. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Ähnliche Dokumente
. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Neues Technisches Konzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Klimaschutzkonzept. Endbericht

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft


Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Maßnahmen-Workshop. Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

BILANZFORTSCHREIBUNG Stadt Dülmen

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaanpassungskonzept Kreisstadt Siegburg. INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

24. November 2015 Karl Heinz Kaspar Energieinstitut Vorarlberg GRUNDLEGENDES

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Den Verbraucher im Blick Das Grünes Gas-Label

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Vorstellung der CO2- Startbilanz

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Bürgerinformation Energienutzungsplan Memmelsdorf

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Ergebnisse des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald und Schwerpunkte der Umsetzung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Auswertung Energieerhebung

Transkript:

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014

Agenda 2

Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Dr. Uwe Mixdorf, Geschäftsführer

Landnutzung im Amt Kleine Elster 1,5% 2,9% 0,6% 7,7% 0,5% 3,4% Gebäude- und Freifläche Betriebsfläche Erholungsfläche Verkehrsfläche 51,5% 31,9% Landwirtschaftsfläche Waldfläche Wasserfläche Flächen anderer Nutzung Quelle: AfSBB 2012, Faktor-i 3 GmbH 4

lokale Prägung: lokal rd. 2.150 Wohngebäude mit insgesamt über 3.250 Wohnungen über 90 % der Wohngebäude mit ein oder zwei Wohnungen demographischer Wandel außer in Massen vglw. geringer Industriebesatz hoher Anteil Wald- und Landwirtschaftsflächen 5

Strom Erhebung auf Basis konkreter Daten des Verteilnetzbetreibers Quelle: saturn.de 6

Endenergieverbrauch (Strom) nach Verbrauchssektoren 2,2% insgesamt: 41.318 MWh/a 66,7% 25,4% 5,7% Stromverbrauch Haushalte Stromverbrauch Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Stromverbrauch industrielle Großkunden Stromverbrauch für kommunale Einrichtungen Quelle: Regionale Energieversorger 2012, Faktor-i 3 GmbH 7

Verbrauch zu zwei Drittel durch Industrieabnehmer, v.a. in Massen Gesamtstromverbrauch / EW*Jahr: 6.752 kwh 166 % des Verbrauches bilanziell durch regionale Erzeugung gedeckt derzeit 165 % aus EE, (akt. Bundesdurchschnitt: 24 %) Großteil der Stromproduktion durch Windkraftnutzung im Strombereich sind die Ziele der Energiestrategie 2030 (40 % Anteil EE am Endenergieverbrauch) lokal bereits heute erreicht und überschritten! 8

Erzeugungsstruktur 0,1% 7,4% insgesamt: 68.506 MWh/a Photovoltaik Windkraft KWK-Anlagen 92,6% Quelle: Regionale Energieversorger 2011, Faktor-i 3 GmbH 9

Wärme Erhebung auf Basis konkreter Erdgas-Daten des Verteilnetzbetreibers, der BAFA usw. Ableitung eines Rechenmodells für das Amt Quelle: local24.de 10

Struktur der lokalen & förderfähigen Wärmeerzeugung 23,6% 15,4% Quelle: Faktor-i 3 GmbH 1,4% insgesamt: 3.182 MWh/a 59,6% Biomasse Solarthermie Geothermie KWK-Anlagen Wärmeerzeugung: lokale, geförderte Erzeugung: fast 60 % aus Biomasse nur sehr geringer KWK- Anteil Anteil der lokalen Erzeugung am Gesamtwärmebedarf gemessen gering Anteil geförderter EE: 2,0 % 11

Energieverbrauch & regionale Erzeugung Wärmeverbrauchsabschätzung nach Quellen 0,1% 8,3% Fernwärme Erdgas 9,6% Flüssiggas Heizstrom Heizöl 6,5% 48,3% Kohle Holz / andere EE Sonstige 21,3% Raumwärme: Bedarf: 93.414 MWh/a Verbrauch hauptsächlich in Haushalten (über 70 %) Raumwärmebedarf/ EW*Jahr: 15.266 kwh hohe Heizölanteile Prozesswärme: Bedarf: 62.351 MWh/a vglw. hoher Bedarf in Lichterfeld-Schacksdorf und Massen- Niederlausitz durch dortiges Gewerbe Quelle: Faktor-i 3 GmbH 0,7% 5,3% 12

Kraftstoffe 13

MWh Aktuelle Situation: Bereich Kraftstoffe: vglw. hoher Verbrauch (59.500 MWh) durch ländliche Prägung hohe PKW-Dichte keine regionale (Bio-) Kraftstoffproduktion 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Energieverbrauch nach Kfz-Gruppen Quelle: Faktor-i 3 GmbH nach DIW 2011, KBA 2013 14

Gesamtbilanzierung - Energieverbrauch: 23% 16% Strom: 41.318 MWh/a Wärme: 155.765 MWh/a Kraftstoffe: 59.500 MWh/a insgesamt: 256.583 MWh/a Strom Wärme Kraftstoffe 61% Quelle: Faktor-i 3 GmbH 15

Gesamtbilanzierung: 32,6 % des gesamten Energieverbrauchs (Strom, Wärme, Mobilität) sind bilanziell durch regionale Erzeugung gedeckt davon 32,5 % aus EE Amt ist demzufolge bei Wärme und Kraftstoffen Nettoimporteur mit all seinen Konsequenzen (Import von Energie bedeutet Export von Geld) 16

Kraftstofferzeugung Kraftstoffverbrauch Wärmeerzeugung 210 Kraftstoffe: keine reg. Erzeugung 14927 59543 Wärme: 9,7 % des Verbrauches reg. produziert, 9,6 % aus EE Wärmebedarf 65816 11408 74676 3865 Stromerzeugung Stromverbrauch MWh Strom: 165,8 % des Verbrauches reg. produziert, 165,7 % aus EE 39 68467 10498 27557 896 2366 0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 160000 180000 MWh private Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung industrielle Großkunden kommunale Verbräuche Verkehr fossil erneuerbar Quelle: Faktor-i 3 GmbH 17

Konsequenzen aus aktueller Situation: Geldmittelflussbilanzierung Kosten 18

Konsequenzen aus aktueller Situation: Geldmittelflussbilanzierung Energiekosten / Jahr: 7 Mio. Strom 11 Mio. Wärme 10 Mio. Kraftstoffe 28 Mio. insgesamt Energiekosten pro Kopf: Pro Kopf jährliche Kosten von insgesamt 2.441 für Energie Insgesamt fließen 2.114 pro Person/a für Ausgaben an Energie aus der Kommune ab Bisher hohe Geldmittelabflüsse durch geringe lokale Produktion! Amt Kleine Elster Mittelflussbilanz Kosten in T reg. Gutschrift in T Saldo in T Strom 7.072 14.097 7.024 Wärme 10.970 838-10.133 Kraftstoffe 9.829 0-9.829 gesamt 27.872 14.934-12.937 Quelle: Faktor-i 3 GmbH 19

Konsequenzen aus aktueller Situation: Geldmittelflussbilanzierung Einwohnerbezogener Energiekostensaldo Verbrauch und Produktion Kosten pro EW. in reg. Gutschrift pro EW. in Saldo pro EW. in 2.304 1.156 1.148 1.793 1.606 137 0 Strom Wärme Kraftstoffe -1.656-1.606 Quelle: Faktor-i 3 GmbH 20

und der Klimaschutz? CO 2 -Bilanz Quelle: www.natur.de 21

CO 2 -Bilanzierung CO 2 -Emissionen nach Verbrauchssektoren Haushalte GHD Industrie Kommunen Verkehr CO 2 -Emissionen nach Energieträgern Erdgas Flüssiggas Strom Heizöl Kohle Biomasse Solarthermie Geothermie Sonstige Benzin Diesel 20% 30% 2% 5% 6% 42% CO 2 -Emissionen / Jahr: Quelle: Faktor-i 3 GmbH nach LUGV o. J. 13% 7% 7% 14% 77.518 t insgesamt oder 12,7 t pro EW, Bundesdurchschnitt: 10,0 t / EW 23% 28% 3% 22

CO 2 -Emissionen in t Diesel Benzin Strom Sonstige Kohle Heizöl CO 2 -Bilanzierung Heizstrom Flüssiggas Erdgas Vergleich CO 2 -Emissionen aktuell / ohne Nutzung EE 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 aktuell ohne Nutzung EE Emissionsminderung nach Energieträgern durch Nutzung erneuerbarer Energien: insgesamt 19.382 t / a Hohe Emissionsminderung aus Stromproduktion (Emissionsfaktor lt. LUGV 825 g/kwh) Emissionen aus Heizöl und Erdgas 23

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE