Trails through the Smart Systems Hub Dresden/Leipzig

Ähnliche Dokumente
M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Industrie

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Startup. Positionspapier der sächsischen Startup-Szene

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Labor CIM & Robotik. Prof. Georg Stark. University of Applied Sciences. Augsburg, Germany. Prof. Georg Stark University of Applied Sciences

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. GNWI mbh

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Mit RFID zum intelligenten Werkzeug und Steckverbinder

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT

LoraWan Drahtlose Kommunikation für die Industrie 4.0. Eva Ponick und Alexander Stuckenholz Hochschule Hamm Lippstadt

Digitale Transformation der industriellen IT

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am

Interview mit Matthias Göbel

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d

IKT.NRW Roadmap Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm. Ausgangspunkt der Betrachtung: IKT.

Industrie 4.0 simplifed

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Systemintegration der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse

Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency

Warum sollte ich morgen Mitglied im AK Software des Silicon Saxony e.v. werden?

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Best Practice 4.0 Industrie & Forschung. Thomas Moser

Gesprächsoffensive Digitale Produktion

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

WORKSHOP INTERNET DER DINGE

i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Einladung. zum Expertenseminar. Innovationen für die wirtschaftliche Fertigung

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

Digitale Assistenzsysteme in der Industrie 4.0

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl

LBR iiwa. Mit Gefühl.

Wissen kommt von Machen! Makerspaces als Baustein Smarter Bibliotheken

Anlagenteile und Produktionsprozesse werden autonom und hochflexibel. Produkte und Fertigungsanlagen übernehmen die Fertigungs- und Logistiksteuerung

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Spezialisierungskatalog

Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0

Das Netz - Grundlage für das Internet der Dinge. 24. Oktober 2016, Technologietag, AFG Arbon René Gaus

IBM 22. März IBM Corporation

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Service-Intelligenz. Kernkompetenz in Zeiten von Smart Services und IoT

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Aufbau eines Industrie 4.0 -Labors für Lehre und angewandte Forschung

AUTOMATICA Trend-Umfrage 2016 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Zusammenarbeiten in vernetzten Teamräumen

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

2 Über Evolaris 3 Industrie Was wir bieten 5 Lösungen und Vorteile 6 Referenz Infineon 7 Referenz Knapp 8 Referenz AVL 9 Ihr Ansprechpartner

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt.

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Weltweiter Automationsund Roboterboom

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

TELIAISON e. V. und das ikn2020-leitthema Next Generation Networks

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Transkript:

Trails through the Smart Systems Hub Dresden/Leipzig Besucherrouten durch den Hub Smart Systems & Smart Infrastructure for IoT

ENTDECKEN SIE DEN SMART SYSTEMS HUB BUCHEN SIE SEINE TRAILS! Sehr geehrte Damen und Herren, es ist uns eine Freude, Ihnen im Folgenden den ersten Katalog von Besucherrouten ( Trails ) durch den Smart Systems Hub, den Standort für das Internet der Dinge in der Digital Hub Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums, zu präsentieren. Ein Trail führt interessierte Gäste, Manager, Unternehmer, Investoren oder Studierende, durch den Smart Systems Hub. Ein Trail stellt ein spezifisches Kompetenzfeld des Smart Systems Hubs aus, in dem Besuchern innovative Anwendungen, Technologien und Geschäftsmodelle zur Digitalisierung demonstriert werden. Ziel ist es, Austausch, Kooperation und Kollaboration zwischen den Stakeholdern innerhalb und außerhalb des Standortes zu starten. Ein Trail wird von einem Leitpartner organisiert, dessen Kontaktadresse Sie auf der ersten Seite der Trail-Beschreibung finden. Ein Trail kann Besuche bei Partnern, Firmen oder Forschungsinstitutionen aus ganz Sachsen einbeziehen, z.b. aus Dresden, Chemnitz, Freiberg oder Leipzig. Die meisten Trails sind Teaser, d.h. sie dienen dem Kennenlernen eines Kompetenzfeldes. Dann sollten Besucher i.d.r. einen Zeitbedarf von etwa einem halben für die Vorführungen und Demos einplanen. Teaser-Trails sind in der Regel kostenfrei. Trails können aber auch Intensive sein, dann werden Besucher i.d.r. mehrere Tage benötigen, ihr Programm zu absolvieren. Diese Trails sind daher mit Kosten für den Besucher verbunden. Wir haben uns bemüht, zu jedem Kompetenzfeld des Smart Systems Hub die Beschreibung nach folgender Schablone zu organisieren: 1. Name und kurze Beschreibung 2. Schlüsselworte 3. Zielgruppen 4. Partner aus Forschung, Industrie 5. Wertversprechen des Trails für Sachsen, Deutschland, Europa (Value Proposition, Pain Killers und Gain Creators) 6. Demonstratoren, die besichtigt werden können 7. Laufende Projekte der Trail-Partner, die ihre Kompetenz demonstrieren 8. Etwaige Kosten 9. Möglichkeiten für Zusammenarbeit Trotz der kurzen Zeit, in der diese Broschüre erarbeitet wurde, hat sich, so meinen wir, ein überzeugendes Besuchsprogramm für den Smart Systems Hub herauskristallisiert, in dem zu blättern Ihnen bestimmt Freude macht. Nehmen Sie Kontakt auf und besuchen Sie den Smart Systems Hub! Dr. Sebastian Lindner Leiter AG Smart Systems Hub Sächsische Staatskanzlei sebastian.lindner@sk.sachsen.de Prof. Frank Schönefeld Sprecher Taskforce (Industrie) T-Systems Multimedia Solutions frank.schoenefeld@t-systems.de Prof. Uwe Aßmann Call-for-Trails Chair - Informatik uwe.assmann@tu-dresden.de Prof. Frank Fitzek Sprecher Taskforce (Akademia) - Elektrotechnik frank.fitzek@tu-dresden.de

Industrial IoT Robotic Co-Working Der Robotic Co-Working ( Cobotics ) Trail stellt verschiedene Demonstratoren aus dem Bereich der Mensch-Roboter Kollaboration vor und zeigt dabei, wie Aktoren, Sensoren, eingebettete und komplexe high-level Software Hand-in-Hand zusammenspielen müssen, um diese komplexen Anwendungsfälle abdecken zu können. Darüber hinaus wird gezeigt, wie diese Art der Kollaboration durch präzise Aktuatorik und Sensorik ermöglicht und durch zuverlässige und flexible Software rentabel gemacht wird. Darüber hinaus wird dargestellt, wie sich diese adaptiven Systeme in eine flexible Produktionsinfrastruktur integrieren und mit dynamischen Geschäftsprozessen kombiniert werden können. 4

Roadshow Trail for the Smart Systems Hub Enabling IoT Uwe Aßmann, Christian Piechnick, Georg Püschel Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik Technische Universität Dresden Name: Robotic Coworking Trail (Cobotics Trail) Stichworte / Keywords: Robots, Robotics Co-Working, Industry 4.0, Human-in-the-Loop, Low Latency, Sensitivity, Adaptivity, Immersive Robotics Partners: Name Typ Rolle Ansprechpartner Softwaretechnologie Kommunikationsnetze HTW Dresden Informationsmanagement Forschung Softwarearchitektur, Software-Adaptivität, Modellierung, Fog Forschung 5G-Netze, Netzwerkkodierung Forschung Industrie 4.0, Automatisierung, Robotik Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Frank Fitzek Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme Forschung Robotik, Modellierung Prof. Dr. techn. Klaus Janschek Automatisierungstechnik Forschung Robotik, Modellierung Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt Dynamik und Mechanismentechnik T-Systems Multimedia Industrie Test mobiler Geräte Prof. Dr. Frank Schönefeld Solutions Infineon Industrie Sensoren, Uwe Gäbler Anwendungsfälle N+P Informationssysteme Industrie Facility Management, Manufacturing Execution Systems Jens Hertwig Value Proposition: Roboter sind komplexe elektromechanische Maschinen mit einem hohen Softwareanteil und aus der heutigen Produktionslandschaft nicht mehr wegzudenken. Dank Ihrer hohen Produktivität können Produkte in hoher Stückzahl gefertigt werden. Ihre Flexibilität ermöglicht es, sie in unterschiedlichen Anwendungsfällen einzusetzen und sie gegebenenfalls auf geänderte Prozesse anzupassen. Jedoch sind diese Anpassungen zeitaufwändig und teuer. Darüber hinaus wandelt sich die Produktion heute von hohen Stückzahlen hin zu individuellen Produkten in geringer Stückzahl. Zusammen mit der Tatsache, dass sich die Automatisierung komplexer Vorgänge nicht lohnt, müssen diese Maschinen heute und in Zukunft viel enger mit Menschen zusammenarbeiten.

Der Robotic Co-Working ( Cobotics ) Trail zeigt verschiedene Demonstratoren aus dem Bereich der Mensch-Roboter Kollaboration und zeigt dabei, wie Aktoren, Sensoren, eingebettete und komplexe high-level Software Hand-in-Hand zusammenspielen müssen, um diese komplexen Anwendungsfälle abdecken zu können. Darüber hinaus wird gezeigt, wie diese Art der Kollaboration durch präzise Aktuatorik und Sensorik ermöglicht und durch zuverlässige und flexible Software rentabel gemacht wird. Darüber hinaus wird dargestellt, wie sich diese adaptiven Systeme in eine flexible Produktionsinfrastruktur integrieren und mit dynamischen Geschäftsprozessen kombiniert werden können. - Präzise, flexible und anpassbare Aktuatoren und Sensoren - Zuverlässige und adaptive Software - Modellierung und Umsetzung flexibler und anpassbarer Produktionsstätten - Integration von modularen Maschinen in dynamische Geschäfts- und Produktionsprozesse Der Trail ist ein Teaser-Trail, der das Thema vorstellen soll. Die Demonstratoren befinden sich in Labs der sowie der HTW Dresden. Ein Besucher sollte mehrere Stunden Zeit einplanen. Laufende Projekte: Cyber-Physical Production Management Systems (CyPhyMan), InnoTeam SAB, TU Dresden, Fakultät Informatik, Prof. Uwe Aßmann, 2016-2020 http://www.cyphyman.de T-RoX Teaching Robots in Saxony, HTW Dresden und, 2015-2016 http://st.inf.tu-dresden.de/trox/ KUKA Innovation Award Hannovermesse 2016, WEIR Projekt über Wearable-based Teaching https://www.youtube.com/watch?v=i4dmzm1chwm Präsentation auf dem Mobile World Congress Barcelona 2017 mit der Telekom (Prof. Fitzek, Prof. Aßmann) https://www.youtube.com/watch?v=a1qmz2bucni Demonstratoren: Im Cobotics Trail werden verschiedene Demonstratoren gezeigt, die sich rund um das Thema Mensch-Roboter Kollaboration und flexible Produktionsprozesse drehen: Wearable-basiertes Teaching: Um die Programmierung von Robotern zu vereinfachen, stehen heute verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So können diese in einer Standardprogrammiersprache programmiert, durch grafische Programmiersprachen modelliert durch direktes Führen angelernt werden. Darüber hinaus stehen neue Möglichkeiten über optisches Tracking bereit, die es ermöglichen, menschliche Bewegungen in Echtzeit zu erfassen und auf Roboter zu übertragen. Leider haben optische Verfahren deutliche Nachteile bei optischer Verdeckung, schlechten Lichtverhältnissen etc. Eine Alternative bietet intelligente Kleidung. Dabei wird übliche Arbeitskleidung mit Sensoren und Aktoren bestückt, die es ermöglichen, Bewegungen in Echtzeit zu erfassen und auf Roboter zu übertragen. Über Aktoren in der Kleidung (z.b. Vibratoren, Formgedächtnis-Legierungen) kann dem Nutzer Rückmeldung gegeben werden. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Wearables: Intelligente Kleidung (Jacke und Handschuh) zur Erfassung menschlicher Parameter (z.b. Bewegung). Adaptive Softwarearchitekturen: Steuerung von Robotern bei gleichzeitigem Umgang mit unterschiedlichen heterogenen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Frank Fitzek Hardwareplattformen. Derartige Softwaresysteme müssen in der Lage sein, sich selbstständig auf wechselnde Bedingungen (z.b. Sicherheitskontext, Bediener etc.) anzupassen. Teaching: Als Alternative zur klassischen Programmierung kann das Anlernen von Automatisierungsprozessen durch Endanwender als neue Möglichkeit der Endnutzerprogrammierung angesehen werden. Dies beschleunigt die Implementierung neuer Anwendungsfälle und senkt Produktionskosten. Netzwerkkodierung: Mit Federated Network Slicing kann in einem Roamingkontext die Latenz bei der Datenübertragung deutlich reduziert werden. Diese geringe Latenz ist notwendig, um Roboter in Echtzeit zu steuern. Echtzeit-Videoübertragung: Der Operator des Roboters kann eine VR- Brille tragen, auf der das Kamerabild angezeigt wird, das von der Kamera des Roboters aufgezeichnet wird. Dabei ist eine geringe Latenz bei gleichzeitig hoher Datenrate notwendig, um eine möglichst hohe Videoqualität ohne Verzögerungen gewährleisten zu können. Kosten Keine Möglichkeiten zur Kollaboration für interne und externe Stakeholder Es besteht die Möglichkeit, Förderinstrumente aus Sachsen zu nutzen: SAB InnoTeams für 3-4-jährige Projekte zur Schaffung von Technologieplattformen SAB Verbundprojekte für 2-jährige Projekte für industrielle Forschung zu mittelfristig erzielbaren Business Cases Startup-Gründung über die sächsischen Agenturen und Netzwerke: High-Tech Startbahn, Dresden exists, Arbeitskreis Startup des Silicon Saxony Forschungsfelder: 1. Weiterentwicklung/Anwendung der Wearables für Teaching 2. Einbeziehung von Bildverarbeitung und LiFi 3. Weiterentwicklung/Anwendung der Softwarearchitektur als Fog und Mobile Edge