Ferien mit dem Hund. Tipps für die schönste Zeit des Jahres mit dem Hund. Eine Publikation der

Ähnliche Dokumente
Ferien mit dem Hund. Tipps für die schönste Zeit des Jahres mit dem Hund. Eine Publikation der

Schöne Ferien! Ich reise mit Hund oder Katze

Schöne Ferien! Ich reise mit Hund oder Katze

Vorbereitung ist alles! TIPPS BROSCHÜRE FÜR TIERHALTER. für den Urlaub mit Hund

Hunde-Spaziergängerfibel

Ich reise mit Hund oder Katze. Fragen Sie uns!

Hunde-Spaziergängerfibel

Urlaub mit Hund - Gut geplant in 5 Schritten. 4 Wochen vor dem Urlaub. Hundekoffer packen. Reiseapotheke. 4 Kurz vor der Abreise. 5 Während der Reise

Mit diesem Ratgeber. können Sie sich über das Infektionsrisiko informieren. Schützen Sie Ihr Haustier vor Würmern.

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung

Balkonien oder Reisefieber: Unsere Urlaubstipps für Tierbesitzer

Tapsi hat keine Hände. Er nimmt die Sachen mit seinen Zähnen oder bewegt sie mit seinen Pfoten.

Urlaub mit Tieren. c.leitner / PIXELIO

Auslandsreisen mit ADHS-Medikamenten

Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz packt Probleme an der Wurzel. Tiere haben Rechte Schweizer Tierschutzrecht einfach erklärt

Tapsi der Hund. Tapsi ist ein Hund. Tapsi ist kein Spielzeug. Er ist ein Tier. Und ich, wie kann ich mit ihm sprechen?

Sonnenschutz für Mensch und Tier Arbeitsblatt

Urlaub mit Hund. Jahreszeit. Zu jeder. Mit Verantwortung durch St. Peter-Ording.

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Wie oft muss ich gegen Flöhe & Zecken behandeln? Aktuelle Empfehlungen zum Schutz vor Ektoparasiten

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Bericht aus dem Tierheim vom Juli 2016

Schöne Ferien natürlich mit Hund!

Fragen/Antworten zum Komplex B

Tipps & Wissen Nr.1. Ein schöner Sommer für Tiere!

Einreisebestimmungen für Hunde

Krankheiten gibt es überall

«Packen wir das Problem an der Wurzel» lautet. der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Rund um den EU Heimtierausweis. Innergemeinschaftliche Verbringung. Drittlandeinfuhren VO 998/2003 EG

Rundum immer bestens informiert

Einfuhr von kupierten Hunden Rechtliche Grundlagen - Vollzug - Strafverfolgung

die strahlen der s0nne

animal flash Ein Schweizer Problem: Verwilderte Katzen werden immer noch getötet anstatt kastriert! Eine Publikation der Nr. 23 März 2008 Editorial

Ein Kätzchen zieht ein

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Kunden Merkblatt Jackies Hundehort

Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund

Tiere in Spanien e.v.

Sommer Sonne Hitze. Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit

Informationsbogen zu

Bericht Tierheim Osuna von Peter Anderegg (Vize-Präsi)

Tipps zur regelmäßigen Medikamenten-Einnahme

Eine Überlebens-Chance für den Hund.

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

animal flash Auch in der Schweiz haben Tiere unsere Hilfe nötig es gibt viel zu tun Nr. 26 März 2009 Eine Publikation der Editorial

Transport Damit Sie und Ihr Tier sicher am Ziel ankommen, gibt es auch bei der Unterbringung im Auto, dem Zug und dem Flugzeug einiges zu beachten.

STIFTUNG TIERHILFE COSTA BLANCA

Die Tötungen laufen... BITTE helft uns!!!!! Hallo liebe Tierschützer zusammen,

Katzen auf dem Bauernhof: Gemeinsam für gesunde Katzen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZ. BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND

Blutzuckerschwankungen führen können. Lassen Sie sich also möglichst einige Wochen vor Abreise impfen.

Reisemedizin für Geschäftsreisende

Marina Wolfsbruch - Informationen zur Basis und

FRANZÖSISCH: Schreib-Training (Etape 1-6)

Infektionen: Tipps für Reisende Tipps für den Alltag

Interessentenfragebogen.

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

reiseandenken ohne bedenken

CNR BRIDGE TRAINING in VILNIUS, März/April 2015 Gudrun Koller für TASSO e.v. Teil 1

Auslandsreisen mit ADHS-Medikamenten

Hundeprojekt in der Woiwodschaft

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken?

Für ein entspanntes Zusammenleben

Reisekrankheiten bei Hunden

Elke Benicke. Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Neue IKARUS Adresse! New IKARUS Adress! Nouvelle adresse IKARUS! Please note our new adress and phone:

Illegaler Hundeimport

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Die 6 größten Fehler, die Sie unbedingt vermeiden müssen, wenn Sie eine perfekte Hochzeit auf Mallorca wollen

Pressespiegel. für die. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH

Herzschwäche und Reisen

Vorbereitungsseminar Sachkundeprüfung für den Hundehalter nach 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden (NHundG)

Reisen nach Transplantationen

Hänsel und Gretel. Not ist kein Märchen

Erste Hilfe bei Hund und Katze

Adoptionsanfrage-an-Doris- Hamann-senden

Tipps: Was tun bei Hitze?

Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement)

HUNDEBETREUUNGSVERTRAG. zwischen. Hundetagesstätte HundeTrainerTeam Manuela Mack Ziegelweg 7 / Wedemark (nachfolgend HuTa genannt) und

Erfahrungen mit innergemeinschaftlichem Welpenhandel. Deutschland als Transitland Ein Praxisbeispiel

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

SOLWODI - Hilfe für Migrantinnen und Frauen ausländischer Herkunft in Not

TIERHILFE SÜDEN e.v. Wir helfen Strassentieren Wo andere wegschauen, schauen wir hin

Patienteninformation. Schlafapnoetherapie. Unsere Leistungen für Sie. Linde: Living healthcare

Das Leben. neu. entdecken. Impfen mit gutem Gefühl: Am besten adjuvansfrei!

Die Schweiz gehört nicht zur Europäischen Union. Das kurze Wort dafür ist: EU. So spricht man das: ee u.

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

Fangen wir wieder mit Spanien an:

Verbringen Heimtiere Vorschriften gültig ab

Ein Band für alle Fälle rundum geschützt in der Schweiz und auf Reisen im Ausland

Mit Hund und Katz nach Großbritannien & Irland

Licht an. Jetzt auch am Tag.

Dies ist ein Pensionsvertrag zwischen der Tierpension Bennemann, Betreiberin Frau Petra Bennemann und: Herrn/Frau Name Tierbesitzer.

Wer gut reisen will, beugt vor

Transkript:

Ferien mit dem Hund Tipps für die schönste Zeit des Jahres mit dem Hund Eine Publikation der

Stresspartie oder Freudenfest? Die Entscheidungsgrundlagen Wenn s um die Frage geht, ob der Vierbeiner mit in den Urlaub soll oder vielleicht doch besser zu Hause bleibt, ist für Fido der Fall klar: Dabei sein ist alles. Menschlich gesehen ist die Lage schon schwieriger: Lange Reisen, hündische Krankheitsgefahren und rigorose Hundeverbote bringen so manchen Hundefreund dazu, seinen vierbeinigen Liebling kurzerhand wieder von der Passagierliste zu streichen und tierlos in den Süden zu reisen. Folgende Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie eine Reise mit Hund buchen: 1. Wird der Aufenthalt lange genug dauern, dass sich der Hund in der fremden Umgebung akklimatisieren kann? 2. Wird sich der Hund am Zielort wohl fühlen? Habe ich Zeit für ihn? (Er kann kaum mitkommen ins Schwimmbad, ins Kino oder ins Museum im Auto warten kommt im Sommer auch nicht in Frage) 3. Sind Hunde am Ferienort überhaupt erlaubt und erwünscht? (In vielen Hotels, Restaurants und an manchem Strand herrschen Hundeverbote besonders in der Hochsaison sind Hunde an vielen Orten unerwünscht) 4. Erfüllt mein Hund die Einreisebestimmungen des Ziellandes?* 5. Erfüllt mein Hund, die Rückreisebedingungen in die Schweiz?* 6. Welche Krankheiten gefährden meinen Hund am Zielort? (siehe übernächste Seite) (*siehe nächste Seite) Wir wünschen Ihnen und Ihrem Vierbeiner eine erholsame, aktive Ferienzeit! Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Vor jeder Reise neu informieren: Grenzübertritt mit dem Hund Die Bedingungen für den Grenzübertritt mit Tieren können sich schnell ändern: Klären Sie deshalb die Einreisebestimmungen für Ihren Hund vor jedem Ausland-Trip (zwei Monate im Voraus) bei den zuständigen Behörden im Reiseland neu ab. Dies ist für alle Landesgrenzen nötig, die Sie auf Ihrer Reise zum Zielland mit Ihrem Hund übertreten werden. Papiere: Für den Grenzübertritt ist der Heimtierpass notwendig. Es können auch zusätzlich ein Gesundheitszeugnis und/oder andere Formalitäten verlangt werden. Gesundheit: Im Normalfall wird eine gültige Tollwutimpfung verlangt. Es können auch Parasitenbehandlungen oder Blutanalysen verlangt werden. Blutanalysen und die Erstellung der entsprechenden Dokumente können mehrere Wochen beanspruchen. Kennzeichnung: Ein Mikrochip ist für die meisten Grenzübertritte obligatorisch. Spezifische Vorschriften: In manchen Ländern herrschen Einreiseverbot für kupierte Hunde, Rasseverbote und/oder Maulkorbpflicht. Wiedereinreise in die Schweiz: Je nach Zielland (Tollwutland) müssen auch vorgängig Formalitäten für die Wiedereinreise des Tieres in die Schweiz erfüllt werden. Für eine entsprechende Bewilligung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen müssen die entsprechenden Dokumente mindestens drei Wochen vor Abreise eingereicht werden. Sonderanforderungen: Ab einer Gruppe von fünf Tieren gelten jeweils andere Vorschriften. Auch für Welpen und Ausstellungstiere gelten oft Sonderanforderungen. Informationsstellen Infos für die Wiedereinreise in die Schweiz sowie die Adressen der ausländischen Veterinärbehörden weltweit erhalten Sie beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, Schwarzenburgstr. 155, 3003 Bern, Tel. +41 (0)58 463 30 33, www.blv.admin.ch, E-Mail: info@blv.ch Über die Anforderungen der EU werden Sie informiert unter: http://ec.europa.eu/ food/animals/live_animals_en Tollwutzentrale: www.ivi.unibe.ch/ dienstleistungen/diagnostik/ schweizerische_tollwutzentrale/ index_ger.html

Andere Länder, andere Krankheiten: Hundegesundheit am Ferienort Lassen Sie Ihren Vierbeiner vor der grossen Reise beim Tierarzt durchchecken und informieren Sie sich rechtzeitig über die Krankheitsrisiken am Ferienort und die sichere und sinnvolle Prophylaxe! In allen Regionen mit mediterranem Klima (also Spanien bis Türkei, inkl. Küstengebiete Nordafrikas, aber auch Ungarn) können sich Hunde mit Krankheiten infizieren, vor denen sie in der Schweiz in den meisten Regionen nicht geschützt werden müssen. Am häufigsten sind Infektionen mit Parasiten, die von Zecken, Stech- und Sandmücken übertragen werden. Ehrlichiose: Wird durch Zecken übertragen kann nicht geimpft werden. Babesiose: Wird durch Zecken übertragen kann geimpft werden (auch Chemoprophylaxe möglich). Leishmanien werden durch Sandmücke übertragen. Mückenschutz durch Halsbänder oder Spot-on möglich. Dirofilarien (Herzwürmer) werden durch Stechmücken übertragen. Mückenschutz durch Halsbänder oder Spot-on möglich. Zusätzliche Parasiten-Behandlung nach Rückkehr empfohlen. Bedenken Sie, dass durch die Fütterung von rohem Fleisch verschiedene gefährliche Parasiten oder Krankheiten übertragen werden können! Endoparasiten kann Ihr Hund bei diversen Gelegenheiten auflesen. Entwurmen Sie deshalb Ihren Vierbeiner vor der Rückreise in die Schweiz nach Empfehlung Ihres Tierarztes. Mehr über Parasitengefahren und Prophylaxe erfahren Sie hier: www.parasitenfrei.de, www.scalibor.ch und parasiteparty.com/de

Das ideale Hundeauto Lange Autofahrt Der Hund braucht neben Taschen und Koffern immer noch genügend Platz zum Liegen, Sitzen und muss sich auch drehen können. Zudem muss er vor losen Gepäckstücken gesichert sein. Genügend frisches Wasser und einen Napf mitführen. Den Hund während der Fahrt nicht aus dem geöffneten Fenster schauen lassen. Alle zwei Stunden Gassi- und Trinkpausen einschalten. Auf Raststätten den Hund nur angeleint aus dem Auto lassen. Ein speziell geformter Reisenapf verhindert das Überschwappen des Trinkwassers während der Fahrt. Das Kauen auf unverschluckbaren Kauartikeln kann dem Hund beim Druckausgleich helfen. Sicherheit für Mensch und Hund Lebensversicherung Hundebox Sichern wir unsere Vierbeiner während der Autofahrt nicht, können sie im Auto zu gefährlichen «Geschossen» werden. Schon bei einem Crash mit Tempo 50 entwickelt ein 20 kg schwerer Hund gemäss ADAC eine Aufprallwucht von über einer halben Tonne. In einigen Ländern bestehen Vorschriften bezüglich der Unterbringung von Hunden im Auto, deren Missachtung mit Busse bestraft wird. In einer robusten Hundebox (die der Grösse des Tieres angepasst ist), sind Hunde bestens gesichert und können bei einer Vollbremsung auch nicht zur Gefahr werden. Hunde mögens gar nicht heiss In der Sommerhitze dürfen Hunde nicht im stehenden Auto gelassen werden. Für die Fahrt soll der Hundeplatz im Auto womöglich vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Dabei helfen getönte Autoscheiben (kann man mit Folie auch selber tönen) oder Sonnenschutz-Elemente mit Saugnäpfen. Vorsicht: Auch bei eingeschalteter Klimaanlage kann es im hinteren Teil des Autos zu heiss für Ihren Vierbeiner werden! Für eine «ruhige» Fahrt Hunde haben ein sehr empfindliches Gehör. Regulieren Sie deshalb die Auto-Lautsprecher im Aufenthaltsbereich des Hundes ent sprechend.

Mit dem Hund im Flugzeug Schaffen Sie sich die vorgeschriebene Flugbox frühzeitig an, damit sich Ihr Vierbeiner daran gewöhnen kann. Achten Sie darauf, dass die Flugbox die richtige Grösse für Ihren Hund hat und melden Sie ihn rechtzeitig bei Ihrer Fluggesellschaft für den Flug an, damit er in den Frachtplan bzw. in die Kabine einberechnet werden kann. Ist (auf Hin- oder Rückreise) eine grenztierärztliche Untersuchung Ihres Hundes nötig, sind die Öffnungszeiten dieses Dienstes zu beachten! Zu Beginn der Reise statt Wasser Eiswürfel in den Napf geben verhindert das Überschwappen und der Hund kann nach kurzer Zeit Flüssigkeit zu sich nehmen. Das Kauen auf unverschluckbaren Kauartikeln kann dem Hund beim Druckausgleich helfen. Infos und Vorschriften für Tiere im Flugzeug: www.iata.org/whatwedo/cargo/live_animals/pets.htm Auf der grossen Reise: Augen auf! Obwohl viele nicht mehr gewollte Tiere zur Ferienzeit in den Tierheimen abgegeben werden, gibt es immer noch ausgesetzte. Damit die Vierbeiner ihren Besitzern nach dem Aussetzen nicht nachlaufen können, werden sie oft irgendwo angebunden oder eingesperrt. Wichtig ist in einem solchen Fall, dass diese Tiere so schnell wie möglich entdeckt werden. Wer die Augen offen hält, entdeckt vielleicht auf einer Autobahnraststätte eine verdächtige Schachtel, ein verräterisches Wimmern im Abfallcontainer oder ein einsam im Wald angebundenes Tier und kann unter Umständen ein Leben retten.

Mit dem Hund am Strand Erlaubnis: Klären Sie ab, ob Hunde am Strand überhaupt er - laubt sind. Durstig aus dem Wasser: Legen Sie auch eine Flasche Süsswasser für Ihren Vierbeiner in den Picknick-Korb. Hitzschlag-Gefahr: Die Hitze am Strand ist für Hunde oftmals auch unter dem Sonnenschirm zu gross. Leishmaniose: Hier lauern die gefährlichen Sandmücken Prophylaxe-Halsband und/oder Medikamente nicht vergessen! Sonnenschutz: Helle Hunde laufen Gefahr, einen Sonnenbrand einzufangen. Besonders empfindlich sind die Nase und die Ohren. Deshalb am besten Sunblocker auf gefährdete Stellen geben. Erschöpfung: Schwimmen braucht Kondition. Untrainierte Hunde können ertrinken,wenn ihre Halter mit ihnen zu weit raus schwimmen! Ungewohnte Umgebung: Kettenhalsbänder können durch das Meerwasser rosten, und Karabinerverschlüsse können durch den Sand blockiert werden. Die Mensch-Hund-Apotheke Bei der Zusammenstellung einer individuellen Reise-Apotheke und beim Erlernen der «Ersten Hilfe am Hund» hilft Ihnen Ihr Tierarzt bestimmt gern weiter. Grundsätzlich sollte eine Notfall- und Reise-Apotheke, die auch hundetauglich ist, folgendes beinhalten: Erste Hilfe Tipps für Hunde Desinfektionsmittel (Merfenspray geht auch für Hunde) Gaze (zur Wundabdeckung oder für einen Druckverband) Selbstklebender Verband und Klebeband Schere Pinzette (für Fremdkörperentfernung) Fenistil-Gel (für Insektenstiche), evtl. auch -Tropfen Augentropfen Hundeschuh (für Pfotenverletzungen) Durchfallmedikament Schmerzmittel für Tiere Vorzeitig informieren Im Notfall wird das Heraussuchen einer Praxis- oder Klinik adresse womöglich wertvolle Zeit kosten. Erkundigen Sie sich deshalb gleich nach der Ankunft am Ferienort nach dem nächsten Tierarzt. Notieren Sie sich Telefonnummer und Adresse. Mehr Infos über Reisen mit dem Hund finden Sie hier: www.travel4dogs.de Hundefreundliche Feriendomizile finden Sie hier: www.e-domizil.ch/urlaub-mit-hund/

Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz packt Probleme an der Wurzel In der Reihe»Tierschutz durch richtiges Handeln«der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz sind folgende Informationsbroschüren für Tierfreunde erschienen: Erste Hilfe für Hund und Katze Was jeder Tierhalter wissen sollte Tiere haben Rechte Schweizer Tierschutzrecht einfach erklärt Eine Katze zieht ein Was Katzenfreunde wissen sollten Tierliebe am Ferienort Damit die Ferien nicht mit einem schlechten Gewissen enden Vorsicht Katzenfalle Mit Menschenköpfchen zum Katzenwohl so wird Ihr Haushalt katzensicher Zügeln ohne Katzenjammer Tipps für einen katzengerechten Wohnungswechsel Katzen-Kastrationsaktionen = aktiver Tierschutz Diese Broschüren sind kostenlos. Sie können direkt von der Website herunter geladen oder angefordert werden bei: Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz Weisslingerstrasse 1, CH - 8483 Kollbrunn Telefon +41 (0) 52 202 69 69 E-Mail info@susyutzinger.ch Spendenkonto: PC 84-666 666-9 IBAN CH87 0900 0000 8466 6666 9 BIC POFICHBEXXX Weitere Informationen finden Sie auf www.susyutzinger.ch Produktion / Realisation: Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz, Text: Susy Utzinger, Prof. Dr. med. vet. Rico Thun, Dr. med. vet. Katharina Staub, Fotos: Susy Utzinger, Gestaltung: www.kroemer-design.com, 5. Auflage, Ausgabe März 2017

Service-Teil An alles gedacht? Notfall- und Reise-Apotheke Erste Hilfe Tipps für Hunde Desinfektionsmittel (Merfenspray geht auch für Hunde) Gaze (zur Wundabdeckung oder für einen Druckverband) Selbstklebender Verband und Klebeband Schere Pinzette (für Fremdkörperentfernung) Fenistil-Gel (für Insektenstiche), evtl. auch -Tropfen Augentropfen Hundeschuh (für Pfotenverletzungen) Durchfallmedikament Schmerzmittel für Tiere Zeckenzange Praxis-/Klinikadresse am Urlaubsort Eine Publikation der

Service-Teil Hilfreiches um den Hund in fremden Sprachen Am besten übersetzen Sie schon mal folgende Sätze in die Landessprache Ihres Ferienziels: Das ist mein Hund Englisch: This is my dog Französisch: Voici mon chien Spanisch: Este es mi perro Italienisch: Questo è il mio cane Er beisst nicht / er ist ein lieber Hund Englisch: My dog doesn t bite / it is a friendly dog Französisch: Il ne mord pas / C est un gentil chien Spanisch: No muerde / Es un perro amable Italienisch: Non morde / è un cane buono Sind Hunde hier erlaubt? Englisch: Are dogs allowed here? Französisch: Les chiens sont-ils admis ici? Spanisch: Tienen los perros acceso aquí? Italienisch: Sono ammessi qui i cani? Wo ist der nächste Tierarzt? Englisch: Where is the nearest vet? Französisch: Où est le vétérinaire le plus proche? Spanisch: Dónde está el veterinario más cercano? Italienisch: Dov è il veterinario più vicino? Kann ich bitte etwas Wasser für meinen Hund kriegen? Englisch: Could I please have some water for my dog? Französisch: Puis-je avoir un peu d eau pour mon chien s il vous plaît? Spanisch: Me podría dar un poco de agua para mi perro? Italienisch: Posso avere dell acqua per il mio cane, per favore? Haben Sie meinen Hund gesehen? Englisch: Have you seen my dog? Französisch: Avez-vous vu mon chien? Spanisch: Ha visto a mi perro? Italienisch: Einzahl: Ha visto il mio cane? Mehrzahl: Avete visto il mio cane?