.reichl@oeh.jku.at Die Anmeldefrist für Fachprüfungen beginnt fünf Wochen vor Prüfungsbeginn und endet drei Wochen vor Beginn des Prüfungstermins. Trage dir am besten den Beginn der Anmeldefrist im Kalender ein, damit du zum Prüfer deiner Wahl kommst.

163 Kosten des MM Studiums Liebe Kollegen, da es in Linz zwei erfolgreiche Modelle gibt, um das Studium der Rechtswissenschaften zu absolvieren, wollen wir euch hier kurz über die etwaigen Kosten dieses MM Studiums informieren: Der Setpreis für die Studienmaterialien des 1. Studienabschnittes - Privatrecht I, Öffentliches Recht I, Rechtsgeschichte, Römisches Recht, Legal English, Legal Gender Studies - beträgt 914,- inkl. 10 % USt. (bei Bezug des Sets im Rahmen der Präsenzphase oder direkt bei der Johannes Kepler Universität Linz Multimediale Studienmaterialien GmbH). Stand 09/2015. Alle Änderungen vorbehalten. Studierende, die im Sommersemester 2016 mit dem 2. Studienabschnitt des Multimedia-Diplomstudiums der Rechtswissenschaften beginnen, können die Medienkoffer des 2. Studienabschnittes in zwei Teilsets (je vier Medienkoffer) beziehen. Teilset I umfasst die Medienkoffer Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Unternehmensrecht sowie Zivilprozessrecht. Der Preis für Teilset I beträgt 752,- inkl. 10% USt. Teilset II umfasst die Medienkoffer Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht, Völkerrecht/ Europarecht, Steuerrecht sowie Strafrecht. Der Preis für Teilset II beträgt 896,- inkl. 10% USt. Lernunterlagen BWL Grundlagen - Der Preis für diese Lernunterlagen beträgt 43,90 inkl. 10% USt. Die erfolgreiche Absolvierung des Faches Wirtschaftswissenschaftliche Wissensgebiete für Jurist/inn/en ist nach dem derzeit gültigen Studienplan für das Diplomstudium Rechtswissenschaften an der JKU Linz sowohl Voraussetzung für die Absolvierung des Faches Unternehmensrecht als auch für das Fach Steuerrecht. Daher sind die Lernunterlagen Andeßner, BWL Grundlagen beim Bezug des ersten Teilsets aus dem 2. Studienabschnitt (Teilset I oder II) zu übernehmen. Lernunterlagen Gender - der Preis für die Unterlagen beträgt 44,90 inkl. 10% USt. Stand 09/2015. Alle Änderungen vorbehalten.

164 Multimedia-Lehrveranstaltungen Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Arbeitsgemeinschaft Privatrecht I - 145.111 Beginn: 05.10.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Erika Wagner Übung Privatrecht I - 145.113 Termine: siehe KUSSS Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Lyane Sautner VU Strafrecht I Beginn: Di., 04.10.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb Arbeitsgemeinschaft Ausgewählte Kapitel der österreichischen und europäischen Rechtsgeschichte - 145.123 Termine: siehe KUSSS A.Univ.-Prof. Dr. Markus Wimmer Arbeitsgemeinschaft Falllösung aus römischem Recht - 145.132 Beginn: 04.10.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS Mag. Thomas Aigner Mag. Georg Steidl Arbeitsgemeinschaft Vorbereitung auf UE aus Bürgerlichem Recht - 145.211 Beginn: ab Do., 06.10.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS Univ.-Prof. Mag. Dr. Olaf Riss Übung aus Bürgerlichem Recht (145.210) Termin: ab Do, 06.10.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS Mag. Petra Hochreiter Mag. Petra Schindler Klausurenkurs Bürgerliches Recht - 145.212 Beginn: ab Do., 13.10.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS

165 Univ.-Prof. Mag. Dr. Heinz Keinert, LL.M. (Berkeley) Übung Handelsrecht - 145.233 Termine: siehe KUSSS Univ. Ass. Mag.a Dr.in Barbara Födermayr Übung Arbeitsrecht - 145.226 Beginn: ab Mi. 09.03.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV Erkenntnisverfahren - 145.240 Termin: 05.10.2016-14.12.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS Dr.in Julia Eder Mag.a Claudia Höbarth Übung/Klausurenkurs Europarecht - 145.252 Beginn: Di., 08.11.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Arbeitsgemeinschaft Europarecht - 145.253 Beginn: Mi., 12.10.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS Mag. Dr. Oberlaber Johannes MMag.a Dr.in Schmidthuber Kathrin Arbeitsgemeinschaft Strafprozess- und Sanktionenrecht für AnfängerInnen - 145.269 Beginn: Mo., 03.10.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Birklbauer Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Mitgutsch Übung/schriftliche Diplomprüfung Strafrecht - 145.272 Beginn: Mo., 03.10.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS MMag.a Dr.in Schmidthuber Kathrin Repetitorium Strafrecht II Allgemeiner Teil - 145.291 Beginn: Jänner 2017; Zeit und Raum siehe KUSSS Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Mitgutsch Arbeitsgemeinschaft Materielles Strafrecht - 145.273 Beginn: Do., 06.10.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS

166 a. Univ.-Prof. Mag. Dr René Andeßner Mag. Dr. Edith Natzmer VA Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Juristinnen und Juristen - 145.162 Beginn: ab 03.10.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS Univ.-Prof. Dr.in Silvia Ulrich, Ass.Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif KV Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht - 145.150 Beginn: 01.09.2016; Zeit und Raum siehe KUSSS Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Kombinierte LVA KV(VA) Erkenntnisverfahren (145.240) 4 stündig Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV (VA) Erkenntnisverfahren, Teil 1 Vorlesung: DVD Erkenntnisverfahren, Medienkoffer Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV (VA) Erkenntnisverfahren (145.240), Teil 2 Arbeitsgemeinschaft Erkenntnisverfahren Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger, Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel KS Öffentliches Recht I (149.151) Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger AG Öffentliches Recht I (149.152) Univ.-Ass. Mag. Matthias Deibl UE Öffentliches Recht I (1) (149.154) o.univ.-prof. Dr. Bruno Binder, Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer, Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko, Univ.-Prof. Dr. David Leeb, Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl-Staudinger, Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer, Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel, a.univ.-prof. Dr. Gudrun Trauner UE Öffentliches Recht I (2) (149.155) Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko KS Staats- und Verwaltungsorganisation I (149.267) Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer KS Staats- und Verwaltungshandeln (149.269)

167 Univ.-Prof. Dr. David Leeb / Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel KS Grundrechte I (149.200) Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer, Univ.-Prof. Dr. David Leeb KS Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit Öffentlichen Rechts I (149.202) Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger, Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer VL Besonderes Verwaltungsrecht (149.204) Univ.-Ass. Mag. Matthias Deibl AG Öffentliches Recht II (149.250) Univ.-Prof. Dr. David Leeb, Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger, Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer UE Öffentliches Recht II (1) (149.263) o.univ.-prof. Dr. Bruno Binder, Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer, Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko, Univ.-Prof. Dr. David Leeb, Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger, Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer, Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel, a.univ.-prof. Dr. Gudrun Trauner UE Öffentliches Recht II (2) (149.266) Barbara Födermayr Übung Arbeitsrecht - 145.226 ab Mi. 05.10.2016 Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Arbeitsgemeinschaft Privatrecht I (145.111) 3 stündig Beginn: 05.10.2016 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Erlernen der Falllösungstechnik unter Umsetzung des Vorlesungsstoffes auf einfache praktische Fälle Ziel: Vorbereitung auf den Besuch der Übung Privatrecht I im nächsten Semester Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Präsenzphase und Studium der Vorlesung auf DVD. Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz (nach Anmeldung) teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen

168 werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: 3 Klausuren Literatur: Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (in der aktuellen Ausstattung) Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Erika Wagner Übung Privatrecht I (145.113) Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS oder in der ersten LVA-Einheit erforderlich! Für MM-Studierende online auf Lernplattform des MM-Studiums! Inhalt: Vertiefung der Kenntnisse Privatrecht I und Umsetzung des Stoffes auf praktische Fälle Ziel: Abschluss der Übung und damit des Faches Privatrecht I Formelle Voraussetzungen: positive LVA Zeugnisse aus Kurs Privatrecht I und AG Privatrecht I Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Vorlesungsstoffes Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch - Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz (nach Anmeldung) teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: 2 Klausuren, 1 Hausarbeit Literatur: Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (in der aktuellen Ausstattung) Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Lyane Sautner VU Strafrecht I Beginn: Di., 04.10.2016 Anmeldung: Eine Anmeldung ist im MM-Studium nicht erforderlich. Inhalt: Einführung in das Strafrecht; Strafrecht Allgemeiner Teil (ausgenommen Beteiligungslehre, Konkurrenzen); Subsumtionstechnik; mündliches Argumentieren Ziel: Die Veranstaltung vermittelt strafrechtliches Basiswissen und juristische Falllösungskompetenz. Mit der erfolgreichen Absolvierung der VU wird der Pflichtschein Strafrecht I erworben. Inhaltliche Voraussetzungen: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Arbeitsaufwand: insgesamt 4 ECTS Prüfungsmodus: 3 Klausuren zu je 90 Minuten. Kriterien für den Pflichtschein sind zwei positive Arbeiten oder eine positive Arbeit mit mindestens 12 Punkten. Der Stoff der Klausuren orientiert sich an den in der Lehrveranstaltung bis zur Klausur behandelten Themenbereichen. Literatur: Medienkoffer Birklbauer, Strafrecht I (in der aktuellen Ausstattung) Tipp: neben dem Erwerb des Pflichtscheins wertvolle Einführung in die Rechtswissenschaften

169 Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb Arbeitsgemeinschaft Ausgewählte Kapitel der österreichischen und europäischen Rechtsgeschichte (145.123) Inhalt: Zentrale Elemente der österreichischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Privatrechtsgeschichte unter Einbeziehung der Sozial-, Wirtschafts-, Mentalitäts- und Frauenrechtsgeschichte Arbeitsaufwand: vertiefende Bearbeitung eines ausgewählten Bereiches des prüfungsrelevanten Stoffes in Form einer schriftlichen Hausarbeit. Ausführliche Informationen zur Hausarbeit sind am Informationsblatt im mmjus-moodle zu finden! Ziel: Vertiefende Erarbeitung von Inhalten der Hauptvorlesung anhand einer Hausarbeit Prüfungsmodus: Schriftliche Hausarbeit Literatur: Medienkoffer Floßmann/Kalb, Rechtsgeschichte (in der aktuellen Ausstattung); Spezialliteratur dem Thema der Hausarbeit entsprechend A.Univ.-Prof. Dr. Markus Wimmer Arbeitsgemeinschaft Falllösung aus römischem Recht (145.132) Beginn: 04.10.2016 Anmeldung: nicht erforderlich! Inhalt: Fälle und Exegesen aus röm. Privatrecht Ziel: Fallorientierte Wissensvermittlung Inhaltliche Voraussetzungen: Laufendes Aneignen des Vorlesungsstoffes mittels Lernunterlagen des Medienkoffers Arbeitsaufwand: 3 Stunden. Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz (nach Anmeldung) teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Medienkoffer Klingenberg, Römisches Recht (in der aktuellen Ausstattung) Mag. Thomas Aigner Mag. Georg Steidl Arbeitsgemeinschaft Vorbereitung auf UE aus Bürgerlichem Recht (145.211) Beginn: ab Do., 06.10.2016 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Teilgebiete des gesamten Bürgerlichen Rechts, Falllösung. Ziel: Vorbereitung auf die Übung aus Bürgerlichem Recht (diese ist eine Pflichtübung und somit Antrittsvoraussetzung für die Fachprüfung) Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts Arbeitsaufwand: Abruf des LVA-Streams sowie Auseinandersetzung mit den Fällen. Die Lehrveranstaltungen können in der Regel direkt im Studio besucht werden sowie weltweit via Internet live

170 oder binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung des Termins auf der Lernplattform MM-Moodle abgerufen werden. Für die Teilnahme im Studio ist eine Anmeldung unter Beachtung der maximalen Teilnehmerzahl erforderlich. Fragen der Studierenden an die Vortragenden können jederzeit übermittelt werden. Prüfungsmodus: schriftliche Abschluss- Klausur (bedarfsweise für ein Lehrveranstaltungszeugnis) Literatur: Medienkoffer Riedler, Bürgerliches Recht (in der aktuellen Ausstattung) Univ.-Prof. Mag. Dr. Olaf Riss Übung aus Bürgerlichem Recht (145.210) Beginn: ab Do, 06.10.2016 Anmeldung: Für Multimedia-StudentInnen keine Anmeldungsbeschränkungen. Inhalt: Vertiefung der Kenntnisse aus Bürgerlichem Recht und Umsetzung des Vorlesungsstoffes auf praktische Fälle unter Berücksichtigung aktueller OGH- Judikatur. Ziel: Vorbereitung auf die Fachprüfung Bürgerliches Recht. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Vorlesungsstoffes. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch. Die Lehrveranstaltungen werden in den Vortragsräumlichkeiten am für Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien im Petrinum abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet zeitgleich besuchen oder zeitversetzt weltweit über jeden PC mit Internetanbindung binnen 14 Tagen ab Abhaltung abrufen. Prüfungsmodus: 2 Klausuren, 1 Hausarbeit (für ein positives Übungszeugnis müssen zwei Arbeiten positiv sein). Literatur: Medienkoffer Riedler, Bürgerliches Recht (in der aktuellen Ausstattung) Mag. Petra Hochreiter Mag. Petra Schindler Klausurenkurs Bürgerliches Recht (145.212) Beginn: ab Do., 13.10.2016 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Teilprüfung Bürgerliches Recht der zweiten Diplomprüfung. Dazu werden sechs eineinhalbstündige Klausuren abgehalten, korrigiert und in der Folge besprochen, wobei die ausgewählte Teilgebiete des bürgerlichen Rechts jeweils typischen Einstiege in die Falllösung und typische Falllösungsstrukturen vermittelt werden. Inhaltliche Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse des Bürgerlichen Rechts im 2. Studienabschnitt. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch - Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in den Vortragsräumlichkeiten am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz (nach Anmeldung) teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Ta-

171 gen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: 6 Klausuren (drei davon müssen positiv sein, um ein LVA-Zeugnis - welches nicht dem Schein aus der UE BR entspricht - zu erlangen) Literatur: Medienkoffer Riedler, Bürgerliches Recht (in der aktuellen Ausstattung) Univ.-Prof. Mag. Dr. Heinz Keinert, LL.M. (Berkeley) Übung Handelsrecht (145.233) 2-stündig Anmeldung: nicht erforderlich! Inhalt: Zu jedem Monatstermin (Termine folgen) werden die wichtigsten Stolpersteine der Fragensammlung-Keinert (Präsenzstudenten: erhältlich im ÖH- Shop) durchbesprochen. Im Grund kann der Besuch aber auch als kompletter Vorlesungsersatz dienen, insbesondere (aber nicht nur) für Berufstätige. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorkenntnis der wichtigsten Inhalte des Handelsrechts. Arbeitsaufwand: Die Studierenden können die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: mündlich, mit Möglichkeit des Erwerbs eines übungswertigen Scheins. Erbracht durch Mitarbeit oder kurze mündliche Prüfung Literatur: Für Multimediastudenten: Medienkoffer Keinert, Unternehmensrecht (in der aktuellen Ausstattung); für Präsenzstudenten Fragensammlung-Keinert (ÖH-Shop) und die üblichen Lernunterlagen, etwa ORAC Skripten. Univ. Ass. Mag.a Dr.in Barbara Födermayr Übung Arbeitsrecht (145.226) Beginn: ab Mi. 09.03.2016 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Erlernen der Falllösungstechnik unter Umsetzung des Vorlesungsstoffes auf einfache praktische Fälle Ziel: Vorbereitung zur Diplomprüfung Arbeitsrecht und Sozialrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Arbeitsrechts Arbeitsaufwand: paralleles Studium der behandelten Kapitel nach den Lernunterlagen (DVD, Lehrbuch, Gesetzestext). Die Lehrveranstaltung wird in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an dieser Lehrveranstaltung entweder in diesem Studio in Linz teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltung kann zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: Mitarbeit während des Semesters und positiv benotete Klausur

172 am Semesterende Literatur: Medienkoffer Jabornegg/ Resch, Arbeits- und Sozialrecht (in der aktuellen Ausstattung) Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV Erkenntnisverfahren (145.240) Termin: 05.10.2016-14.12.2016 Zeit: 15.00 17.30 Anmeldung: für Präsenzstudenten über KUSSS erforderlich Inhalt: Übung und Vertiefung des Stoffs Erkenntnisverfahren (Streitiger Zivilprozess) an Hand von Fällen; Erstellen von Schriftsätzen und Gerichtsentscheidungen Stoff Erkenntnisverfahren: Einführung in das streitige Erkenntnisverfahren, Gerichte und Gerichtsorgane, Parteien, Parteienvertreter und sonstige Verfahrensbeteiligte, Prozessvoraussetzungen, Prozessgrundsätze, Verfahrensbausteine, Verfahren erster Instanz vor dem Gerichtshof, Verfahrensbeendigung, Urteile und Beschlüsse, Rechtsmittelverfahren, Rechtsmittelklagen, Bezirksgerichtliches Verfahren, Ehe- und Partnerschaftsverfahren, Besitzstörungsverfahren, Grundzüge besonderer Verfahrensarten, Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung, Anwesenheitspflicht bzw. Durcharbeiten der DVD Erkenntnisverfahren und der online gestellten Sitzungen des AG-Teils der LVA Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV, gleichzeitiges Durcharbeiten der DVD Erkenntnisverfahren, Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht, mündliche bzw. schriftliche Mitarbeit Prüfungsmodus: Hausarbeiten: Verfassen von Parteischriftsätzen und gerichtlichen Entscheidungen Literatur: Buchegger/Deixler-Hübner, Medienkoffer Zivilgerichtliches Verfahrensrecht, dort DVD Buchegger, Erkenntnisverfahren und Lehrbuch Buchegger/Markowetz, Zivilprozessrecht, Streitiges Erkenntnisverfahren Achtung: Die DVD Erkenntnisverfahren von Prof. Buchegger (Medienkoffer Zivilgerichtliches Verfahrensrecht) und die AG Erkenntnisverfahren von Prof. Buchegger ergeben zusammen die KV (VA) Erkenntnisverfahren des neuen rechtswissenschaftlichen Studienplans (4 Std). Die Prüfung im Rahmen der AG Prof. Buchegger, die auf dem Erstellen von Schriftsätzen basiert und die Kenntnisse des Stoffs der DVD Buchegger, Erkenntnisverfahren der DVD) voraussetzt, ist Antrittsvoraussetzung für die Fachprüfung aus Zivilgerichtlichem Verfahrensrecht! Im neuen rechtswissenschaftlichen Studienplan ist die KV aus Erkenntnisverfahren, daher die Prüfung im Rahmen der AG Prof. Buchegger außerdem Voraussetzung für die LVA Zivilgerichtliches Verfahrenrecht Vertiefung des Studienschwerpunkts Gerichtsbarkeit. Dr.in Julia Eder, Mag.a Claudia Höbarth Übung/Klausurenkurs Europarecht (145.252) Beginn: ab Di., 08.11.2016 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich!

173 Inhalt: Die Lehrveranstaltung Übung/ Klausurenkurs aus Europarecht dient der Bearbeitung von Übungsfällen aus den verschiedenen prüfungsrelevanten Bereichen des Europarechts, insbesondere zum Binnenmarkt, der Rechtsetzung in der Union und den Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und dem EuG. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der für die schriftliche Fachprüfung unabdingbaren Technik der europarechtlichen Falllösung. Es werden zwei Klausuren abgehalten und verbessert. Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung durch die Bearbeitung von einschlägigen Fällen. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch - Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz (nach Anmeldung) teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an die Vortragende übermitteln. Prüfungsmodus: 2 Klausuren Literatur: Medienkoffer Haslinger/Leidenmühler/Stadlmeier, Public International Law/Europarecht (in der aktuellen Ausstattung) Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Arbeitsgemeinschaft Europarecht (145.253) Termin: ab Mi., 12.10.2016 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Niederschwellige Annäherung an den Gegenstand Europarecht. Anhand von aktuellen Zeitungsausschnitten wird in Gespräch und Diskussion ein Verständnis für die Rechtsnatur der Europäischen Union, der Besonderheiten ihrer Rechtsordnung, ihrer Rechtssatzformen und Organe sowie ausgewählter Bereiche des materiellen Europarechts (Binnenmarkt, Grundfreiheiten) entwickelt. Ziel: Erster Einstieg in Fach und Besonderheiten des Europarechts; idealerweise noch vor Vorlesung, Übung usw. zu absolvieren. Inhaltliche Voraussetzungen: Keine. Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: Medienkoffer Haslinger/Leidenmühler/Stadlmeier, Public International Law/Europarecht (in der aktuellen Ausstattung) Mag. Dr. Oberlaber Johannes MMag.a Dr.in Schmidthuber Kathrin Arbeitsgemeinschaft Strafprozess- und Sanktionenrecht für AnfängerInnen (145.269) 2 stündig Beginn: Mo., 03.10.2016 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS oder per email an die LVA- Leiter erforderlich! Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaft behandelt ausgewählte Schwerpunkte im Bereich des Strafprozess- und Sanktio-

174 nenrechts. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Multimedia-Studierende, welche in diesem Bereich als Lernunterlage im Medienkoffer Strafrecht lediglich die DVD Strafprozessrecht zur Verfügung haben, ohne dass eine eigene Vorlesung über Videostreams angeboten wird. Interessierte Präsenzstudierende sind bei dieser Lehrveranstaltung im Rahmen der vorhandenen räumlichen Kapazitäten herzlich willkommen. Anhand von Fällen werden zentrale Probleme des Strafprozess- und Sanktionenrechts besprochen. Die AG soll als Einführung in das Strafprozess- und Sanktionenrecht dienen und behandelt ausgewählte Bereiche daher grundlegend, wenngleich eine Vorbereitung anhand der Lektüre eines einschlägigen Lehrbuches erwünscht ist. Ziel: Die Arbeitsgemeinschaft soll ein besseres Verständnis der Probleme im Bereich des Strafprozess- und Sanktionenrechts bei den Studierenden erreichen und eine fallbezogene Einführung in diese Thematik bieten. Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Medienkoffer Birklbauer, Strafrecht II (in der aktuellen Ausstattung) Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Birklbauer Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Mitgutsch Übung/schriftliche Diplomprüfung Strafrecht (145.272) Beginn: Mo., 03.10.2016 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Die Veranstaltung läuft nach dem neuen Studienplan und fasst Übung und schriftliche Diplomprüfung aus Strafrecht zusammen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung (2 Stunden) werden Fälle bearbeitet, die ihren Schwerpunkt im materiellen Strafrecht (AT und BT) haben sowie ergänzend Probleme der StPO und des Sanktionenrechts beinhalten. Informationen zu den Schwerpunkten für die Diplomprüfung aus Strafrecht finden sich auf der Homepage des Instituts für Multimediale Linzer Rechtsstudien (http://www.linzer.rechtsstudien. at/de/4/72.html) Ziel: Hinführung zur Lösung komplexer strafrechtlicher Fälle. Inhaltliche Voraussetzungen: Die Lehrveranstlatung setzt Grundkenntnisse aus dem Bereich des Allgemeinen und Besonderen Teils des Strafrechts voraus. Weiters sind Grundkenntnisse aus dem Bereich Strafprozess- und Sanktionenrecht von Vorteil. Arbeitsaufwand: 5 Wochenstunden (zusätzlich zum Übungsbesuch) Prüfungsmodus: a) Antrittsvoraussetzungen für die AbschlussKlausur: positive Klausur (2-stündig) oder positive Hausarbeit (wobei beide Arbeiten zu schreiben sind) b) AbschlussKlausur: 3-stündig (Wiederholungsmöglichkeit Ende Februar/ Anfang März) c) mündliche Prüfung nach positiv bestandener Abschlussklausur (keine Bindung an den LV-Leiter) Literatur: Medienkoffer Birklbauer, Strafrecht II. Die im Medienkoffer Strafrecht vorhandene Literatur ist für die Übungs-

175 veranstaltungen und die Klausuren ausreichend. Für die Hausarbeit sind darüber hinaus ein wesentliches Beurteilungskriterium die herangezogenen Kommentare, Aufsätze, Entscheidungen usw. MMag.a Dr.in Schmidthuber Kathrin Repetitorium Strafrecht II Allgemeiner Teil (145.291) 2 stündig Beginn: Jänner 2017 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS oder per email an die LVA- Leiterin erforderlich! Inhalt: Das Repetitorium behandelt jene Bereiche des Allgemeinen Teils des Strafrechts, die vom Lehr- und Prüfungsstoff des ersten Studienabschnitts ausgeschlossen sind die Beteiligungsstrafbarkeit und die Konkurrenzenlehre. Ziel: Als essentieller Teil zahlreicher Strafrechtsklausuren soll dieses Repetitorium mit vielen praktischen Fallbeispielen und Übungsfällen die Studierenden auf die Abschlussklausur der Übung bzw die Fachprüfung vorbereiten, um diffizile Beteiligungsstrukturen und Konkurrenzprobleme schnell erkennen und richtig lösen zu können. Prüfungsmodus: keine Prüfung Literatur: Kienapfel/Höpfel/Kert, Allgemeiner Teil (14. Auflage) Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Mitgutsch Arbeitsgemeinschaft Materielles Strafrecht (145.273) Beginn: Do., 06.10.2016 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Besprechung von Problemen des Allgemeinen sowie des Besonderen Teils anhand von Fällen Ziel: Gezielte Vorbereitung auf die schriftliche Diplomprüfung aus Strafrecht. Zugleich die Möglichkeit des Erwerbs eines AG-Scheins mit Anrechnung auf die freien Wahlfachstunden. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Vorkenntnisse des materiellen Rechts (AT + BT) Arbeitsaufwand: 2-4 Wochenstunden Prüfungsmodus: 1-2 Klausuren Literatur: Medienkoffer Birklbauer, Strafrecht II (in der aktuellen Ausstattung); Mitgutsch, Orac-Skript Prüfungsfälle Strafrecht, 6. Auflage; Wessely/Mitgutsch Casebook AT II, 2. Auflage a. Univ.-Prof. Mag. Dr René Andeßner Mag. Dr. Edith Natzmer VA Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Juristinnen und Juristen (145.162) 6 stündig Beginn: ab 03.10.2016 (gilt für den AGähnlichen Teil) Inhalt: Die Lehrveranstaltung vermittelt betriebswirtschaftliches Basiswissen. Im Anschluss an einen einführenden Überblick über die wichtigsten Bereiche der Betriebswirtschafslehre setzt die LVA Schwerpunkte in den Bereichen Finanzierung und Rechnungswesen (insbesondere Rechnungslegung). Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Die Lehrveranstaltung wird in Form eines fokussierten Streams, der zentrale Inhalte aufarbeitet, angeboten. Sie ergänzt damit die für

176 die Lehrveranstaltung erstellte DVD. Der Stream kann zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur Literatur: DVD Andeßner/Natzmer, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - 2. Auflage 2016; Lehrbuch Schauer, Betriebswirtschaftslehre Grundlagen - 5. Auflage 2016; Lehrbuch Pernsteiner/ Andeßner, Finanzmanagement kompakt - 5. Auflage 2014; Messner, C1, Buchhaltung, Bilanzierung und Bilanzanalyse, in: Messner/ Kreidl/ Wala (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, 5. Auflage 2016; Univ.-Prof. Dr.in Silvia Ulrich Ass.Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif KV Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht (145.150) 3 stündig Beginn: ab 01.09.2016 (gilt nicht für den AG-Teil) Anmeldung: nicht erforderlich! Inhalt: Methoden der Legal Gender Studies; menschenrechtliche Dimension von gesellschaftlicher Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit; internationale Instrumente des Menschenrechtsschutzes; nationale, europarechtliche und unionsrechtliche Gleichheitsgarantien und Gleichstellungsstrategien; Antidiskriminierungsrecht inklusive Fallbearbeitung; Vertiefung anhand wechselnder Schwerpunkte aus den Bereichen Lebensformen, Sexualität, Reproduktion und Gewaltschutz. Ziel: Grundlegendes Verständnis für mehrdimensionale Ungleichheitslagen im Recht. Befähigung zur Bearbeitung von Diskriminierungssachverhalten. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Studium der Vorlesung via DVD. Der AG-Teil der Lehrveranstaltung (Vermittlung praktischer Kenntnisse und Fallbeispiele) wird geblockt als Stream angeboten (ab 15.11.2016). Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur Literatur: DVD Ulrich/Greif, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht - 1. Auflage 2016; Lehrbuch Ulrich/Greif, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht - 1. Auflage 2016; Rechtsquellen Greif/Neuwirth/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht - 8. Auflage 2016 Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel KS Öffentliches Recht I (149.151) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Ziel: Die Studierenden verfügen über das unabdingbare Basiswissen sowie über die methodischen Grundfertigkeiten im Bereich des Öffentlichen Rechts; sie besitzen ein grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen und Schriftsätze (Antrag, Bescheid) zu formulieren. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt

177 auf Grundlage automatisierter Computer- Testungen. Im Wintersemester werden fünf derartige Testungen angeboten, die aus jeweils fünf Fragen bestehen; die Bearbeitungsdauer pro Testung beträgt 12 Minuten. Die besten vier Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Studierende, die auf dieser Grundlage mit ohne Erfolg teilgenommen beurteilt wurden, haben das Recht, die Lehrveranstaltungsprüfung in dem auf die Lehrveranstaltung folgenden Semester bis zu viermal zu wiederholen. Jede Wiederholung erfolgt in Form einer automatisierten Computer-Testung über den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung, die aus 20 Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Bewertungsschema: mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen, 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Klausurtermine: siehe Ankündigungen in der MMJus-Moodle-Plattform ACHTUNG: Die positive Absolvierung des Kurses Öffentliches Recht I ist als Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase verpflichtend. Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Öffentliches Recht I Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger AG Öffentliches Recht I (149.152) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. LVA-Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaften der oben genannten Lehrveranstaltungsleiter/innen sind Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des Fachbereichs Öffentliches Recht. Sie widmen sich in kleineren Gruppen anhand von Beispielen ausgewählten Themen des Kurses Öffentliches Recht I. Damit unterstützt die Lehrveranstaltung die Studierenden beim Erarbeiten und Verstehen des Kursstoffes, ermöglicht aber auch die Schärfung kommunikativer und sozialer Fähigkeiten durch fachliche Diskussionen im kleinen Kreis. Im Rahmen des (mit dem Curriculum 2015 neu geschaffenen) Fertigkeitentrainings werden darüber hinaus auch andere juristische Kernkompetenzen wie die Fähigkeit zum Lesen und Verstehen von Rechtsvorschriften, zum Entwickeln und Präsentieren von rechtlichen Argumenten und Überlegungen in Wort und Schrift oder zum korrekten Zitieren von Normen besonders gefördert; eine verpflichtende RIS-Schulung vermittelt zudem einen Einstieg in den effizienten Umgang mit juristischen Datenbanken. Durch die Teilnahme an Klausuren können die Studierenden ihre eigene Studieneffizienz überprüfen. Ziel: Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente, das über ein bloß auswendig gelerntes Wissen deutlich hinausgeht. Sie sind in der Lage, (mitunter auch komplexere) Themen des Kurses zu diskutieren bzw zu erläutern. Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff der Vorlesung Öffentliches Recht I Theorie. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minu-

178 ten. Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der Semesterferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Durch erfolgreiche Teilnahme am Kurs Öffentliches Recht I während des laufenden Semesters (nicht durch erfolgreiche Absolvierung einer Wiederholungsklausur im auf die Lehrveranstaltung folgenden Semester) können abhängig von der Zahl der dabei erreichten Punkte maximal fünf Zusatzpunkte erworben werden. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Klausurtermine: siehe Ankündigungen in der MMJus-Moodle-Plattform ACHTUNG: Die positive Absolvierung der AG Öffentliches Recht I ist als Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase verpflichtend. Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Öffentliches Recht I Univ.-Ass. Mag. Matthias Deibl UE Öffentliches Recht I (1) (149.154) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. LVA-Inhalt: Die Übung dient in der ersten Hälfte des Semesters der intensiven Vorbereitung auf die Übung Öffentliches Recht I (2) durch gemeinsames Lösen von Beispielsfällen und Erarbeiten von einfachen Schriftsätzen (Antrag, Bescheid). Im Rahmen von zwei Übungsklausuren besteht die Möglichkeit der effektiven Vorbereitung auf die Klausuren der Übung Öffentliches Recht I (2). LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur selbständigen Falllösung; sie sind in der Lage, (einfache) Schriftsätze (Antrag, Bescheid) zu verfassen. Die Klausuren ermöglichen ihnen eine laufende Beurteilung der eigenen Prüfungsreife. Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I (1) ist der Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Inhaltliche Voraussetzungen: Es werden gute Kenntnisse des Stoffes des Kurses Öffentliches Recht I vorausgesetzt. Prüfungsmodus: Zur Überprüfung des Lernfortschritts und zur Erlangung von Klausurroutine werden zwei Probeklausuren angeboten, die entweder an der JKU Linz oder zuhause mitgeschrieben werden können. Zur Selbstkorrektur der Klausuren wird ein detailliertes Lösungs- und Bewertungsschema zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird jede Klausurangabe in der ihr nachfolgenden Lehrveranstaltungseinheit gemeinsam besprochen und aufgelöst. Bewertungsschema: Die positive Beurteilung der Lehrveranstaltungsteilnahme ( mit Erfolg teilgenommen ) setzt die elektronische Übermittlung bzw die Abgabe der ernsthaften Bearbeitung mindestens einer Probeklausur voraus.

179 Der jeweilige Abgabetermin wird in der Übung bekannt gegeben. Unterbleibt eine solche Übermittlung bzw Abgabe, wird die Lehrveranstaltung mit ohne Erfolg teilgenommen beurteilt. Klausurtermine: siehe Ankündigungen in der MMJus-Moodle-Plattform Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Öffentliches Recht I o.univ.-prof. Dr. Bruno Binder Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl- Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel a.univ.-prof. Dr. Gudrun Trauner UE Öffentliches Recht I (2) (149.155) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Auch bis zu 20 Studierende des Präsenzstudiums können im Studio (Petrinumstraße 12, 4040 Linz) teilnehmen; dafür ist eine Anmeldung an der Lehrveranstaltung über KUSSS (http://www.kusss.jku.at) erforderlich. LVA-Inhalt: Die Übung Öffentliches Recht I (2) dient der strukturierten Wissensüberprüfung. Die Übung findet in der zweiten Hälfte des Semesters statt. Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I (2) ist der Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Inhaltliche Voraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse des Stoffes des Faches Öffentliches Recht I sowie sehr gute Fähigkeiten zur Falllösung und zur Formulierung von (einfachen) Schriftsätzen (Antrag, Bescheid). Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 180 Minuten (gerechnet ab Bekanntgabe der Aufgabenstellung bis zur Abgabe der Prüfungsarbeit). Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der Semesterferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Jede der vier Klausuren wird von einer/einem anderen Lehrveranstaltungsleiter/in (mit Lehrbefugnis für das Öffentliche Recht) zusammengestellt. Jede Klausur ist in zwei Teile gegliedert: Teil A: Beantwortung konkreter Fragen zu einem kurzen Sachverhalt bzw zu einem bestimmten Rechtsproblem; Teil B: Verfassen eines Schriftsatzes (Antrag und/oder Bescheid) anhand eines Sachverhalts. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Klausurtermine: siehe Ankündigungen in der MMJus-Moodle-Plattform Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Öffentliches Recht I bzw Binder/Trauner,

180 Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen 5. Auflage (2016); Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2016) oder gleichwertige Studienliteratur. Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko KS Staats- und Verwaltungsorganisation I (149.267) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Inhalt: Gebietskörperschaften; bundesstaatliche Kompetenzverteilung; eigener Wirkungsbereich der Gemeinden; Gewaltenteilung; Einrichtung und innere Organisation von staatlichen Organen; Betrauung von Organen mit hoheitlichen Staatsaufgaben; Verweisungsfreie Verwaltungsbehörden; Besorgung hoheitlicher Staatsaufgaben durch Nicht- Gebietskörperschaften. Ziel: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der wichtigsten staatlichen Organisationsformen und deren rechtlichen Rahmenbedienungen mit Schwerpunkt auf Gesetzgebung und Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung praxisrelevanter Fallkonstellationen und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der UE Öffentliches Recht I (2) Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses vier Mal wiederholt werden. Bewertungsschema: mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen; 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation (im Medienkoffer Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht enthalten) oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer KS Staats- und Verwaltungshandeln (149.269) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Inhalt: Gesetzgebungshandeln; Verordnungen; Staatsverträge; Unionsrechtsquellen aus staatlicher Perspektive; Bescheide; Befehls- und Zwangsgewalt; öffentlich-rechtliche Verträge; Weisungen; schlichtes Verwaltungshandeln; ferner Beurkundungen, Prüfungsentscheidungen und Rückstandsausweise; Legalitätsprinzip; Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung; Amts- und Staatshaftung. Ziel: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der wichtigsten staatlichen Handlungsformen mit Schwerpunkt auf Gesetzgebung und Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung praxisrelevanter Probleme im Spiegel der

181 Rechtsprechung; sie besitzen ein systematisches Verständnis des Handlungsformensystems und seiner Querbezüge zum Rechtsschutzsystem und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses bis zum Ende des auf die Lehrveranstaltung folgenden Semesters vier Mal wiederholt werden. Bewertungsschema: Mehr als 10 Fragen richtig beantwortet = mit Erfolg teilgenommen 10 Fragen oder weniger richtig beantwortet = ohne Erfolg teilgenommen. Methoden: Selbststudium zur Vorbereitung auf die Vorlesung; Vortrag; Diskussion; Fallbesprechung. Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln (im Medienkoffer Verfassungsrecht/ Verwaltungsrecht enthalten) oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. David Leeb / Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel KS Grundrechte I (149.200) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Inhalt: Gewährleistungsinhalt der zentralen Grundrechte, insbesondere Folterverbot, persönliche Freiheit, Gleichheitsgrundsatz, wirtschaftliche Grundrechte, Schutz von Privat- und Familienleben, Kommunikation und Versammlung und grundlegende Verfassungsrechte; allgemeine Grundrechtslehren. Ziel: Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen zu den zentralen Grundrechten; sie sind mit den allgemeinen Grundrechtslehren vertraut und können unterschiedliche Fallkonstellationen aus der grundrechtlichen Perspektive beurteilen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der UE Öffentliches Recht I (2) Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses vier Mal wiederholt werden. Bewertungsschema: Mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen; 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Hengstschläger/Leeb, Grundrechte (im Medienkoffer Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht enthalten) oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. David Leeb KS Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit Öffentlichen Rechts I (149.202) Anmeldung: Für Multimediastudierende

182 ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Inhalt: Die wesentlichen Rechtsgrundlagen für das Verfahren vor den Verwaltungsbehörden (insbesondere das AVG), für das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten und für die daran anknüpfenden Verfahren vor den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts gem. Art. 133 bzw. Art. 144 B-VG sowie für die Prüfung von Verordnungen, Gesetzen und Staatsverträgen durch den VfGH. Ziel: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse des Verwaltungsprozesses von der Ebene der Verwaltungsbehörden über die Verwaltungsgerichte bis hin zu den Gerichtshöfen öffentlichen Rechts wie auch über Kenntnisse von der generellen Normenkontrolle durch den VfGH; sie besitzen ein systematisches Verständnis des öffentlich-rechtlichen Rechtschutzes und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der UE Öffentliches Recht I (2) Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer automatisierten Computer-Testung. Während des laufenden Semesters wird ein Test angeboten, der aus zwanzig Fragen besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. Der Test kann innerhalb desselben Kurses vier Mal wiederholt werden. Bewertungsschema: Mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen; 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts; Hengstschläger/ Leeb, Verwaltungsrecht (im Medienkoffer Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht enthalten) oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer VL Besonderes Verwaltungsrecht (149.204) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Inhalt: Lehrinhalte sind eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Gewerberecht, dem oberösterreichischen Bau- und Raumplanungsrecht sowie dem Sicherheitspolizeirecht und der dazu ergangenen Judikatur sowie eine überblicksmäßige Auseinandersetzung mit den anderen Bereichen des Besonderen Verwaltungsrechts. Die Lehrveranstaltung begleitet die Studierenden bei der Befassung mit der vorgesehenen Studienliteratur. Sie zeigt darüber hinaus anhand von Fällen Zusammenhänge auf und verdeutlicht besonders schwer zu verstehende Problemfelder. Von den Studierenden wird ein selbstständiges Studium der Studienliteratur zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erwartet. Ziel: Die Studierenden haben einen systematischen Überblick über das Besondere Verwaltungsrecht und stellen die Zusammenhänge zum Allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Verwaltungs-

183 verfahrensrecht her. Sie haben vertiefte Kenntnis der wichtigsten Institutionen der GewO 1994, der Oö BauO 1994, des Oö ROG und des SPG. Prüfungsmodus: keiner. Methoden: Selbststudium zur Vorbereitung auf die Vorlesung; Vortrag; Diskussion; Fallbesprechung. Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht; Madlsperger/ Mitter, Gesetzestexte Öffentliches Recht II (im Medienkoffer Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht enthalten) oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Ass. Mag. Matthias Deibl AG Öffentliches Recht II (149.250) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Auch bis zu 20 Studierende des Präsenzstudiums können im Studio (Petrinumstraße 12, 4040 Linz) teilnehmen; dafür ist eine Anmeldung an der Lehrveranstaltung über KUSSS (http://www.kusss.jku.at) erforderlich. Inhalt: Falllösung, Anfertigung von Schriftsätzen (Berufung, Verwaltungsgerichtliches Erkenntnis, Bescheidund Maßnahmenbeschwerde an das Verwaltungsgericht, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH, Individualantrag auf Gesetzesund Verordnungsprüfung an den VfGH, Rechtsgutachten. Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, Fälle unter vernetzter Anwendung des in den Kursen Staats- und Verwaltungsorganisation I, Staats- und Verwaltungshandeln, Grundrechte I, Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts I sowie der Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht begleitend erworbenen Wissens methodisch und inhaltlich richtig zu lösen. Sie besitzen die Fähigkeit, Schriftsätze und Rechtsgutachten anzufertigen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse Öffentliches Recht I Prüfungsmodus: Während des laufenden Semesters werden zwei Klausuren angeboten, bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden. Das beste Ergebnis wird für die Beurteilung herangezogen. Bewertungsschema: Mindestens 25,5 Punkte = mit Erfolg teilgenommen Weniger als 25,5 Punkte = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht oder gleichwertige Studienliteratur Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer UE Öffentliches Recht II (1) (149.263) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Auch bis zu 20 Studierende des Präsenzstudiums können im Studio (Petrinumstraße 12, 4040 Linz) teilnehmen; dafür ist eine

184 Anmeldung an der Lehrveranstaltung über KUSSS (http://www.kusss.jku.at) erforderlich. Inhalt: Die Übung dient in der ersten Hälfte des Semesters der intensiven Vorbereitung auf die UE Öffentliches Recht II (2) durch gemeinsames Lösen von Beispielsfällen und Erarbeiten von Schriftsätzen (Antrag, Bescheid, verwaltungsgerichtliches Erkenntnis, Bescheid-, Maßnahmen- und Säumnisbeschwerde an das Verwaltungsgericht, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH, Individualantrag auf Gesetzes-, Verordnungs- und Staatsvertragsprüfung an den VfGH und von Rechtsgutachten). Im Rahmen von zwei Probeklausuren besteht die Möglichkeit der effektiven Vorbereitung auf die Klausuren der UE Öffentliches Recht II (2). Ziel: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur selbständigen Lösung auch komplexerer Fälle; sie sind in der Lage, Schriftsätze zu verfassen. Die Probeklausuren ermöglichen ihnen eine laufende Beurteilung der eigenen Prüfungsreife. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Kurse Öffentliches Recht II sowie der AG Öffentliches Recht II Bewertungsschema: Übermittlung der ernsthaften Bearbeitung von mindestens einer Probeklausur = mit Erfolg teilgenommen; Unterbleiben einer derartigen Übermittlung = ohne Erfolg teilgenommen Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht oder gleichwertige Studienliteratur o.univ.-prof. Dr. Bruno Binder Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel a.univ.-prof. Dr. Gudrun Trauner UE Öffentliches Recht II (2) (149.266) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die MMJus- Moodle-Plattform erforderlich. Auch bis zu 20 Studierende des Präsenzstudiums können im Studio (Petrinumstraße 12, 4040 Linz) teilnehmen; dafür ist eine Anmeldung an der Lehrveranstaltung über KUSSS (http://www.kusss.jku.at) erforderlich. Inhalt: Die UE Öffentliches Recht II (2) dient der strukturierten Wissensüberprüfung. Sie findet in der zweiten Hälfte des Semesters statt. Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, auf Grundlage des in relevanten Lehrveranstaltungen (KS Staats- und Verwaltungsorganisation I, KS Staatsund Verwaltungshandeln, KS Grundrechte I, KS Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts I sowie VL Besonderes Verwaltungsrecht) erlernten und in der AG und der UE Öffentliches Recht II (1) vertieften Stoffes Fälle zu lösen sowie Schriftsätze (Antrag, Bescheid, Verwaltungsgericht-

185 liches Erkenntnis, Bescheid-, Maßnahmen- und Säumnisbeschwerde an das Verwaltungsgericht, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH, Individualantrag auf Gesetzes-, Verordnungs- und Staatsvertragsprüfung an den VfGH und Rechtsgutachten) zu verfassen. Formelle Voraussetzungen: siehe Studienhandbuch Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des öffentlichen Rechts auf Niveau der UE Öffentliches Recht II (1) Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 180 Minuten (gerechnet ab Bekanntgabe der Aufgabenstellung bis zur Abgabe der Prüfungsarbeit). Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der das Semester abschließenden Ferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Jede der vier Klausuren wird von einer/einem anderen Lehrveranstaltungsleiter/in (mit Lehrbefugnis Öffentliches Recht) zusammengestellt. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Literatur: In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht oder gleichwertige Studienliteratur Ass.-Prof.in Dr.in Barbara Födermayr Übung Arbeitsrecht - 145.226 Termin: ab Mi. 05.10.2016 Inhalt: Erlernen der Falllösungstechnik unter Umsetzung des Vorlesungsstoffes auf einfache praktische Fälle Ziel: Vorbereitung zur Diplomprüfung Arbeitsrecht und Sozialrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Arbeitsrechts Arbeitsaufwand: paralleles Studium der behandelten Kapitel nach den Lernunterlagen (DVD, Lehrbuch, Gesetzestext). Die Lehrveranstaltung wird in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an dieser Lehrveranstaltung entweder in diesem Studio in Linz teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltung kann zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: Mitarbeit während des Semesters und Klausur am Semesterende Literatur: Medienkoffer Jabornegg/ Resch, Arbeits- und Sozialrecht; Lehrbuch Jabornegg/Resch, Arbeitsrecht (5. Auflage, 2014)

BOM S E I T 1 2 5 J A H R E N D I E R I C H T I G E A D R E S S E F Ü R I H R E K A R R I E R E. BEURLE I OBERNDORFER I MITTERLEHNER Unsere renommierte Linzer Rechtsanwaltskanzlei feierte 2015 ihr 125-jähriges Bestehen und berät seit jeher Unternehmen in allen wesentlichen Rechtsbereichen des Wirtschaftslebens. Für uns hat die Ausbildung fähiger Juristen größte Bedeutung. Daher halten wir Kontakt mit der JKU und der dortigen ÖH und engagieren uns zum Beispiel seit einigen Jahren im Rahmen der ELSA Austrian Moot Court Competition als Betreuer. Unsere Konzipienten werden persönlich und umfassend betreut, unter angenehmen Arbeitsbedingungen, ohne vorzeitige Spezialisierung, mit leistungsgerechter Entlohnung. BEURLE I OBERNDORFER I MITTERLEHNER RECHTSANWALTSKANZLEI seit 1890 LANDSTRASSE 9 I 4020 LINZ I TEL. : 0732/77 16 53-0 I FAX : 0732/77 16 53-18 I office@bom.at w w w. b o m. a t