IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung von Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder



Ähnliche Dokumente
IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Modul 10. Teil A: Informationssysteme. Teil B: Projektplanung

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Leichte-Sprache-Bilder

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Lehrer: Einschreibemethoden

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Feiertage in Marvin hinterlegen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zusatzmodul Lagerverwaltung

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Nicht über uns ohne uns

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul X Projektmanagement. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Das Leitbild vom Verein WIR

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

5.3.2 Projektstrukturplan

Kommunikations-Management

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationsblatt Induktionsbeweis

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Alltag mit dem Android Smartphone

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Lineare Gleichungssysteme

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

1 Mathematische Grundlagen

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Die Gesellschaftsformen

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

SICHERN DER FAVORITEN

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

1. Weniger Steuern zahlen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

Der Kalender im ipad

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

TYPO3-Zusatzkurs für

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return.

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Grundfunktionen und Bedienung

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

SwissSupplyChain Musterprüfung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

~~ Swing Trading Strategie ~~

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Transkript:

IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung von Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder

Modul 10 Projektplanung 1 Inhaltsübersicht Der Autor des Moduls IV Vorbemerkungen und Lehrziele VI Literaturhinweise 1 1. Management mit Planungs- und Entscheidungstechniken 3 2. Das Projekt im Überblick 5 2.1. Einführung 5 2.2. Projektaufbauorganisation 6 2.3. Projektablauforganisation 7 2.4. Projektverlauf 9 2.5. Mittelbare Projektaufgaben 12 3. Die Netzplantechnik CPM 13 3.1. Elemente 13 3.2. Ein Projektbeispiel 15 3.2.1. Das Vorhaben 15 3.2.2. Die Struktur 16 3.2.3. Zeitrechnung ohne Wartezeiten 17 3.2.4. Zeitrechnung mit Wartezeiten 21 3.2.5. Kontrolle und Steuerung 22 4. Softwaregestützte Projektplanung 25 4.1 Die Software 25 4.2 Vorhaben und Auftrag HÖXTERSTRAßE 25 4.3 Projektstruktur HÖXTERSTRAßE 26 4.3.1 Hauptaktivitäten und Arbeitspakete 26 4.3.2 Vorgänge und Vorgängerbeziehungen 28 4.4 Zeitrechnungen zum Projekt HÖXTERSTRAßE 32 4.4.1 Festlegen des Kalenders 32 4.4.2 Vorgangsdauern 33 5. Ausblick auf ein ganzheitliches Projektmanagement 39 Lösungen zu den Übungsaufgaben 41 Anhang 48 Projektplanung in MS-PROJECT 48 Software zur Projektplanung 49 Stichwortverzeichnis 50

2 Modul 10 Projektplanung II. Vorbemerkungen und Lehrziele Planungstechniken und Optimierungsmethoden unterstützen das Unternehmensmanagement bei der Aufbereitung und Lösung komplexer ökonomisch-technischer Entscheidungsprobleme. Sie sind dem Fach Operations Research (OR) zuzurechnen und haben stets einen mathematischen Bezug. In diesem Grundlagenmodul steht, wie auch in der Vertiefung, die Wissensvermittlung an Beispielen im Vordergrund. Dabei ist der Fokus die Projektarbeit im Unternehmen, die sich bekanntlich ganz besonders durch neue Fragestellungen, Komplexität und Ressourcenbegrenzungen auszeichnet. Wo im Projekt finden welche Techniken und Methoden Anwendung und wie funktionieren sie. Ihr grundsätzliches Interesse an der Beschreibung, Analyse und Lösung unternehmerischer Planungs- und Entscheidungsprobleme mittels mathematischer Modelle und DV-gestützter Tools wäre für die Lektüre dieses Moduls wünschenswert. Nach Studium des ersten Kapitels sollten Sie Bereiche aus Ihrem Unternehmen benennen können, in denen (quantitative) Planungstechniken und Optimierungsmethoden Anwendung finden, über die geschichtliche Entwicklung des Operations Research Auskunft geben können. Wenn Sie das zweite Kapitel Das Projekt im Überblick bearbeitet haben, sollten Sie in der Lage sein, Projekte begrifflich von anderen Vorhaben abzugrenzen, über Aufbau- und Ablauforganisation von Projekten zu referieren, einen typischen Projektverlauf zu beschreiben. Nach Durcharbeiten des Kapitels 3 Die Netzplantechnik CPM können Sie eine Vorgangsliste anlegen, Zeitrechnungen vorwärts / rückwärts im Vorgangsknotennetz CPM vornehmen, Wartezeiten bei den Rechnungen berücksichtigen, die Begriffe Projektressourcen und Projektkosten einordnen, über die Grundideen der Projektsteuerung und Konfliktbehandlung mittels Netzplantechnik referieren, anhand kleiner Beispiele den Projektfortschritt kontrollieren.

Modul 10 Projektplanung 3 Kapitel 4 Softwaregestützte Projektplanung will Sie an die professionelle Nutzung von Zeitplanungssoftware heranführen. Nach der aktiven Begleitung des Textes mit der Software Eingabe von Daten und Studium der Ergebnisse haben sie folgende Grundkenntnisse erworben: Erstellen und Eingabe einer Liste von Hauptaktivitäten und Arbeitspaketen eines Projekts sowie Darstellung dieser Tätigkeiten als Projektstrukturplan mit PSP-Code Aufbau und Eingabe der den Arbeitspaketen zugrundeliegenden Vorgänge und Abfolgebeziehungen; Darstellung dieser verfeinerten Struktur als Balkendiagramm und als Netzplan Festlegen des Kalenders mit Sonn- und Feiertagen Eingabe von Vorgangsdauern; Darstellung des Gesamtprojekts in Form von Balkendiagrammen; Gestaltung des Netzplans und Visualisierung des Projekts als Netzplan Abruf von Pufferzeiten und ihre Interpretation. Kapitel 5 Ausblick auf ein ganzheitliches Projektmanagement fasst noch einmal zusammen und bildet die Brücke zum Vertiefungskurs. Netzplantechnik ist nur eines zahlreicher im Projekt verwendeter Instrumente. In diesem Kapitel soll Ihre Neugier auf die Lektüre des Vertiefungskurses geweckt werden. Auf Seite 50 finden Sie ein Stichwortverzeichnis zu diesem Teil des Moduls, mit dem es Ihnen jederzeit möglich ist, zentrale Begriffe zu den hier behandelten Planungstechniken im Lehrtext wiederzufinden.

4 Modul 10 Projektplanung III. Leseprobe 2. Das Projekt im Überblick 2.2 Projektaufbauorganisation Wegen seiner konkreten Zielvorgaben, seiner Einmaligkeit, Komplexität und zeitlichen Begrenztheit bedarf das Projekt einer eigenen Organisation. In der Regel ist es nicht einem einzelnen Funktionsbereich zuzuordnen, sondern ist bereichsübergreifend angelegt. Desweiteren sind am Projekt Personen und Personengruppen aus vielen Abteilungen und aus verschiedenen Hierarchiestufen beteiligt. Auftraggeber Entscheider Stab Studiengruppe Projektleiter Teammitglieder Projektmitarbeiter Projektbetroffene Lenkungsausschuss Organisation Aufbauorganisation Wir benennen die Personen und Personengruppen jetzt im Einzelnen. Der Auftraggeber initiiert und genehmigt das Projekt, stellt Ressourcen zur Verfügung und verantwortet es gegenüber seinen Kollegen der Unternehmensleitung. Der Entscheider erhält vom Auftraggeber Entscheidungskompetenz im Projekt. Der Stab oder die Studiengruppe unterstützt den Entscheider in der Definitionsphase des Projekts. Ihre Aufgaben sind die Erstellung einer Machbarkeitsstudie, die Auswahl von Projektleiter und Projektteam sowie die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Projektzielerreichung. Der Projektleiter plant, koordiniert, kontrolliert und steuert das Projekt nach dessen Inauftraggabe durch den Auftraggeber / Entscheider. Er verantwortet es und berichtet dem Entscheider. Die Teammitglieder erhalten Weisung vom Projektleiter und berichten an ihn. Sie zeichnen sich durch Fachkompetenz und Teamfähigkeit aus. Projektmitarbeiter sitzen in der Linie und nehmen temporär Projektaufgaben wahr. Projektbetroffene sind alle Mitarbeiter im Projekt und solche, die durch die Projektergebnisse berührt werden. Der Lenkungsausschuss besteht aus 3 bis 6 Verantwortungsträgern der vom Projekt betroffenen Organisationseinheiten. Seine Einrichtung wird bei Großprojekten empfohlen. Die Organisation dieser am Projekt beteiligten Personen durchdringt die Primärorganisation. Damit Befugnisse und Verantwortlichkeiten zwischen Primär- und Sekundärorganisation klar abgegrenzt sind, bedarf es für jedes Projekt einer eigens gewählten Form des Aufbaus und des Ablaufs. Die Aufbauorganisation ordnet man gemeinhin nach dem Grad der Projektselbständigkeit: Reines PM => Matrix-PM => Einfluss-PM.

Modul 10 Projektplanung 5 Das reine Projektmanagement wird als Organisationsform für über Jahre dauernde Großprojekte gewählt. Hierbei steht das Projekt als eigenständige Funktionseinheit neben der Primärorganisation. Leiter und Team sind ausschließlich für das Projekt freigestellt. Volle disziplinarische Befugnis für Projektmitarbeiter liegt beim Projektleiter. Beim Matrixprojektmanagement ist das Projekt matrixartig mit der Linie verwoben. Projektleiter und Teammitglieder nehmen auch Linienaufgaben wahr. Die disziplinarische Weisungsbefugnis verbleibt in der Linie, die fachliche liegt im Projekt. Aufgrund der Matrixstruktur können Teammitglieder und Mitarbeiter mehreren Projekten zugeordnet sein. Beim Einflussprojektmanagement verbleiben Projektleiter und Team in der Linie. Die Projektkoordination erfolgt über den Entscheider, der aufgrund seiner hierarchischen Stellung weisungsbefugt ist. Ansonsten macht der Projektleiter seinen durch fachliche und menschliche Kompetenz erworbenen Einfluss auf die Mitarbeiter zur Erreichung der Projektziele geltend. reines Projektmanagement Matrixprojektmanagement Einflussprojektmanagement Übungsaufgabe 2.2 Diskutieren Sie Vor- und Nachteile der drei Organisationsformen des Projektaufbaus. Beispiel 2.1:Warenwirtschaftssystem der Firma Für die Schönheit FDS In einer Filiale der FDS-GmbH mit eigenen Lagerräumen soll nach Beschluß der Geschäftsleitung ein Warenwirtschaftssystem eingeführt und mit dem weiterer Filialen in der gleichen Stadt vernetzt werden. Das Softwarehaus REINRAUS hatte die beiden anderen Filialen jeweils mit dem Stand-alone-System PULL ausgerüstet. Die Wartungsmoral war mäßig. Die FDS-GmbH verfügt mittlerweile über eine EDV-Abteilung. Übungsaufgabe 2.3 Skizzieren Sie eine mögliche Projektaufbauorganisation. Begründen Sie Ihre Antwort. Die Wahl der Organisationsform für ein konkretes Projekt hängt natürlich neben den Projektzielen und der Projektdimension auch von der im Unternehmen vorhandenen Projektkultur ab.

6 Modul 10 Projektplanung 3. Die Netzplantechnik CPM 3.2 Ein Projektbeispiel 3.2.2 Die Struktur Die Vorgangsliste, in der zunächst nur die Vorgangsnamen stehen, soll nun um laufende Nummern und Vorgänger ergänzt werden. Wir wollen stets so verfahren, daß die Spalten zu noch nicht benötigten Informationen grau hinterlegt werden. Die erste Vorgangsliste zum Projekt geben wir nun in Tabelle 3.2 an. Tab. 3.2: Vorgangsliste mit Vörgängerbeziehungen Nr. Vorgang Dauer [Tage] Vorgänger 1 KURE - 2 ORRA 1 3 PRAE 1 4 UNTE 2 5 ENDE 3, 4 Vorgänger Nachfolger Netzplan Die Vorgänger sind stets als unmittelbare Vorgänger zu verstehen. Sie können ab sofort einen Beziehungspfeil von einem Vorgänger zum Vorgang (Nachfolger) ziehen. Der Strukturplan zur Vorgangsliste in Tabelle 3.2 ist in Abbildung 3.2 gezeigt. Auch bei den Netzplänen zeichnen wir nur die bereits vorhandenen Informationen ein; sie werden dann sukzessive erweitert. In einer Legende (rechts) fügen wir stets die bereits belegten Größen an. Machen Sie sich beispielsweise klar, daß ENDE zwei unmittelbare Vorgänger hat, nämlich UNTE (Nr. 4) und PRAE (Nr. 3), wie es laut Vorgangsliste auch sein soll. Abb. 3.2: Strukturplan zur Vorgangsliste in Tabelle 3.2

Modul 10 Projektplanung 7 4. Softwaregestützte Projektplanung 4.2 Vorhaben und Auftrag HÖXTERSTRAßE Geübt werden soll der Umgang mit der Software anhand der Planung eines Bauprojekts in Hagen/Westfalen. Ein Busch- und Wiesengelände wurde von der Stadt als Bauland ausgewiesen. Abb. 4.1: Grundriss Wohngebiet HÖXTERSTRAßE (Quelle: Herausgeber Stadt Hagen Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster) Der Flächennutzungsplan mit Darstellung der Straßen- und Wegeführung sowie der Bebauungsplan wurden genehmigt. In der Siedlung sind endlich die letzten Baulücken geschlossen. Die bisher noch durch Schwerlastfahrzeuge strapazierte Baustraße soll nun ihr vorgesehenes Aussehen bekommen. Das ist Ihr Projekt; fiktiv, aber realitätsnah! Damit Sie eine Vorstellung von der Straßenführung bekommen, haben wir mit freundlicher Genehmigung der Stadt Hagen einen Auszug des Grundrisses, Abbildung 4.1, sowie eine abstrahierende Skizze, Abbildung 4.2, der Straßen und Wege beigefügt. 4.3 Projektstruktur HÖXTERSTRAßE 4.3.1 Hauptaktivitäten und Arbeitspakete Der nächste Schritt der Projektarbeit ist die Erstellung eines Strukturplans. Dazu müssen den Hauptaktivitäten wie etwa Straßenbefestigung, Aufbringen der Deckschicht, Beschilderung oder Einrichtung der Straßenbeleuchtung Arbeitspakete und schließlich die diesen Arbeitspaketen zugrunde liegenden Vorgänge zugeordnet werden. Hierbei liegen zunächst weder Zeitschätzungen noch sachlogische Vorher-nachher-Beziehungen vor. Die werden erst peu a peu ergänzt! Damit dieser schrittweise Aufbau der Projektstruktur gelingen kann, erzählen wir die Geschichte Straßenbau HÖXTERSTRAßE zunächst genauer. Strukturplan Hauptaktivitäten Arbeitspakete Vorgänge

8 Modul 10 Projektplanung Nebenweg E Hauptstraße D C A A C Höxterstraße C B Abb. 4.2: Skizze Straßenführung Wohngebiet HÖXTERSTRAßE Durch das Gebiet HÖXTERSTRAßE führt die Straße gleichen Namens von Hauptstraße bis Nebenweg mit zahlreichen Stichstraßen, die u.a. an kleineren Garagenhöfen enden. Der Bebauungsplan sieht je nach Beanspruchung unterschiedlichen Straßenbelag vor. Teilstücke A und E müssen eine Asphaltdecke erhalten, für B und C ist ein Pflasterstein der Größe 10cm x 20cm (8cm stark) vorgesehen und das Teilstück D soll eine optische Unterbrechung der Straße darstellen und muss mit großen, roten Steinen der Größe 20cm x 20cm (10cm stark) gepflastert werden. Nur die Teilstücke A und E erhalten einen plattierten Gehweg. Schließlich sollen Straßenschilder aufgestellt und muss die Beleuchtung angebracht werden. Fachleute erläutern uns, dass es im Straßenbau die in Tabelle 4.1 aufgelisteten Hauptaktivitäten (HA) mit den dazugehörigen Arbeitspaketen (AP) gibt. Tab. 4.1: Hauptaktivitäten und Arbeitspakete zum Projekt HÖXTERSTRAßE Bezeichnung Erläuterung Kürzel HA Straßenbefestigung STRASSB AP Erdbau Verfestigen, Untergrund ERDBAU AP Tragschichten Frostschutz, Kies-, Schottertragschicht TRAGSCH HA Deckschicht DECKSCH AP Asphaltschicht aufbringen ASPHALT AP Gehweg plattieren GEHWEG AP Pflastern PFLAST

Modul 10 Projektplanung 9 AP Randsteine setzen RAND HA Abschlussarbeiten ABSCHLUSS AP Beschilderung SCHILD AP Beleuchtung LEUCHT HA Abnahme durch die Stadt ABNAHME Softwareeingabe 4.1 Geben Sie diese Hauptaktivitäten und Arbeitspakete in Ihre Software ein. Stufen Sie die AP unter die darüberstehenden HA. Fügen Sie links von den Vorgangsnamen eine Spalte ein; wählen Sie aus der Liste den PSP-Code aus. PSP-Code Ergebnis Softwareeingabe 4.1 Sie haben zunächst einfach die Namen eingegeben und dann mit den Pfeilen in der Menüleiste die Tieferstufung vorgenommen. Da Sie (noch) keinen Kalender gewählt haben, wird defaultmäßig mit Ihrem (!) Arbeitstag begonnen. Da Sie ferner den Arbeitspaketen keine Dauer zugewiesen haben, sind alle Balken gleich lang. Kalender Abb. 4.3: Hauptaktivitäten und Arbeitspakete In MS-PROJECT heißen die HA Sammelvorgänge; ihre Darstellung unterscheidet sich von der der Arbeitspakete.

10 Modul 10 Projektplanung 4.4 Zeitrechnungen zum Projekt HÖXTERSTRAßE Abb. 4.9 Balkendiagramm mit Abfolgepfeilen zum Projekt HÖXTERSTRAßE