C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations. Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa

Ähnliche Dokumente
Landesstatistik Steiermark

Deutscher Wetterdienst GCOS in Deutschland

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa

TOP 2 Relevante internationale Entwicklungen. S. Rösner, Deutscher Wetterdienst NGT-8, 22./ 23. Januar 2014, Offenbach

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Das Klima in Augsburg

Kühlen statt heizen?

Der meteorologische Winter 2014/2015

Beschneiungsklimatologie

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Klimawandel in Sachsen

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

GCOS AUSTRIA. Global Climate Observing System. Mag. Rainer Stowasser ZAMG/DMM, Stabsstelle GEO Sekretariat

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock

Februar 2016 extrem mild!

Klimawandel in Niedersachsen

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Das Klima im Exkursionsgebiet

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK

Klimawandel Einfluss auf ein Alpental

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Istesin Österreich stürmischergeworden?

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

KLIMAWANDEL in Thüringen

Witterungsbericht. - Sommer

Beiträge zum Winter 1995/1996

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Geografische und meteorologische Angaben

Das Münchner Wetter 2006 Extrem sonnig, zu warm und zu trocken

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

1. Witterung im Winter 1997/98

Niederlassung Stuttgart

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. T. Fuchs

Welches Klima erwartet die Thüringer

H mm. H mm

KLIMADIAGRAMME UND KLIMATOGRAMME FÜR EINIGE BURGENLflNDISCHE STATIONEN

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Klimawandel im Offenland und Wald

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

UNIDART: A Uniform Data Request Interface

Schneider, C.; Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation Aachen-Hörn - Monatsberichte / Jahresbericht 2012

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner

Zeitlich- räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. A. Meyer-Christoffer und B. Rudolf

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

Vor Ort. Niederlassung Leipzig des Deutschen Wetterdienstes

Meteorologische Größen in Aalen

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Kältewelle in Europa und Asien im Spätwinter 2011/2012

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Das Oltner Wetter im März 2011

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, März 2015, Offenbach

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 160 Jahre ZAMG - Tag der offenen Tür Was macht die ZAMG??? Michael Staudinger

Entwicklung eines Basisdatensatzes regionaler Klimaszenarien

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Es ist schon wärmer - Jahresmitteltemperaturen in Schwerin

Gregor Möller, Robert Weber, Ana Karabatic, Xin Yan and Yong Wang

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland

Deutscher Wetterdienst

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Deutscher Wetterdienst

Transkript:

C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa Stefan Rösner, Dr. Hermann Mächel, Deutscher Wetterdienst, Geschäftsstelle Deutscher Klimadienst (GS DKD)

Projektübersicht Budget: ~2 M Dauer: 4 Jahre Beginn: 01.04.2017 Arbeitspakete 1: Datensammlung, Qualitätskontrolle, Homogenisierung 2: Räumliche Interpolation 3: Indices 4: Zugang zu den Produkten 2

Beteiligte Wetterdienste und Institutionen Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut (KNMI, Niederlande) EIG EUMETNET (INT/Be) Deutscher Wetterdienst (DWD ) MeteoSwiss (Schweiz) MET Norway (Norwegen) Országos Meteorológiai Szolgálat (OMSZ, Ungarn) Global Change Research Institute of the Czech Academy of Sciences (GCRI, Tschechien) University of East Anglia (UEA, Großbritannien) Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG, Österreich) 3

Vernetzung der Arbeitsbereiche

Arbeitspaket 1: Datensammlung und Archivierung der global verteilten Stationsdaten (die stündlich verteilten Daten werden zu Tages- und Monatswerten aggregiert) Qualitätskontrolle der ungeprüften Daten (Dekodier-, Übertragungs- und Zuordnungsfehler) Homogenisierung wegen Verlegungen und Änderungen im Beobachtungssystem (Eliminierung nichtklimatischer Einflüsse) Tägliche Beobachtungen entsprechend dem ECA&D Datensatz: Sonnenscheindauer (links) und Temperatur (rechts)

Arbeitspaket 2: Räumliche Interpolation für die bildliche Darstellung und Gebietsmittelberechnung für Europa noch nicht einheitlich und aktuell Es gibt räumlich hoch aufgelöste regionale Produkte für die Alpen-Region (Alpine precipitation grid datasets, APGD), Karpaten-Region (Carpatclim) und Skandinavien, die aber nicht regelmäßig aktualisiert werden und meist nur eine Auswahl von Klimavariablen verwenden. Alpiner Niederschlag (APGD) Temperatur im Karpatenraum (Carpatclim)

Arbeitspaket 3: Indizes für Stations- und Rasterdaten Beschreibung des Klimas durch einfache Kennzahlen oder Schwellenwerte wie beispielsweise: Dürreindex Heitere Tage: Bewölkungsmenge unter 20% Heiße Tage: Temperaturmaximum über 30 C Sommertage: Temperaturmaximum über 25 C Frosttage: Temperaturminimum unter 0 C Eistage : Temperaturmaximum unter 0 C Regentage: Niederschlagsmengen über 0 mm, 10 mm oder 40 mm/tag

Arbeitspaket 4: Zugang zu den Produkten Webseiten (ISO19115/19139 INSPIRE konform) Zugang zu den Daten und Produkte anderer Arbeitspakete Dokumentation der Daten und Produkte anderer Arbeitspakete Regelmäßige Monitoring-Berichte für zurückliegende Monate und Jahre unter Beteiligung des Regional Climate Centers on Climate Monitoring in RA VI (RCC), ähnlich wie die Monthly Bulletin on the Climate in WMO Region VI

Beiträge des DWD (RCC Node-CM) Klimaüberwachungsprodukte für Europa (WMO RA VI) z.b.: Relative Anomalie in Prozent vom Referenzmittel Bodenluftdruck für Monat Januar 2017 Tägliche Maximumtemperatur vom 5. März 2017 Deutscher Wetterdienst, Stefan Rösner 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Met. Stefan Rösner Leiter, Referat Regionale Klimaüberwachung, Geschäftsstelle Deutscher Klimadienst Koordinator WMO RA VI RCC Network, Stellv. Deutscher GCOS Koordinator Frankfurter Str. 135 63067 Offenbach T: +49 (0)69 8062 4306 F: +49 (0)69 8062 3759 M: +49 170 9054658 E: stefan.roesner@dwd.de oder: rcc.cm@dwd.de oder: gcos@dwd.de I: www.dwd.de www.klimadienste.de www.rccra6.org www.gcos.de Links: www.gcos.de/inventarbericht (DE) www.gcos.de/inventoryreport (EN) Deutscher Wetterdienst, Stefan Rösner 11