Mikrokunststoffpartikel in Kosmetika Auswirkungen auf die Umwelt? 2016 deutsch. K. Rettinger, B. Huber. powered by

Ähnliche Dokumente
Mikrokunststoffpartikel in Kosmetikprodukten Sachstand aus Sicht der Industrie

Nanotechnologie in der Kosmetik

Aluminium in kosmetischen Mitteln sicher und verträglich

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013

Das NaTrue-Siegel. Bio- und Naturkosmetik, der Sie vertrauen können.

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

Abgrenzung und Kennzeichnung Kosmetika/Detergenzien/Biozide. 5. SUMDAT-Treffen Langenfeld, Dr. Laura Colonescu

Neue Kennzeichnung von Wasch- und Reinigungsmitteln Die Globalisierung lässt grüßen.

Abfälle und kleine Partikel in der Meeresumwelt

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Änderung der Detergenzienverordnung (EG) Nr. 648/2004

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Entsorgung von Nanoabfällen

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

GZ: BMG-11001/0177-I/A/5/2016 Wien, am 15. Juli 2016

Verbraucherschutzmaßnahmen aus Sicht der kosmetischen Industrie. Birgit Huber BfR-Forum Verbraucherschutz 3. und 4. März 2008

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Kosmetik kurz erklärt. Produktlebenszyklus

Polyethylenhaltige Mikrokunststoffpartikel: Gesundheitsrisiko durch die Verwendung von Hautreinigungs- und Zahnpflegemitteln ist unwahrscheinlich

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Sicherheitsbewertung Umwelt

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE

Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie)

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Mikroplastik im aquatischen Ökosystem

Ausgezeichnet! Das Österreichischen Umweltzeichen für Rinse-off Kosmetikprodukte. Dr. Susanne Stark Verein für Konsumenteninformation

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Micro-Beads. eine Lösung nach dem Rezept der Natur. Milchprotein basierte Micro-Beads

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Freiwillige Vereinbarungen und Selbstverpflichtungen der Körperpflegemittelindustrie und Wasch, Pflege und Reinigungsmittel Industrie

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Spurenstoffe im Trinkwasser

Allgemeine Fragen zu kosmetischen Mitteln

Endfassung vom. 13. März 2006

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 12. November 2015 (OR. en)

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Chemikalienrichtlinie

Hinweisblatt zum Handel mit Kosmetika

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Spurenstoffe im Wasser

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

zu Punkt der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Harnstoff

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

Mikroplastik in der Umwelt

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

Carl Roth. Aus Baden für Europa

Desinfektionsmittel im Haushalt

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL:

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Kosmetikrecht. Die EU-Verordnung für kosmetische Mittel - Kennzeichnung. Ausgangspunkt: Cosmetic Directive 93/35/EEC of 14 June 1993

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

BÖLW-Fachgespräch 12. September 2013

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Sicherheitsdatenblatt

Stakeholder-Dialog Kosmetik

SICHERHEITSDATENBLATT R404A

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Wissensplattform Nanomaterialien

Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Henkel KGaA. Konzern-Produktsicherheit Sicherheitsbewertung Umwelt. Ökologische Bewertung. für. Bendurol Maxx

Die Verwendung von Propolis in kosmetischen Mitteln

Ausgewählte gesetzliche Regelungen zur Gewährleistung der Sicherheit kosmetischer Mittel. Dr. Mario E. Götz (BfR)

A BETTER FINISH. FOR A BETTER WORLD.

Was sind behandelte Waren?/ Welche Produkte sind betroffen?

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Kosmetika- Label Umweltnetz-schweiz.ch 1

Sicherheitsdatenblatt

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Transkript:

08/16 142. Jahrgang Thannhausen, 09. August 2016 powered by 08 2016 deutsch Mikrokunststoffpartikel in Kosmetika Auswirkungen auf die Umwelt? K. Rettinger, B. Huber

personal care Umweltschutz Mikrokunststoffpartikel in Kosmetika Auswirkungen auf die Umwelt? K. Rettinger, B. Huber * Abstract In den letzten Jahren wird verstärkt über das Thema Marine Litter (Vermüllung der Meere) gesprochen. Dabei geht es auch um den Eintrag von Kunststoffen in Gewässer. Ein Teilaspekt davon ist das so genannte Mikroplastik, bzw. Mikrokunststoffpartikel. In diesem Kontext werden auch kosmetische Mittel als Quelle für Mikrokunststoffe genannt, wobei sich in neuerer Literatur vermehrt die Erkenntnis durchsetzt, dass dieser Anteil mengenmäßig sehr gering ist. Trotzdem nimmt sich die Kosmetikindustrie dieser Fragestellung an, und die betreffenden Hersteller kosmetischer Mittel sind damit befasst, den Eintrag von Kunststoffpartikeln in die Umwelt zu minimieren. 1. Einleitung Kosmetische Mittel sind Produkte für den täglichen Gebrauch, die dazu bestimmt sind, den menschlichen Körper zu reinigen, zu parfümieren, das Aussehen zu verändern, den Körpergeruch zu beeinflussen, zu schützen und in gutem Zustand zu halten. Hieraus resultiert eine Vielfalt an Produkten, die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Wesentliche Produktgruppen daraus sind z. B. Produkte zur Haut- und Haarreinigung wie z. B. Seifen, Duschgele und Shampoos. Ebenso zählen dazu dekorative Produkte (Make-up, Lippenstifte), Produkte mit bestimmten Schutzfunktionen wie Hautschutzprodukte, Sonnenschutzmittel, Zahnpasten, oder auch Parfüms, Deodorantien und Antitranspirantien. Häufig in kosmetischen Mitteln vorkommende Stoffgruppen sind z. B. Seifen und Tenside, Alkohole, Öle und Wachse, anorganische Pigmente und natürlich Wasser als Die Hauptkomponente in vielen kosmetischen Mitteln. Kosmetische Mittel und deren Inhaltsstoffe sind seit 1976 EUweit einheitlich rechtlich streng geregelt. Aktuelle Regelung heute ist die EG-Kosmetikverordnung 1223/2009 in Bezug auf die Sicherheit des Verbrauchers, und die REACH-Verordnung 1907/2006 in Bezug auf Auswirkungen auf die Umwelt. Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um Mikrokunststoffe wird teilweise die Sicherheit kosmetischer Mittel für Mensch und Umwelt in Frage gestellt, wenn diese Mikrokunststoffpartikel enthalten. In diesem Beitrag werden hierzu einige Betrachtungen zur Zusammensetzung und Produktsicherheit kosmetischer Mittel und die Sichtweise der betroffenen Kosmetikindustrie dargestellt. 2. Mikrokunststoffpartikel in Kosmetika Materialien Mikrokunststoffpartikel in kosmetischen Mitteln sind keine typischen und weit verbreiteten Kosmetik-Inhaltsstoffe, sondern spezielle Rohstoffe für besondere Anwendungen. So werden diese z. B. in manchen Produkten zur Körper- oder Gesichtsreinigung eingesetzt, wenn diese Produkte einen speziellen Peeling-Effekt aufweisen sollen oder wenn Hautreinigungsprodukte zur Entfernung starker Verschmutzungen im gewerblichen Bereich konzipiert werden. In der Vergangenheit kamen Mikrokunststoffpartikel auch in wenigen speziellen Zahnpasten zum Einsatz. Bei weitem am häufigsten eingesetzt werden Mikrokunststoffpartikel aus Polyethylen, daneben werden oder wurden noch Polyurethan, EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) etc., eingesetzt. Vorteile der Anwendung sind: Mikrokunststoffpartikel weisen einen sanften Peeling-Effekt auf, verbunden mit einer guten Hautverträglichkeit. Sie haben ein breites Anwendungsspektrum, sind chemisch inerte Stoffe, geruchlos, nicht sensibilisierend und nicht irritierend. Zudem haben sie eine Vielzahl technologischer Vorteile, wie die folgende Aufzählung zeigt: Performance, Korngröße und Rauigkeit sind leicht einstellbar, glatte Oberfläche, keine scharfen Ecken und Kanten technologisch einfach handhabbar, günstige physikalisch/chemische Eigenschaften, mikrobiologisch unkompliziert, konstante Produktqualität in Bezug auf Korngröße und physikalische Härte, verstopfen nicht den Abfluss, verbessern den Reinigungseffekt des Produktes, kein (negativer) Einfluss auf die Produktstabilität. 30 Dieser Artikel beruht auf einem Vortrag anlässlich der 49. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft am 2.-4. März 2016 in Essen und wurde in ähnlicher Form im Tagungsband der Tagung abgedruckt (als Beitrag Nr. 23/1-9), ISBN 978-3-938996-45-4 sofwjournal 142 08/16

Umweltschutz personal care 3. Sicherheit für die menschliche Gesundheit beim Einsatz in kosmetischen Mitteln Die Sicherheit für die menschliche Gesundheit ist ein Kernanliegen der Kosmetikindustrie. Diese wird gewährleistet durch die allgemeine Sicherheitsanforderung aus dem Kosmetikrecht (EG-VO 1223/2009). Diese greift in Bezug auf das Material Kunststoff selbst wie auch mögliche Nebenkomponenten. Hierzu werden Qualitätsmerkmale in Lieferspezifikation festgelegt und es erfolgt eine Sicherheitsbewertung durch Sicherheitsbewerter bzw. Toxikologen. Anforderungen an die Sicherheitsbewertung und die Qualifikation des Sicherheitsbewerters sind aktuell in Artikel 10 der EG-Kosmetik-Verordnung und in Anhang 1 dieser Verordnung aufgeführt. Einen detaillierten Überblick zu den schon lange geltenden Basisanforderungen an Sicherheitsbewertungen gibt z. B. ein Übersichtsartikel von Mildau et al. (2007). Der Sachverhalt zur Bewertung gesundheitlicher Auswirkungen von kosmetischen Mitteln wird auch beschrieben z. B. im Artikel von Walther et al. Chemie für die Schönheit aber sicher, GDCh-Nachrichten Heft 5/2015 sowie in einem Beitrag von Dr. Cornelia Walther auf der Online-Plattform haut.de. Diese Sicherheitsbewertung kann von Überwachungsbehörden im Rahmen der Produktinformationsdatei kontrolliert werden. Mikrokunststoffpartikel werden daher nach unserer Überzeugung sicher für den Verbraucher verwendet. Das BfR bestätigt Sicherheit von Mikrokunststoffpartikeln aus Polyethylen in einer Internet-Stellungnahme (BfR 1+2, 2014). 4. Auswirkungen auf die Umwelt Die Auswirkungen von Mikrokunststoffpartikeln auf die Umwelt sind in aller Regel unabhängig davon, ob die Materialien aus kosmetischen Mitteln oder aus anderen Quellen stammen. Mikrokunststoffpartikel aus kosmetischen Mitteln können nach bisheriger Kenntnis in der Umwelt nicht von Materialien aus anderen Quellen unterschieden werden. Im Kapitel 4.1 wird eine Betrachtung zum mengenmäßigen Anteil von Mikrokunststoffpartikeln aus kosmetischen Mitteln gegeben, die Kapitel 4.2 6 betrachten aus den o. g. Gründen diverse Umweltaspekte zu Mikrokunst-stoffpartikeln generell ohne Unterscheidung der Quelle. 4.1 Quantifizierung des Anteils kosmetischer Mittel Wie bereits erwähnt, sind Umweltauswirkungen kosmetischer Mittel bzw. deren Inhaltsstoffe prinzipiell über die REACH-Verordnung abgedeckt. Ein allgemeiner Überblick über die Zusammensetzung kosmetischer Mittel, deren typische Inhaltsstoffe sowie Betrachtungen zu Umweltauswirkungen kosmetischer Mittel wird in einem Artikel von Tolls et al. (2009) gegeben. In Bezug auf die Auswirkung speziell von Mikrokunststoffpartikeln auf die Umwelt gibt es diverse fachliche Aspekte und aktuelle Erkenntnisse, die betrachtet werden sollten. Den Anteil kosmetischer Mittel an der gesamten Thematik beschreibt seit März 2015 z. B. ein Fachartikel von Experten aus der Kosmetikindustrie Gouin et al. (2015): Die Gesamttonnage Mikrokunststoffpartikel in der EU in kosmetischen Mitteln betrug 2012 ca. 4000 t/jahr. Der Anteil an Mikropartikeln aus kosmetischen Mitteln am Eintrag von Kunststoffen in die Nordsee beträgt nach den Erkenntnissen der Autoren 0,1 bis 1,5 %. Da viele Firmen vorsorglich aus der Verwendung von Mikrokunststoffpartikeln in kosmetischen Mitteln aussteigen bzw. bereits ausgestiegen sind, wird der Anteil der über kosmetische Mittel in das Abwasser eingebrachten Partikel in naher Zukunft noch geringer. Wir sehen die Publikation im SOFW-Journal als weiteren Beitrag der Kosmetikindustrie zu einer sachlichen Diskussion des Themas. Die Erkenntnisse seitens der Industrie decken sich in etwa mit der Zahl, die in einer Publikation von Bannick et al., 2015, abgeschätzt wurde (für Deutschland 500 t/jahr), sowie mit einem Gutachten, das vom nova-institut im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt wurde und das im September 2015 publiziert wurde (UBA-Texte 63/2015). Eine Bewertung zum wissenschaftlichen Sachstand bei dem Beratungsdienstleister ECT zu Mikrokunststoffpartikeln in der Umwelt mit dem Titel Quellen, Verhalten und Verbleib, Aufnahme und Effekte in Organismen mit speziellem Fokus auf Mikrokunststoffpartikel aus kosmetischen Produkten (Literaturstudie in englischer Sprache) ergab folgende Kern-Erkenntnisse: Wie allgemein bekannt ist gibt es verschiedene Quellen für den Eintrag von Kunststoffen bzw. Mikrokunststoffen in die Umwelt, so genannte Primär- und Sekundärquellen. In der folgenden Übersicht wird dies weiter ausgeführt. Primärquellen: setzen Mikrokunststoffpartikel in die Umwelt direkt frei (einschließlich Abrieb von Plastikmaterialien): spezielle kosmetische Produkte (70 % > 450 nm) Industrielle Reinigungsmittel, Abrieb von Autoreifen, Zusatz von Bohrspülungen für Öl und Gasförderungen etc. Sekundärquellen: durch Eintrag von Makrokunststoffpartikeln in die Umwelt, dann Fragmentierung: z. B. nicht fachgerecht entsorgter Zivilisationsmüll, illegale Müllkippen, Fischerei und Aquakultur, Schiffs- und andere Schutzanstriche, synthetische Textilien, etc. 4.2 Verhalten in Kläranlagen von Mikrokunststoffen aus allen Quellen Erste Abschätzungen gehen von einer Entfernung von > 90 % der Mikrokunststoffpartikel in Kläranlagen aus (Mintenig et al., 2014). 08/16 142 sofwjournal 31

personal care Umweltschutz 4.3 Bioverfügbarkeit und Effekte in Organismen durch Mikrokunststoff-partikel Die in den Kapiteln 4.3. bis 4.6 getroffenen Aussagen sind weitgehend Erkenntnisse aus den erwähnten Arbeiten des Dienstleisters ECT Oekotoxikologie GmbH, die in einem Review-Artikel publiziert sind (Duis und Coors, 2016). Aufnahme von Mikrokunststoffpartikeln: Meist nur Aufnahme in Intestinaltrakt und schnelle Exkretion Freilanduntersuchungen: Aufnahme in marine Organismen, aber aufgenommene Mengen gering Wo Transfer in der Nahrungskette nachgewiesen, z. B. Muschel Krebs deutlich langsamere Exkretion Aufnahme von Mikrokunststoffpartikeln: sekundäre Effekte: reduzierte Nahrungsaufnahme; weniger Energiereserven; Reproduktionsrate eher hierdurch beeinflusst Keine Hinweise auf Bioakkumulation oder Biomagnifikation Wenige Daten zur Ökotoxizität: Bisher fast ausschließlich marine Organismen untersucht üblicherweise unter drastischen Laborbedingungen (z. B. sehr hohe Konzentrationen) LOECs (Wasser) um Faktor 10 4 höher als maximale Konzentration an Wasseroberfläche und in Wassersäule LOEC (Sediment) höher als maximale Konzentration am Meeresboden, aber niedriger als maximale Konzentration an der Strandoberfläche 4.4 Anreicherung von Schadstoffen Starke Anreicherung hydrophober Schadstoffe an Mikrokunststoffpartikel aber: bei Normalisierung der Verteilungskoeffizienten auf den Gehalt an organischem Kohlenstoff geringe Unterschiede zwischen Anreicherung an Plastik und Sediment Mikroplastikpartikel als Vektor für den Transport von sorbierten Schadstoffen in Organismen: vermutlich nur begrenzt relevant: Schadstoffe sorbieren überwiegend an organischen Kohlenstoff in Schwebstoffen und Sediment Bei hoher Affinität der Schadstoffe zu Plastik: geringe Freisetzung der Schadstoffe im Organismus 4.5 Zusammenfassung des Sachstands aus wissenschaftlicher Sicht zu Umweltauswirkungen von Mikrokunststoffpartikeln Eintrag von Mikrokunststoffpartikeln in die Umwelt Erste Abschätzungen: Mikrokunststoffpartikel aus Kosmetika haben nur einen geringen Anteil am gesamten Eintrag (neben vielen andere Quellen). Ökotoxizität und Transport von Schadstoffen vermutlich wenig umweltrelevant. Es gibt in der aktuellen Diskussion noch folgende Wissenslücken: Quantifizierung der Relevanz verschiedener Eintragspfade Größenverteilung in der Umwelt (v. a. kleine Mikroplastik- und Nano-plastikpartikel); Standardisierung von Analyseverfahren Systematische Studien zum Verhalten in Kläranlagen Vorkommen und Effekte in Süßwasser und besonders im Boden Etablierung abgestimmter Bewertungskonzepte Betrachtung der physikalischen Toxizität von Mikrokunststoffpartikeln im Vergleich mit anderen Partikeln, denen Organismen in der Umwelt ausgesetzt sind. Eine Entwicklung von Strategien zur Reduzierung des Eintrags auf breiter und globaler Basis ist notwendig 4.6 Zusammenfassung zu Umweltauswirkungen in Bezug auf Mikrokunststoffpartikel aus diversen Quellen Sicht des IKW Man kann den Sachstand in Bezug auf Umweltauswirkungen wie folgt zusammenfassen: Mikrokunststoffpartikel können über verschiedene Eintragswege in die Umwelt gelangen, wobei die Fragmentierung größerer Kunststoffteile wahrscheinlich die mengenmäßig relevanteste Quelle ist. Durch die Persistenz der meisten Kunststoffe in der Umwelt ist eine Zunahme der Konzentrationen in der Umwelt zu erwarten, wenn nicht global gegengesteuert wird. Bei Aussagen zu tatsächlichen negativen (öko)toxikolgischen Effekten ist allerdings sehr genau zu betrachten, wie die entsprechenden Studien durchgeführt wurden und was diese genau belegen. Soweit wir bisher sehen können, sind bei Untersuchungen in der Wasserphase in der Regel in umweltrelevanten Konzentrationen keine negativen Effekte belegt, höchstens für Strandoberflächen in bestimmten Hotspots. Auch zur Theorie, ob Mikrokunststoffpartikel für den Transport von Schadstoffen als Vektor agieren, ist sehr genau zu prüfen, wie entsprechende Studien durchgeführt wurden, und ob adäquate Negativ- und Positivkontrollen mitgeführt wurden und ein Vergleich mit der Anlagerung an andere organische Masse im Medium erstellt wurde (Huminsäuren etc.). Nach unserer Kenntnis ist weder eine übermäßige Anreicherung von Schadstoffen an Mikrokunststoffpartikel unter realitätsnahen Bedingungen belegt, noch gibt es klare Belege, dass ein Transport und eine anschließende Freisetzung von Schadstoffen tatsächlich unter realitätsnahen Bedingungen erfolgt. 5. Alternativmaterialien für Mikrokunststoffpartikel in kosmetischen Mitteln Viele Hersteller kosmetischer Mittel haben freiwillig und unabhängig voneinander erklärt, zukünftig auf den Einsatz von Mikrokunststoffpartikeln in Produkten, die wieder abgewa- 32 sofwjournal 142 08/16

Umweltschutz personal care schen werden (wie z. B. Peelings), zu verzichten und diese durch alternative Stoffe zu ersetzen. Dies entsprach auch Erkenntnissen aus Gesprächen mit deutschen Umweltbehörden, insbesondere dem Bundesumweltministerium (BMU bzw. BMUB) und dem Umweltbundesamt. Cosmetics Europe, der europäische Dachverband der Kosmetikindustrie, empfiehlt seinen Mitgliedern, bis 2020 feste Kunststoffpartikel in Produkten, die wieder abgewaschen werden (wie z. B. Peelings), durch alternative Stoffe zu ersetzen. Cosmetics Europe, 21.10.2015: In view of the public concerns expressed over plastic debris in the marine environment, and given the availability of alternative materials, Cosmetics Europe recommends its membership to discontinue, in wash-off cosmetic products placed on the market as of 2020: The use of synthetic, solid plastic particles used for exfoliating and cleansing that are non-biodegradable in the marine environment. Wir wissen daher, dass schon heute viele Hersteller an einer Umstellung der Produkte arbeiten bzw. dieser Anforderung nachgekommen sind. Mögliche Alternativmaterialien sind im Folgenden aufgezeigt: Was sind mögliche Alternativen? Denkbar wären und teilweise verwendet werden Sand oder andere mineralische Stoffe, Holzmehl, Walnussschalen und andere harte Fruchtschalen, Wachse, Zellulose etc. Vorteile: natürlich abbaubar Nachteile: evtl. hohe Abrasion Sedimentation oder Verstopfung von Tubenverschlüssen etc. (Sand) mikrobiologisch schwierig zu handhaben (Holzmehl, Fruchtschalen) bei Wachsen evtl. mangelnde Stabilität der Partikel beim Produktionsprozess (Scherkräfte, Hitze) begrenztes Anwendungsspektrum Aktuelle Diskussionen mit den Umweltbehörden zeigen, dass auch für alternative Stoffe die Frage der Abbaubarkeit zu betrachten sein wird. Eine Umstellung der Formulierung bei kosmetischen Mitteln ist allerdings ein aufwändiger und schwieriger Prozess, in dem verschiedene wesentliche Aspekte zu beachten sind, wie im Folgenden gezeigt: Eine Umstellung der Formulierung ist ein aufwändiger Prozess Sicherheit (z. B. Hautverträglichkeit) Umweltverträglichkeit Stabilität Produktleistung Preis / Wirtschaftlichkeit Verfügbarkeit / Qualität 6. Zusammenfassung und Sachstand heute aus Sicht der Kosmetikindustrie Die Sicherheit kosmetischer Mittel mit Mikrokunststoffpartikeln für den Verwender während der typischen Nutzung wird durch die Sicherheitsanforderung aus dem Kosmetikrecht gewährleistet. In Bezug auf eventuelle Umweltauswirkungen ist festzustellen, dass kosmetische Mittel nur einen geringen Anteil in den Gewässern in Relation zum Gesamteintrag von Kunststoffen ausmachen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass ihr Anteil am Gesamteintrag in die Nordsee gegenüber anderen vorhandenen Kunststoffmaterialien zwischen 0,1 und 1,5 Prozent beträgt. Dies wird z. B. auch durch eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes bestätigt. Mikrokunststoffpartikel aus kosmetischen Mitteln, die ins Abwasser gelangen, werden in Kläranlagen überwiegend ausgefiltert. Die Kosmetikindustrie sammelt und verwertet die wissenschaftlichen Informationen zum Thema Mikrokunststoffpartikel. Als Verband befinden wir uns deshalb kontinuierlich in Gesprächen mit den Umweltbehörden. Der Austausch der Kunststoffpartikel ist ein komplexer Vorgang. Alternative Stoffe müssen im Hinblick auf Sicherheit, Wirksamkeit, Umweltverträglichkeit und Produktstabilität zunächst getestet werden, damit sie diesen Anforderungen genügen. Hierzu sind neben den Entwicklungsarbeiten umfangreiche Prüfungen erforderlich. Die Hersteller kosmetischer Produkte arbeiten intensiv an Lösungen, und mittlerweile sind für viele Anwendungen sichere und geeignete Alternativen auf dem Markt verfügbar. Cosmetics Europe, der europäische Dachverband der Kosmetikindustrie, empfiehlt seinen Mitgliedern daher, bis 2020 feste Kunststoffpartikel in kosmetischen Produkten zur Reinigung des Körpers, die wieder abgewaschen werden (wie z. B. Peelings), durch alternative Stoffe zu ersetzen. Wir wissen, dass schon heute viele Hersteller dieser Anforderung nachgekommen sind. Viele Hersteller hatten sich bereits vorsorglich dafür entschieden, Produkte, die Mikrokunststoffpartikel enthalten, entsprechend zu überarbeiten. Die Hersteller kosmetischer Mittel tragen die Verantwortung, dass die dem Verbraucher zur Verfügung gestellten Produkte für Mensch und Umwelt sicher sind. Dieser Verpflichtung kommen sie im Rahmen der umfangreichen gesetzlichen Regelungen weltweit nach. Literatur Bannick et al., Kunststoffe in der Umwelt, Korrespondenz Wasserwirtschaft 2015 (8), Nr. 1, S. 49 ff.2015, a BfR: Internet-Stellungnahmen (letzter Zugriff: 11.12.2015): Mikrokunststoffpartikel und Dokument Fragen und Antworten zu Mikroplastik 08/16 142 sofwjournal 33

personal care Umweltschutz BfR 1: http://www.bfr.bund.de/cm/343/polyethylenhaltige-mikrokunststoffpartikel-gesundheitsrisiko-durch-die-verwendung-von-hautreinigungs-und-zahnpflegemitteln-ist-unwahrscheinlich.pdf BfR 2: http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_mikroplastik-192185.html Cosmetics Europe, https://www.cosmeticseurope.eu/news-a-events/statements/68-cosmetics-europe-issues-recommendation-on-plastic-micro-particles.html (letzter Zugriff 17.6.2016) Duis K. und Coors A., Environ Sci Eur (2016) 28:2, Microplastics in the aquatic and terrestrial environment: sources (with a specific focus on personal care products), fate and effects. DOI: 10.1186/s12302-015-0069-y, http://www. enveurope.com/content/28/1/2 Gouin et al., Use of Micro-Plastic Beads in Cosmetic Products in Europe and Their Estimated Emissions to the North Sea Environment, 2015 SOFW-Journal 3-2015, 40-46 IKW-Internet-Stellungnahme (fortlaufende Aktualisierung): http://www.ikw. org/schoenheitspflege/themen/sich erheit-stoffe/kunststoffpartikel-in-kosmetischen-mitteln/e22ce76b08e68a4f8aa890d0c24083ad/ Mildau et al.(2007) Basisanforderungen an Sicherheitsbewertungen kosmetischer Mittel, SÖFW-Journal 133, 6-2007, S. 16 ff Mintenig S, Int-Veen I, Löder M, Gerdts G. Mikroplastik in ausgewählten Kläranlagen des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) in Niedersach- sen. Probenanalyse mittels Mikro-FTIR Spektroskopie. Final report for the OOWV Helgoland: Alfred-Wegener-Institut; 2014. Tolls et al 2009: Tolls J, Berger H, Klenk A, Meyberg M, Müller R, Rettinger K, Steber J (2009): Environmental safety aspects of personal care products a European perspective. Environ. Toxicol. Chem. 28: 2485-2489 UBA-Texte 63/2015: Quellen für Mikroplastik mit Relevanz für den Meeresschutz in Deutschland (letzter Zugriff 11.12.2012); http://www.umweltbundesamt.de/ sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_63_2015_quellen_fuer_mikroplastik_mit_relevanz_fuer_den_meeresschutz.pdf Walther et al, Chemie für die Schönheit aber sicher, GDCH-Nachrichten 5/2015, S. 533ff; http://www. ikw.org/fileadmin/content/ downloads/sch %C3%B6nheits- pflege/chemie_f %C3%BCr_die_ Sch %C3%B6nheit_-_aber_sicher.pdf Walther, Cornelia haut.de Expertenrat Sicherheitsbewertung und Kontrolle kosmetischer Produkte http://www.haut.de/sicherheitsbewertung-und-kontrolle-kosmetischer-produkte/ Kontakt * Dr. Klaus Rettinger krettinger@ikw.org Birgit Huber bhuber@ikw.org Industrieverband Körperpflege und Waschmittel e. V. Mainzer Landstraße 55 60329 Frankfurt am Main Germany 34 sofwjournal 142 08/16