EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte

Ähnliche Dokumente
RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

R I C H T L I N I E N

%HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG

Vergleich der Wildschadensregelungen in den Bundesländern

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.)

RICHTLINIE BEWERTUNG VON VERBISS- UND FEGESCHÄDEN IM WALD

UMRECHNUNG und BERECHNUNG von Maßeinheiten, Preisen und Heizwerten bei INDUSTRIE- und ENERGIEHOLZ

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Betriebswirtschaftslehre

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

9. Berechnung des Vomhundertsatzes bei Stichprobenerhebungen

Schälschäden. Wald. Wald-Wild-Weiterbildung. 17./18.August 2011 in Landquart/Lyss. Dr. Oliver Trisl

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Zensus 2011: Daten zur Altersstruktur der Bevölkerung

Zensus 2011: Daten zur Altersstruktur der Bevölkerung

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Mietspiegel für die. Stadt Minden

Holzmasten Durchforstungsholz mit hohem Wert?

Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert

ARBEITSANLEITUNG FÜR DIE ZENTRALE VERRECHNUNG

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen

Werner Schmitt. am Beispiel von Fichte und Buche. Forstliche Stellungnahme auf dem Prüfstand

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

und seiner Geschäftsstelle

Entschädigungszahlungen für PV-Anlagen nach Einspeisemanagement-Maßnahmen

- GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG -

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN. Geschäftszeichen (bei Antwort bitte angeben) 0228/529 oder Datum

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags. hier: Holzartengruppe Eiche und Roteiche

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

vom 15. Dezember 2015

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

Qualitäts-Klassifizierung für rezyclatfreie und extrudierte Oberflächen aus definierter Typware. pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

DEMO für Wahrscheinlichkeitsrechnung Erwartungswert u.a. 1. Erwartungswert INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe

Befüllen der Liste Sprachstandserhebung 1/2017_2018

Ergebnisse des BWKG-Indikators 1/2016

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Testaufgaben für die Überprüfung von Rechenprogrammen nach der Vorläufigen Berechnungsmethode für den. Umgebungslärm an Straßen (VBUS)

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

Beregnung und Begüllung im Bereich elektrischer Anlagen. An einen landwirtschaftlichen Betrieb Ergänzung zu ÖVE/ÖNORM E 8385

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Mobil wohnen und arbeiten am Kräuter-Hof

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern)

Einheitswert Hauptfeststellung zum Teil Forst

Rechnungserklärung. Rechnungsübersicht

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Oekoindex Bauteilbewertung. Leitfaden V1.0

STANDARDISIERTES BEWERTUNGSVERFAHREN FÜR HOCHWASSERSCHÄDEN BEI WOHNGEBÄUDEN UND ZUGEHÖRIGEN NEBENGEBÄUDEN

CREDITREFORM RISIKOSPIEGEL Max Mustermann GmbH

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix

Erschließungsbeitrag - Abrechnung einer Immissionsschutzanlage

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie)

Rechnungserläuterung der Stromversorgung Ismaning GmbH

Paritätische Beiträge in der AHV/IV/EO/ALV

Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit

B e r e c h n u n g s b e i s p i e l e. Förderprogramm De-minimis

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der

Berechnung der Weideleistung

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Modellüberlegungen zur Bewertung. von städtischen Grundstücken. (hier: Schulen)

GRUPPE B Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

c) ,753 0,042 = Personen prototypische reifeprüfung Deskriptor 5.2

1 ÖKO-CHECK. 1.1 Allgemein

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

An Max Mustermann Musterstraße Musterstadt. Michaela Musterfrau, Musterweg 5, Musterdorf 4

Grundsätze für die Pflege der Baumarten: im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Bewertungsmethoden - praktische Anforderungen

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Land- und Forstwirtschaft. An alle Bezirkshauptmannschaften - Forstfachreferatein der Steiermark mit Ausnahme von Fürstenfeld und Radkersburg

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

Informationsveranstaltung zur Altlastenausweisung der Altablagerung Pochergraben

1. Schularbeit Gruppe A Seite 1 7E, 7. November 2011

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL S A T Z U N G

Nachweis Naturgefahren

Transkript:

EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte Fotos: Fö Wirtitsch Grundlage: BINDER B. 1991: Hilfstafeln zur Erhebung und Bewertung von Schälschäden an Fichte, Herausgeber: Forstliche Bundesversuchsanstalt Wien. Erstellt und herausgegeben von: Landwirtschaftskammer Kärnten Museumgasse 5 9020 Klagenfurt Klagenfurt, August 2008 Die vorliegende Richtlinie steht auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Kärnten (www.lk-kaernten.at) als Download ebenso zur Verfügung wie die dazugehörige Excel-Datei für die Berechnung der Entschädigung.

1. ERLÄUTERUNGEN FÜR DIE SCHADENSERHEBUNG 1.1 Allgemeine Hinweise Schälschäden werden durch Rot- und Muffelwild verursacht. Beim Schälen wird die Rinde plätzeartig (Winterschälung) oder streifenartig (Sommerschälung) vom Stamm abgenagt bzw. abgezogen. Rotfäulepilze dringen durch die Wunden in den Holzkörper ein und führen zu einer Entwertung des unteren Stammabschnittes. Die Anwendung dieser Richtlinie ist auf Einzelbaumschäden bei Fichte mit einem Wuchsalter von 15 bis 65 Jahren beschränkt. Zu den Einzelstammschäden zählen: Ertragseinbußen durch Qualitätsminderung infolge Wundfäule oder durch Ausfall (Totalschaden) und schädigungsbedingte Kosten, wie erhöhte Erntekosten bei geschälten Stämmen. Allfällige Bestandes- und sschäden sind gesondert zu bewerten. Für die Bewertung der Schälschäden sind der Schädigungsgrad, das Bestandesalter, die Standortsgüte und der Bestockungsgrad zu erheben sowie die geschälten Bäume dem Endbestand oder ausscheidenden Bestand zuzuordnen. 1.2 Der Schädigungsgrad Da sich die Entschädigungswerte für die e 1 u. 2 nur geringfügig unterscheiden, sind bei der Aufnahme die folgenden 3 Schädigungsgrade zu erheben: Schädigungsgrad -breite Schälwund- -länge schwach + mittel (1) + (2) unter 100 cm stark (3) über 5 cm über 100 cm sehr stark (4) Breite über 50 % v. Stammumfang 1.3 Bestandesalter Das Bestandesalter ist die Zahl der Jahre seit der Bestandesbegründung bzw. Aufforstung. Bei Naturverjüngungen wird ein wirtschaftliches Alter unterstellt, welches dem Alter einer vergleichbaren Forstkultur entspricht. 2

1.4 Standortsgüte Das zutreffende Ertragstafelgebiet ist folgender Abbildung zu entnehmen: Hochgebirge Bruck Bayern 1.4.1 Standortsgüte nach Alter und Oberhöhe Die Oberhöhe entspricht etwa der durchschnittlichen Höhe der vorherrschenden Bäume. Alter Oberhöhe in Metern für Standortsgüte mittel für das Ertragstafelgebiet Hochgebirge Bayern Bruck 80 20,1-27,7 21,3-27,4 23,4-30,1 100 23,6-31,6 24,4-30,8 26,0-33,0 1.4.2 Standortsgüte aus 5-jährigem Höhenzuwachs über Brusthöhe Höhenzuwachs für Standortsgüte mittel für das Ertragstafelgebiet Hochgebirge Bayern Bruck 123-217 cm 121-222 cm 106-285 cm Die Standortsgüte gut und schlecht liegt dann vor, wenn die oben angeführten Tabellenwerte über- bzw. unterschritten werden. 1.5 Bestockungsgrad Bei der Schadenserhebung ist gutachtlich zwischen einer sehr dichten und normalen Bestockung zu unterscheiden. Bestockung sehr dicht : bei gegebener Bestandesoberhöhe werden folgende mittlere Baumabstände unter- bzw. Stammzahlen/ha überschritten: Oberhöhe in m 10 12 14 16 18 20 22 24 Mindestabstand (m) 1,5 1,7 1,9 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9 Stammzahl/Hektar 4.400 3.500 2.800 2.300 1.900 1.600 1.400 1.200 3

1.6 Zuordnung Endbestand / ausscheidender Bestand Jeder geschädigte Baum ist nach forstfachlichen Gesichtspunkten entweder dem Endbestand oder dem ausscheidenden Bestand zuzuordnen. Bei der Schadensberechnung nach den vorliegenden Richtlinien sind dabei grundsätzlich alle, also auch unterdrückte Bäume in nicht gepflegten Beständen aufzunehmen. 1.6.1 Endbestand Dazu zählen herrschende und mitherrschende Bäume, wobei je Hektar zwischen 600 bis 800 Individuen für den Endbestand gerechnet werden können. Zwei Endbestandsbäume haben daher einen durchschnittlichen Mindestabstand von ca. 3,5 m. 1.6.2 Ausscheidender Bestand Dazu zählen grundsätzlich alle anderen Bäume, die im Zuge von Durchforstungen entnommen werden. 2. DIE BERECHNUNG DER ENTSCHÄDIGUNG 2.1 Tabellenwerte Aus den folgenden Tabellen können die Entschädigungsbeträge in EURO je Baum für den Endbestand und ausscheidenden Bestand in Abhängigkeit von Alter, Standortsgüte und entnommen werden. Bei deren Verwendung ist weiters zu beachten, dass diese für buchführende und pauschalierte e sowie für niedrige, mittlere und hohe Holzerntekosten berechnet wurden und daher die jeweils zutreffende Tabelle heranzuziehen ist. 2.2 Korrekturfaktor bei Überbestockung Liegt eine Überbestockung vor (siehe Pkt. 1.5), dann sind die Entschädigungswerte für den ausscheidenden Bestand gutachtlich mit 60 % des Tabellenwertes in Rechnung zu stellen. 4

15 0,38 0,62 0,48 15 4,4 7,3 14,3 20 0,46 0,76 0,63 20 4,8 8,0 15,7 25 0,60 0,96 0,79 25 5,3 8,6 17,5 30 0,79 1,20 1,10 30 5,8 9,3 19,1 35 1,14 1,67 1,66 35 6,3 10,0 21,7 40 1,60 2,26 2,32 40 7,0 10,8 23,6 45 2,02 3,01 3,04 45 7,6 11,8 26,1 50 2,50 3,70 4,06 50 8,3 12,8 29,2 55 2,89 4,40 5,17 55 9,0 13,8 31,7 60 3,34 4,87 6,54 60 9,8 14,9 35,2 65 3,79 5,38 7,86 65 10,7 15,8 39,3 Erntekosten in /FMO 15,1 15 0,32 0,48 0,36 15 4,2 7,1 11,9 20 0,38 0,61 0,48 20 4,4 7,4 12,8 25 0,46 0,72 0,61 25 4,8 7,9 13,7 30 0,52 0,84 0,73 30 5,1 8,1 14,8 35 0,62 0,96 0,89 35 5,3 8,6 15,9 40 0,78 1,21 1,09 40 5,7 9,1 17,3 45 0,93 1,51 1,36 45 6,2 9,6 18,5 50 1,21 1,74 1,76 50 6,5 10,0 20,2 55 1,47 2,11 2,24 55 7,0 10,8 21,4 60 1,74 2,54 2,87 60 7,4 11,4 23,4 65 2,01 3,00 3,54 65 7,9 12,0 24,8 Erntekosten in /FMO 15,8 15 0,17 0,18 0,15 15 3,7 6,1 7,2 20 0,19 0,24 0,18 20 4,0 6,3 7,6 25 0,24 0,29 0,23 25 4,1 6,5 7,9 30 0,29 0,36 0,28 30 4,3 6,8 8,3 35 0,33 0,43 0,34 35 4,6 7,1 8,9 40 0,38 0,52 0,42 40 4,7 7,3 9,1 45 0,43 0,60 0,49 45 4,9 7,7 9,7 50 0,49 0,70 0,58 50 5,1 7,8 10,1 55 0,55 0,80 0,68 55 5,2 8,1 10,6 pauschalierter 60 0,61 0,90 0,77 60 5,5 8,5 11,1 65 0,68 1,03 0,89 65 5,8 8,8 11,9 Erntekosten in /FMO 15,9 5

15 0,25 0,40 0,18 15 4,2 7,2 12,9 20 0,30 0,50 0,26 20 4,6 7,8 14,2 25 0,42 0,66 0,35 25 5,0 8,4 15,8 30 0,60 0,87 0,59 30 5,5 9,0 17,2 35 0,93 1,30 1,05 35 5,9 9,7 19,6 40 1,36 1,86 1,60 40 6,5 10,4 21,3 45 1,76 2,56 2,22 45 7,1 11,4 23,5 50 2,21 3,23 3,12 50 7,7 12,3 26,3 55 2,57 3,88 4,09 55 8,4 13,3 28,6 60 3,00 4,34 5,30 60 9,1 14,3 31,8 65 3,43 4,85 6,49 65 10,0 15,1 35,5 Erntekosten in /FMO 20,0 15 0,21 0,31 0,14 15 3,9 6,9 10,7 20 0,25 0,41 0,20 20 4,1 7,2 11,5 25 0,31 0,49 0,29 25 4,5 7,6 12,3 30 0,36 0,58 0,36 30 4,8 7,9 13,2 35 0,44 0,68 0,46 35 5,0 8,3 14,2 40 0,59 0,90 0,62 40 5,4 8,8 15,5 45 0,73 1,16 0,83 45 5,8 9,2 16,6 50 0,99 1,37 1,15 50 6,0 9,6 18,1 55 1,23 1,71 1,56 55 6,5 10,3 19,2 60 1,49 2,12 2,10 60 6,9 10,9 21,0 65 1,74 2,55 2,69 65 7,3 11,4 22,2 Erntekosten in /FMO 20,9 15 0,11 0,11 0,05 15 3,5 5,7 6,3 20 0,12 0,16 0,07 20 3,7 6,0 6,7 25 0,16 0,20 0,10 25 3,8 6,1 6,9 30 0,20 0,25 0,13 30 4,0 6,4 7,3 35 0,23 0,30 0,17 35 4,3 6,6 7,8 40 0,27 0,37 0,21 40 4,4 6,9 8,0 45 0,31 0,43 0,26 45 4,6 7,2 8,6 50 0,36 0,50 0,32 50 4,7 7,3 8,9 55 0,40 0,58 0,39 55 4,9 7,6 9,4 pauschalierter 60 0,45 0,66 0,45 60 5,1 8,0 9,8 65 0,50 0,76 0,53 65 5,4 8,3 10,5 Erntekosten in /FMO 21,1 6

15 0,05 0,09 0,00 15 3,9 7,0 10,9 20 0,08 0,13 0,00 20 4,2 7,5 12,0 25 0,16 0,23 0,00 25 4,6 8,1 13,3 30 0,31 0,40 0,00 30 5,0 8,7 14,6 35 0,61 0,77 0,16 35 5,3 9,3 16,5 40 1,00 1,27 0,57 40 5,9 10,0 18,0 45 1,37 1,91 1,04 45 6,4 10,8 19,9 50 1,79 2,54 1,77 50 6,9 11,7 22,3 55 2,12 3,13 2,54 55 7,5 12,6 24,2 60 2,51 3,58 3,50 60 8,2 13,4 26,8 65 2,91 4,07 4,51 65 9,0 14,1 30,0 Erntekosten in /FMO 27,0 15 0,05 0,07 0,00 15 3,6 6,6 8,9 20 0,07 0,11 0,00 20 3,8 6,9 9,5 25 0,10 0,17 0,00 25 4,1 7,2 10,2 30 0,13 0,21 0,00 30 4,4 7,5 11,0 35 0,19 0,27 0,00 35 4,5 7,8 11,8 40 0,31 0,44 0,00 40 4,8 8,3 12,9 45 0,43 0,65 0,06 45 5,2 8,7 13,8 50 0,66 0,84 0,27 50 5,4 9,0 15,0 55 0,88 1,13 0,58 55 5,8 9,7 15,9 60 1,12 1,51 1,00 60 6,2 10,1 17,4 65 1,34 1,89 1,47 65 6,5 10,7 18,4 Erntekosten in /FMO 28,2 15 0,02 0,02 0,00 15 3,2 5,2 5,1 20 0,03 0,03 0,00 20 3,4 5,4 5,5 25 0,05 0,06 0,00 25 3,5 5,5 5,6 30 0,07 0,08 0,00 30 3,6 5,9 5,9 35 0,09 0,11 0,00 35 3,8 6,0 6,4 40 0,11 0,15 0,00 40 4,0 6,3 6,5 45 0,13 0,18 0,00 45 4,1 6,6 6,9 50 0,16 0,22 0,00 50 4,2 6,6 7,2 55 0,19 0,27 0,00 55 4,3 6,9 7,6 pauschalierter 60 0,22 0,32 0,00 60 4,6 7,2 8,0 65 0,25 0,38 0,01 65 4,8 7,5 8,5 Erntekosten in /FMO 28,5 7

15 0,36 0,60 0,48 15 4,0 6,6 13,0 20 0,44 0,72 0,63 20 4,4 7,1 14,3 25 0,57 0,91 0,78 25 4,8 7,7 15,9 30 0,74 1,13 1,07 30 5,2 8,3 17,4 35 1,06 1,56 1,60 35 5,7 9,0 19,7 40 1,48 2,09 2,20 40 6,3 9,7 21,5 45 1,86 2,77 2,87 45 6,8 10,6 23,7 50 2,29 3,39 3,80 50 7,5 11,5 26,6 55 2,64 4,02 4,82 55 8,1 12,4 28,9 60 3,05 4,44 6,07 60 8,9 13,4 32,1 65 3,44 4,89 7,27 65 9,7 14,2 35,8 Erntekosten in /FMO 15,1 15 0,31 0,46 0,36 15 3,8 6,4 10,9 20 0,36 0,59 0,48 20 4,0 6,6 11,7 25 0,43 0,68 0,60 25 4,3 7,1 12,5 30 0,49 0,80 0,72 30 4,6 7,3 13,5 35 0,59 0,91 0,87 35 4,8 7,7 14,5 40 0,73 1,14 1,06 40 5,2 8,2 15,8 45 0,87 1,41 1,32 45 5,6 8,7 16,9 50 1,12 1,63 1,68 50 5,8 9,0 18,4 55 1,36 1,96 2,13 55 6,3 9,7 19,5 60 1,61 2,35 2,70 60 6,7 10,2 21,3 65 1,84 2,75 3,31 65 7,1 10,8 22,6 Erntekosten in /FMO 15,8 15 0,16 0,17 0,15 15 3,4 5,5 6,6 20 0,18 0,23 0,19 20 3,6 5,7 7,0 25 0,23 0,28 0,23 25 3,7 5,9 7,2 30 0,27 0,34 0,28 30 3,9 6,2 7,6 35 0,32 0,41 0,34 35 4,1 6,4 8,1 40 0,36 0,50 0,41 40 4,3 6,6 8,3 45 0,41 0,57 0,48 45 4,4 6,9 8,9 50 0,47 0,66 0,56 50 4,6 7,0 9,2 55 0,52 0,75 0,66 55 4,7 7,3 9,7 buchführender 60 0,58 0,85 0,74 60 5,0 7,6 10,2 65 0,64 0,97 0,86 65 5,3 8,0 10,9 Erntekosten in /FMO 15,9 8

15 0,25 0,41 0,24 15 3,8 6,4 11,9 20 0,31 0,51 0,32 20 4,2 7,0 13,1 25 0,42 0,66 0,42 25 4,6 7,5 14,5 30 0,58 0,86 0,65 30 5,0 8,1 15,9 35 0,88 1,25 1,08 35 5,3 8,7 18,0 40 1,27 1,76 1,61 40 5,9 9,4 19,6 45 1,63 2,40 2,19 45 6,4 10,3 21,6 50 2,04 3,00 3,02 50 7,0 11,1 24,2 55 2,38 3,59 3,92 55 7,6 12,0 26,3 60 2,76 4,00 5,04 60 8,3 12,9 29,2 65 3,15 4,46 6,13 65 9,1 13,6 32,6 Erntekosten in /FMO 20,0 15 0,21 0,32 0,18 15 3,6 6,2 9,8 20 0,25 0,41 0,25 20 3,8 6,5 10,6 25 0,31 0,50 0,34 25 4,1 6,8 11,3 30 0,36 0,58 0,42 30 4,4 7,1 12,2 35 0,44 0,67 0,51 35 4,5 7,5 13,1 40 0,57 0,88 0,67 40 4,9 7,9 14,3 45 0,70 1,12 0,87 45 5,2 8,3 15,3 50 0,94 1,32 1,18 50 5,5 8,7 16,7 55 1,16 1,63 1,56 55 5,9 9,3 17,6 60 1,39 1,99 2,07 60 6,3 9,8 19,3 65 1,62 2,38 2,61 65 6,7 10,3 20,4 Erntekosten in /FMO 20,9 15 0,11 0,12 0,07 15 3,2 5,2 5,9 20 0,13 0,16 0,09 20 3,4 5,4 6,2 25 0,16 0,20 0,12 25 3,5 5,5 6,4 30 0,20 0,25 0,15 30 3,6 5,8 6,8 35 0,23 0,30 0,19 35 3,9 6,0 7,2 40 0,27 0,37 0,24 40 4,0 6,3 7,4 45 0,31 0,42 0,29 45 4,2 6,5 7,9 50 0,35 0,50 0,35 50 4,3 6,6 8,2 55 0,39 0,57 0,42 55 4,4 6,9 8,7 buchführender 60 0,44 0,65 0,48 60 4,7 7,2 9,1 65 0,49 0,75 0,56 65 4,9 7,5 9,7 Erntekosten in /FMO 21,1 9

15 0,09 0,15 0,00 15 3,5 6,3 10,2 20 0,12 0,20 0,00 20 3,8 6,8 11,2 25 0,20 0,30 0,00 25 4,2 7,3 12,5 30 0,34 0,47 0,04 30 4,6 7,8 13,6 35 0,62 0,81 0,35 35 4,9 8,4 15,4 40 0,98 1,27 0,75 40 5,4 9,0 16,8 45 1,31 1,86 1,20 45 5,9 9,8 18,6 50 1,69 2,43 1,89 50 6,4 10,6 20,8 55 2,00 2,96 2,62 55 6,9 11,4 22,6 60 2,36 3,37 3,54 60 7,5 12,2 25,1 65 2,72 3,81 4,48 65 8,2 12,8 28,0 Erntekosten in /FMO 27,0 15 0,08 0,12 0,00 15 3,3 5,9 8,3 20 0,10 0,16 0,00 20 3,5 6,2 9,0 25 0,14 0,22 0,00 25 3,8 6,5 9,6 30 0,17 0,28 0,00 30 4,0 6,8 10,3 35 0,23 0,33 0,00 35 4,2 7,1 11,1 40 0,34 0,50 0,11 40 4,4 7,5 12,1 45 0,45 0,70 0,23 45 4,8 7,9 13,0 50 0,67 0,87 0,44 50 5,0 8,2 14,1 55 0,87 1,14 0,74 55 5,4 8,8 15,0 60 1,08 1,48 1,15 60 5,7 9,2 16,4 65 1,29 1,84 1,59 65 6,0 9,7 17,3 Erntekosten in /FMO 28,2 15 0,04 0,04 0,00 15 2,9 4,8 4,9 20 0,05 0,06 0,00 20 3,1 5,0 5,2 25 0,07 0,08 0,00 25 3,2 5,1 5,3 30 0,09 0,11 0,00 30 3,3 5,4 5,6 35 0,11 0,14 0,00 35 3,5 5,5 6,0 40 0,13 0,18 0,00 40 3,7 5,8 6,1 45 0,16 0,22 0,01 45 3,8 6,0 6,6 50 0,19 0,26 0,03 50 3,9 6,1 6,8 55 0,21 0,31 0,06 55 4,0 6,4 7,2 buchführender 60 0,25 0,37 0,09 60 4,2 6,6 7,5 65 0,28 0,43 0,13 65 4,4 6,9 8,1 Erntekosten in /FMO 28,5 10

BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN an EINZELSTÄMMEN bei FICHTE Name Grundeigentümer: Anschrift: PLZ, Ort: Der ist pauschaliert buchführend Katastralgemeinde: Grundstück-Nr.: Schälschäden aus dem Zeitraum: erhoben von: erhoben am: Alter (J) Bonität: Erntekosten im Endbestand (niedrig, mittel, hoch) Bestockung: normal überbestockt: ja (SG) Anzahl /Baum 1 + 2 x = 3 x = 4 x = Summe: Gesamtsumme Endbestand: (SG) Anzahl /Baum 1 + 2 x = 3 x = 4 x = Summe: Abschlag für Überbestockung: 40 % von Summe SG 1 bis 4 Gesamtsumme ausscheidender Bestand: GESAMTENTSCHÄDIGUNG in Euro Durchschnittliche Entschädigung in /Baum 11