Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht!

Ähnliche Dokumente
Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Säure-Base-Reaktionen

1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Sand-Schichten entstehen im Meer

Titel&des&Mysterys:& Chemischer&Garten& &

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Station 1. - Der Gummibärchentaucher -

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Titration von Speise-Essig

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Chemie. Grundschule. in der. Durchführung: Dr. Wilfried Musterle Dr. Peter Oberprantacher. Dr. Musterle

Feuer und Luft. So macht Chemie Spaß einfache Experimente

Säuren und Laugen im Haushalt

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

mit Säuren und Laugen

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

Thema: Geheimschriften. Wie kann man durch chemische Reaktionen eine. Geheimschrift erstellen?

BRAUSEPULVER. Säuren und Basen im menschlichen Körper

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Experimente im Chemielabor

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Magische Zaubertränke

ANHANG Arbeitsgruppe II

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Naturwissenschaftliches Arbeiten SINUS Bayern

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

Herstellung von schwefl iger Säure. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

1.2. Stoffgemische. 1. Gibt man ein Salzkristall in Wasser, so sind die Wasserteilchen in der Lage,

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Rezeptideen für leckere Heißgetränke

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom

Ein gemeinsames Projekt des Gläsernen Labors des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit und dem Facharbeitskreis Chemie der Münchner

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Die Schüler/innen überprüfen diverse Metalle und Nichtmetalle auf ihre Magnetisierbarkeit.

Die Oberfläche von Wasser

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist!

Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Anregungen zum experimentellen Arbeiten. Fehling-Lab. Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Stoffe / Gemische / Wasser

nano-forscher nano-forscher

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

C3-01 Sachtexte: Experimente

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Experimenten & Fragen beim Wissensquiz

Abiotische Faktoren des Wassers: Anomalie und Oberflächenspannung

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Physik. Viele Wege führen zu gutem Unterricht.

Ammoniak (NH 3 ) Protokoll Übungen im Vortragen mit Demonstrationen für Studierende des Lehramtes Gymnasium im Sommersemester 2012

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Die Qualität von Wasser untersuchen und verbessern. Entwickelt im Rahmen des Projektes

Optische Phänomene im Sachunterricht

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Sachunterricht - Experimente mit Wasser

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

MobiLab: Mobiles Lernlabor Natur und Technik 1 (Konzept, Stand 31. Mai 2012)

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb

Säure-Base-Titrationen

Das kleine BH 1x1. Die richtige Größe und optimale Passform. S.02 So sitzt Ihr BH perfekt.

Ein süsses Experiment

Südafrika - Milchtörtchen

Dieses Buch gehört: Ein Lese-Logbuch für dich!

DRK Fachtagung,Verden Durchführung: Heike Achmus Dr. Petra Böhmer-Brinks Sabine Scholz

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Abgestufte Lernhilfen

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Saurer Regen, was ist das?

Projekt Gesunde Ernährung

PHYSIK-EXPERIMENT 1 WASSER-LINSE

Nachweis von Säuren und Laugen in Alltagsprodukten

Leseprobe aus: Oyrabo, Drucken und Stempeln, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

- Chemie und Energie -

GEFAHREN IM HAUSHALT - FEUER (Versuchsreihe, Nr.14 - siehe letztes Arbeitsblatt)

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

Transkript:

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht! Station 1: Kerzenversuche E1 Steigendes Wasser E2 Löschen von Kerzenflammen durch Geisterhand Station 2: Farbenzauber E3 Zauberschriften E4 Zauberhafte Umwandlung von Wasser in Rotwein und Sekt Station 3: Wundersame Lösevorgänge E5 Poltergeister E6 Das aufsteigende Ei

E1 Steigendes Wasser Offenes Feuer! Anwesenheit Erwachsener! Schale mit flachem Boden, Glas, 3 eingeschnittene Gummischlauchstücken, Streichhölzer, Teelichthülse, Wasser Fülle eine Schale etwa 2 cm hoch mit Wasser! Setze in die Mitte eine Teelichthülse! Schiebe die 3 eingeschnittenen Gummischlauchstücken über den Glasrand und verteile sie gleichmäßig! Lege ein brennendes Streichholz in die Teelichthülse und stülpe das Glas mit den Gummischlauchstücken sofort darüber! Beobachte, was passiert! (1) (2) Schlauchstückchen Trage deine Beobachtung in die Versuchsskizze ein! Erklärung: Luft ist ein Stoffgemisch, das zu etwa 1/5 aus Sauerstoff und zu etwa 4/5 aus Stickstoff besteht. Das Streichholz brennt, so lange Sauerstoff im Glas vorhanden ist. Als Verbrennungsprodukt entsteht dabei das Gas Kohlenstoffdioxid, das sich teilweise in Wasser löst. Im Ergebnis des Reaktionsverlaufes kommt es im Glas zu einem Unterdruck. Dieser wird durch das Ansaugen von Wasser ausgeglichen. Das Restgas im Glas besteht aus Stickstoff und Kohlenstoffdioxid.

E2 Löschen von Kerzenflammen durch Geisterhand Essig Offenes Feuer! Anwesenheit Erwachsener! Becherglas (250 ml) mit Pappscheibe, Becherglas (100 ml), Schnapsglas, Spatellöffel, Glaspipette mit Becherglas (250 ml) als Ablage, Tiegelzange, Teelicht, lange Streichölzer oder Holzspan, Natron, Essig Vorbereitung vor der Aufführung: Fülle ein Schnapsglas mit einem Spatellöffel Natron! Stelle das Schnapsglas in ein 250-ml-Becherglas! Übergieße das Natron mit einer Pipette voll Essig und decke sofort mit einem Pappdeckel ab! (Starkes Aufschäumen!) Nach Beendigung der Gasentwicklung gib eine zweite Pipette voll Essig auf das Natron und decke mit dem Pappdeckel ab! Warte erneut das Ende der Gasentwicklung ab und gib eine dritte Pipette voll Essig auf das Natron! (Abdecken mit dem Pappdeckel nicht vergessen!) Wenn die Gasentwicklung erneut aufgehört hat, kannst du das Schnapsglas vorsichtig mit einer Tiegelzange aus dem Becherglas heben. Anschließend das Becherglas sofort wieder mit dem Pappdeckel abdecken! Durchführung während der Veranstaltung: Stelle ein Teelicht in ein 100-ml-Becherglas und entzünde es mit einem langen Streichholz oder einem Holzspan! Nimm den Pappdeckel von dem mit Gas gefülltem Becherglas vorsichtig ab! Gieße das Gas sofort langsam in das Glas mit dem brennenden Teelicht! Beobachte!

Erklärung: Aus Natron und Essig entsteht. Dieses Gas ist als Luft und kann eine Kerzenflamme.

E3 Zauberschriften Heiß! Sodalösung, Phenolphthaleinlösung Eisen(III)-chloridlösung Anwesenheit Erwachsener! 1. Unsichtbare Schriften durch Wärme sichtbar machen: Milch, Zitronensaft, 2 Kondensmilchnäpfchen, Schreibpapier, 2 Rundpinsel, Bügeleisen, Bügelunterlage Vorbereitung vor der Aufführung: Fülle etwas Milch oder Zitronensaft in ein Kondensmilchnäpfchen ab! Schreibe mit dieser Tinte eine geheime Botschaft auf einen Zettel! Lass die Schrift trocknen! Schreiben mit Zitronensaft oder Milch trocknen lassen xxxxxxxxxxxxxxx Schrift nicht mehr sichtbar Durchführung während der Veranstaltung: Heize das Bügeleisen auf die heißeste Temperatur vor! Bügele das beschriebene Papier auf einer Bügelunterlage so lange, bis die unsichtbare Schrift sichtbar wird! Bügeln bis zum Sichtbarwerden der Schrift xxxxxxxxxxxxxxx Farbe der Schrift: Erklärung Durch das Auftragen von Zitronensaft oder Milch wird das Papier an diesen Stellen chemisch verändert. Bei Zuführung von Wärme werden die aufgemalten Zeichen in Folge einer chemischen Reaktion als Verfärbungen sichtbar.

1. Unsichtbare Schriften durch Besprühen sichtbar machen: Sodalösung, Phenolphthaleinlösung, gelbes Blutlaugensalz, Eisen(III)- chloridlösung, 3 Bechergläser (25 ml), 2 Sprühflaschen (Nasensprayflasche), Sprühhintergrund (Pappe oder Tapetenrest), 3 Spatel, 3 Glasstäbe, Schreibpapier, 2 Rundpinsel, 2 Flachpinsel, Schutzbrille (Schutzbrille!) Vorbereitung vor der Aufführung (nur durch Lehrende!): Variante a): Fülle zwei 25-ml-Bechergläser zur Hälfte mit Wasser! Gib in das eine Becherglas einen Spatel Eisen(III)-chlorid und in das andere einen Spatel gelbes Blutlaugensalz! Rühre die beiden Lösungen mit verschiedenen Glasstäben gut um! Fülle die Eisen(III)-chlorid-Lösung in eine Sprühflasche! Schreibe mit der Blutlaugensalzlösung eine geheime Botschaft auf! Lass die Schrift gut trocknen! Variante b): Schreibe mit Phenolphthaleinlösung eine geheime Botschaft auf! Lass die Schrift gut trocknen! Auftragen der Geheimbotschaft xxxxxxxxxxxxxxx trocknen lassen Schrift nicht mehr sichtbar Durchführung während der Veranstaltung: (Schutzbrille!) Besprühe das Schriftstück der Variante a) mit Eisen(III)-chloridlösung und das der Variante b) mit Sodalösung! Verwende dazu einen Sprühhintergrund! Du kannst die Sprühlösungen aber auch mit einem breiten Pinsel auftragen! Variante a): Farbe: Welche Verbindung könnte entstanden sein? Variante b): Farbe: Phenolphthaleinlösung ist ein Indikator, der basische Lösungen färbt.

E4 Zauberhafte Umwandlung von Wasser in Rotwein und Sekt (Lehrerexperiment) Soda Phenolphthaleinlösung Essig Nichts trinken! Anwesenheit Erwachsener! Natron, Soda, Phenolphthaleinlösung, Essig, Weinglas, Sektglas, Wasserglas, Spatel, Glasstab Vorbereitung vor der Aufführung: Löse in einem Glas Wasser 2 Spatel Soda und 2 Spatel Natron! Gib in ein Weinglas 5 Tropfen Phenolphthaleinlösung und in ein Sektglas 3 Pipetten voll Essig! Wasser + 2 Spatel Natron 5 Tropfen Phenolphthaleinlösung 3 Pipetten Essig + 2 Spatel Soda Durchführung während der Veranstaltung: Gieße das Wasser aus dem Wasserglas in das Weinglas und rühre mit dem Glasstab um! Beobachte! Gieße den Wein in das Sektglas und rühre mit dem Glasstab um! Beobachte! Achtung! Die entstehenden "Getränke" nicht kosten! Wasser Rotwein Sekt Trage deine Beobachtungen in die Versuchsskizze ein! Erklärung: Rotwein entsteht durch die Färbung der basischen Wasserlösung durch den Indikator Phenolphthalein. Der farblose Sekt bildet sich durch das Umschütten in Essig. Die gesamte Flüssigkeit wird dadurch sauer und entfärbt das Phenolphthalein wieder. Die Sektblasen bilden sich durch die Reaktion von Natron und Essig. Sie bestehen aus

E5 Poltergeister Becher (Fruchtzwerge-Verpackung), Becherglas (100 ml), Petrischale, Löffel, Pipette (Kunststoff), getrocknete Erbsen, Wasser Gib in einen Becher so viele getrocknete Erbsen, dass ein kleiner Berg entsteht! Fülle den Becher von der Seite her randvoll mit Wasser, ohne die oberen Erbsen zu benetzen! Stelle ein 100-ml-Becherglas mit der Öffnung nach unten in eine Petrischale! Setze den mit Erbsen gefüllten Becher auf das Glas und warte etwa eine Stunde! Was kannst du wahrnehmen? Beschreibe deine Beobachtung! Erklärung: (Setze die fehlenden Worte ein!) Die Haut der Erbsen bildet eine Hülle, durch die Wasser ins Innere dringen kann. Die Erbsen quellen auf und sich. Dadurch passen sie nicht mehr in den Becher und. Der Aufprall auf das Metallblech verursacht ein.

E6 Das aufsteigende Ei Frisches Ei, Becherglas (400 ml), Löffel, Salz, Glasstab Lege vorsichtig ein frisches Ei in ein Becherglas! Übergieße das Ei mit etwa 200 ml Wasser! Was passiert mit dem Ei? Gib nun löffelweise Salz in das Glas und rühre jeweils bis zum Auflösen! Nach Zugabe von 6 Löffeln Salz müsstest du eine Veränderung feststellen. Wenn nicht, gib noch ein oder zwei Löffel Salz hinzu! Was beobachtest du? (1) (2) Löffel Salz frisches Ei in Wasser Zeichne deine Beobachtung in die Versuchsskizze ein! Gib an, wieviel Löffel Salz du benötigst, bis eine Veränderung eintritt! Erklärung: Durch die Zugabe von Salz zu Wasser bildet sich eine Salzlösung. Die Salzlösung ist schwerer als Wasser. Je mehr Salz die Salzlösung enthält, um so schwerer wird sie. Nach dem Gesetz des Archimedes ist beim vollständigen Eintauchen das Gewicht eines Körpers größer als das Gewicht der verdrängten Flüssigkeitsmenge. Ist die verdrängte Flüssigkeitsmenge jedoch schwerer als der Körper,.. (Ergänze!)