Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Astro-/Weltraumphysiker/Astro-/Weltraumphysikerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Klinische Pharmakologie vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) für Elementare Musikerziehung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin/Chemiker/Chemikerin (Uni) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Chirurgie vom

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ökotrophologe/Diplom-Ökotrophologin (FH/Uni) - Ernährungswissenschaften vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Innere Medizin u. Allgemeinmedizin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Amerikanist/Amerikanistin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom

Tätigkeitsbeschreibung von Ökotrophologe/Ökotrophologin (Uni) im Bildungswesen in der Schulung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Anästhesiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagsredakteur/Verlagsredakteurin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Nuklearmedizin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Neurologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zweiter Nautischer Schiffsoffizier/Zweite Nautische Schiffsoffizierin (mit Beschränkung) vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Spezialisierungen

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrmasseur/Lehrmasseurin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Chefportier/Chefportier (Hotel) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Sprachtherapie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin Fachrichtung Augenheilkunde vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restaurator - Metall vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von CAD-Fachwirt/CAD-Fachwirtin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Gesundheitsökonom/Diplom-Gesundheitsökonomin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Regionalwissenschaftler/ Diplom-Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Skulptur, Polychromie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physikalische und Rehabilitative Medizin vom

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunsthändler/Kunsthändlerin vom


Tätigkeitsbeschreibung von Futterberater/Futterberaterin vom

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Archäologe/Industrie- Archäologin/Archäometer/Archäometerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Industriearchäologen und -archäologinnen erforschen die gegenständliche Überlieferung gewerbe- und industriebezogener Werkzeuge und Produkte, Anlagen und Systeme in ihrem kulturellen und historischen Zusammenhang. Ihr Aufgabenfeld umfasst unter anderem Dokumentation, Publikation und Präsentation ihrer Befunde, teilweise auch deren Erhaltung. Zu den Gegenständen industriearchäologischer Forschung zählen unter anderem Maschinen, Anlagen, Modelle und Einrichtungen aus Bergbau, Industrie, Verkehr, Kommunikation und Infrastruktur samt ihren Ausstattungen. Archäometer/innen werden dort eingesetzt, wo natur- und ingenieurwissenschaftliche Methoden in den Kunst- und Kulturwissenschaften nötig sind. Sie kommen zum Beispiel bei archäologischen Grabungen, bei der Bewertung archäologischer Funde und in der industriearchäologischen Forschung zum Einsatz, wenn quantifizierbare, messbare Untersuchungen vorgenommen werden müssen. Je nach Arbeitsgebiet werden unterschiedliche Methoden, z.b. mehr biowissenschaftlich oder mehr physikalisch-chemisch orientierte angewendet. Experten beider Fachgebiete arbeiten zum Beispiel in der Denkmalpflege, in Museen, im Wissenschaftsjournalismus oder im Hochschulbereich. Oft sind sie als Selbstständige tätig. Tätigkeitsbezeichnungen Die Beschreibung beinhaltet auch Archäometer/in Archäometriker/in Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym Industriearchäologe/-archäologin Berufsbezeichnungen in englischer Sprache Archeologist (m/f) (U) specialising in industrial archeology Archeometrist (m/f) (U) Industrial archeologist (m/f) (U) Berufsbezeichnungen in französischer Sprache Archéologue specialisé/archéologue specialisée (U) en archéologie industrielle Ingénieur/Ingénieuse (U) en archéométrie Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. U: University/Université Arbeitsbereiche/Branchen Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien Universitäten, z.b. Institute für Wissenschafts- und Technikgeschichte Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung im Bereich Sprach-, Kultur- und Kunstwissenschaften, hier: im Bereich Industriearchäologie

Kunst, Kultur, Museen Museen/Denkmalschutz Medien und Information Korrespondenz- und Nachrichtenbüros, selbstständige Journalistinnen und Journalisten Verlegen von Fachzeitschriften Verlegen von Büchern Bibliotheken und Archive Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung öffentliche Verwaltung auf den Gebieten Bildung und Kultur, z.b. Landesämter für Archäologie und Bodendenkmalpflege Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Universitätsstudium im Bereich Industrie-Archäologie erwartet. Studienaufenthalte im Ausland, Mitwirkung an Forschungsprojekten und eigene wissenschaftliche Publikationen erhöhen die Beschäftigungschancen. Für eine Festanstellung ist vielfach eine Promotion erwünscht, für die Hochschullaufbahn ist über eine Assistententätigkeit hinaus in der Regel eine Habilitation erforderlich. Zugangsberuf: Industrie-Archäologe/-Archäologin/Archäometer/in (Uni) Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Industrie-Archäologe/-Archäologin/Archäometer/in (Uni) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen in angrenzenden Berufen: Archäologe/Archäologin (Uni) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Forschung und Entwicklung, Labor Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Kunst, Kultur, Medien Sanierung, Restaurierung Gutachter-, Sachverständigenwesen Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET Denkmalpfleger/in in BERUFENET Forschungsreferent/Forschungsreferentin - alle Richtungen in BERUFENET Hochschuldozent/in (Uni) in BERUFENET Leiter/in eines Museums in BERUFENET

Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Archäologie (Ausbildung) Archäometrie (Ausbildung) Ausgrabungen (Ausbildung) Forschung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Industriearchäologie (Ausbildung) Technikgeschichte (Ausbildung) Weitere Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Beratung (Arbeitsbereich/Funktion) Fachliterarische Tätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Führungen veranstalten (Arbeitsbereich/Funktion) Geographie (Ausbildung) Geologie (Ausbildung) Geschichte (Ausbildung) Gutachter-, Sachverständigenwesen (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Katalogisieren (Ausbildung) Konservieren (histor. Objekte) (Ausbildung) Komparatistik (Vergleichende Wissenschaften) (Ausbildung) Kulturgeographie (Ausbildung) Kulturgeschichte (Ausbildung) Kulturwissenschaft (Ausbildung) Lektorat (Arbeitsbereich/Funktion) Lehrtätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Museumstätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Museumspädagogik Präparieren (Ausbildung) Quellenstudien (Ausbildung) Recherche, Informationsbeschaffung (Ausbildung) Redaktion (Arbeitsbereich/Funktion) Restaurierungsarbeiten (Ausbildung) Statistik (Ausbildung) Vor- und Frühgeschichte (Ausbildung) Wirtschafts-, Sozialgeschichte (Ausbildung) Wissenschaftliche Fotografie (Ausbildung) Wissenschaftsgeschichte (Ausbildung) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Pädagogische Fähigkeit Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein

Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Industriearchäologie. Studien zur Erforschung, Dokumentation und Bewahrung von Quellen zur Industriekultur Verlag: Zweckverband Sächsisches Industriemuseum Erscheinungsjahr: 2001 2 Bde. Wegweiser IndustrieKultur Verfasser: Brigitte Malik, Franz-Josef Jelich Verlag: Klartext-Verlagsges. Erscheinungsjahr: 2002 Wunsch und Wirklichkeit - Alternative Chancen für Archäologen Verfasser: Claus Dobiat, Torsten Mattern Verlag: Scriptorium Erscheinungsjahr: 2001 Fachzeitschriften Archäologie in Deutschland AiD Verlag: Konrad Theiss Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte Verlag: von Zabern Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters Verlag: Habelt Archäometrisches Nachrichtenblatt Verlag: Ges. für naturwissenschaftl. Archäologie Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes Verlag: Deutscher Archäologen-Verband Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Deutscher Archäologen-Verband e.v. (DArV) Otto-von-Simson-Straße 11 14195 Berlin Fon: 0 30/8 38-5 65 96 email: fless@zedat.fu-berlin.de : http://www.darv.de Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 0 40/43 13 97 20 Fax: 0 40/43 13 97 40 email: vhhd@zeitgeschichte-hamburg.de : http://www.vhd.gwdg.de Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland Berliner Straße 12 73728 Esslingen Fon: 07 11/6 64 63-0 Fax: 07 11/6 64 63-4 44 email: abteilung11@rps.bwl.de : http://www.landesarchaeologen.de VDL Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland

Schloss Biebrich 65203 Wiesbaden Fon: 06 11/69 06-1 74 Fax: 06 11/69 06-1 40 email: k.bek@denkmalpflege-hessen.de : http://www.denkmalpflege-forum.de Deutsches Archäologisches Institut Podbielskiallee 69-71 14195 Berlin Fon: 0 18 88/77 11-0 Fax: 0 18 88/77 11-1 68 email: info@dainst.de : http://www.dainst.org Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste): Deutscher Archäologen-Verband Stellen- und Praktikumsplatzangebote im Bereich Museen und Archäologie. Deutscher Museumsbund Nach Bewerbungsende sortierte Liste mit Stellenangeboten für Mitarbeiter und Führungskräfte in Museen. Veröffentlicht werden jeweils ausführliche Angaben zur Stelle und Kontaktinformationen. alma mater Angebote für Hochschulabsolventen und Young Professionals. Vorwählbar sind die Tätigkeitsbereiche "Freie Wirtschaft" und "Forschung/Lehre". Um Näheres zu den ausgeschriebenen Stellen zu erfahren, ist eine Registrierung erforderlich. akademiker-online Richtet sich insbesondere an Hochschulabsolventen mit Angeboten zum Berufseinstieg. Die Offerten sind nach Postleitzahl und Studienrichtung eingrenzbar. Ausführliche Firmendaten. Bild der Wissenschaft online Nach Eingangsdatum sortierte Liste von Links zu Stellenanzeigen für Naturwissenschaftler und Techniker. Die wenig gegliederten Fließtextanzeigen enthalten Informationen zu Unternehmen und Tätigkeit sowie Kontaktinformationen. caesar Stellenausschreibungen des interdisziplinären Forschungszentrums "caesar" in Bonn. Gesucht werden Fachkräfte aus Naturwissenschaft und Technik, aber auch aus Wirtschaftswissenschaften und Administration. Forschung & Lehre Online-Stellenmarkt der gleichnamigen Zeitschrift mit Stellenangeboten für Akademiker aus Forschung und Lehre vorwiegend an Universitäten. Ins Netz gestellt werden Scans der Anzeigen, so wie sie auch in der Zeitschrift veröffentlicht sind. wissenschaft online Stellenmarkt der "Science Community" im Stil eines Schwarzen Bretts. Geboten werden in erster Linie Stellen für Naturwissenschaftler. Science-Jobs-De Forschungs-, Promotions-, Post-Doc-Stellen im wissenschaftlichen Bereich, in der Regel an öffentlichen Forschungseinrichtungen. Das Archiv hält jeweils Angebote der zurückliegenden 60 Tage vor. OneWorld-Jobs Thematischer Schwerpunkt dieser Jobbörse ist die internationale Zusammenarbeit. Die Datenbank enthält täglich aktualisierte Angebote aus 140 Ländern, v.a. für Fachleute aus dem medizinischen, pädagogischen und Verwaltungsbereich.