Bezirk Mistelbach. Stifter: Gemeinde Kreuttal, auf Initiative von Gemeinderat Dr. Roman Kellnreitner

Ähnliche Dokumente
Liste der Patenschaften

Ihr Familienstammbaum

Samuel Schwarz Amalia Schwarz (geb. Goldmann) Hermine Scheuer (geb. Fischer) Adolf Scheuer?

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand

Bezirk Mödling. Brunn am Gebirge. Adolf Sterz-Straße Die Benennung der Verkehrsfläche beschloss der Gemeinderat am 16. September 1965.

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus

Zum Gedenken an. Gertrud Block. * 23. November Februar Dieses Gedenkblatt wurde verfasst von Anna Jostmeier

Standorte der Stolpersteine in Achim

STATUTARSTADT KREMS AN DER DONAU

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Ernst Grube Welzenbachstraße München

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

Wir erinnern an Caroline und Feibusch Klag

Dokumentation Anna Reis, geb. Rose Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Bismarckstr. 66 (Casinostr. 31)

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum. Großvater mütterlicherseits. Interviewte Person Erika Rosenkranz (geb. Roth) 1927

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

As Ihr Familienstammbaum

Foto: Rudi Weiss. Mistelbacher. Heurigen. Kalender. ganz schön einladend. ganz schön mistelbach

Informationen zur Wanderausstellung Deportiert ins Ghetto

Josef Aurel Stadler in Staufen

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012

Drohende Einstellung der Feinstaubzüge

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

HIER WOHNTE SELMA ABRAHAM GEB. CAHN JG DEPORTIERT 1941 GHETTO RIGA TOT 1942

Einweihungsfeier 24. August 2013

Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider Das Projekt Gedenken und Mahnen in Niederösterreich

Genauere Informationen zu den einzelnen Schicksalen entnehmen Sie bitte unserer Website

Gedenken und Mahnen in Niederösterreich

EICHMANN NACH JERUSALEM. HINTERGRÜNDE, BE-DEUTUNGEN UND FOLGEN DES PROZESSES MÄRZ 2013

Familie Grünberg/Frank

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet.

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße St. Ulrich Handy:

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

Ein ungewöhnliches Rendezvous am Traunsee.

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG

AusEINANDERSETZUNG MIT DER GESCHICHTE

- Archiv - Findmittel online

Marie Supiková ˇ geb. Dolezalová ˇ aus dem tschechischen Dorf Lidice geb. 1932

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Schweizer Schüler im Gespräch mit Holocaust-Überlebenden. Vier Schweizer Überlebende des Holocaust geben Zeugnis von ihrem (Über-)Leben

BESCHLUSS. Begriindung:

Stadtarchiv Koblenz: Deportierte jüdische Kinder und Jugendliche (ab Jahrgang 1925) aus Koblenz. Ackermann, Nathan (* Koblenz).

Nachweisung der im Krieg gefallenen Krieger aus oder um Brinnitz

Deutsche Biographie Onlinefassung

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / marktgemeinde@absdorf.gv.at

KAPITEL I DER STAMMTISCH Seiten 4-7. KAPITEL I I Dr. Anton mit Ehefrau Erni und Tochter Sandra Seiten 8-9

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand:

Battenberg Helene Neubürger Eltern: Geschwister: Ehemann: Kinder: Wohnung: 1920

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987)

Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen

Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Children's rights in the era of global world Encounter Remember Shape the Future "Acting Friends"

CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL

Psychiatrie und Seelsorge im Asyl Schweizerhof

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

EUREGIO Tagung Miteinander Lernen voneinander Lernen Freitag, 19. Oktober 2001 Kolpinghaus, 2170 Poysdorf/Niederösterreich

- 1 - VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Helfen, wo die Not am größten ist!

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Sergej Nabokov. (Aus: Ellendea Proffer (Hg.): Vladimir Nabokov. A pictorial biography, Ann Arbor/Michigan 1991, S. 31)

14698/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

FOLGENDE LIEFERANTEN BIETEN LÖSKAFFEE UND -KAKAO MIT DEM FAIRTRADE-GÜTESIEGEL AN

Den Export im Visier Oberösterreichische Unternehmen weltweit erfolgreich! Hansi Müller im Business-Talk

für Pädagogik Niederösterreich Band 5 Lernen und Raum für Niederösterreich Erwin Rauscher (Hg.) Lernen und Raum

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

Die Ausstellung begleitende Publikationen

»Leben eines Glaubenszeugen«

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Studienplan für Lehrgänge mit Credits

Sachanalyse. die LÜBECKER MUSEEN

Windkraft für Ernstbrunn

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Einladung zur RADTOUR 2013

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Ausgrenzung Aprilboykott 1933 Tatort: Breite Straße 41

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Der jüdische Friedhof in Tangermünde (Altmark/Sachsen-Anhalt)

Transkript:

BEZIRK MISTELBACH» Hautzendorf (Gemeinde Kreuttal)» Laa an der Thaya» Niederkreuzstetten (Gemeinde Kreuzstetten)» Ulrichskirchen (Gemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach)» Unterolberndorf (Gemeinde Kreuttal)» Wolkersdorf im Weinviertel

Bezirk Mistelbach Hautzendorf (Gemeinde Kreuttal) 343 Hauptstraße 52 (ehemaliges Rüsthaus der Feuerwehr, jetzt Haus des Verschönerungsvereins) Gedenktafel (an der Fassade Augasse) Text: Die jüdische Familie Edelhofer musste nach 1938 Hautzendorf verlassen. Jenny und Josef Edelhofer wurden am 28. Oktober 1941 nach Łódz deportiert und ermordet. Niemals vergessen! Stifter: Gemeinde Kreuttal, auf Initiative von Gemeinderat Dr. Roman Kellnreitner Die Gedenktafel wurde am 17. Jänner 2008 ohne Enthüllungsfeier angebracht. Jenny Edelhofer (geb. 19. 11. 1889 in Boskowitz/Boskovice, Tschechien) und ihr Sohn Josef Edelhofer (geb. 25. 8. 1913 in Hautzendorf), Kaufmann, wurden am 28. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Auf dem Kriegerdenkmal im Friedhof sind Josef und Jenny Edelhofer (hier Edlhofer) unter Gestorben 1945 angeführt. Siehe: Denkmal für die Opfer, in: NÖN (Mistelbach), 5. 9. 2006. Laa an der Thaya Burgplatz Denkmal Text: Zum Andenken an die jüdischen Bürger der Stadt Laa an der Thaya, die 1938 völlig schuldlos vertrieben und größtenteils ermordet wurden. Das Obergeschoß des Hauses Burgplatz 1 war der Ort ihrer Gebete.

344 Bezirk Mistelbach Abeles, Appelfeld, Adler, Blau, Bleier, Bloch, Broda, Bondy, Drill, Eisinger Fischhof, Fischer, Friedländer, Frommer, Garfunkel, Goldreich, Hauser, Jokel, Kohn, Kolb, Loschitz, Maneles, Meisl, Neumann, Österreicher, Philipp, Riftshes, Sonnenschein, Schweinburg, Toch, Weinberger, Wertheim, Zweig Gesegnet sei Ihr Andenken Die Initiative zur Errichtung des Denkmals ging von Mag. a Magdalena Müllner und Franz Müllner bzw. dem Lead Niskor / Verein zum Gedenken an die vertriebenen und ermordeten österreichischen Juden aus. Die Baukosten wurden über private Spenden finanziert. Weiters unterstützten das Projekt die Stadtgemeinde Laa an der Thaya, das Land Niederösterreich und der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus. Entwurf und Planung: Uri Yokel (Sohn eines vertriebenen Laaers, Washington DC, USA) Bauausführung: Firma Thornton (Laa) Enthüllung am 19. Juni 2005. Ansprachen: Dr. Felix Yokel, Kitty Schrott, geb. Drill (beide wurden aus Laa vertrieben), David Bowes (Sohn der Familie Maneles), Dr. Pierre Genee (Historiker), Dr. Avshalom Hodik (Generalsekretär der IKG Wien), Dr. Pavel Fried (IKG Brünn), Bürgermeister Ing. Manfred Fass; Kaddisch (jüdisches Totengebet): Shmuel Barzilai (Oberkantor der IKG Wien). Musikalische Umrahmung: Ensemble Freylikhe Klezmorim. Da auf dem Denkmal keine Vornamen der Opfer angeführt sind, kann ihre Identität in manchen Fällen nicht eindeutig eruiert werden. 18 Hermann Blau (geb. 25. 1. 1894 in Wulzeshofen), Kaufmann, heimatberechtigt in Laa an der Thaya, wurde am 9. April 1942 nach Izbica deportiert. Todesdatum und Todesort sind unbekannt. Jetti Blau (geb. 1. 11. 1896 in Nikolsburg/Mikulov, Tschechien), Max Blau (geb. 18. 6. 1888 in Wulzeshofen) und Heinrich Blau (geb. 12. 7. 1929 in Wien), heimatberechtigt in Laa an der Thaya, wurden am 15. Mai 1942 nach Izbica deportiert. Todesdatum und Todesort sind unbekannt. Paula Blau (geb. 17. 2. 1898 in Nikolsburg/Mikulov, Tschechien), heimatberechtigt in Laa an der Thaya, wurde am 9. April 1942 nach Izbica deportiert. Todesdatum und Todesort sind unbekannt. 18 Die folgenden Daten wurden in den elektronischen Findhilfsmitteln des DÖW aufgrund des Geburtsortes bzw. der Heimatberechtigung recherchiert. Das Schicksal aller übrigen auf dem Denkmal genannten Personen konnte nicht eruiert werden.

Bezirk Mistelbach 345 Denkmal für die vertriebenen und ermordeten jüdischen BürgerInnen in Laa an der Thaya Foto: Heinz Arnberger Laura Bloch (geb. 1. 2. 1879 in Wultendorf), heimatberechtigt in Laa an der Thaya, und Otto Bloch (geb. 27. 9. 1879 in Laa an der Thaya), Kaufmann, wurden am 23. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Laut Todeserklärung des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien vom 6. Jänner 1948 haben sie nicht überlebt. Karola Broda (geb. 5. 4. 1878), heimatberechtigt in Laa an der Thaya, wurde am 20. August 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Laut Todeserklärung des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien vom 15. Mai 1948 hat sie nicht überlebt. Igna(t)z Drill (geb. 5. 1. 1874 in Gaubitsch), Fruchthändler aus Laa an der Thaya, wurde am 20. August 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Laut Todeserklärung des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien vom 2. Jänner 1948 hat er nicht überlebt. Ida Fischer (geb. 28. 8. 1878 in Laa an der Thaya) wurde am 15. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Laut Todeserklärung des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien vom 29. August 1948 hat sie nicht überlebt. Irma Hauser (geb. 1. 1. 1881 in Laa an der Thaya) wurde am 28. November 1941 in das Ghetto Minsk deportiert. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt.

346 Bezirk Mistelbach Adolf Meisel (geb. 4. 6. 1872 in Laa an der Thaya) wurde am 23. November 1941 nach Kaunas/Kowno deportiert und dort am 29. November 1941 vom Einsatzkommando 3 der Einsatzgruppe A der Sicherheitspolizei und des SD erschossen. Die Eheleute Hermine Österreicher (geb. 16. 9. 1889 in Laa an der Thaya) und Leopold Österreicher (geb. 27. 12. 1883 in Somorja/Šamorýn/Sommerein, Slowakei) aus Laa an der Thaya wurden im April 1944 von Ungarn nach Auschwitz deportiert. Laut Todeserklärung des Kreisgerichts Korneuburg vom 26. November 1958 haben sie nicht überlebt. Eugenie Rosenbaum (geb. 21. 7. 1882 in Laa an der Thaya), Modistin, wurde am 15. Februar 1941 in das Ghetto Opole deportiert. Laut Todeserklärung des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien vom 8. Mai 1948 hat sie nicht überlebt. Siehe: Stoev, Susanna und Felix Yokel, S. 6. Wer vergessen ist, ist tot, in: NÖN (Mistelbach), 21. 6. 2005; Politikermangel vor dem neuen Laaer Denkmal, in: Der Standard, 21. 6. 2005; Ein Denkmal erinnert an die ehemalige jüdische Gemeinde von Laa a. d. Thaya, in: Die Gemeinde, Nr. 7/Juli 2005, S. 60; Ein besonderer Tag Die Eröffnung des Denkmals für die jüdische Gemeinde Laa an der Thaya Ein Dankeschön!, in: Die Gemeinde, Nr. 8/August 2005; Gedenkstätte Laa/Thaya, in: www.erinnern.at/gedachtnisorte-gedenkstatten/katalog/gedenkstaette_laa_thaya. Niederkreuzstetten (Gemeinde Kreuzstetten) Pfarrkirche Unter den Bildern von Heiligen und Seligen an der Chorbalustrade befinden sich Ölbilder der seligen Sr. Restituta Kafka, des heiligen Maximilian Kolbe und des seligen Marcel Callo. Gestaltet von Günter Watzka, auf Initiative von Pfarrmoderator Pater Helmut Scheer. Segnung am 15. Juni 2008 durch Monsignore Dr. Gustav Pirich (Karnabrunn). Marcel Callo (geb. 6. 12. 1921 in Rennes, Frankreich), Buchdrucker, Leiter der Katholischen Arbeiterjugend von St. Albin, kümmerte sich um die Jugendlichen auf der Straße und verhalf nach Beginn des Zweiten Weltkrieges jungen Menschen zur Flucht. 1943 wurde er zur Zwangsarbeit in Thüringen verpflichtet, wo er weiterhin für junge ZwangsarbeiterInnen aus Belgien und Frankreich tätig war. Callo wurde unter anderem wegen der Vorbereitung von Wortgottesdiensten im April 1944 verhaftet, in das KZ Flossenbürg und später in das KZ Gusen überstellt. Im Jänner 1945 kam er in das Krankenrevier des KZ Mauthausen, wo er am 19. März 1945 starb. Am 4. Oktober 1987 sprach Papst Johannes Paul II. Marcel Callo selig. Maria Restituta (Helene Kafka, 1. 5. 1894 30. 3. 1943); biografische Angaben siehe Mödling, Sr. M. Restituta-Gasse 12 (Landeskrankenhaus/Landesklinikum Thermenregion Mödling).

Bezirk Mistelbach 347 Pater Maximilian Kolbe (7. 1. 1894 15. 8. 1941); biografische Angaben siehe Eggenburg, Hochstraße 35 ( Haus des Friedens ), Holzskulptur des Hiob. Siehe dazu auch den Beitrag von Edith Ruth Beinhauer in dieser Publikation. Siehe: Einladung zur Segnung der neuen Heiligen- und Seligenbilder, in: Extra (Pfarrblatt der Pfarre Niederkreuzstetten), 21. 5. 2008; Rita von Cascia bis Sr. Resituta, in: Der Sonntag. Die Zeitung der Erzdiözese Wien, 6. 7. 2008; Heilige schmücken Balustrade, in: NÖN (Mistelbach), Woche 25/2008. Ulrichskirchen (Gemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach) Judenstiege (zwischen den Häusern Wienerstraße 3 und 5) Gedenktafel Text: Judenstiege Zur Erinnerung an unsere jüdischen Mitbürger Adolf Edelhofer (1919 1939) Ernestine Edelhofer (1879 1942) Wilhelm Edelhofer (1878 1942) Zwei Textzeilen (in hebräischer und deutscher Sprache) Der Ewige gab, der Ewige nahm; es sei der Name des Ewigen gepriesen. (Hiob 1, 21) Initiatoren: Theresia Ableitinger (Zeitzeugin), Mag. Dr. Leonhard Kühschelm, Bürgermeister Ing. Otto Krenek Stifter: Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach Enthüllung am 12. September 2003. Die Familie Edelhofer musste im Frühjahr 1938 ihr Haus in der Wienerstraße verlassen und wurde in eine jüdische Sammelwohnung nach Wien gebracht. Adolf Edelhofer (geb. 8. 7. 1919 in Ulrichskirchen), Kaufmann, wurde am 20. Oktober 1939 mit dem ersten Transport nach Nisko deportiert. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt. Ernestine Edelhofer (geb. 5. 12. 1879 in Obersiebenbrunn) und Wilhelm Edelhofer (geb. 17. 4. 1878 in Ulrichskirchen), Kaufhausbesitzer, wurden am 20. Mai 1942 in die Vernichtungsstätte Maly Trostinec deportiert und dort am 26. Mai 1942 ermordet.

348 Bezirk Mistelbach Unterolberndorf (Gemeinde Kreuttal) Sonnleithengasse 6 (Arzthaus) Gedenktafel Text: Das jüdische Ehepaar Hollitscher musste nach 1938 Unterolberndorf verlassen. Dr. Albert Hollitscher (Gemeindearzt von 1910 1938) und seine Frau Emma wurden Opfer des Holocaust. Niemals vergessen! Stifter: Gemeinde Kreuttal, auf Initiative von Gemeinderat Dr. Roman Kellnreitner Die Gedenktafel wurde im Oktober 2006 (ohne Enthüllungsfeier) angebracht. Dr. Albert Hollitscher (geb. 29. 2. 1876) und Emma Hollitscher (geb. 9. 12. 1877) waren zuletzt in der Sammelwohnung Wien 2, Förstergasse 8/14 untergebracht, wo Frau Hollitscher am 18. Juli 1940 starb. Ihr Ehemann wurde am 5. März 1941 in das Ghetto Modliborzyce deportiert. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt. Siehe: Denkmal für die Opfer, in: NÖN (Mistelbach), 5. 9. 2006; Gedenktafel, in: Der AusTrommler, Mitteilungen der Grünen Liste Kreuttal, September 2006, Jg. 12, Heft 4, S. 2. Wolkersdorf im Weinviertel Hauptstraße 30 Erinnerungstafel Text: Vertrieben aus Wolkersdorf Dieses Haus gehörte Selma und Ernst Basch, die im September 1938 aus Wolkersdorf vertrieben wurden. In Wolkersdorf lebten im Jahr 1938 über 40 Menschen, die im Nationalsozialismus als Juden verfolgt wurden. Ihrer zunehmenden Entrechtung folgte im September 1938 eine Vertreibungsaktion, bei der Einheimische alle jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus dem Ort verjagten. Mindestens 16 der jüdischen Wolkersdorferinnen und Wolkersdorfer wurden zwischen 1941 und 1944 in Vernichtungsstätten deportiert und dort umgebracht. Etwa 15 der Verfolgten konnten ins Ausland flüchten. Mindestens neun überlebten in Wien. Ernst und Selma Basch wurden von den Nationalsozialisten im November 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Bezirk Mistelbach 349 Ernestine Loew [mit Foto] gelang nach ihrer Festnahme im März 1938 die Flucht nach England. Die Aufnahme von 1925 zeigt sie als Schauspielerin. Karl Diamant [mit Foto] überlebte in Wien und kehrte nach 1945 nach Wolkersdorf zurück. Aufnahme vor 1938. Stefanie Frankl [mit Foto] wurde 1941 in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Die genauen Todesumstände sind nicht bekannt. Ihre Schwester Paula Teich wurde 1944 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Bild zeigt die beiden im Jahr 1914. Sigmund Justitz [mit Foto] wurde 1944 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Aufnahme um 1930. Charlotte Diamant [mit Foto] flüchtete mit ihren Eltern 1939 nach England. Das Bild zeigt sie als Dreijährige im Jahr 1938. Hermann Wiener [mit Foto] flüchtete 1939 nach Uruguay. Das Bild wurde dort für seinen Identitätsausweis verwendet. Verein Wolkersdorf 1938, 2009 www.wolkersdorf1938.at Design: Dieter Achter Vor der Installierung der Erinnerungstafel befand sich vor dem Wohnhaus der Familie Basch eine von Oktober 2007 bis September 2009 präsentierte Ausstellung mit Informationen über 14 NS-Opfer aus Wolkersdorf, gestaltet vom Verein Wolkersdorf 1938. Finanzielle Unterstützung: Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Kultur Niederösterreich, Kultur Kontakt Austria und Stadtgemeinde Wolkersdorf sowie private SpenderInnen aus der Region Installation am 29. April 2009. Ansprachen: Mag. a Johanna Grützbauch MAS (Historikerin, wissenschaftliche Leiterin des Projektes Wolkersdorf 1938 ), Dr. Stefan Eminger (Historiker, Projektmitarbeiter), Bürgermeister Dipl.-Ing. Norbert Heurteur und Stadtrat Max Schleifer; Moderation: Stadtrat Christian Schrefel (organisatorischer Leiter der Projektgruppe). Auf der Erinerungstafel sind namentlich nur neun der 16 umgekommenen Wolkersdorfer Jüdinnen und Juden angeführt. Die Biografien der übrigen sieben Opfer sind in der Broschüre Wolkersdorf 1938 aufgelistet. Dr. Ernst Basch (geb. 7. 11. 1879 in Polná, Tschechien) und seine Gattin Selma Basch (geb. 16. 9. 1887 in Wien) flüchteten nach Frankreich, wurden in Nantes festgenommen und am 6. November 1942 vom Sammellager Drancy nach Auschwitz deportiert.

350 Bezirk Mistelbach Berthold Beer (geb. 27. 11. 1887 in Wolkersdorf), Weinhändler, wurde am 9. Oktober 1942 von Wien in das Ghetto Theresienstadt und von dort am 28. Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert. Hermann Beer (geb. 5. 2. 1890 in Wolkersdorf), Bruder von Berthold Beer, Kellermeister, wurde am 31. August 1942 in die Vernichtungsstätte Maly Trostinec deportiert und dort am 4. September 1942 ermordet. Berta Broda (geb. 18. 1. 1885 in Wolkersdorf), Tochter von Charlotte Broda, wurde am 20. Mai 1942 in die Vernichtungsstätte Maly Trostinec deportiert und dort am 26. Mai 1942 ermordet. Charlotte Broda (geb. 15. 4. 1857 in Nikolsburg/Mikulov, Tschechien), Witwe eines Lederhändlers, wurde am 22. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie am 8. Oktober 1942 umkam. Stefanie Frankl geb. Beer (geb. 28. 2. 1886 in Wolkersdorf), Schwester von Berthold Beer, wurde am 15. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Hermine Hauser (geb. 10. 11. 1875 in Misslitz/Miroslav, Tschechien), Viehhändlerin, wurde 1944 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Nähere Daten sind nicht eruierbar. 19 Olga Hlawatsch (geb. 12. 9. 1880 in Loschitz/Loštíce, Tschechien) wurde am 23. November 1941 nach Kaunas/Kowno deportiert und dort am 29. November 1941 vom Einsatzkommando 3 der Einsatzgruppe A der Sicherheitspolizei und des SD erschossen. Ida Hoffmann geb. Beer (geb. 25. 12. 1888 in Wolkersdorf), Schwester von Berthold Beer, wurde am 15. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Karolina Jolesch geb. Justitz (geb. 9. 1. 1907 in Wolkersdorf), Tochter von Sigmund und Sidonie Justitz, flüchtete 1938 mit ihrem Gatten Ernst Jolesch, Strumpffabrikant aus Wien, nach Prag, wo am 6. März 1939 ihr Sohn Jindrich Jolesch zur Welt kam. Im Februar 1942 wurde die Familie in das Ghetto Theresienstadt und von dort am 6. Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert. Das weitere Schicksal von Karolina und Jindrich Jolesch ist nicht eruierbar. Ernst Jolesch kam nach seiner Überstellung in das KZ Dachau am 3. März 1945 um. 20 Sigmund Justitz (geb. 2. 4. 1882 in Miličin, Tschechien), Lederhändler, und seine Gattin Sidonie (Zdenka) Justitz (geb. 26. 9. 1885 in Tábor, Tschechien) verließen 1938 wegen der Verfolgungsmaßnahmen durch lokale NS-Funktionäre Wolkersdorf und fanden in Prag 19 Die Daten wurden von der HAK-Lehrerin Bettina Jaschka recherchiert; in den elektronischen Findhilfsmitteln des DÖW gibt es zu Hermine Hauser keinen Hinweis. Siehe dazu: Wolkersdorf 1938, S. 17. 20 Die Daten wurden von Bettina Jaschka recherchiert; in den elektronischen Findhilfsmitteln des DÖW gibt es zu Ernst Jolesch keinen Hinweis. Siehe dazu: Wolkersdorf 1938, S. 19.

Bezirk Mistelbach 351 Zuflucht. Die Eheleute wurden im Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt und von dort am 6. Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Paula Teich geb. Beer (geb. 8. 9. 1892 in Wolkersdorf), Schwester von Berthold Beer, und ihr Gatte Isak Teich (geb. 2. 11. 1885 in Úherce, Tschechien) wurden am 9. Oktober 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert und von dort am 28. Oktober 1944 nach Auschwitz überstellt. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Walter Teich (geb. 8. 3. 1928 in Wien), Sohn von Paula und Isak Teich, wurde am 9. Oktober 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, von dort am 28. September 1944 nach Auschwitz und in weiterer Folge am 10. Oktober 1944 in das KZ Dachau überstellt, wo er am 31. Dezember 1944 umkam. Die biografischen Daten zu Ernestine Loew, Kurt Diamant, Charlotte Diamant und Ing. Hermann Wiener und weiteren Überlebenden sind in der Broschüre Wolkersdorf 1938 sowie im Internet (www.wolkersdorf1938.at) aufgelistet. Installation der Erinnerungstafel in Wolkersdorf, 29. April 2009 (v. l. n. r.: Bürgermeister Norbert Heurteur, Bundesrätin Elisabeth Kerschbaum, Stefan Eminger, Johanna Grützbauch, Christian Schrefel, Max Schleifer) Foto: Heinz Arnberger Siehe: Wolkersdorf: Erinnerungstafel enthüllt, in: Kurier (Weinviertel), 6. 5. 2009, S. 19; Eine bleibende Erinnerung, in: Bezirksblatt (Mistelbach), 6. 5. 2009, S. 4; Berührende Schicksale, in: NÖN (Mistelbach), Woche 19/2009, S. 23.