Instandsetzung von Asphaltkonstruktionen

Ähnliche Dokumente
Erkenntnisse aus den Großversuchsreihen zur Straßenbeanspruchung der Modellstraße der BASt

Asphalt - empirisch oder fundamental

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung von Asphaltstraßen

Zustandserfassung, -bewertung und Bauliche Erhaltung Erfolgreich praktiziertes Vorgehen bei kommunalen Straßen

Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Möglichkeiten der Bewertung von FBF

Performance von Asphalt. Ermüdungswiderstand und Steifigkeit

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Performance von Asphalt. Performance von Asphalt

Alterungsbeständigkeit von Straßenbaubitumen

Abdichtungen und Asphalte auf Brücken. GERHARD DOHR VILLAS Austria GmbH ENRICO EUSTACCHIO Technische Universität t Graz GESTRATA

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung

Problemlösungen mit Asphalteinlagen Praktische Beispiele

WHG Halbstarre Deckschichten

Asphalt aktuelle Anforderungen und Konsequenzen

Ruhr-Universität Bochum

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Neue Entwicklungen im Erhaltungsmanagement für Flugbetriebsflächen (FBF) Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner. Durth Roos Consulting GmbH

Asphalt für Deckschichten. Technische Informationen der EUROVIA 7/ Hochleistungsasphalte für besondere Einsatzbereiche:

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Kapitel 4. Tragfähigkeitsmessungen im Strassenbau. Kein Versagenmechanismus, sondern

Verkehrsleistungen in Deutschland. Güterverkehr. Personenverkehr ,0 Mrd. Pkm ,9 Mrd. tkm

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum

Bestimmung der performance-relevanten Eigenschaften. Steifigkeit und Ermüdungsverhalten

Anforderungen an den Asphalteinbau

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Verkürzte Bauzeit durch eine innovative Bauweise: Arbeitsstellen mit PMA

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen

Područje primjene niskotemperaturnog. Einsatzmöglichkeiten von Niedrigtemperaturasphalt

CE-Zeichen (k)ein Qualitätszeichen?

Aufbau gemäß RStO. oder freie Bemessung?

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

9. Dezember 2010 in Köln

Simulation der Frosteindringungen unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen

SPURRINNENPROGNOSE FÜR ASPHALTBEFESTIGUNGEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON ZUFALLSPROZESSEN

BEWERTUNG DES STRASSENZUSTANDES IM VERGLEICH ZWISCHEN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND DIPL.-ING.DR. ALFRED WENINGER-VYCUDIL WIEN, IM SEPTEMBER 2006

Wir wachsen mit den Herausforderungen

Systematische Erhaltungsplanung für Bundesfern- und Landesstraßen in M-V

XVII. WEIMARER STRASSENBAU + BAUSTOFF SYMPOSIUM

Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise

Herausforderung Straßenerhaltung Landesstraßen

Ruhr-Universität Bochum

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ----

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Ruhr-Universität Bochum

Straßenerhaltungsmanagement in der Gemeinde Senden

Ländliche Straßen und Wege in Österreich Aktuelle Richtlinienarbeiten

Innovative Verfahren zur Substanzbewertung als Grundlage für die Erhaltungsplanung

Performance-Prüfungen an Asphalt

Winterschäden beheben kurzfristig und dauerhaft

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung

Straßenzustand mit GIP als Grundlage

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Substanzbewertung Zerstörungsfrei arbeitende Messverfahren zur Substanzbewertung

Whitetopping - Schnelle Hilfe gegen Spurrinnen

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Stahlbrückenbau Expertengespräch. Belagserneuerung an einem Wochenende - HANV Manfred Eilers

Schad- und Störstofferkundung - Qualitätssicherung

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Ruhr-Universität Bochum

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

Ursachen und Entstehungsmechanismen von Straßenschäden

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

FLEXIBLE PAVEMENT DESIGN WORKSHOP Ljubljana, 2012

Mängel an Dichtflächen

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Prof. Dr.- Ing. Steffen Riedl

DIE ASFINAG HANDELT ALS WIRTSCHAFTLICH VERANTWORTUNGSVOLLER AUTOBAHNBETREIBER HOCHBELASTETE STRECKEN VERLANGEN NACH BELASTBAREN BELÄGEN

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

Lärmoptimierte Asphaltbetone für Städte LOA 5D

5. Dresdner Straßenbaukolloquium

Untersuchungsmethoden für die Schadensbegutachtung

Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken

Bemessung und Instandsetzung von Flugverkehrsflächen

Bauliche Erhaltung nach ZTV BEA-StB 09

Zustandserfassung und Zustandsbewertung (ZEB) von kommunalen Straßen

Tragschichten ohne Bindemittel

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge

Ruhr-Universität Bochum

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac)

10. Pfraundorfer Informationstag. Verkehrsflächen und Außenbeläge von der Pflasterdecke bis zu Großformatplatten

Zustandserfassung und bewertung (ZEB)

Einführung / Überblick zu den RStO 12

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton gemäß TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

Vorlesungsreihe Luftverkehr Hochschule Darmstadt. Darmstadt, Dipl.- Ing. (FH) O. Kohlbacher

Bauvertragliche Bedeutung von Kontrollprüfungen

Optimierte Gussasphalte für Brückenbauwerke. Hans-Jörg Eulitz, Vortrag Karlsruhe,

Vertragsveränderungen zur ZTV Asphalt StB 07 und deren Auswirkungen / Umsetzungen

Erfahrung oder Performance Zukunftsdiskussion über das Technische Regelwerk Asphalt

Tragfähigkeit von RC-Baustoffen unter höchster Beanspruchung Beispiel A 8

Transkript:

Instandsetzung von Asphaltkonstruktionen Dipl.-Ing. Martin Buchta Ing. Helmut Nievelt

Warum Instandsetzung? Erhaltung der Funktionalität von Verkehrsflächen Zielsetzung RVS 13.541 Verkehrssicherheit Sicherung des Bestandes Fahrkomfort Instandsetzung Verstärkung / Erneuerung Ausbau / Umbau Minimierung von Instandhaltungsbzw. Instandsetzungskosten

Zielsetzung einer Instandsetzung? Bemessungszeitraum der Asphaltkonstruktion ca. 20 Jahre Instandhaltungsmaßnahmen JA Instandsetzungsmaßnahmen möglichst NEIN

Längsrisse Fahrbahneinbrüche Sicherheitsgefährdung < 3 Jahre

Verformungen Foto Olgersdorf Spurrinnen Ablösungen < 3 Jahre

Zustandsbeschreibung Planung - Ausschreibung

Säulen der Instandsetzung Zustandsbeschreibung Planung Ausschreibung

Warum? Asphalt ist ein gutmütiger Baustoff Auswirkungen sind nicht unmittelbar mit der Gefahr für Leib und Seele verbunden Wie schaut es bei einer Verstärkung Im Hochbau aus?

Gibt es eine Regelinstandsetzung? Zustandsbeschreibung Schadensbilder Planung Ausschreibung Verkehrbelastung Einwirkung Materialeigenschaften Widerstand

Vorgangsweise bis zur Ausschreibung Besichtung des Straßenabschnittes (Projektsebene) und Einsichtnahme in die Straßenerfassungsblätter

Straßenbeschreibungsblätter

Grundlage auf Netzebene S1A S1M S1D S1J S2A S2M S2D S2J S3A S3M S3D S3J S4A S4M S4D S4J BitD DD-K 0,8 1998 BitD DA 5 1990 BitD AB 4 1990 BT BT-I 14 1990 BitD DA 5 1990 BitD AB 4 1990 BT BT-I 14 1990 ungeb.ut RK 57 1990 BitD DA 5 1990 BitD AB 4 1990 BT BT-I 14 1990 ungeb.ut RK 57 1990 BitD DA 5 1990 BitD AB 4 1990 BT BT-I 14 1990 ungeb.ut RK 57 1990 BitD DA 5 1990 BitD AB 4 1990 BT BT-I 14 1990 ungeb.ut RK 57 1990 BitD DA 5 1990 BitD AB 4 1990 BT BT-I 14 1990 ungeb.ut RK 57 1990 BitD DA 5 1990 BitD AB 4 1990 BT BT-I 14 1990 ungeb.ut RK 57 1990 BitD DA 5 1990 BitD AB 4 1990 BT BT-I 14 1990 ungeb.ut RK 57 1990 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 20 2003 ungeb.ot KK 20 2003 ungeb.ut RK 30 2003 Beton Beton 22 2003 BT BTD 5 2003 ungeb.ut RK 30 2003?????????????????? 0-1 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 20 2003 ungeb.ot KK 20 2003 ungeb.ut RK 30 2003 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 5 2003?????????????????? 0-1?????????????????? 0-1 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 20 2003 ungeb.ot KK 20 2003 ungeb.ut RK 30 2003 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 20 2003 ungeb.ot KK 20 2003 Sonst Sonst 20 2003 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 20 2003 ungeb.ot KK 20 2003 ungeb.ut RK 30 2003 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 5 2003?????????????????? 0-1?????????????????? 0-1 Beton Beton 22 2003 BT BTD 5 2003 ungeb.ut RK 30 2003?????????????????? 0-1 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 20 2003 ungeb.ot KK 20 2003 ungeb.ut RK 30 2003 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 5 2003?????????????????? 0-1?????????????????? 0-1 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 20 2003 ungeb.ot KK 20 2003 Sonst Sonst 20 2003 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 20 2003 ungeb.ot KK 20 2003 ungeb.ut RK 30 2003 Beton Beton 22 2003 BT BTD 5 2003 ungeb.ut RK 30 2003?????????????????? 0-1 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 5 2003?????????????????? 0-1?????????????????? 0-1 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 20 2003 ungeb.ot KK 20 2003 Sonst Sonst 20 2003 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 20 2003 ungeb.ot KK 20 2003 ungeb.ut RK 30 2003 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 5 2003?????????????????? 0-1?????????????????? 0-1 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 20 2003 ungeb.ot KK 20 2003 ungeb.ut RK 30 2003 BitD SMA 3 2003 BT BT-I-HS 20 2003 ungeb.ot KK 20 2003 Sonst Sonst 20 2003

Visuelle Beurteilungen Besichtigung und Beschreibung des Zustandsbilder der Asphaltoberfläche Linearrisse Netzrisse Verformungen Einbrüche manuell Spurrinnen Griffigkeit computerunterstützt Kornausbrüche Ablösungen

Zustand der Fahrbahnoberfläche Zustandserhebung A4 - Ostautobahn Oberflächeneigenschaften Anlageverhältnisse Visuelle Beurteilung z.b. ARAN

Zustand der Fahrbahnoberfläche 25 EK 5 Bohrkernentnahme im Querprofil km 39,508 20 maximale Spurrinnentiefe im Querprofil [mm] 15 10 5 EK 4 EK 3 EK 2 EK 1 0 37,000 38,000 39,000 40,000 41,000 42,000 43,000 44,000 45,000 Stationierung [km] maximale Spurrinnentiefe gleitender Mittelw ert (100m)

Vorgangsweise bis zur Ausschreibung Besichtung des Straßenabschnittes (Projektsebene) und Einsichtnahme in die Straßenerfassungsblätter Untersuchungsprogramm auf die Schadensbilder abstimmen (Anlageverhältnisse, Entwässerung) Welche Schichten sind von den Rissausbildungen bzw. von den Verformungen betroffen?

Risse Verformungen - Spurrinnen Rissverlauf Risstiefe Tiefe der plastischen Verformungen Spurrinnen

Risse Verformungen - Spurrinnen A 12 Inntalautobahn Zustandserhebung km 44,00 - km 48,00 RFB Bregenz Station (km) Lage BK Nr.: Spurrinnentiefe (mm) 3,5 cm SMA 11 L 46+600 47+100 47+800 1.FS V6 V7 V8 10 9 2 Aufbau neu 8,0 cm BT 22 HS 11,5 cm Gesamt neu Nachfräsung 5 cm > 17,5 cm Altbestand > 29,0 cm Gesamt Abtragstiefe 12,0 cm

Risse Verformungen - Spurrinnen Stationierung (km) Lage v. re (m) BK Nr.: Max. Spurrinnentiefe (mm) 104+434 2,1 1,0 0,6 0,3 0,1 68 68/1 68/2 68/3 68/4 4 12 14 9 3 Abweichung von der Ebenheit [mm] 30 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20-25 -30 350 300 250 BK 68 BK 68/1 200 150 100 Abstand vom rechten Fahrbahnrand [cm] BK 68/4 BK 68/3 BK 68/2 50 0 Differenz SD 0,9 0,2 Schicht 4. Lage: Art AB 4,1 3,6 Schichtdicken in cm 3,2 3,7 4,0 3. Lage: BT - - - - - 2. Lage: BT 5,9 5,8 5,8 6,0 6,0 1. Lage: BT 7,8 8,2 8,3 8,0 7,7 Unterlage uts uts uts uts uts Asphalt gesamt 17,8 17,6 17,3 17,7 17,7 Verformungen Risse

Vorgangsweise bis zur Ausschreibung Besichtung des Straßenabschnittes (Projektsebene) und Einsichtnahme in die Straßenerfassungsblätter Untersuchungsprogramm auf die Schadensbilder abstimmen (Anlageverhältnisse, Entwässerung) Welche Schichten sind von den Rissausbildungen bzw. von den Verformungen betroffen? Wie hoch ist die Resttragfähigkeit des Bestandes?

Tragfähigkeit der Gesamtkonstruktion Tragfähigkeit Asphalt Tragfähigkeit ungeb. TS Tragfähigkeit Unterbau Lastübertragung z.b. FWD

Tragfähigkeit der Gesamtkonstruktion Zustandserhebung FH - Wien, Vorfeld NO, Block 60-90 z.b. FWD

Tragfähigkeit der Gesamtkonstruktion NIEVELT Ingenieur GmbH project chainage Wienerstraße 35 A - 2000 Stockerau from to km 0,000 km 18,000 A2 Motorway Zagreb - Mecelj direction Zagreb Section B1 : slow lane dynamic deflections and recalculation of the E - Modulus values 1000 800 Load = 120 kn plate radius = 150 mm deflection [µm] 600 400 200 0 0,000 2,000 4,000 6,000 8,000 10,000 12,000 14,000 16,000 18,000 project chainage [km] DF1 DF2 DF3 DF4 DF5 DF6 DF7 100000 10000 E-Modulus [N/mm²] 1000 100 10 1 0,000 2,000 4,000 6,000 8,000 10,000 project chainage [km] 12,000 14,000 16,000 18,000 Bisar Friction between layer 1 and layer 2 = 50% flexible pavement 20 C CTB sub structure

Zerstörungsfreie Schichtdickenmessung Islamic Republic of Iran Airport Bandar Abbas Centerline -5,50m Planungsgrundlage Festlegung von Frästiefen auf Brückenobjekten Massenermittlung

Zerstörungsfreie Schichtdickenmessung A09 Pyhrn Autobahn, Brückenobjekt L204 R Unebenheit an der Oberfläche des TW

Vorgangsweise bis zur Ausschreibung Besichtung des Straßenabschnittes (Projektsebene) und Einsichtnahme in die Straßenerfassungsblätter Untersuchungsprogramm auf die Schadensbilder abstimmen (Anlageverhältnisse, Entwässerung) Welche Schichten sind von den Rissausbildungen bzw. von den Verformungen betroffen? Wie hoch ist die Resttragfähigkeit des Bestandes? Ermittlung der Gebrauchseigenschaften der Materialien des Bestandes

Materialeigenschaften - Gebrauchseigenschaften Materialeigenschaften Bindemitteleigenschaften ungebundene Tragschichten Lagenverbund Materialprüfungen Erhebungen

Materialeigenschaften - Gebrauchseigenschaften A 12 Inntalautobahn Zustandserhebung km 44,00 - km 48,00 RFB Bregenz Station (km) Lage BK Nr.: Spurrinnentiefe (mm) 3,5 cm SMA 11 L 46+600 47+100 47+800 1.FS V6 V7 V8 10 9 2 Aufbau neu 8,0 cm BT 22 HS 11,5 cm Gesamt neu Nachfräsung 5 cm > 17,5 cm Altbestand > 29,0 cm Gesamt Abtragstiefe 12,0 cm

Gebrauchsverhaltensorientierte Asphaltprüfung Tieftemperaturverhalten Widerstand gegen bleibende Verformungen Steifigkeit und Ermüdung

Vorgangsweise bis zur Ausschreibung Besichtung des Straßenabschnittes (Projektsebene) und Einsichtnahme in die Straßenerfassungsblätter Untersuchungsprogramm auf die Schadensbilder abstimmen (Anlageverhältnisse, Entwässerung) Welche Schichten sind von den Rissausbildungen bzw. von den Verformungen betroffen? Wie hoch ist die Resttragfähigkeit des Bestandes? Ermittlung der Gebrauchseigenschaften der Materialien des Bestandes Dimensionierung und Planung der Instandsetzungsmaßnahme

Dimensionierung und Planung

Dimensionierung und Planung BESTAND VARIANTE 1 Dicke Schichtbeschreibung Dicke Schichtbeschreibung neue Höhe +0,5 cm 3 cm AB 11 LK S (1998) 3,5 cm pmab 11 LK S, PmB 50-90S 9 cm BT 22 LK II (1998) 10,0 cm Frästiefe -13 cm BT 22 HS LK S, PmB 50-90S 9 cm BT I, 1. Lage (1972) 8,0 cm BT I, 1. Lage (Bestand) ungeb. obere TS (1985) ungeb. untere TS (1985) ungeb. obere TS (Bestand) ungeb. untere TS (Bestand) Berechnete Lebensdauer: 6,75 * 10^6 BNLW ca. 16 Jahre Kostenschätzung: 1,15 * 10^6

Vorgangsweise bis zur Ausschreibung Besichtung des Straßenabschnittes (Projektsebene) und Einsichtnahme in die Straßenerfassungsblätter Untersuchungsprogramm auf die Schadensbilder abstimmen (Anlageverhältnisse, Entwässerung) Welche Schichten sind von den Rissausbildungen bzw. von den Verformungen betroffen? Wie hoch ist die Resttragfähigkeit des Bestandes? Ermittlung der Gebrauchseigenschaften der Materialien des Bestandes Dimensionierung und Planung der Instandsetzungsmaßnahme Festlegungen für die Ausschreibung unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen für die Ausführung

Umsetzbarkeit der Ausschreibungsvorgaben VR China Ningbo Shengzhou Expressway Supervising Asphalt works

Zusammenfassung Unterschiedliche Möglichkeiten der Instandsetzung Technische Rahmenbedingungen werden durch Baustoffe und Einwirkungsgrößen definiert Finanzielle Rahmenbedingungen werden durch Auftraggeber definiert Technische und wirtschaftliche Optimierungsaufgabe Planungsgrundsätze sollen berücksichtigt und vorhandene Erhebungsverfahren genutzt werden

Zielsetzung Was erwartet sich der Nutzer? möglichst rumpelfreie Fahrt - Fahrkomfort Planung, Einbautechnologie Baustellenintervalle kurze Instandsetzungsintervalle sind meinungsbildend Fahrsicherheit