Art. 3 Dieses Reglement ist nur anwendbar, sofern die Stadt Inhaberin der fraglichen Strassenverkehrsanlage ist.

Ähnliche Dokumente
Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

G E M E I N D E K I L L W A N G E N

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Rückerstattung der Kosten für Schallschutzfenster

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einwohnergemeinde Boltigen

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Reglement Effizienzprogramm von CKW und ProKilowatt. Gültig ab 1. Januar 2016

Verordnung über die Strassenbenennung und die Adressierung von Gebäuden

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

GEMEINDE STALDENRIED

Verordnung über das Anwaltsregister

Verordnung über die Behandlung von Fundsachen (Fundsachenverordnung)

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst:

Reglement über die vorzeitige Alterspensionierung

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Einwohnergemeinde Adelboden

Energiefondsreglement

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD. Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Sicherheitsabteilung. Parkierverordnung. Vom 2. April (Stand 1. Juli 2009)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Art. 2 Zuständigkeiten bei der Erhebung der Bruttolohnsumme

REGLEMENT. über die Abgabe von Baulandparzellen von der Liegenschaft Ringli vom 16. April 1994

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Reglement über die berufliche Vorsorge und die Versicherung der Mitglieder des Stadtrates

REGLEMENT ÜBER KOMMUNALE BEWIRTSCHAFTUNGSBEITRÄGE FÜR NATURSCHUTZLEISTUNGEN INVENTARISIERTER NATURSCHUTZOBJEKTE

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil

Violahof Reglement GEMEINDERAT. Anhänge. Gebührenordnung. Benützungsordnung. Gebäude-Komplex (Plan) Vermietung (kostenlos/kostenpflichtig)

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

Ausführungsbestimmungen über Beiträge aus dem Swisslos-Fonds

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Verordnung über die wirtschaftliche Hilfe und den. Zugang zum Arbeitsmarkt im Asyl- und Flüchtlingsbereich.

Politische Gemeinde Rebstein

Einwohnergemeinde Zuchwil. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsverordnung)

Konkordat zwischen den Kantonen Luzern, Schwyz und Zug über den Betrieb

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Verordnung über die amtliche Vermessung. I. Vermarkung. vom 30. März Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

gemeınde Steffisburg fififi Reklamereglement Seite 1

Reglement über die Parkkartenzonen im Quartier Breite/Steig

Eintragungsreglement (Anhang 8 zum Organisationsreglement)

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung)

über den Mietvertrag und den nichtlandwirtschaftlichen Pachtvertrag (MPVG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

GEMEINDE REIGOLDSWIL

Sozialhilfereglement. vom 17. Dezember SK / /

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

(Parkierungsreglement)

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

HOTELA Vorsorgestiftung. Reglement über den Anschluss an die HOTELA Vorsorgestiftung

Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Schallschutzfensterprogramm - Antragsformular -

Stromeffizienzprogramm Zürich

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

Reglement über das Register der Notarinnen und Notare

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Humanitäre Stiftung SRK

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend

Verordnung über das Sozialwesen der Stadt Baden

gestützt auf das Gesetz vom 12. Dezember 2002 über den Anwaltsberuf; auf Antrag der Sicherheits- und Justizdirektion,

Verordnung über die Begnadigung

Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten von gesamtschweizerischer Bedeutung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

Transkript:

7.00 Schallschutzfenster-Reglement vom 7. Dezember 06 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 49 GO beschliesst : I. Allgemeine Bestimmungen Art. Dieses Reglement regelt für das Gebiet der Stadt Zürich den Vollzug der an bestehenden Gebäuden, die durch die Bundesumweltschutzgesetzgebung zwingend vorgeschrieben werden. Es regelt nicht den Schallschutz an neuen Gebäuden gemäss Art. des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (USG) und Art. ff. der eidgenössischen Lärmschutz-Verordnung (LSV) 4. Art. Dieses Reglement erfasst ausschliesslich an bestehenden Gebäuden gegen den Lärm von Strassenverkehrsanlagen. Art. Dieses Reglement ist nur anwendbar, sofern die Stadt Inhaberin der fraglichen Strassenverkehrsanlage ist. Dieses Reglement ist sinngemäss anwendbar auf, die sowohl dem Schutz gegen den Lärm einer städtischen Strassenverkehrsanlage als auch dem Schutz gegen den Lärm einer anderen Anlage dienen. Art. 4 Die Stadt trennt grundsätzlich die Verfahren über Lärmsanierungsmassnahmen von den Verfahren über die an bestehenden Gebäuden. Die Verfahren über die an bestehenden Gebäuden beginnen in der Regel nach der rechtskräftigen Gewährung von Sanierungserleichterungen. Bei zureichenden Gründen, insbesondere befristeten eidgenössischen oder kantonalen Kostenbeteiligungen, können die an bestehenden Gebäuden bereits nach der öffentlichen Auflage der Sanierungserleichterungen vom 6. April 970; AS 0.00. Begründung siehe STRB Nr. 99 vom 7. Dezember 06. vom 7. Oktober 98, SR 84.0. 4 vom 5. Dezember 986, SR 84.4. Gegenstand Sachlicher Geltungsbereich a. Verkehrslärm b. Stadt als Inhaberin der lärmigen Anlage Trennung der Verfahren

Zuständigkeit für Technische Anforderungen an die Schalldämmung Kostentragung a. obligatorische b. freiwillige c. vermeidbare und anderweitig erstattete Kosten verfügt werden. 4 Bei zureichenden Gründen, insbesondere bei bereits ausgeschöpften an der Quelle, können die an bestehenden Gebäuden zusammen mit den Sanierungserleichterungen verfügt werden. Art. 5 Die Eigentümerinnen und Eigentümer sind verpflichtet, die durch das übergeordnete Recht vorgeschriebenen an bestehenden Gebäuden zu treffen. Sie können verlangen, dass die Stadt die erstmalige Schalldämmung auf eigene Kosten plant und ausführt. Beim Vorliegen hinreichender Gründe verpflichtet die Stadt die Eigentümerinnen und Eigentümer, diese selbst zu planen oder zu realisieren. Als hinreichender Grund gilt insbesondere, wenn die Stadt nach dem übergeordneten Recht nicht zur Tragung der Kosten verpflichtet ist. 4 Die Eigentümerinnen und Eigentümer sind zuständig für freiwillige an ihren Gebäuden sowie für den Unterhalt und die Erneuerung der gemäss Abs. und. Art. 6 Die Anforderungen an die Schalldämmung der Fenster einschliesslich der zugehörigen Bauteile wie Rollladenkästen und Schalldämmlüfter richten sich nach Anhang LSV 5. Die Fachstelle Schallschutzfenster (Tiefbauamt) kann in Absprache mit der Fachstelle Lärmschutz (Umwelt- und Gesundheitsschutz) ergänzende Richtlinien für die Planung und Ausführung der erlassen. Art. 7 Die Kostentragung für obligatorische richtet sich nach der LSV 6. Der Anspruch auf Rückerstattung der Kosten für obligatorische, die die Eigentümerinnen und Eigentümer realisiert haben, bevor sie von der Stadt angeordnet wurden, richtet sich überdies nach den Art. 4 7. Art. 8 Die Eigentümerinnen und Eigentümer tragen die Kosten oder Mehrkosten für, die nicht vorgeschrieben sind. Art. 9 Die Eigentümerinnen und Eigentümer tragen vermeidbare Kosten. 5 vom 5. Dezember 986, SR 84.4. 6 vom 5. Dezember 986, SR 84.4.

Als solche gelten namentlich Mehrkosten, die entstehen, weil die Eigentümerinnen und Eigentümer a. Bauteile durch solche ersetzen, die neben der vorgeschriebenen Schalldämmung auch in anderer Hinsicht eine verbesserte Qualität aufweisen; b. die Planung oder Ausführung der Schalldämmung nicht dem wirtschaftlich günstigsten Offerenten übertragen. Nicht erstattet werden die Kosten einer Massnahme, soweit die Eigentümerinnen und Eigentümer dafür anderweitige öffentliche Fördermittel erhalten. Art. 0 Die Fachstelle Schallschutzfenster ist gegenüber Dritten zuständig für alle Verfügungen im Zusammenhang mit an bestehenden Gebäuden. Die Fachstelle Schallschutzfenster und die Fachstelle Lärmschutz koordinieren ihre Tätigkeiten. Art. Dritte, die ein Gesuch an die Fachstelle Schallschutzfenster richten, müssen die von ihr zur Verfügung gestellten Formulare benutzen. Es sind sämtliche auf dem jeweiligen Formular verlangten Nachweise zu erbringen und die aufgeführten Beilagen einzureichen. Stadtinterne Zuständigkeit Formularpflicht II. Verfahren bei obligatorischen A. Verfahrensbeginn Art. Schreibt die Lärmschutzverordnung an bestehenden Gebäuden vor, informiert die Fachstelle Schallschutzfenster die betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer über die Sach- und Rechtslage. Sie legt unter Hinweis auf die Zuständigkeiten nach Art. 5 dar, dass die Fenster lärmempfindlicher Räume nach Anhang LSV 7 gegen Schall zu dämmen sind und hält fest, wer zur Übernahme der Kosten verpflichtet ist. Sie gibt den betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümern Gelegenheit zur Stellungnahme. Art. Die Eigentümerinnen und Eigentümer können innert 0 Tagen erklären, ob sie die notwendigen selbst planen und ausführen werden oder die Planung und Ausführung der durch die Stadt verlangen. 7 vom 5. Dezember 986, SR 84.4. Information über Möglichkeit der selbstständigen Ausführung der

Sie können innert derselben Frist die selbstständige Ausführung der von der Stadt zu planenden verlangen. Vorgezogene Art. 4 Keine Information gemäss Art. erfolgt, wenn: a. die Stadt beim betroffenen Strassenzug im Rahmen eines früheren Schallschutzfenster-Programms ausgeführt hat; b. keine Hinweise bestehen, dass die damalige Sanierung aufgrund einer deutlich angestiegenen Lärmbelastung oder einer wesentlichen Änderung der Verkehrsanlage nicht mehr genügt. Frist zur Abklärung und Einreichung der Genehmigungsgesuch (Art. 5 Abs. lit. a) B. Planung und Ausführung der durch die Eigentümerinnen und Eigentümer Art. 5 Wählen Eigentümerinnen und Eigentümer nach Art. Abs. die selbstständige Planung und Ausführung der oder lassen sie die betreffende Frist unbenutzt verstreichen, setzt ihnen die Fachstelle Schallschutzfenster eine angemessene Frist, um a. ein Bauprojekt mit den notwendigen zur Genehmigung einzureichen; b. ein Feststellungsgesuch zu stellen, wonach. ihr Gebäude oder ein Teil davon bereits hinreichend gegen Schall gedämmt ist oder. bei ihrem Gebäude auf verzichtet werden kann. Die Fachstelle Schallschutzfenster entscheidet über die Gesuche mittels anfechtbarer Verfügung. Kann auf verzichtet werden oder ist das Gebäude oder ein Teil davon bereits hinreichend gegen Schall gedämmt, sind Art. und anwendbar. Art. 6 Das Genehmigungsgesuch gemäss Art. 5 Abs. lit. a umfasst das vollständig ausgefüllte Formular der Fachstelle Schallschutzfenster mit Beilagen und Nachweisen. Ist die Stadt ganz oder teilweise zur Übernahme der Kosten verpflichtet, sind weiter einzureichen: a. detaillierter Kostenvoranschlag über die einzelnen ; 4

b. Ausscheidung allfälliger Kosten für die, die über die Gewährleistung des notwendigen Schallschutzes nach der LSV 8 und nach diesem Reglement hinausgehen; c. Ausscheidung allfälliger Mehrkosten, die entstehen, weil die Eigentümerinnen und Eigentümer bestehende Bauteile durch solche ersetzen, die neben einer besseren Schalldämmung auch eine hochwertigere Qualität aufweisen; d. Planungs- und Bauleitungskosten unter Ausscheidung des Kostenanteils für die gemäss lit. b und c; e. Angabe allfälliger öffentlicher Fördermittel anderweitigen Ursprungs; f. Summe der voraussichtlich durch die Stadt zu tragenden Kosten. Art. 7 Die Fachstelle Schallschutzfenster genehmigt die, sofern nach der Umsetzung die Anforderungen der LSV 9 und dieses Reglements an die Schalldämmung eingehalten sind. Art. 8 Ist die Stadt ganz oder teilweise zur Übernahme der Kosten verpflichtet, entscheidet die Fachstelle Schallschutzfenster mit der Genehmigung der auch über die Aufteilung der Kostenpositionen des Kostenvoranschlags. Sie hält fest, dass sie den städtischen Kostenanteil auf ein entsprechendes Gesuch hin (Art. ) nach Vorliegen der Bauabrechnung anhand der tatsächlichen Kosten berechnen und rückerstatten wird. Entspricht der eingereichte Kostenvoranschlag nicht dem Marktpreis, behält sich die Fachstelle Schallschutzfenster vor, den städtischen Kostenanteil zu kürzen. Art. 9 Erweisen sich die geplanten als nicht ausreichend, erlässt die Fachstelle Schallschutzfenster die notwendigen Auflagen oder weist das Projekt zur Überarbeitung zurück. Art. 0 Genehmigt die Stadt die, setzt sie den Eigentümerinnen und Eigentümern eine angemessene Frist zu deren Ausführung an. Art. Das Einholen der notwendigen baurechtlichen Bewilligungen für die Ausführung der ist Sache der Eigentümerinnen und Eigentümer. 8 vom 5. Dezember 986, SR 84.4. 9 vom 5. Dezember 986, SR 84.4. Genehmigung der Genehmigung der Kostenaufteilung Ungenügendes Projekt Frist zur Ausführung der Baubewilligung 5

Abnahme Kostenrückerstattung Art. Die Eigentümerinnen und Eigentümer teilen der Fachstelle Schallschutzfenster das Datum der Bauabnahme mindestens 4 Tage zum Voraus mit. Die Fachstelle Schallschutzfenster und die Fachstelle Lärmschutz sind berechtigt, der Abnahme beizuwohnen. Art. Zur Geltendmachung des Anspruchs auf Rückerstattung der Planungs- und Baukosten müssen Eigentümerinnen und Eigentümer bei der Fachstelle Schallschutzfenster ein Gesuch einreichen. Das vollständige Gesuch ist einzureichen innert dreier Monate Kürzung der Rückerstattung Stichproben Verjährung des Rückerstattungsanspruchs a. ab Bauabnahme; b. ab Eröffnung der Feststellungsverfügung, wonach das Gebäude bereits hinreichend gegen Schall gedämmt ist (Art. 5 Abs. ). Für vorzeitig ausgeführte gelten die Art. 4 7. Art. 4 Die Fachstelle Schallschutzfenster kürzt den Kostenrückerstattungsanspruch, wenn a. der eingereichte Kostenvoranschlag (Art. 6 Abs. ) unbegründet oder ungerechtfertigt überschritten wurde; b. die Kosten nach Meinung der Fachstelle Schallschutzfenster über den Marktpreisen liegen und die Eigentümerinnen und Eigentümer nicht nachweisen können, dass sie aus mehreren Offerten die wirtschaftlich günstigste gewählt haben; c. die Liegenschaft eine ungenügende Schalldämmung aufwies, weil im Rahmen eines früheren Schallschutzfenster- Programms ausgeführte mangelhaft unterhalten oder nicht erneuert worden sind; d. die Eigentümerinnen und Eigentümer das Gesuch verspätet einreichen und der Stadt hierdurch Kostenbeiträge von Bund oder Kanton entgehen. Art. 5 Die Fachstelle Schallschutzfenster ist berechtigt, vor Bearbeitung des Rückerstattungsgesuchs Stichproben oder andere Erfolgskontrollen durchzuführen und gegebenenfalls Nachbesserungen zu verlangen. Art. 6 Der Anspruch auf Kostenrückerstattung verjährt ein Jahr nach Vorliegen der Schlussabrechnung über die Schallschutzarbeiten in der entsprechenden Liegenschaft. 6

Fielen lediglich Planungsarbeiten an, beginnt die Frist mit dem Vorliegen der Schlussabrechnung über die Planungsarbeiten zu laufen. Die Verjährung tritt nicht ein, sofern innerhalb der Verjährungsfrist ein vollständiges Rückerstattungsgesuch eingereicht wurde. C. Planung und Ausführung der durch die Stadt Art. 7 Verlangen Eigentümerinnen und Eigentümer nach Art. Abs. die Planung und Ausführung der durch die Stadt und liegt kein Fall von Art. 5 Abs. vor, plant und realisiert die Fachstelle Schallschutzfenster die notwendigen unter Beizug fachkundiger Dritter. Sie verpflichtet die Eigentümerinnen und Eigentümer mittels Verfügung zur Duldung dieser und zur Mitwirkung. Sie informiert die Eigentümerinnen und Eigentümer sowie die Mieterinnen und Mieter angemessen über die geplanten und die laufenden Arbeiten. Art. 8 Ersetzt die Fachstelle Schallschutzfenster bestehende Bauteile durch solche mit besserer Schalldämmung, entsprechen diese ansonsten in Qualität und Aussehen den zu ersetzenden Bauteilen. Art. 9 Pro Liegenschaft oder Wohneinheit wird ein Abnahmeprotokoll erstellt und den Eigentümerinnen und Eigentümern übergeben. Mit der Übergabe des Abnahmeprotokolls und der Behebung allfälliger Mängel sind die Arbeiten der Fachstelle Schallschutzfenster abgeschlossen. Die Fachstelle Schallschutzfenster sorgt dafür, dass die Eigentümerinnen und Eigentümer vertragliche Rechte für allfällige verdeckte Mängel soweit als möglich selbst geltend machen können. Art. 0 Weist eine Liegenschaft eine ungenügende Schalldämmung auf, weil im Rahmen eines früheren Schallschutzfenster-Programms ausgeführte mangelhaft unterhalten oder nicht erneuert worden sind, verpflichtet die Fachstelle Schallschutzfenster die Eigentümerinnen und Eigentümer, die zur Wiederherstellung der Schalldämmung auf eigene Kosten zu realisieren. Planung und Ausführung der Die Fachstelle Schallschutzfenster kann bei Zustimmung der Eigentümerinnen und Eigentümer die notwendigen Massnah- Gleichwertigkeitsprinzip Abnahme Vernachlässigter Unterhalt früherer 7

Verzicht auf Feststellung hinreichender Schalldämmung Verpflichtung zur Ausführung der notwendigen men selbst vornehmen, sofern für die bereits ausgeführten voraussichtlich ein Rückerstattungsanspruch gemäss Art. 4 besteht. Diesfalls verringert sich der Rückerstattungsanspruch um die entstehenden Wiederherstellungskosten. Art. Stellt die Fachstelle Schallschutzfenster fest, dass gemäss Art. 0 Abs. LSV 0, Art. 5 Abs. LSV und Art. 4 LSV oder aus anderen Gründen auf verzichtet werden kann, erlässt sie eine entsprechende Verfügung. Sie hebt gegenteilige frühere Verfügungen ganz oder teilweise auf. Art. Stellt die Fachstelle Schallschutzfenster fest, dass das Gebäude oder ein Teil davon bereits hinreichend gegen Schall gedämmt ist und keine weiteren notwendig sind, teilt sie dies den Eigentümerinnen und Eigentümern mit (Feststellungsverfügung). Art. Haben die Eigentümerinnen und Eigentümer nach Art. Abs. die selbstständige Ausführung der notwendigen verlangt, führt die Fachstelle Schallschutzfenster die Planung durch. Sie setzt den Eigentümerinnen und Eigentümern nach Abschluss der Planung eine Frist zur Ausführung der notwendigen. Art. 0 sowie 6 sind anwendbar. D. Rückerstattung der Kosten für vorzeitig ausgeführte Anspruch Art. 4 Eigentümerinnen und Eigentümer, die bereits vor Erhalt einer Information gemäss Art. selbst ausgeführt haben, haben unter folgenden kumulativen Voraussetzungen Anspruch auf Rückerstattung der Kosten: a. Die Baubewilligung für einen Neubau, den letzten wesentlichen Umbau oder die letzte wesentliche Umnutzung der betroffenen Liegenschaft wurde vor dem. Januar 985 (Inkrafttreten des USG ) erteilt; b. die Schallschutzmassnahme wurde nach dem. Januar 985 und nicht bereits bei der Erstellung des Gebäudes realisiert; 0 vom 5. Dezember 986, SR 84.4. vom 7. Oktober 98, SR 84.0. 8

c. die Alarmwerte werden beim fraglichen Raum erreicht; d. die Schallschutzmassnahme erfüllt die Mindestanforderungen gemäss Anhang LSV ; e. für den fraglichen Strassenabschnitt wurden Sanierungserleichterungen gewährt oder beantragt; und f. die Stadt hat die Schallschutzmassnahme nach Anhang LSV nicht bereits einmal bezahlt oder auf eigene Kosten eine solche Massnahme realisiert. Die Fachstelle Schallschutzfenster stellt ein Formular für die Geltendmachung des Anspruchs zur Verfügung. Art. 5 Die Fachstelle Schallschutzfenster entscheidet mittels anfechtbarer Verfügung. Art. 7 9, 8, 0 Abs., 4 und 5 sind sinngemäss anwendbar. Erfolgte der Einbau der Schallschutzfenster vor 0 oder mehr Jahren, kann die Fachstelle Schallschutzfenster die Rückerstattung verweigern und stattdessen den Ersatz der Fenster auf Kosten der Stadt anordnen. Art. 6 Fehlen die Originalbelege, aber sind die Voraussetzungen gemäss Art. 4 im Übrigen erfüllt, wird der Rückerstattungsanspruch pauschal pro Quadratmeter Fensterfläche berechnet. Die Fachstelle Schallschutzfenster erlässt Richtpreise. Art. 7 Der Anspruch auf Rückerstattung der Kosten für vorzeitig realisierte verjährt ein Jahr nach der rechtskräftigen Feststellung, wonach das Gebäude oder Teile davon hinreichend gegen Schall gedämmt sind. Hat derselbe Anspruchsberechtigte für dieselbe Liegenschaft einen Rückerstattungsanspruch nach Art., gilt für beide Ansprüche die Verjährungsfrist von Art. 6 Abs.. Die Verjährung tritt nicht ein, sofern innerhalb der Verjährungsfrist ein vollständiges Gesuch eingereicht wurde. III. Schlussbestimmungen Verfügung Fehlende Belege Verjährung Art. 8 Dieses Reglement tritt auf den. Januar 07 in Kraft. Inkrafttreten vom 5. Dezember 986, SR 84.4. 9