02 Internet als Medium

Ähnliche Dokumente
KN Das Internet

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Telekommunikationsnetze 2

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

IP Adressen & Subnetzmasken

Einführung. Internet vs. WWW

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Grundkurs Computernetzwerke

Kapitel 6 Internet 1

Internetprotokoll TCP / IP

UDP User Datagramm Protokoll

TCP/IP-Protokollfamilie

Das Internet. Geschichte und Aufbau

Vorwort Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Client-Server-Prinzip

Internet und WWW Übungen

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

Rechnern netze und Organisatio on

TCP/IP Protokollstapel

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM

Internet, Multimedia und Content Management

TCP/IP. Datenübertragungsschicht Netzwerkschicht Anwendungsschicht

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

2.1 Adressierung im Internet

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0

IT-Sicherheit 05INM 1. : OSI, TCP/IP, Sicherheitsdienste nach X.800

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

IP-Recherchen. Die Wurzeln ausgraben - Recherchen nach und mit IPs. Wer steckt hinter den Adressen im Netz? Albrecht Ude

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis

BINÄRES ZAHLENSYSTEM. Bits. Bytes. Dezimalsystem. Positions oder Stellenwertsysteme

Internet Basics oder Wie funktioniert das Internet? Stefan Sporrer

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

Technik der IP-Netze

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

Adressierung und Routing

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

TCP/IP Troubleshooting

Kurzeinführung in TCP/IP. Sebastian Drexler

TCP/IP Teil 1: Theoretische Grundlagen

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

KV Betriebssysteme: IP Minifassung. Sender. Handshake stark

Dynamic Host Configuration Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Ethernet: MAC-D MAC-S Type Data FCS. Eigenschaften: 1. Kann nur im eigenen Netz eingesetzt werden 2. Keine Bestätigung des Empfangs

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Einführung. Übersicht

Wie beeinflusst uns das Internet? Internet the net of nets

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

IPv6 Chance und Risiko für den Datenschutz im Internet

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Vermittlungsschicht ( network layer )

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

ICANN Studienkreis. Herbert Vitzthum. Salzburg, Österreich 1 Februar,, ICANN cctld Liaison herbert@icann.org

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Das TCP/IP-Protokoll

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Internet Routing am mit Lösungen

Netzwerkarchitekturen. Überblick. Interessante Netzeigenschaften. Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer. Schichtenmodelle, Protokolle und Dienste

Grundlagen TCP/IP. Hasan Tasdemir. Seminar. Internet Universität Dortmund WS 02/03

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) -

MULTIMEDIA VIA INTERNET

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

IPv6.... es hätte noch viel schlimmer kommen können

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Layer 4: Transport Layer

Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste.

Informatikreferat Nr. 1. technische Grundlagen des Internets

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6)

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Der TCP/IP- Administrator

GigE Vision: Der Standard

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer

Wie organisiert ihr Euer menschliches «Netzwerk» für folgende Aufgaben? an alle an ein bestimmtes an ein bestimmtes an alle an ein bestimmtes

Transkript:

02 Internet als Medium Technische Grundlagen Gliederung Einleitung Historie Grundstrukturen Netzwerk Protokolle / Dienste Schichtenmodell 1

Einleitung In der Zukunft könnte es Computer geben, die weniger als 1,5 Tonnen wiegen. Aus der Zeitschrift Popular Mechanics 1949 Literatur-Hinweise W. R. Stevens: TCP/IP Illustrated, Volume 1: The Protocols, Addison-Wesley Klassiker, leider etwas veraltet (87 ) D. E. Comer: Internetworking with TCP/IP Vol. I: Principles, Protocols and Architecture, 4th edition, Prentice Hall Vierte Auflage relativ aktuell (78 ) D. E. Comer: Computernetzwerke und Internets mit Internet- Anwendungen, 3. Auflage, Prentice Hall (50 ) D.E. Comer: TCP/IP (58 ) Lienemann: TCP/IP-Grundlagen, 2. Auflage, Heise Verlag (40 ) (nicht zu empfehlen) J.F. Kurose, K.W. Ross, Computer Networking (engl.) sehr gut verständlich und ausführlich 2

Weitere Informationsquellen Diverse RFC (Request for Comment) Originalquellen und kostenlos, teilweise nicht einfach zu lesen und nicht didaktisch aufgebaut. Sehr gute Quelle: http://www.rfc-editor.org http://www.techfest.com Gute Einstiegsseite für viele technische Themen zum Computer Diverse Bücher der Cisco Press, leider alle extrem teuer. Historie (1) 1969: Projektgruppe des US-Verteidigungsministeriums entwickelt das ARPANET -> 4 verbundene UNI-Rechner 1972: das ARPANET wird erstmals veröffentlicht -> inzwischen 40 Rechner -> erste Email-programme, FTP werden entwickelt 1973: eigentliche Gründungsdatum des Internet 1976 Geburtsstunde von TCP/IP (International Federation of Information Processing) 1982: Gründung des Eunet (Europäisches UNIX Netzwerk) -> erste Verbindungen zwischen Holland, Skandinavien und Großbritannien 3

Historie (2) 1983: ARPANET auf TCP/IP - Basis, Aufteilung in forschungsorientierten (NSFNet) und militärischen Teil (MILNET) -> 4000 angeschlossene Rechner 1987: Unterstützung vontcp/ip durch IBM 1988 Simple Gateway Monitoring Protocol (SGMP) wird überarbeitet. Resultat Simple Network Management Protokoll (SNMP) 1990: das ARPANET wird offiziell aufgelöst und geht im Internet auf -> Entwicklung von HTTP, HTML und der ersten Browser am CERN in Genf Historie (3) 1992: Veröffentlichung des WWW als Internetanwendung -> mittlerweile 100.000 Knotenrechner 1994: die Massenmedien machen das Internet publik -> Gründung von Netzbetreibern, Anbieter von Internet- Diensten Ende 1999: das Internet besteht aus 72 Millionen Hosts und 250 Millionen Online-Nutzern weltweit Chaotisches Netzwerk -> Wandlung des Internet vom reinen Wissenschaftsnetz zum Super-Information-Highway und kommerziellen Netz 4

Vielfalt der Protokolle Link-Layer-Protokolle IEEE 802 (Ethernet), SLIP, PPP Cyclic Redundancy Code (CRC) Address Resolution Protocol (ARP, RARP) IP-Protokoll IP-Header Subnetze, Statisches Routing Internet Control Message Protocol (ICMP) Vielfalt der Protokolle User Datagram Protocol (UDP) Path MTU Discovery Transmission Control Protocol (TCP) Überblick, TCP-Header Verbindungsauf- und abbau Interaktive und Massen-Daten Sliding Windows Nagle-Algorithmus Slow Start Timeout-Berechnung 5

Vielfalt der Protokolle Dynamische Routing-Protokolle Distanzvektor-Protokolle Verbindungsstatus-Protokolle Beispiele RIPv1, RIPv2 OSPF Domain Name System (DNS) Vielfalt der Protokolle Electronic Mail Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) Post Office Protocol (POP3) (Internet Message Access Protocol (IMAP4)) World Wide Web Uniform Ressource Identifier (URI) Hypertext Transfer Protocol (HTTP) Header, Caching, Authentifizierung, Cookies Crawling 6

Internet und die Wolke host Internet Vermittlung im Internet host router 7

Inter-Netzwerk host LAN router Internet Autonome Systeme (AS) host router 8

TCP/IP und ISO/OSI TCP/IP Protokoll Stapel ISO/OSI-Referenzmodell Application Application Presentation Session Transport Network Data Link Transport Network Data Link Physical Link Layer (auch: data-link layer oder network interface layer) Enthält die Treiber des Betriebssystems und die zugehörige Interfacekarte Behandelt alle hardwareabhängigen Probleme der Übertragung Wichtige Protokolle des Link Layers: Ethernet, Tokenring, FDDI, ATM, SLIP, PPP Schnittstelle zum Network Layer ARP: Address Resolution Protocol RARP: Reverse Address Resolution Protocol 9

Network Layer (auch: internet layer) Behandelt die Bewegung von Paketen durch das Netzwerk Wegwahl (Routing) Wichtige Protokolle des Network-Layers: IP: Internet Protocol ICMP: Internet Control Message Protocol IGMP: Internet Group Management Protocol Transport Layer Organisiert den Datenfluss für die Anwendungsschicht Wichtige Protokolle des Transport Layers: UDP: User Datagram Protocol Versendet sog. datagrams ohne Garantie der Übertragung (unreliable) TCP: Transmission Control Protocol Verlässlicher Transport (reliable) Segmentierung in Pakete 10

Application Layer Behandelt die Anforderungen der jeweiligen Anwendung, z.b. Telnet FTP: File Transfer Protocol SMTP: Simple Mail Transfer Protocol SNMP: Simple Network Management Protocol HTTP: Hypertext Transfer Protocol... Application App. App. App. App. Transport TCP UDP ICMP IGMP Network IP ARP Hardware Interface RARP Link 11

Protokolle und Dienste FTP Protokoll Application FTP Client FTP Server Dienst TCP Protokoll Transport TCP TCP IP Protokoll Network IP IP Ethernet Protokoll Link Treiber Treiber Ethernet Verbindung mit Router FTP Protokoll Application FTP Client FTP Server TCP Protokoll Transport TCP TCP IP Protokoll Network IP IP IP Ethernet Protokoll Router IP Protokoll Ethernet Protokoll Link Treiber Treiber Treiber Treiber Ethernet Token Ring 12

Ethernet Adressen Identifiziert eine Ethernet-Karte eindeutig Adressierung innerhalb eines LANs 48 bit (6 Byte) Schreib-Konvention: hexadezimal 00:01:02:eb:0e:57 Selten auch: 00-01-02-eb-0e-57 Internet Adressen Jedes Interface muss mind. eine eindeutige Internet Adresse besitzen. Kurz: IP Adresse 32-bit Adressen (IPv4) Schreib-Konvention: dotted-decimal 147.172.59.100 13

Internet Adressen Class A Class B Class C Class D Class E 7 bits 24 bits 0 Net ID Host ID 14 bits 16 bits 1 0 Net ID Host ID 21 bits 8 bits 1 1 0 Net ID Host ID 28 bits 1 1 1 0 Multicast group ID 28 bits 1 1 1 1 Reserviert für zukünftige Nutzung IP Klassen und ihre Bereiche Class Bereich A 0.0.0.0 127.255.255.255 B 128.0.0.0 191.255.255.255 C 192.0.0.0 223.255.255.255 D 224.0.0.0 239.255.255.255 E 240.0.0.0 255.255.255.255 14

Domain Name System Für Menschen leicht les- und merkbare eindeutige Adressen Mehrere Domain Namen können einer IP zugeordnet werden Zeichenkette der www.fh-bochum.de Kapselung user data Application Appl. header user data TCP TCP header Appl. header user data TCP segment IP IP header TCP header Appl. header user data IP datagramm Treiber Ethernet header IP header TCP header Appl. header user data Ethernet trailer Ethernet frame 15

Paketeingang App. App. App. App. TCP UDP Port number im TCP oder UDP header ICMP ARP IGMP IP Hardware Interface RARP Protocol value im IP header frame type im Ethernet header Eingehendes frame Bekannte TCP-Port-Adressen FTP 21 Telnet 23 SMTP 25 HTTP 80 POP 110 NNTP 119 16

Ports Port-Nummer werden von IANA verwaltet. (Internet Assigned Numbers Authority) Einteilung der Ports in drei Klassen Well Known Ports von 0 bis 1023 Kontakt-Ports von Dienstanbietern Zugriff i.d.r. durch Systemprozesse Registered Ports von 1024 bis 49151 Zugriff durch Nutzerprozesse meist möglich Dynamic / Private von 49152 bis 65535 Standardisierung Internet Society (ISOC) Internet Architecure Board (IAB) Internet Engineering Task Force (IETF) www.ietf.org Aktuelle Entwicklung des Internets (Standards) Internet Research Task Force (IRTF) www.irtf.org Langfristige Weiterwicklung und Forschung Internet Assigned Numbers Authority (IANA) Neu: Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) 17

RFCs Veröffentlichungen zum Internet als Request for Comment, kurz RFC Assigned Numbers RFC (RFC 1700) Internet Official Protocol Standards (RFC 2700) Host Requirements RFC (RFC 1122 u. 1123) Router Requirement RFC (RFC 1812, Update RFC 2644) http://www.rfc-editor.org Grundstrukturen 18

Netzstrukturen (1) Netzstrukturen (2) Bustopologie Ringtopologie Sterntopologie 19

Netzwerke (3): Indirekte Verbindungen Verbindungsarten: direkt durchgehende Verbindung zwischen Teilnehmern geschaltet zur ausschließlichen Verwendung durch zwei angeschlossene Partner Empfänger muß Nachrichten unmittelbar abnehmen Netz kann nichts speichern, verzögern oder umkodieren garantierte Bandbreite und konstante Signallaufzeit (Beispiel: Telefonnetz, ISDN) 20

Verbindungsarten: indirekt Nachrichten werden in Pakete fester Länge zerlegt Pakete werden zu einem Knotenrechner transportiert, dort zwischengespeichert und über andere Knotenrechner zum Empfänger transportiert physikalische Leitungsverbindung besteht nur zwischen Knoten verschiedene Bitraten unterwegs möglich Garantie von Durchlaufzeit und Bandbreite möglich, aber nicht immer realisiert Beispiele: X.25, Frame Relay, ATM, switched LAN Kopplung von Netzen 21

Beispiel Netzkopplung Internet Standards und die RFCs Internet Standards werden von der Internet Engineering Task Force entwickelt und durch das Internet Architecture Board verabschiedet -> IETF: eine offene, internationale Gemeinschaft, die sich mit der Weiterentwicklung der Internet-Architektur auseinandersetzt Request for Comments: eine Schriftenreihe, die Informationen über alle Standards und Protokolle enthält Weiterführende Infos www.faqs.org www.rfc-editor.org 22

Request for Comments Request for Comments Offene Diskussion von Verfahren und Lösungen. Nicht staatlich reglementiert. 7. April 1969 RFC 001 veröffentlicht. Fortlaufende Nummerierung Stufen eines RFC Experimental Proposal (Vorschlag) Draft (Entwurf) Standard (Internet Architecture Board hat verabschiedet, neue Nr) Request for Comments Ergänzungsstufen Recommended / Not recommended Limited use Required Elective (wahlweise) 23

Uniform Resource Locators (URLs) Zur Identifizierung von Dokumenten im WWW wurde das Konzept der URLs entwickelt. Mit deren Hilfe kann jedes im WWW verfügbare Dokument (Text, Grafik, Film etc.) eindeutig identifiziert werden. Aufbau: Protokoll- Identifizierer://Hostname/Pfad/Dateiname?Argumente Uniform Resource Locators (URLs) Protokoll: legt fest, mittels welchen Protokolls auf das entsprechende Dokument zugegriffen wird. Möglichkeiten: http, ftp, telnet, mailto Hostname: entweder IP-Adresse oder symbolischer Name des Servers, auf dem das Dokument abgelegt ist Pfad: Verzeichnisbaum, über den das Dokument erreicht werden kann, relativ zu einem Datenwurzelverzeichnis des Servers Dateiname: das Dokument selbst evtl. weitere Argumente; insbesondere zur Ausführung von Skripten 24

Internetadresse Adresszusammensetzung Protokoll: //Servername.Domainname.Topleveldomain :Port /Verzeichnis/Dateiname Subdomains Domains Umsetzung des Namens in gültige Internetadresse DNS (Domain Name Systems) s.a. Hosts-Datei DNS-Server als verteilte DB Organisation solcher Domains? Beispiel USA mittels Subdomains District.Bundesland.Topleveldomain 25

Domains Kriterien der Namensvergabe (Wer? NICs) Zeit Markenrecht auf Name Problematische Gerichtsurteile Bundesdatenautobahn www.bda.de Vergabe von IP Verantwortlich für der Vergabe von IP Adressen ist die ICANN: Internet Corporation for Assigned Names and Numbers ICANN übernahm 1998 diese Aufgabe von Internet Assigned Numbers Authority 26

Supporting Organisation Drei Supporting Organisations (SOs) unterstützen die ICANN: Address Supporting Organisation (ASO) Domain Name Supporting Organisation (DNSO) Protocol Supporting Organisation (PSO) Zuständig für IP Vergabe: ASO Regional Internet Registries (RIRs) ICANN (ASO) (früher IANA) vergibt Adressräume an Regionale Internet Registraturen (RIR): American Registry for Internet Numbers Réseaux IP Européens Network Coordination Centre Asia-Pacific Network Information Center 27

Zuständigkeiten der RIRs Neue RIRs Aktuelle befinden sich zwei weitere RIR im Aufbau AfriNIC (für Afrika) LACNIC (für Latein-Amerika und Karibik) 28

Local IR & ISP Unterhalb der RIRs existieren lokale Registraturen auf Länderebene Internet Service Provider (ISP) DENIC verwaltet übrigens nur die Toplevel-Domain DE Die Zuordnung von IPs überlässt DENIC bereits seit 1996 den ISPs Beispiele Internetadressen Klasse A AT&T: 12 Mass. Institute of Technologie (MIT): 18 Klasse B TU Berlin: 130.149 Universität Hildesheim: 147.172 Klasse C Volkswagen AG: 193.23.96 bis 193.23.111 Verlag Heinz Heise GmbH: 193.99.144 Bayer AG: 213.26.125 und 213.26.126 29

TCP/IP-Architektur OSI-Modell - Kommunikation Schichten 30

OSI-Modell (2) OSI-Modell - Physical Layer 31

OSI-Modell - Data Link Layer OSI-Modell - Network/Transport Layer 32