Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Ähnliche Dokumente
Herbst, Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

Valenztheorie: systematische Beschreibung der Fügungspotenzen von Wortarten, Wortklassen oder einzelnen Lexemen

P 31 Studienbegleitung Inhalt Wendungen um die Satzlogik zu benennen... 2 Formulierungen für die Absicht der Arbeit / einzelner Kapitel...

Klausur Informationsmanagement

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

2. Hartmann von Starkenberg.

Wer kann sich schon merken, welche Ablautreihe welche ist? oder: Memorialbilder zur deutschen Sprachgeschichte

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

WER ist für den Studiengang geeignet? WAS lerne ich im Bachelor Frankocom?

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Nachträge zu Lexers Wörterbüchern I

J edeanständigeliebesgeschichte sosindwiresgewohnt

Sprachgeschichte im Klassenzimmer mit Theater zum Leben erwecken

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

3 Berechnungen und Variablen

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

UMGESTÜLPTE MODAL-VERB-GEFÜGE

Deutsche Rechtschreibung

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Geschichte. Gustav Mesmer ein Erfinder? Was ist ein Flugradbauer?

Besuch des Landesmuseums in Zürich. Teil A Die Schweiz, ein Land der Einwanderer? Bereich: Dauerausstellung zur Geschichte der Schweiz

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Pädagogische Hinweise

Morphologie & Syntax

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Übungen NEBENSÄTZE. Dra. Nining Warningsih, M.Pd.

Von Paul Curzon, Queen Mary, University of London mit Unterstützung von Google und EPSRC

Wie soll s aussehen?

Modell-Lehrgang Kommunikation Fachrichtung Medienverlag / Profil B ab Sommer 2006

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Zentrale Mittelstufenprüfung

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

InterviewerIn: Ort der Befragung: Datum:

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

Dies ist bereits der 5. Tipptopp Newsletter. Vielen Dank für die vielen Feedbacks wie dieses:

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen

Ihre Matrikel Nummer: Ihre Unterschrift

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

Referenzkorpus Altdeutsch: Automatisierte Prozesse zur Konvertierung, Verknüpfung und Qualitätssicherung von Sprachdaten

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

Atombau, Periodensystem der Elemente

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Übersicht zur das - dass Schreibung

dessen deren Probleme er verstehen kann. deren Bankkonto groß ist.

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Deutsch 8. Jahrgangsstufe. - Aufsatz -

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks

3. Erläutern Sie die generellen Zielsetzungen der Börsengänge von Unternehmen.

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Verständlich schreiben

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache

Richtlinien zum Schreiben eines Essays

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte)

Links bereitstellen (PC, Mac: Internet Browser)

Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Korpuslinguistik Grundlagen Korpora

*SpraWISSImo* Eine Sammlung von Sprachimpulsen zur Unterstützung des Spracherwerbs

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT

Redemittel für einen Vortrag (1)

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Das Osterspiel von Muri

Am Kiosk. Lektion. 1 Die Pause fängt an. 2 Wie findest du...? 3 Zweimal Milch, bitte. a) Schau das Bild an und hör zu. b) Hör die Fragen und antworte.

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Übertrittsprüfung 2013

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

Transkript:

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Herbst 2009 Kandidat: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stephan Elspaß Bearbeitungszeit: 4 Stunden Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 7)! Augsburg, 21.08.2009 ---------------------------------------------- (Prof. Dr. Stephan Elspaß)

ERSTER AUFGABENBLOCK (S. 2-4) 2 I. Sprachgeschichte A. Text «Wê daz dich muoter getruoc!» 516 sprach der vater zuo dem sun. «du wiltz beste lân undz bœse tuon. sun, vil schœner jungelinc, dû solt sagen mir ein dinc. 520 ob dir wonen witze bî, weder baz lebendiger sî: dem man fluochet unde schiltet und des al diu welt engiltet und mit der liute schaden lebet 525 und wider gotes hulde strebet - nû welhes leben ist reiner? sô ist aber einer des al diu welt geniuzet und den des niht verdriuzet, 530 er werbe naht unde tac, daz man sîn geniezen mac, und got dar under êret; swelhez ende er kêret, dem ist got und al diu welt holt. 535 lieber sun, dû mir solt mit der wârheit sagen daz, weder dir nû gevalle baz.» (Wernher der Gartenære, Helmbrecht) B. Aufgaben (30 Punkte) Von diesen vier Aufgaben müssen nur drei bearbeitet werden! 1. Führen Sie alle Fälle auf, in denen a) im vorhandenen mittelhochdeutschen Text eine Synkopierung vorkommt und auch die, in denen b) zum Neuhochdeutschen hin synkopiert wurde. Bitte nur die Textwörter mit Zeilenverweis anführen und im ersten Fall a) die Ausgangsform/Vollform mitgeben. 2. Vergleichen Sie die folgenden mhd. Wörter mit ihren nhd. Nachfolgern und erläutern Sie die Unterschiede in der Schreibung: muoter (Z. 516), vater (Z. 517), sun (Z. 517), sîn (Z. 532), tac (Z. 531)! 3. Nennen Sie (mit Zeilenverweis) alle Wörter des Textes, die im Genitiv stehen und geben Sie jeweils an, welche syntaktische Funktion dieser Genitiv hat! 4. Erläutern Sie die Bedeutungsgeschichte von 4 der folgenden 7 Wörter: witze (Z. 521), werbe (Z. 531), mac (Z. 532), solt (Z. 536), vil (Z. 519), geniuzet (Z. 529), holt (Z. 535)!

II. Gegenwartssprache A. Text (der im Text erwähnte Geradehalter ) 3 Das Leben kein Garten Klaas Huizings eindrücklicher Schreber-Roman 5 10 15 20 Der Fall des sächsischen Senatspräsidenten Daniel Paul Schreber ist einer der berühmtesten Fälle der Psychiatriegeschichte. Jetzt greift ihn Klaas Huizing in einem Roman auf, der nicht immer Neuland erschliesst, aber mit beklemmender Eindringlichkeit in die irren Tiefen einer denkwürdigen Seele führt. [ ] Vater Schreber war einer der populärsten, zugleich umstrittensten Reformer des 19. Jahrhunderts. Als Orthopäde, Hygieniker, Gymnast, Pädagoge, Sozial- und Naturreformer ist er berühmt geworden, am meisten als Erfinder des bei Huizing titelgebenden Schrebergartens. Freilich gingen bei Vater Schreber die Reformideen stets mit hochideologischen Elementen einher. Der Schrebergarten das war die mit dem Lineal gezogene Garten-Natur, die kleinbürgerliche Idylle im Bonsai-Format. Eine von Schrebers berühmtesten und berüchtigtsten Innovationen, der «Geradehalter», das Instrument eines paradoxerweise erzwungenen aufrechten Ganges, wurde in der Tradition der nationalistischen Turnvereine zum Realsymbol eines militanten Preussentums und einer «schwarzen Pädagogik», die vor allem die Kinder rigoros zu disziplinieren versuchte. Die Fesselungstechniken der antionanistischen Pädagogik, die den Kindern um jeden Preis den Weg zur Lust versperren sollte, wurden von Vater Schreber perfektioniert. Er war der Gefängniswärter der sexuellen Isolationszelle. [ ] (Neue Zürcher Zeitung, 2. August 2008) B. Aufgaben zur Gegenwartssprache (40 Punkte) Die Aufgaben 1. und 2. sind obligatorisch. Zwischen den Aufgaben 3. und 4. können Sie wählen, Sie müssen nur eine davon bearbeiten! 1. a) Analysieren Sie den Satz Jetzt führt. (Z. 4 6) im Hinblick auf die Gesamtstruktur, die Verbvalenzen und die Satzglieder (keine Attributbestimmung) in allen Teilsätzen. b) Bestimmen Sie alle Attribute in den beiden Sätzen Der Schrebergarten Bonsai- Format. und Eine versuchte. (Z. 11 17). [16 Punkte]! 2. Bestimmen Sie die Flexion und analysieren Sie die Bildung folgender Wörter auf der letzten und wenn möglich auf der vorletzten Wortbildungsebene: beklemmender (5), Eindringlichkeit (6), denkwürdigen (6), Schrebergartens (10), kleinbürgerliche (11), Geradehalter (14), Fesselungstechniken (17)! Gehen Sie wie folgt vor (auch in Form einer Übersichtsgraphik möglich): a) Bestimmung der Flexionsform, b) Wortbildung auf der letzten Ebene (Bezeichnung des Wortbildungstyps, Klassifizierung der segmentierten Morpheme), c) Wortbildung auf der vorletzten Ebene.

3. a) Erläutern Sie die unterschiedlichen syntaktischen Funktionen der Kommata im Text, indem sie jeweils angeben, ob sie Sätze, Satzglieder oder Satzgliedteile trennen. (Sie können gleichartige Fälle zusammenfassen.) b) Wie ist es in Z. 11: Könnte dort statt eines auch ein Komma stehen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 4. Prüfen Sie mit Hilfe eines Kriterienrasters den Integrationsgrad folgender Lehnwörter ins Deutsche; sie müssen nur sechs der sieben Wörter auswählen und bearbeiten: Roman (5), populärsten (7), Orthopäde (8), Lineal (12), Idylle (12), Instrument (14), Preis (18) 4 III. Essay (30 Punkte) Von diesen drei Themen muss nur eines bearbeitet werden! 1. 2. 3. Ende des ersten Aufgabenblocks

ZWEITER AUFGABENBLOCK II. Gegenwartssprache A. Text (der im Text erwähnte Geradehalter ) 5 Das Leben kein Garten Klaas Huizings eindrücklicher Schreber-Roman 5 10 15 20 Der Fall des sächsischen Senatspräsidenten Daniel Paul Schreber ist einer der berühmtesten Fälle der Psychiatriegeschichte. Jetzt greift ihn Klaas Huizing in einem Roman auf, der nicht immer Neuland erschliesst, aber mit beklemmender Eindringlichkeit in die irren Tiefen einer denkwürdigen Seele führt. [ ] Vater Schreber war einer der populärsten, zugleich umstrittensten Reformer des 19. Jahrhunderts. Als Orthopäde, Hygieniker, Gymnast, Pädagoge, Sozial- und Naturreformer ist er berühmt geworden, am meisten als Erfinder des bei Huizing titelgebenden Schrebergartens. Freilich gingen bei Vater Schreber die Reformideen stets mit hochideologischen Elementen einher. Der Schrebergarten das war die mit dem Lineal gezogene Garten-Natur, die kleinbürgerliche Idylle im Bonsai-Format. Eine von Schrebers berühmtesten und berüchtigtsten Innovationen, der «Geradehalter», das Instrument eines paradoxerweise erzwungenen aufrechten Ganges, wurde in der Tradition der nationalistischen Turnvereine zum Realsymbol eines militanten Preussentums und einer «schwarzen Pädagogik», die vor allem die Kinder rigoros zu disziplinieren versuchte. Die Fesselungstechniken der antionanistischen Pädagogik, die den Kindern um jeden Preis den Weg zur Lust versperren sollte, wurden von Vater Schreber perfektioniert. Er war der Gefängniswärter der sexuellen Isolationszelle. [ ] (Neue Zürcher Zeitung, 2. August 2008) B. Aufgaben zur Gegenwartssprache (40 Punkte) Die Aufgaben 1. und 2. sind obligatorisch. Zwischen den Aufgaben 3. und 4. können Sie wählen, Sie müssen nur eine davon bearbeiten! 1. a) Analysieren Sie den Satz Jetzt führt. (Z. 4 6) im Hinblick auf die Gesamtstruktur, die Verbvalenzen und die Satzglieder (keine Attributbestimmung) in allen Teilsätzen. b) Bestimmen Sie alle Attribute in den beiden Sätzen Der Schrebergarten Bonsai- Format. und Eine versuchte. (Z. 11 17). [16 Punkte]! 2. Bestimmen Sie die Flexion und analysieren Sie die Bildung folgender Wörter auf der letzten und wenn möglich auf der vorletzten Wortbildungsebene: beklemmender (5), Eindringlichkeit (6), denkwürdigen (6), Schrebergartens (10), kleinbürgerliche (11), Geradehalter (14), Fesselungstechniken (17)! Gehen Sie wie folgt vor (auch in Form einer Übersichtsgraphik möglich): a) Bestimmung der Flexionsform, b) Wortbildung auf der letzten Ebene (Bezeichnung des Wortbildungstyps, Klassifizierung der segmentierten Morpheme), c) Wortbildung auf der vorletzten Ebene.

3. a) Erläutern Sie die unterschiedlichen syntaktischen Funktionen der Kommata im Text, indem sie jeweils angeben, ob sie Sätze, Satzglieder oder Satzgliedteile trennen. (Sie können gleichartige Fälle zusammenfassen.) b) Wie ist es in Z. 11: Könnte dort statt eines auch ein Komma stehen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 4. Prüfen Sie mit Hilfe eines Kriterienrasters den Integrationsgrad folgender Lehnwörter ins Deutsche; sie müssen nur sechs der sieben Wörter auswählen und bearbeiten: Roman (5), populärsten (7), Orthopäde (8), Lineal (12), Idylle (12), Instrument (14), Preis (18) 6 C. Aufgaben zur Sprachgeschichte (30 Punkte) Bearbeiten Sie fünf der acht Aufgaben! 1. ist (3), war (7): Wie sind diese beiden Tempusformen von sein historisch zu erklären? 2. sächsischen (3), Gefängniswärter (20): Warum heißt es nicht *sachsisch (wie Sachsen), *Gefangnis (wie gefangen) und *Warter (wie warten)? 3. am meisten (9): Warum heißt es nicht am vielsten? 4. gezogene (12): Wie sind die lautlichen Unterschiede zum Stamm des Verbs ziehen historisch zu erklären? 5. wurde (15): Bis ins jüngere Nhd. gab es die Konkurrenzform ward. Wie sind die beiden unterschiedlichen Formen zu erklären? 6. schwarz(en) (16): Im Niederdeutschen lautet das entsprechende Wort swart [svart]. Wie sind die Unterschiede in der Lautung historisch zu erklären? 7. Kinder (17): Wie lautet die entsprechende mhd. Wortform, und wie sind die morphologischen und (ortho-)graphischen Unterschiede zur heutigen Form Kinder zu erklären? 8. disziplinieren (Z. 17), perfektioniert (Z. 19): Beschreiben Sie die Herkunft und heutige Funktion des in diesen Wörtern vorkommenden Ableitungssuffixes! D. Essay (30 Punkte) Von diesen drei Themen muss nur eines bearbeitet werden! 1. 2. 3. Ende des zweiten Aufgabenblocks