Sichere Nachweise am Kaiserstuhl und im Nordschwarzwald / Vernetzung der Lebensräume notwendig / Weitere Verbreitung wünschenswert

Ähnliche Dokumente
2

Wildkatzen - keine verwilderten

PRESSEMITTEILUNG 29. Februar 2008 Nr. 33/2008

Wildkatzenwegenetz: ein Projekt des BUND

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich


Ein Rettungsnetz für die Wildkatze Informationen für den Bereich Kaiserslautern

BUND Wildkatzen-Monitoring Winter 2011/12 Göttinger Wald und angrenzende Forste

2019: Wildkatze. (Felis silvestris silvestris) Josef Limberger

Die Auftaktveranstaltung wird von Landrat Manfred Görig am kommenden Dienstag, 15. Januar, um 11 Uhr eröffnet.

10 Jahre Rettungsnetz für die Wildkatze. Ein starker Anfang ist gemacht!

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring

Wilde Katzen auf sanften Pfoten

Fotofallenmonitoring am Hochrhein. Biotopverbund S T S T. K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung. T Trittstein. Waldshut-Tiengen,

ABTEILUNG PRIMATENGENETIK

Der Wildkatzensprung ein Projekt für Wald und Katze

Öffentliche Sozialleistungen

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

Die Wildkatze im Nationalpark Thayatal

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Ergebnisse der flächendeckenden Einschätzung von Wildarten im Jahr 2006

Pressemitteilung Bildungswerk des BUND Naturschutz (BN)

PRESSEMITTEILUNG 15. März 2017

Rettungsnetz Wildkatze Waldverbund gemeinsam umsetzen.

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012

Luchs-Meldung Monitoring (Naturschutzprojekt FVA Luchs Meldungen Felis-Lupus - Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Tel.

Untersuchung der Wirkungen des geplanten Rückhalteraumes Breisach/Burkheim auf die Europäische Wildkatze und ihr Vorkommen am Oberrhein

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Ergebnisse des Wildkatzen-Monitorings 2014

«Von Wildschweinen und Menschen»

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011

Wildkatzen-Monitoring Winter 2012/13

Viehhalter und -bestände in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2011

3. Inwiefern treffen Zeitungsberichte zu, wonach aktuell regional kein Bluetongue- Virus-Impfstoff mehr verfügbar ist?

Die Wildkatze in der Rhön

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Abschlussarbeit. Zur Situation und Populationsentwicklung der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris silvestris) im Landkreis Heidekreis

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Master, Bachelor) am Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg (Brandenburg)

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2009

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

M I 7 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2017

Der Status der Wildkatze in der Stadt und im Landkreis Kassel

Herzlich willkommen beim Wildkatzen Walderlebnis am Winterstein im Hochtaunus!

DOWNLOAD. Tier des Jahres 2018: Die Wildkatze Klasse. Inge Schmidtke. Differenzierte Materialien für einen fächerübergreifenden Unterricht

Mehr als Wildtierbeauftragte und Auerwild Das Wildtiermonitoring der FVA

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018

Offenhaltung der Mindestflur durch Flurbereinigung

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Wildkatzen Rückkehr in unsere Wälder

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT PRESSESTELLE. Nr. 124/ September 2009

AUF DEM SPRUNG. Eine Zwischenbilanz des Projekts Wildkatzensprung

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

WILD: Die Volkszählung fürs Wild Meister Grimbart

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

Kommunalportal. Besuchen Sie uns unter

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Bitte beachten Sie die Sperrfrist 17:30 Uhr. PRESSEMITTEILUNG 20. Juli 2016

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Fachgutachten zum Vorkommen der Wildkatze am Standort Trier im Planungsraum Mariahof / Brubacher Hof

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Rezension: Wildkatzen. Rückkehr in unsere Wälder

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

PRESSEINFORMATION 29. August 2016

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Planung zur Erweiterung des bestehenden Lavasandtageabbau in Nickenich

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Wildkatzen-Sommer im. Nationalpark Thayatal KW 26/2015 FOTO: NP THAYATAL/M. GRAF

Friedrich Burghardt, Oktober 2016

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Text Klaus Borger, Christoph Hassel, Dr. Martin Lillig

Jakobskreuzkraut und Untersuchungen auf Pyrrolizidin- Alkaloide (PA) in den letzten drei Jahren

TAGUNGSBAND. Wildkatzen-Informationsabend Die Katze lässt das Mausen nicht! 13. September 2012 In Gutenstein/Niederösterreich

Transkript:

MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM PRESSESTELLE PRESSESERVICE PRESSEMITTEILUNG 2. Februar 2009 Nr. /2009 Minister Peter Hauk MdL und BUND-Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender: "Wildkatzen sind zurück in Baden-Württemberg" Sichere Nachweise am Kaiserstuhl und im Nordschwarzwald / Vernetzung der Lebensräume notwendig / Weitere Verbreitung wünschenswert "Durch eine umfassende Untersuchung konnte nachgewiesen werden, dass die seit 1912 in Baden-Württemberg ausgestorbenen Wildkatzen wieder in den Wäldern des Landes umherstreifen. Im Gebiet rund um den Kaiserstuhl und im Nordschwarzwald wurden diese scheuen Einzelgänger durch genetische Untersuchungen eindeutig nachgewiesen. Dieser Nachweis ist der hervorragenden Zusammenarbeit der staatlichen Forschungseinrichtungen, dem BUND und seinen ehrenamtlichen Helfern sowie der Jägerschaft zu verdanken", sagten der Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, und die BUND-Landesvorsitzende, Dr. Brigitte Dahlbender, am Montag (2. Februar) bei der Vorstellung der Untersuchungsergebnisse in Ihringen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) konnte für den Bereich Kaiserstuhl und angrenzende Rheinauen ein Wildkatzenvorkommen (Felis s. silvestris) nachweisen. Der Nachweis gelang auf den Gemarkungen Sasbach (Landkreis Emmendingen), Vogtsburg, Breisach und Hartheim (alle Landkreis Breis- Kernerplatz 10 70182 Stuttgart Telefon 0711 126-2354 / 2356 / 2355 Fax 0711 126-2379 Bereitschaftsdienst 0172 7338969 pressestelle@mlr.bwl.de www.mlr.baden-wuerttemberg.de

- 2 - gau Hochschwarzwald). Der BUND hat die Wildkatze auf den Gemarkungen Rastatt und Baden-Baden nachgewiesen. Dieser Befund hat sich bei den für die Planungen zur Anbindung des Baden-Airports an die Autobahn A 5 erforderlichen Untersuchungen bestätigt: Auch in weiteren Gemarkungen im mittelbadischen Raum, im Stromberg und im Odenwald werden Wildkatzenvorkommen vermutet. Genauere Untersuchungen laufen derzeit. Mit dem Generalwildwegeplan des Landes Baden-Württemberg und dem bundesweiten Rettungsnetz Wildkatze des BUND, dessen Schirmherrschaft im Land Minister Peter Hauk übernommen hat, liegen nun wichtige Grundlagen vor. "Ziel dieser Planungen ist es, Lebensräume von Waldtieren wie der Wildkatze großräumig zu vernetzen. Diese Planungen werden auch im Generalverkehrswegeplan berücksichtigt", betonte Minister Hauk. "Nachdem nun die Vorkommen bestätigt sind, muss die Frage der besseren Vernetzung der Lebensräume geklärt werden. Um die Wildkatze und andere mobile Arten zu schützen, muss die Landesregierung die Umsetzung dieser Pläne auch finanziell unterstützen, forderte die BUND-Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender. Nachdem 2006 und 2007 zwei am Kaiserstuhl überfahrene Katzen anhand genetischer Untersuchungen als Wildkatzen identifiziert wurden, haben die Wildforschungsstelle in Aulendorf, die FVA und der BUND Landesverband eine systematische Fahndung nach der Wildkatze vereinbart. Dabei konzentrierte sich die FVA auf das Gebiet rund um dem Kaiserstuhl, der BUND auf die Region Mittelbaden/Nordschwarzwald und die Wildforschungsstelle Aulendorf auf den Odenwald und Stromberg. Die möglichen Lebensräume der Wildkatze in Baden-Württemberg wurden durch Umfragen bei den Jägern und durch Lebensraumanalysen erhoben. "Alle Untersuchungen konnten nur in enger Kooperation mit der örtlichen Jägerschaft durchgeführt werden. Die Beobachtungen der Jäger waren bei der Auswahl der Standorte für die Lockstöcke eine große Hilfe", ergänzte Hauk. Die Untersuchung erfolgte mit der Baldrian-Lockstockmethode. Bei dieser Methode werden die Katzen durch den Geruch des Baldrians angezogen und hinterlassen

- 3 - beim Reiben an angerauten Holzstöcken Haare. Anhand der gesammelten Haare kann eine genetische Artzuordnung durchgeführt werden. Das Untersuchungsgebiet der FVA erstreckte sich in den Auwäldern der Rheinebene von Hartheim bis nach Sasbach, einschließlich des Kaiserstuhls. Insgesamt wurden auf einer Fläche von 13.882 Hektar 55 Lockstöcke aufgestellt. An diesen konnten 143 Haarproben gesammelt werden. Erste Analysen der aus den Haaren gewonnenen DNA zeigen, dass es sich bei 77 der insgesamt 79 bisher untersuchten Proben aus dem Kaiserstuhl und den angrenzenden Rheinauen um Wildkatzenhaare handelt. Der BUND führte Lockstockuntersuchungen mit seinen ehrenamtlichen Helfern durch. Fünf der bisher untersuchten 14 Proben, die an den 43 Lockstöcken gesammelt wurden, beweisen, dass die Wildkatze nicht nur am Kaiserstuhl, sondern auch im Nordschwarzwald lebt. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass die Lebensräume vor allem in dieser Region vernetzt werden, um den Wildkatzenbestand dauerhaft zu sichern, sagte die BUND-Landesvorsitzende. "Bei den noch laufenden Untersuchungen für die anderen Landesteile kann mit weiteren Nachweisen gerechnet werden", ergänzte der Minister. Die bisherigen Ergebnisse lassen noch keine Rückschlüsse auf eine genaue Individuenzahl zu. Dieser Schritt erfordert weitergehende Analysen, die in den kommenden Monaten durchgeführt werden. Dennoch kann in den von der FVA beprobten Gebieten schon jetzt von einer Wildkatzenpopulation und nicht nur von einzelnen Individuen gesprochen werden. "Die Einstufung der Wildkatze als ausgestorbene Tierart in Baden-Württemberg kann also revidiert werden. Dies ist ein Erfolg gemeinsamer Anstrengungen", erklärten Hauk und Dahlbender und hoben die Zusammenarbeit staatlicher Stellen mit dem ehrenamtlichen Naturschutz und den Jägern hervor.

- 4 - Zusatzinformationen: Biologie der Wildkatze: Die Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist ein Bewohner weiträumiger, strukturreicher Areale, welche durch einen hohen Waldanteil gekennzeichnet sind, wobei Laubwälder bevorzugt werden (u.a. Auwälder). Die Nahrung der Wildkatze setzt sich zu 80 Prozent aus Kleinsäugern, hauptsächlich aus Wühlmäusen, zusammen. Selten greift die Wildkatze bei ihrer Nahrungssuche auf Vögel, Kaninchen oder Insekten zurück und nur bei starker Nahrungsknappheit auch auf Aas. Die männliche Wildkatze, der Kuder, durchstreift bei seiner Nahrungs- und Partnersuche Gebiete bis über 1000 ha, das Streifgebiet der weiblichen Katze beträgt im Durchschnitt 500 ha. Als einzelgängerische und äußerst heimliche Tierart, ist sie nur sehr schwer zu Beobachten. Allein aufgrund äußerer Merkmale ist eine Unterscheidung zwischen der Wildkatze und der getigerten Hauskatze kaum möglich. Charakteristische Merkmale des seltenen Waldbewohners sind sein sehr buschiger Schwanz mit der typischen, schwarzen Dreier-Ringelung und der schwarzen Schwanzspitze, sowie der erst zwischen den Schulterblättern beginnende Aalstrich und das stark verwaschene Tigermuster der Flanken. Baldrian-Lockstockmethode: Weder eine Beobachtung noch das Foto einer Wildkatze können, aufgrund der Verwechslungsmöglichkeit mit der getigerten Hauskatze, als Artnachweis dienen. Man benötigt daher genetisches Probenmaterial, anhand dessen man eine eindeutige Artzuordnung im Labor durchführen kann. Zum Nachweis der Wildkatze wird deutschlandweit die Baldrian-Lockstockmethode angewandt. Mit Hilfe dieser Methode erhält man Haarproben der Tiere, ohne diese dabei in ihrem natürlichen Verhalten zu stören. Bei der Baldrian-Lockstockmethode werden angerauhte Holzlatten (sogenannte Lockstöcke) mit Baldrian besprüht und an ausgewählten Standorten aufgestellt. Die Katzen werden durch den Geruch des Baldrians angelockt und die Katzen reiben sich an den Lockstöcken, wobei Haare zwischen den Holzsplittern hängen bleiben. Diese Haare müssen in einem Abstand von ein bis zwei Wochen regelmäßig abgesammelt werden. Anhand dieser Haare kann dann im Genetiklabor eine eindeutige Artzuordnung durchgeführt werden.

- 5 - Genetische Analysen: Durch die Analyse der mitochondrialen DNA (mtdna) kann eine Haarprobe der Wildkatze bzw. der Hauskatze zugeordnet werden. Im ersten Schritt wird die gesamte DNA aus den Haaren extrahiert. Dann werden zwei Art-spezifische Bereiche der mitochondrialen DNA vervielfältigt. Nach weiteren Zwischenschritten folgt eine Sequenzanalyse, bei der die Basenabfolge des vervielfältigten DNA-Abschnittes bestimmt wird. Die so erhaltene Sequenz wird durch den Abgleich mit einer so genannten Referenzsequenz einer Tierart zugeordnet. Die Untersuchung der mitochondrialen DNA gibt keinen Aufschluss über die genaue Anzahl der Individuen. Erst durch die anschließende Analyse der gesamten Kern-DNA ist eine Bestimmung der genauen Individuenzahl, sowie die Beantwortung Populationsgenetischer Fragen (Verwandtschaftsverhältnisse, Wanderbewegungen) möglich. Weitere Informationen finden sie auch im Internet unter www.fva-bw.de. Den Wildkatzenwegeplan des BUND finden Sie im Internet unter www.bund-bawue.de in der Rubrik Presse/Pressemitteilungen. Bildmaterial kann den Anlagen entnommen werden.