Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Feuerthalen

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2015 Gemeinde-und Schulbibliothek. Marthalen

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

JAHRESBERICHT Ludothek Baar

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018

Wie der Hase zu den bunten Eiern kam

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Chronik der Klassen 3a-3b-3c. Schuljahr 2013/2014. Lehrerinnen: Fr. Franz, Fr. Gerok, Fr. Kraut

Neues aus der Bücherei

Gemeinde- und Schulbibliothek Schulhaus Hinter Chilen 8442 Hettlingen

Jahresbericht 2015/16

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Anfang März bekam wir Besuch von unseren Freunden aus Österreich

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

Chronik Schuljahr 2016/17

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Arche Noah in Oberstrass: Bei schönstem Sommerwetter auf grosser Fahrt

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Öffnungszeiten In den Schulferien

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

Das Skilager der Klasse Etziken März 2015

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2016

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel

Waldprojekt und Abschied von der Kita

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Jahresbericht Wesenplatz 1, 8416 Flaach

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

Jahresbericht 2016/2017

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015

Ferienbericht Madagaskar 2018

Schottland Dog Falls und Loch Coire

Seite 1: Travis geht in die Ferien

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE

Mukibericht 2011/2012

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

Öffnungszeiten und Inhaltsverzeichnis 1 Bestand und Ausleihe 2 Öffentliche Veranstaltungen 3-5 Schule 5 Ausblick 6 Dank 6

Einsatzbericht Betreuung Grosswangen

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Einstimmung auf den Reformationstag

Jahresbericht Mitgliederversammlung 2018

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

Rundbrief September Seit dem Start ins neue Schuljahr sind bereits wieder einige Wochen vergangen.

Jahresbericht Hector

Jahresbericht 01. September August 2015

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

Neujahrsempfang in Dulliken vom Samstag, 7. Januar 2017

Jahresbericht 2016/2017

Ein Märchen von Kai Haferkamp

Dann machen wir vorsichtshalber halt ALLE Wegelen sauber

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Jahresbericht 2016 Öffentliche Bibliothek Tramin

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Stiftskirche Saint-Aubin in Guérande. Diese Crêperie war ein Volltreffer

BUDOFREIZEIT September

Männerriege Erlinsbach AG Jahresbericht 2017

Ich nehme euch heute in meiner Geschichte mit auf eine wunderschöne Almwiese. Recht idyllisch ist es hier mit Bergen und Kühen. Nur selten kommt ein

Azubiprojekt der Kulmbacher Bank eg

Brummel besucht Kapitän Knopf VON KARIM HABLI

Schenkt euch gegenseitig Zeit

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Gegrilltes irisches Filet mit Parasolpilzpfanne

AG - Kunstnacht 19. Schüler aus den

TEIL 1, Fragen 1 4. Ergänzen Sie die Dialoge.

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE

Kennt ihr eigentlich den Putzi? Putzi ist ein Waschbär und er besucht uns ganz oft hier in der Bücherei und bringt uns schöne Geschichten mit.

Schottland Fairy Pools und Applecross Road

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

AEGEE-Board im Sommersemester 2015

Bibliothek Rheineck, Hauptstrasse 25, 9424 Rheineck, ,

Pädagogischer Bericht der Schulleitung 2016

Jahresbericht 2018 der Gemeindebibliothek Buchs

Reisepass II für Fortgeschrittene

Angeln auf Leka Vertshuset Herlaug vom

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus. interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle

Die wahre Liebe Ein. Weg zur Hoffnung

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Transkript:

GEMEINDE- UND SCHULBIBLIOTHEK Schulhaus Stumpenboden FEUERTHALEN Erlenstrasse 4, 8245 Feuerthalen Tel. 052/ 647 45 02, E-Mail: bibliothek@schule-feuerthalen.ch www.schule-feuerthalen.ch Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Feuerthalen K. Baldegger, M. Steiner, H. Langhans, T. Wegel

Jahresbericht 2016 Die Bibliothek ist immer noch ein gern besuchter Ort in unserer Gemeinde. Unsere Veranstaltungen für Gross und Klein erfreuten sich grosser Beliebtheit, was sich positiv auf die Medienausleihe auswirkte. Es freut uns sehr, dass die Kinder und Jugendlichen immer noch viel lesen Erfreulicherweise nahmen unsere Ausleihzahlen in den letzten zwei Jahren zu. Im Jahr 2016 durften wir rund 20 % Medien (4 800) mehr ausleihen als 2015, was einer Gesamtausleihe von 28 286 Medien entsprach, obwohl wir etwas weniger aktive Kunden haben, nämlich 446 Kunden. Wir hoffen, dass wir anfangs Januar 2017, mit der neuen Homepage und die Bibliothek online zugänglich ist, neue Kunden ansprechen werden. Wie man an den Ausleihzahlen entnimmt, schätzen unsere Kunden das tolle Angebot der Bibliothek sehr. Um die Aktualität der Bibliothek zu erhalten, hatten wir 822 Medien neu angeschafft und 609 Medien ausgeschieden, was einen totalen Bestand von 7 035 Medien ergibt. Das Highlight im vergangenen Jahr war ein Leseförderungsprojekt vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Unter dem Motto Lesen bringt dich weiter, lasen wir zusammen mit acht weiteren Weinländer Bibliotheken den Rhein hinunter. Jede gelesene Seite entsprach einem Meter auf dem Rhein. Das Projekt wurde vom Kanton unterstützt. Ob das Ziel Hoek van Holland am Meer erreicht wurde, lesen Sie unter der Rubrik Anlässe. Zur Aufgabe der Bibliothek gehört auch die Informations- und die Medienkompetenz den Kindergartenkindern und den Primarschülern näher zu bringen. Jede Klasse bekommt im neuen Schuljahr eine altersgerechte Klasseneinführung in der Bibliothek. Es wurden 20 Klasseneinführungen durchgeführt. Um die vielen Anlässe und Klasseneinführungen zu realisieren, braucht es ein gutes, eingespieltes und motiviertes Team. Ich bin in der glücklichen Lage ein solches Team zu haben, auf das ich mich voll und ganz verlassen kann. Ich bedanke mich ganz herzlich bei meinen Mitarbeiterinnen: Hanni Langhans, Monika Steiner und Tatjana Wegel für ihre wertvolle Arbeit, die sie mit viel Freude und Engagement im Dienst der Schule und Gemeinde erledigten.

Anlässe Jeden Montagabend vor den Ferien: Taschenbuchtausch Mittlerweile hatte sich dieser Abend etabliert. Es freute uns zu sehen, dass auch nicht Bibliothekskundinnen und -kunden diesen Tausch rege benutzten und regelmässig vorbei kamen, um ihre Bücher eins zu eins einzutauschen und sich somit für die bevorstehenden Ferien auszurüsten. 2. Februar: Autorenlesung mit Katja Alves Die Bibliothek lud dieses Jahr die Kinderbuchautorin Katja Alves ein. Da wir wussten, dass Frau Alves einen grossen Fanclub bei uns hatte, lagen wir mit ihr genau richtig. Die Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse lauschten gebannt ihren Geschichten. 16. März: Ostergeschichte 13 Kindern vom 1. Kindergartenjahr erzählten wir die Geschichte vom Huhn, das sich in einen Osterhasen verwandelt hatte. Passend zur Geschichte suchten die Kinder nach versteckten Eiern in der Bibliothek. Ein feiner Zvieri durfte danach auch nicht fehlen. 21. März - 21. Mai: Lesefrühling Acht Weinländer Bibliotheken führten zusammen einen Lesefrühling durch. Dieses Leseförderungsprojekt richtete sich an Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse.

Unter dem Motto, «Lesen bringt dich weiter», wollten wir zusammen den Rhein hinunter lesen. Jedes Kind bekam einen Lesepass, worin es seine gelesenen Seiten eintrug. Mit jeder gelesenen Seite fuhren wir einen Meter den Rhein hinunter. Wöchentlich kamen die Schüler in der Bibliothek vorbei um den Pass abzustempeln. Die Bibliothekarin zählte die Seiten zusammen und bewegte das Boot etwas rheinabwärts. Der Start war in Feuerthalen. Auf einer Rheinkarte liessen wir symbolisch ein kleines Boot auf dem Rhein hinunter fahren, das den Kindern immer den aktuellen Standort anzeigte. Der Ehrgeiz war sehr gross und alle wollten unbedingt bis zum Meer hinunterlesen. Die Kinder schafften zusammen 972'766 Seiten, was 972 km und 766 m entsprach und erreichten Rotterdam. Es fehlten am Schluss nur 27 Kilometer bis zum Ziel. Das war eine grossartige Leistung aller Kinder, die unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen hatten. Am 25. Mai war im Bücherbistro in Andelfingen die grosse Verlosung aus allen Lesepässen. Der Hauptgewinn war ein Eintritt für die ganze Familie in den Seilpark in Neuhausen a./rhf. und die restlichen Gewinner erhielten einen Gutschein für eine Bootsfahrt auf dem Rhein. 11. Mai: Geschichtenreise mit Leseanimatorin Magdalena Meier Die Geschichtenreise ist die Fortsetzung vom Buchstart und richtet sich an Kinder von 3 bis 6 Jahren. Dieses Jahr führten wir die Geschichtenreise an einem Mittwochnachmittag während der Ausleihe durch. Nach dem im Vorjahr nur vier Kinder anwesend waren, hatten wir dieses Jahr mehr Erfolg. Unsere Leseanimatorin Magdalena Meier erzählte 12 Kindern «das schwarze Buch der Farben». Dabei

begleitete sie eine Kollegin, die das ganze Buch in die Gebärdensprache übersetzte. Das war sehr eindrücklich. Nach der Geschichte konnten die Kinder noch ihre Sinne prüfen. An verschiedenen Tischen wurden ihre Hör- und Riechorgane getestet. Ein Tastspiel verlangte eine feine Fingerfertigkeit und ihren Namen in Blindenschrift zu schreiben war auch nicht so einfach. 26. + 27. Mai: Bücherwagen Für zwei Tage stand der Bücherwagen auf dem Pausenplatz. Alle Kinder der Primarschule verbrachten eine Lektion darin. Sie durften in den Büchern stöbern und Wünsche notieren, die das Bibliotheksteam beim nächsten Einkauf zu erfüllen versuchte.

19. August: Bibliotheksausflug Unser Teamausflug führte uns bei schönstem Wetter mit dem Schiff nach Stein am Rhein. Dort gab es einen Kaffeehalt bevor es danach mit dem Zug weiter bis nach Mannenbach ging. Nach einem kurzen Aufstieg erreichten wir unser Ziel. Das Schloss Arenenberg, wo wir das Napoleonmuseum besuchten. Dort freuten wir uns schon auf ein feines Mittagessen auf der schönen Terrasse. Leider hatten wir Pech gehabt. Auch das Team vom Restaurant hatte ausgerechnet an diesem Tag ihren Teamausflug. Mit viel Glück bekamen wir dennoch ein paar Resten zum Essen. Frisch gestärkt schlüpften wir in die Filzpantoffeln und erkundeten die wunderschönen Räume des Schlosses. Von der Terrasse aus genossen wir die wunderbare Aussicht auf den See und stellten uns vor, wie Napoleon hier gestanden und Richtung Paris geblickt hatte. Nach einem Zvieri im umgebauten Bahnhofscafé von Mannenbach, ging es wieder zurück nach Feuerthalen. 10. September: Buchstartveranstaltung Unter dem Motto «Jetzt falled d Blättli wieder, de Summer isch verbi», waren Kinder von 0-3 Jahren mit ihren Eltern eingeladen. Leider konnte unsere Leseanimatorin Magdalena Meier nur 4 Kinder und Eltern begrüssen. Nichtsdestotrotz wurde fleissig gesungen und Sprüchli erzählt. Die Kleinen hatten auf jeden Fall ihren Spass daran. 30. November: Kinoabend An diesem Mittwochabend wurde die Bibliothek von ca. 55 Mittelstufenschülern gestürmt. Wir luden zum ersten Kinoabend ein und zeigten den Trickfilm Ice Age 5. Mit so vielen Kindern hatten wir nicht gerechnet, deshalb mussten alle ein bisschen eng sitzen. Das störte allerdings niemanden. Das nächste Mal werden wir dann auf einen solchen Ansturm gewappnet sein. 1. Dezember: Adventsfenster Um unser Adventsfenster weihnachtlich zu dekorieren, verteilten wir den Kindern Styroporkugeln zum Verzieren. Erfreulicherweise hatten wir ganz viele wunderschöne Kugeln zurückbekommen. Während unserem Adventsfenster-Apéro,

besuchten uns an diesem Abend nicht nur Bibliothekskunden. Es war schön, dass auch andere Gemeindemitglieder den Weg in die Bibliothek gefunden hatten.

8. + 9. Dezember: Adventsgeschichte 42 Kindergartenkinder waren zum Teil mit ihren Eltern, in die Bibliothek zu unserer Adventsgeschichte gekommen. Mit dem Kamishibai, einem japanischen Koffertheater, erzählten wir die Geschichte «So ein Kamel». Anschliessend gab es für Gross und Klein einen feinen Zvieri. 1. bis 23. Dezember: Verzauberte Medien Die verzauberten Medien dürfen im Dezember nicht mehr fehlen. Die Kinder fragten schon den ganzen November über, ob es jetzt dann wieder Gschenkli gebe. Deshalb verzauberten wir wieder ca. 200 Medien für alle Alterskategorien. Lieh jemand ein solches Medium aus, wurde es erlöst, und der Kunde oder die Kundin durfte aus einem Korb ein Geschenk auswählen. Jedes Mal war die Spannung gross, ob es nun piepste. Mit dieser schönen Geste bedankten wir uns bei unserer Kundschaft und konnten auf ein schönes, ereignisreiches Jahr zurückblicken.

Ich danke allen ganz herzlich, die mich bei diversen Anlässen und anderen Projekten tatkräftig unterstützt und begleitetet hatten. Allen voran meinem Team, auf das ich stets zählen und vertrauen kann. Der Lehrerschaft danke ich für die gute Zusammenarbeit, der Gemeinde Feuerthalen, der reformierten und der katholischen Kirchenpflege sowie der Schulpflege für die finanzielle Unterstützung. Mit ihrem Beitrag sind wir bestrebt unsere Bibliothek immer auf dem neusten Stand zu halten, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Bibliothek zu fördern, sowie mit diversen Anlässen soziale Kontakte in der Gemeinde zu schaffen und somit zum allgemeinen Gemeinwohl beizutragen. Ich freue mich auf das kommende Bibliotheksjahr, in dem schon einige Projekte in Planung sind, wie beispielsweise wieder einen Lesefrühling. Feuerthalen, 4. Februar 2017 Hansjörg Giger Der Präsident der Bibliothekskommission Käthi Baldegger Die Bibliotheksleiterin