Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes

Ähnliche Dokumente
100% Erneuerbare Energien für Kommunen

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

2. Bürgerversammlung Windenergienutzung in der Kurstadt Bad Orb

Windenergie in Schömberg

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Systemlösungen weltweit

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Power-to-Gas: Erneuerbares Methan als Energiespeicher und Mobilitätsgarant

Windpark Wiesenhardt. Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Regionale Wertschöpfung bei Windprojekten Kooperationsmöglichkeiten mit juwi

Bürgerstiftung Energiewende Oberland Steingaden, Peter Haberzettl

Windenergie in Südafrika

Windparkprojekt Weiskirchen- Schimmelkopf

100% Erneuerbare für Kommunen. Zu den Aufgaben strategischer Partnerschaften in der Energiewende

Windenergie in Engelsbrand

Wir bringen Erneuerbare Energien auf die Straßen. Elisabeth Bierbauer

Service & Management. Die Energie ist da

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Windpark Hoher Wald. Ulrich Hahn und Matthias Wohnig. Pro Windkraft Niedernhausen Pro Windkraft Niedernhausen 1

Gliederung. 1. juwi eine starker Mittelständler. 2. Der Strommarkt im Wandel. 3. juwi Bürgerstromprojekte. 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom?

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz

öglichkeiten der nergiewende

Über die WSB Unternehmensgruppe

Vorteile der Nutzung von Windenergie im

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergieanlagen in der Region um Helsa Helsa,

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Die Potenziale der erneuerbaren Energien. Herbert Muders Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

100 Prozent erneuerbare Energien mit regionalen Partnern

Steckbrief der Solaranlage

Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

windenergie Wir planen und realisieren Ihren Windpark kompetent erfahren partnerschaftlich Die Energie ist da

Energie für Industrie & Gewerbe

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Die Energie ist da Wir müssen sie nur nutzen! Chancen und Risiken des Energiemarktes Deutschland

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie und Biomasse Klimaschutztagung Kaiserslautern am

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

windenergie Wir planen und realisieren Ihren Windpark kompetent erfahren partnerschaftlich Die Energie ist da

DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie.

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung in Kommunen Planung, Realisierung und Betrieb. Jörg Wirtz 100%-Koordination juwi Bio GmbH

Argumente für die kommunale Erschließung und Nutzung des heimischen Windenergiepotentials

Kooperative Energieversorgung. Erneuerbare Energien und Genossenschaften

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober Energie braucht Impulse

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Die Energiewende und Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung. Bürgerbeteiligung Gengenbach, 11. März 2013, Dipl. Ing. Rolf Pfeifer

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergie Dorfgemeinschaftshaus Emsdorf 13. September Mit Energie in die Zukunft

Universität Bonn. Tagung. Ausbau der Windkraft sozialgerecht, umweltverträglich und effizient. Bonn, 25. Juli 2013

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Kommunale Energiestrategien

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Windkraftanlagen Eine Information des Landkreises Freising Erstellt von Johannes Hofmann

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG. Entwicklungspotentiale KINE

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Nachhaltige Werte schaffen

BÜRGERBETEILIGUNG MIT BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG

Mit Mutbürgern zur Energiewende

Der Wald als Windenergiestandort

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Eigenstrom aus PV-Anlagen ein Baustein für 100%-EE-Regionen

Geplante Vorgehensweise zur Nutzung der Windenergie im Stadtgebiet von Schmallenberg

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Elektromobilität als Baustein einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Rehfelde-EigenEnergie

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Windpark Oldenburg. Mitgliederversammlung Stadtverband der Grünen am

Forum Erneuerbare Energien HMI 2014 Investitions- und Finanzierungsmodelle Case Studie: EEG

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien München 100% regenerativ

BÜRGERBETEILIGUNG MIT BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG

Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen

Kolo Windpark Thalgau

Wer ist die ineg? Nahwärme-/ Energie-versorgung in Wallenhorst A) Neu-Baugebiet (28 EFH) B) Bestandsgebiet C) Gewerbegebiet

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

BKO group. Leistungschritte in die Zukunft

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

hochc Von Tabuzonen und Neuen Bildern Erneuerbare Energien und Kulturlandschaftsentwicklung

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Förderung des Klimaschutzes

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum

Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe

Transkript:

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes Volker Wilhelm Projektakquise - juwi Wind GmbH Maintal, 16. April 2012

Inhalt 1. Die juwi-gruppe vorgestellt 1. In Stichworten 2. Leistungsspektrum, Vision und Kooperation 3. Regionale Wertschöpfung - Beispiel Energielandschaft Morbach 2. Vorstellung des Potenzialgebietes 1. Ausgangssituation - Pläne 2. Konzeptvorstellung 3. Visualisierung 4. Schall- und Schattenwurfprognose 1. Technische Anleitung-Lärm 2. Schallprognose 3. Schattenwurfprognose 4. Genehmigungsverfahren 5. Bürgerbeteiligung 2

1. Die juwi- Gruppe stellt sich vor

1.1 Die juwi-gruppe in Stichworten Gegründet 1996 Vorstände Fred Ju ng Matthias Wi llenbacher Mitarbeiter ca. 1.700 Firmensitz Wörrstadt, Rheinland-Pfalz 525 Windräder 920 Megawatt 1.500 Photovoltaik-Anlagen 950 Megawatt Firmensitz der juwi-gruppe in Wörrstadt Biogasanlagen Holzpelletsproduktion Holzhackschnitzel-Heizwerk Energiekabinen, Nahwärmenetze Terra-Preta-Produktion 4

1.2 juwi-leistungsspektrum juwi ist ein Projektentwickler mit Kompetenzen in allen Bereichen der regenerativen Stromerzeugung: Wind-, Solar- und Bioenergie. Dazu werden die Felder Wasserkraft und Geothermie aufgebaut. juwi begleitet Prozesse von der Beratung bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung und bietet somit die gesamte Projektbetreuung aus einer Hand an! 5

Green Buildings 6 1.2 Unsere Vision 100% erneuerbare Energien Geothermie Wasserkraft Strategische Partnerschaften Forschung & Entwicklung Bioenergie Solarenergie Windenergie Mit Leidenschaft erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig gemeinsam durchsetzen.

1.2 juwi Kooperationen im Überblick 24sieben Nordwatt GmbH Cerventus Naturenergie GmbH STAWAG Solar GmbH RIO Energie GmbH & Co. KG (inkl. Rheinhessen Solar, ÜWG) Eigenbetriebe VSE AG pfalzwind GmbH 7

1.3 Regionale Wertschöpfung durch den Mix erneuerbarer Energien Die Morbacher Energielandschaft 14 Windräder, 2-Megawatt-Klasse Freiflächen-PV-Anlagen (1.000 kwp) PV-Aufdach-Anlage (ca. 30 kwp) Biogasanlage (500 kwelektr.) Holzpelletswerk Holzhackschnitzel-Heizwerk Energiemix in der Morbacher Energielandschaft, Hunsrück Morbacher Energielandschaft 8

2. Vorstellung des Potenzialgebietes

2.1 Ausgangssituation - Potenziale Topographische Karte mit Darstellung des Potenzialgebietes in Maintal-Wachenbuchen 10

2.1 Ausgangssituation - Potenziale ca. 830 m ca. 1.100 m ca. 870 m Topographische Karte mit Darstellung des Potenzialgebietes und den Abständen zu den Siedlungsbereichen 11

2.1 Ausgangssituation - Potenziale Topographische Karte mit Darstellung des Potenzialgebietes und den Siedlungsabständen 12

2.1 Ausgangssituation - Potenziale Luftbild mit Abgrenzung des Potenzialgebietes Maintal-Wachenbuchen 13

2.2 Konzeptvorstellung Maintal-Wachenbuchen - Vorstellung des Potenzialgebietes 2 Windenergieanlagen ca. 3,2 MW Nennleistung Gesamthöhe ca. 200 m Nabenhöhe ca. 143 m Rotordurchmesser ca. 114 m Ertrag pro WEA (netto): ca. 6,5 Mio. kwh/a Gesamtertrag: ca.13 Mio. kwh/a Bei angenommenem Jahresverbrauch von 3.500 kwh pro Haushalt können rein rechnerisch ca. 3.700 Haushalte mit Strom versorgt werden. Eingesparte CO 2 -Emissionen: ca. 9.700 t * Investitionsvolumen: ca. 11-11,5 Mio. 14

3. Visualisierung

3. Visualisierung - Fotopunkte 16

3. Visualisierung Panorama Schule Wachenbuchen 17

3. Visualisierung Panorama Bodenverband MKK 18

3. Visualisierung Panorama Wachenbuchen 19

4. Schall- und Schattenwurf 20

4.1 Schall- und Schattenprognose Technische Anleitung zum Schutz vor Lärm (TA Lärm) An Windenergieanlagen entsteht Schall vorrangig durch aerodynamische Geräusche an den Rotorblättern und durch eine Schallabstrahlung von Getriebe und Generator. Moderne Anlagen sind heute wesentlich schallgedämpfter durch die konstruktive Trennung zwischen Getriebe und Generator und die Einkapselung der Anlagen (Gondeln). In der Technischen Anleitung zum Schutz vor Lärm (TA Lärm) werden konkrete Vorgaben für Geräuschpegel festgelegt, die in Wohn-, Misch- und Kerngebieten nicht überschritten werden dürfen. BauNVO tags db(a) nachts db(a) Kern-, Dorf- und Mischgebiete 60 45 Allgemeine Wohngebiete 55 40 21

4.2 Schallprognose - Bestand und Planung 22

4.2 Schallprognose Wie laut sind 40 db(a) eigentlich? 23

4.3 Schattenwurfprognose 24

4.4 Genehmigungsverfahren Bundes-Immissionsschutzgesetz Die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen ist nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigungspflichtig. Im Genehmigungsverfahren werden neben den Anforderungen aus dem BImSchG und dem UVPG auch die Einhaltung anderer Fachgesetze (BNatSchG, FFH- und Vogelschutzrichtlinie) geprüft. Dazu sind der Genehmigungsbehörde zahlreiche Untersuchungen vorzulegen: - Schallimmissionsgutachten - Schattenwurfgutachten - Landespflegerischer Begleitplan (Ausgleichsmaßnahmen) - Standsicherheitsgutachten (nach Einzelfallprüfung) - Avifaunistisches Gutachten (Vogelbrut und -zug, Gastvogelerfassung) - Fledermausgutachten 25

5. Bürgerbeteiligung

5. Stadt Maintal / MWG - Bürgerbeteiligung Die Stadt Maintal und die Maintal-Werke werden mit vorliegender Genehmigung den Bürgerinnen und Bürgern ein Beteiligungsmodell anbieten. Ziele: - Akzeptanz in der Bevölkerung - Dezentrale Stromerzeugung vor Ort - Stabilisierung der Strompreise - Unabhängigkeit von Energieimporten - Steigerung der örtlichen Wertschöpfung - Direktvermarktung vor Ort (energreen) 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: Volker Wilhelm juwi Wind GmbH Energie-Allee 1 55286 Wörrstadt Tel. +49. (0)172-35 80 969 Fax. +49. (0)67 32-96 57 89 60 v.wilhelm@juwi.de www.juwi.de 28