Umweltproblematik in Schneesportfreizeiten thematisieren. Janina Lorber, Melanie Pernau, Alina Schack

Ähnliche Dokumente
DSV-Umweltregeln. FIS-Umweltregeln für Schneesportler (vom DSV übernommen)

Wintersport und die Gefahren für die Natur

I. Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder (Fassung 2002)

RAHMENRICHTLINIEN. für die Ausbildung Prüfung und Fortbildung von Schneesport - Instruktoren

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Materialien zu Band 9 der DSV-Umweltreihe. Autoren: Franziska Steudel und Tobias Luthe. DSV-Umweltbeirat/Stiftung Sicherheit im Skisport

Auf die Plätze, fertig Ski! Das Nachwuchsprojekt des DSV. Modul E: DSV-Kindergartenkonzept

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Recht und Sicherheit im Schneesport DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Inhalte - Wirkungsgeflecht Wintertourismus (ökologische, soziale und wirtschaftliche Bedingungen) - Nachhaltigkeit und Wintersport

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Hochgebirgslandschaften Klimawandel und Wintertourismus

FIS-Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Neue Destinationsmodelle und die Rolle der Bergbahnen (VSTM Management-Seminar 2007)

1. Ist Ihnen der Schutz der Natur in Tirol ein Anliegen?

I Green Champions Nachhaltigkeitsaspekte bei Sport(groß)veranstaltungen I

Die Klimazonen der Erde

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Infos und Tipps für Schneeschuhläufer. In Zusammenarbeit mit In Collaboration with En colaboration avec

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

6-10 KLIMA FERIEN IM SCHNEE SACH INFORMATION MASSIVE EINGRIFFE IN DIE NATUR SCHNEE PASSÉ DURCH DEN KLIMAWANDEL

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Mobilitätskonzept. Stand Das niedersächsische Curriculum Mobilität - die Grundlage für das Mobilitätskonzept der Aueschule

Künstliche Beschneiung in der Schweiz

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Themenliste Wintersport

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Vereinsreise, Projektwoche, Seminar, Kurs, Trainingscamp, Orchesterprobe, Familienfreizeit, Jugendlager, Skiweekend?

Warum gibt es so viel Verkehr?

FREIZEIT, RISIKO UND GESUNDHEIT

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Mobilitätsprojekt der Halleschen Verkehrs-AG Fit im Nahverkehr

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

85 Jahre Busreisen & Reisedienst Marquardt GmbH Hofäckerstraße 16 D Crailsheim

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

Sicherheit und Umwelt im Schneesport

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

18. Oktober 2010 in Fellbach

Aspekte der Nachhaltigkeit

Die Vielfalt der Klimagärten

Rechte und Pflichten im Schneesport

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Mobilität. Hintergrund:

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Schulcurriculum Erdkunde

Wie Holländer dazukommen, autofreien Urlaub in der Schweiz zu buchen

Einführung Arbeitsblatt

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge?

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Projektübersicht Bereich Strand

Mobilität im Alter unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte

Die Zugspitze ist mit Metern Deutschlands höchster Berg.

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Erfolgreich (wieder) in den Skisport einsteigen

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie?

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Folgen des Klimawandels für den Wintertourismus in deutschen Alpen- und Mittelgebirgsregionen

Future Climate inspired by Think Blue. Wir tun mehr für die Umwelt.

Studie Lust auf Skifahren

Winter 2016/17. Ski-Snowboard Schule. Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/ Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon 0731/

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Seite 1, Frage 1 (Pflichtfrage): Haben Sie schon einmal in Dänemark Urlaub gemacht? (217 Teilnehmer) Urlaub in Dänemark?

FAMILIENSKIREISE PITZTAL, TIROL

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport

Verkehrssicherheitstag an Schulen

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Die Großräuber in Deutschland

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Konzept & Angebot. für Sponsoren. 16. bis 19.Dezember

Sicheres Waldarbeiten bei Hochspannungsleitungen

Konzeption einer Online Mitfahrzentrale

Bericht Lech/ Zürs am Arlberg

Rahmenplan. für die Ausbildung von Wanderführer/Innen. Deutscher Wanderverband

Winter 2013/14. Ski-Snowboard Schule. Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben. Wir sind Mitglied in der. Gütesiegel 2013/14

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Schaug st a moi - na sig st as scho!

Transkript:

1 Umweltproblematik in Schneesportfreizeiten thematisieren Janina Lorber, Melanie Pernau, Alina Schack

2 Gliederung 1. Was ist Nachhaltigkeit? 2. Natur und Schneesport 3. DSV Umweltregeln 4. Möglichkeiten im Unterricht 5. Schneesport in der Schule Beispiele 6. Literatur

3 1. Was ist Nachhaltigkeit Dauerhaftigkeit von Nutzungen Gleichrangige Elemente der Entwicklung Abb. 1 Nachhaltigkeitsdreieck Abb. 2 Nachhaltigkeitskreise

4 Abb. 3 Nachhaltigkeitsdreieck und grafischer Lösungsbereich zu Strategien im Schneesport

5 2. Natur und Schneesport Unsachgemäße Planung und Ausführung führten zu Umweltproblemen: Erosionsschäden Störungen von Wildtierlebensräumen Vegetationsveränderungen Visuelle Beeinträchtigungen der Landschaft

6 Saisonale Verschiebung der Niederschlagsmengen Was bedeutet das für den Schneesportler? Medium Naturschnee weniger zuverlässig Höhengrenze für Schneesicherheit wird sich erhöhen

7 Rückgang der Gletscher Auswirkungen auf die Sicherheit der Schneesportler

8 Techn. Beschneiung ist ein wichtiges Mittel Kalte Temperaturen sind Voraussetzung Positive wirtschaftliche und soziale Auswirkungen Sicherung der Skisaison Negative Auswirkungen auf die Umwelt Verlegung von Leitungen im Boden Auswirkungen auf die Vegetation

9 Veränderte Lebensräume und Abwanderungen von Tieren durch Lärm Menschen dringen in Ruhebereiche der Tiere ein Schädigung der jungen Bäume durch Kanten der Schneesportgeräte

10 3. DSV Umweltregeln - Für Schneesportler 1. Informieren Sie sich über Ihr ausgewähltes Gebiet. Unterstützen Sie die Orte, die sich um die Umwelt sorgen. 2. Wählen Sie umweltfreundliche Verkehrsmittel - Bus und Bahn zur Anreise. 3. Bilden Sie Fahrgemeinschaften bei Anreise mit dem privaten Auto. 4. Lassen Sie Ihr Auto am Skiort stehen, nehmen Sie den Skibus. 5. Fahren Sie nur bei ausreichender Schneedecke Ski und Snowboard. 6. Halten Sie sich an die markierten Pisten und Loipen

11 DSV Umweltregeln - Für Schneesportler 7. Beachten Sie Pistenmarkierungen und -sperrungen. 8. Verzichten Sie auf das Fahren abseits der Pisten besonders in Waldgebieten. 9. Fahren Sie nicht in geschützte Gebiete. Schonen Sie die Tiere und Pflanzen. 10. Nehmen Sie Ihren Abfall mit.

12 3. DSV Umweltregeln - Für Tourenskiläufer 1 Informationen einholen 2 Markierungen und Hinweise beachten 3 Ruhebereiche erhalten 4 Pflanzen schützen 5 Lärm vermeiden 6 Tiere schützen 7 Tour zur rechten Zeit gehen 8 Öffentliche Verkehrsmittel nutzen 9 Abfall vermeiden 10 Interesse an Natur, Umwelt und Kultur zeigen

13 3. DSV Umweltregeln - Für den Einsatz von Pistenraupen 1. Qualifizierte Raupenfahrer auswählen. 2. Fahrer in der notwendigen Umweltvorsorge schulen. 3. Mit den Fahrern unbedingt im Sommer das Gelände begehen, sich mit der Vegetation und empfindlichen Stellen vertraut machen. 4. Schäden, die durch unsachgemäßes Fahren entstanden sind, nach dem Winter registrieren und Abhilfe festlegen. 5. Nicht bei zu wenig Schnee walzen.

14 3. DSV Umweltregeln - Für den Einsatz von Pistenraupen 6. Beim Walzen und Fahren geschützte Gebiete absolut meiden. 7. Nicht in Bereiche außerhalb der angelegten Pisten fahren; auf keinen Fall in Strauch und Waldgebiete. Randbereiche markieren. 8. Verletzung von solitären Bäumen oder eingesprengten Waldgruppen vermeiden. 9. Wende- und Drehmanöver nur mit Rücksicht

15 3. DSV Umweltregeln - Für Skilift- und Seilbahnbetreiber 1. Pisten und Abfahrten bedürfen stets der Pflege und notfalls der Sanierung im Sommer: Deshalb muss der Zustand schon nach der Schneeschmelze kontrolliert und früh mit den Arbeiten begonnen werden. Ziele sind: Ausbesserung von Schäden Verbesserung der Bodenauflage Verbesserung der Pflanzendecke Fachliche Beratung in Anspruch nehmen

16 4. Möglichkeiten im Unterricht junge Zielgruppen für das Thema Umwelt und Schneesport begeistern Bewusstsein entwickeln, den Sport unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte auszuüben Im Bereich des Schnee- und Naturerlebnis eine nachhaltige Entwicklungsund Bildungschance bieten

17 Sport: Sportarten und ihre Umweltverträglichkeit, umweltgerechtes sportliches Handeln in der Natur Erdkunde: Gefährdung des Hochgebirges als Natur- und Lebensraum Biologie: Gefährdung biologischer Funktionssysteme, Gebirgsregion als sensibles ökologisches System ( Störung der Winterruhe, Verbiss an Jungtrieben) Politik : Umweltpolitik im Alpenraum Wirtschaft: Ökonomische Zusammenhänge zwischen Schneesport und Tourismus

18 Abb. 4 Beispiel für eine einfache Vernetzung im System Mensch Umwelt

19 5. Schneesport in der Schule Umweltbewusstsein schaffen in der Schule Infoabend(e) für Eltern veranstalten Umweltproblematik ansprechen Mit den SuS positive und negative Auswirkungen vom Schneesport thematisieren (in verschiedenen Fächern)

20 Möglichkeiten: Anfertigung einer Collage vor der Fahrt Erneute Besprechung und ggf. Ergänzung nach der Fahrt Reflexion Besuch desselben Ortes im Sommer Vergleich

21 Beispiele im Fach Biologie, Erdkunde, Wirtschaft Diskussionsrunde

22

23

24 Rollenspiele Z.B. Bau einer Beschneiungsanlage Bau ein Langlaufzentrums Pro und Kontra

25 Beispiele im Fach Sport Wildenergie-Spiel : der Energiehaushalt vieler Tiere ist während des Winters deutlich reduziert Zum Spiel: z.b. in der Halle

26 Reflexion

27 Fazit Dreierschritt das Naturerlebnis wecken... um darauf aufbauend ein natur- und umweltschützendes Verhalten zu erzielen.

28 Literatur Tobias Luthe: Schneesport und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. DSV/SIS Umweltreihe Band 9. Planegg 2007. Tobias Luthe/ Franziska Steudel: Materialien zu Band 9 der DSV- Umweltreihe. 1. Auflage. Planegg 2007. DSV-Umweltregeln (Zugriff am: 24.01.2016): www.deutscherskiverband.de/datei.php?system_id=149591

29 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!