Kennwerte Stromverbrauch. 1. Kurzinfo. 2. Gesamtkennwerte



Ähnliche Dokumente
Der Endenergieverbrauch für Wärme wird bestimmt aus der Summe aller Wärmeverluste des Gebäudes abzüglich der nutzbaren Anteile der Fremdwärme.

Kennwerte Wasserverbrauch. 1. Kurzinfo. 2. Gesamtkennwerte

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Flächen- und Raumkennzahlen

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau

Energieverbräuche von Bildungsgebäuden in Deutschland

Klimaschutzkonzept Oberes Rodachtal

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

Energieverbrauchskennwerte nach VDI 3807

Werden wir immer smarter?

VERBRAUCHSAUSWEIS NICHTWOHNGEBÄUDE

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

BMBF-Förderung

Den Stromfressern auf der Spur.

MIGRATIONSHINTERGRUND

Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Elektroinstallationen

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure heute und morgen

Energieeffizienz konkret.

Den Stromfressern auf der Spur.

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Stromeffizienz in öffentlichen Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Reinigung von Trinkwasser-Installationen mit dem Impuls-Spül-Verfahren Comprex

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

STUDIE. Energieanalyse und Energieoptimierung -Sitzungsvorlage

EnEff Campus 2020 Online-Umfrage zum Energiemanagement Informationsveranstaltung am 12. November 2014 an der TU Braunschweig

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 12 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Neue Sparmöglichkeit für Stromverbraucher E WIE EINFACH startet bundesweite Bonusaktion in 43 Städten

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE 1)

Strom effizient nutzen

CKW VoltControl. Strom und Kosten sparen

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

außerhalb der Nut- Krankenhäuser, Bäder

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiemanagement. mittleren Kommunen. Martin Reuter

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Gemeinde Energieeffizienz-Portal Lösungen für energiewirtschaftliche und energiepolitische Fragestellungen für Städte und Gemeinden

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

2. In welcher Höhe wurden Mittel der Öffentlichen Hand für die unter Frage 1 genannten Projekte gezahlt oder sind bereits eingeplant?

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

WOHNEN WIE IM ÖKO-PARADIES, MIT VIEL GRÜN AUF EINER KLEINEN INSEL UMGEBEN VON DER LAUTER

Zählerstände online übermitteln

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Energetisches Investitionscontrolling. Systematisches Investitionscontrolling von energieeffizienten Baumaßnahmen mit Hilfe eines Excel-Tools

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Nullemission, Nullenergie, Darmstadt, 07. März 2013

Stromspiegel für Deutschland

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Die wirtschaftliche Lösung: Dampf-Luftbefeuchtung mit Erdgas. Bereich Anwendungsberatung (CA)

Vorhandene Technik nutzen Einsparpotenziale heben

Arbeiten Sie für den zentralen Dienstleister des Landes Schleswig-Holstein

Tarifblatt gültig ab 1. Januar 2014 Niederspannungskunden

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Ressourceneffiziente IT- Lösungen

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

2015 Ingenieurbüro Eilers

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung

Das allgemein bildende Gymnasium

Berufliche Schulen Nürnberger Land

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012

Reinigung von Trinkwasser-Installationen mit dem patentierten Comprex -Verfahren

Alle gehören dazu. Vorwort

Fragebogen für Photovoltaikanlagen zur Netzeinspeisung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Transparente Finanzierung der Universitäten. Orientierung an Leistungsträgern in Lehre und Forschung / EEK

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

6. Dintiker- Weihnachtsmärt

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Bulut Kabelverlegung ist der Richtige Partner für sie!

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Transkript:

Kennwerte Stromverbrauch 1. Kurzinfo Der Stromverbrauch vom Gebäuden bestimmt den Gesamtenergieverbrauch und in noch viel stärkerem Maß den Primärenergiebedarf entscheidend mit. Die folgenden Kennwerte für Wohn- und Nichtwohnbauten umfassen teilweise den Hilfsenergiebedarf der Anlagentechnik ( siehe Hilfsenergien) mit. 2. Gesamtkennwerte Nutzungstyp Datengrundlage für Angebot an innerer Wärme Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Heime/Herbergen Verwaltung Rechenzentren Bereitschaftsdienste Schulen (allgemein) Grundschulen Berufsschulen Tagesstätten Sporthallen Bäder** Säle/Bühnen Laborgebäude Krankenhäuser Verpflegungseinrichtungen Produktions-/Werkstätten Stromverbrauch 25 50 25 15 10 20 15 15 15 25 50 40 200 50 1000 1000 1000 Quelle: Standardnutzungsdaten, IWU Gebäudeart Verwaltungsgebäude - mit geringer bis mittlerer technischen Ausstattung und üblicher Dienstzeit (z.b. Amtsgericht) - wie vor, jedoch mit durchgehender Nutzung (z.b. Polizeidienststellen) - mit stärkerer technischer Ausstattung (RLT) (z.b. Landgericht) Fachhochschulen und Universitäten - Geisteswissenschaftliche Institute, Kollegiengebäude, Fachhochschulen - Naturwissenschaftliche Institute mit mittlerer bis höherer technische Ausstattung (z.b. Physik, Elektrotechnik) - Naturwissenschaftliche Institute mit sehr hoher technischer Ausstattung (z.b. Chemie, Biologie) - Mensen - Kliniken Sonstige - Personalwohngebäude - Wohnheime für Asylbewerber o.ä. - Vollzugsanstalten - Museen, Archive Elektroenergie-Verbrauchskennwerte staatlicher Gebäude Bezug: Nutzfläche NF Strom kwh/m² a HT / NT 12-16 32-38 30-45 55-65 65-75 100-120 100-140 60-80 17-23 10-20 40-50 20-35 80 / 20 65 / 35 70 / 30 65 / 35 60 / 40 60 / 40 85 / 15 60 / 40 55 / 45 65 / 35 70 / 30 70 / 30 Quelle: Energiebericht Baden-Württemberg 1985-1990 Stromverbrauch Seite 1

Gebäudeart Weitere Kennwerte bei AGES in Münster! Strom arithmetisches Mittel kwh/(m²a) Flächendurchschnitt m² *kwh/(bett a) **bezogen auf Beckenoberfläche Oberste Bundes- u. La-Behörden, Parlamente 38 14373 Gerichtsgebäude 17 5426 Verwaltungsgebäude normal 25 3273 Rathäuser 29 1778 Verwaltungsgebäude mit techn. Zusatznutzung 55 9001 Schulen gesamt (ohne Schwimmhallen) 14 4.168 Fachhochschulen 27 19394 Geb. f. wiss. Lehre u. Forschung 75 35.386 Krankenhäuser 6781* 435 Kindertagesstätten 19 995 Turn-/Sporthallen 23 1.320 Wohnheime 28 2.702 Veranstaltungsgebäude 35 3.789 Gebäude für Lagerung 85 3.613 Hallenbäder 961 471 Quelle: Verbrauchskennwerte 1999, ages; Münster 2000 Quelle: Geiger/Gruber/Megele 1999 Stromverbrauch Seite 2

Verwaltungsgebäude (allgemein) Verwaltungsgebäude (hohe technische Ausstattung) Gerichtsgebäude Polizeidienststellen Gebäude für kulturelle Zwecke Justizvollzugsanstalten Fachhochschulen, Kolleg-Gebäude Staatliche Lehranstalten Personalwohngebäude Krankenhäuser Verbrauchskennwerte Elektroenergie Kennwerte der elektrischen Energie in staatlichen Gebäuden (1991) Bezugsfläche HNF BGF 78 38 145 70 50 24 80 38 92 51 86 42 44 22 37 18 67 39 268 102 Quelle: Energiekennwerte der Landesliegenschaften Nordrhein-Westfalen Code Nr. Bezugsfläche: BGF HT NT 1 Parlamentsgebäude 19 7 120 Gerichtsgebäude 12 3 131 Verwaltung, norm. techn. Ausst. 13 3 132 Verwaltung, hohe techn. Ausst. 23 8 135 Rechenzentren 135 89 141 Polizeistationen 22 14 142 Autobahnpolizeistationen 17 143 Polizeipräsidien 31 20 457 Bereitschaftspolizei 18 Kennwerte der elektrischen Energie in staatlichen Gebäuden (1992) - Verwaltungsgebäude verschiedener Nutzung - HT + NT 26 15 16 31 224 36 28 51 29 P 7 8 35 13 13 9 Quelle: Energiewirtschaftliche Beratungsstelle der OFD Frankfurt/Main Code Nr. Bezugsfläche: BGF HT NT 210 Hörsaalgebäude 14 6 221 Geisteswissenschaftl. Institute 27 12 222 Naturwissenschaftl. Institute 37 22 223 Inst. der Physik, E-Techn. u.ä. 44 30 225 Inst. d. Chemie, Pharmazie u.ä. 45 34 141 Polizeistationen 23 12 321 Krankenhäuser bis 250 Betten 12 10 323 Krankenhäuser 450-650 Betten 32 324 Krankenhäuser über 650 Betten 44 30 Kennwerte der elektrischen Energie in staatlichen Gebäuden (1992) - Universitätsinstitute und Krankenhäuser - HT + NT 20 39 59 74 79 35 22 43 74 P 9 13 16 18 17 5 14 15 Quelle: Energiewirtschaftliche Beratungsstelle der OFD Frankfurt/Main Stromverbrauch Seite 3

Quelle: H. Obermeyer, Mainz Stromverbrauch Seite 4

3. Einzelkennwerte Quelle: Envisys Jährlicher Stromverbrauch in kwh/a bei unterschiedlicher Haushaltsgröße Quelle: Energieberatung Bayern Stromverbrauch Seite 5

Ertrag von Photovoltaik Quelle: Bine Informationsdienst Quelle: BMU 2000 Quelle: Picklum u.a. 1999 Stromverbrauch Seite 6

Quelle: Leitfaden nachhaltiges Bauen, Bund Quelle: Picklum u.a. 1999 Stromverbrauch Seite 7

Quelle: LEE 2000 Bürogebäude, normal genutzt - mit geringer techn. Ausstattung - mit hoher techn. Ausstattung Bürogebäude, normale techn. Ausstattung, durchgehend genutzt Rechenzentren Schulen Sporthallen Hallenschwimmbäder Krankenhäuser/Kliniken Universitätsinstitute Geisteswissenschaft Naturwissenschaft P S (W/m²) 4.. 8 10.. 13 7.. 10 45.. 55 5.. 7 3.. 5 25.. 30 12.. 20 12.. 15 12.. 15 15.. 25 Vh S (h/a) 1200 2000 2300 6000 1300 1200 3000 4000 2200 2200 4000 e BS = P s Vh s e BS Energieverbrauch in Wh/m²a P s spezifischer Leistungsbedarf (W/m²) Vh s Vollbenutzungsstunden Richtwerte aufgrund von Erfahrungswerten Quelle: unbekannt Beleuch tung IST 500 400 380 300 260 260 210 155 MITTEL 270 150 230 150 180 190 98 90 BEST 90 120 210 120 80 180 0 80 Gefriertruhe Kühlschrank Geschirrsp üler Heizungspu mpe Wäschetrockner Waschmaschine TECH- 60 50 100 45 45 105 100 30 NEU Stromverbräuche von Haushaltsgeräten in (kwh/a) TV Quelle: Gertec Stromverbrauch Seite 8

Quelle: LEE 2000 Stromverbrauch Seite 9

Quelle: LEE 2000 Stromverbrauch Seite 10