Inhalt ABKÜRZUNGEN UND HINWEISE EINLEITUNG 1 I. IONIEN 7

Ähnliche Dokumente

Vorwort 13. I. Untersuchungen Gegenstand und Zielsetzung Baufinanzierung im lykurgischen Athen 28

Wolfram Hoepfner. Ionien Brücke zum Orient

Wohnen im klassischen Griechenland

Apollon, Artemis, Leto

Linda-Marie Giinther. Griechische Antike. A. Francke Verlag Tiibingen und Basel

GRIECHISCHE VOTIVTERRAKOTTEN: SERIELLE BILDER UND INDIVIDUELLES ANLIEGEN

I Allgemeines Sonstige Abkürzungen S. XXXI. Maßangaben S. XXXII

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther

Linda-Marie Giinther. Antike. 2., aktualisierte. A. Francke Verlag Tubingen und Basel

Hellenismus Römische Republik

"DEMETER": Aus: r

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis

Deutsches Archäologisches Institut Rom. Band 21. Hrsg. von Ortwin Dally Norbert Zimmermann

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit

Einführung in die Stadtbaugeschichte

Einführung in die klassische Mythologie

Religionen und Kulturen der Erde

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus

inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Einführung in die historische Geographie und Topographie Zyperns vom 8. bis 4. Jh. v. Chr

1 Neue Inschriften zur historischen Landeskunde von Lydien und angrenzenden Gebieten 3 DenkschrWien, 77. Band, 1. Abhandlung, 1959,1-17

VORWORT 11 I EINLEITUNG 15 METHODISCHES VORGEHEN UND UNTERSUCHUNGSANSATZ 23

DIE KÖNIGLICHE TIERARZNEISCHULE IN BERLIN VON CARL GOTTHARD LANGHANS

Inhalt. Teil I: Umwelt. Leben. Werk. Person. 2 Der politische Raum des Paulus: das Römische Reich

Patrick Schollmeyer. Die 40 bekanntesten archäologischen Stätten in. Athen und Attika

Die archaischen Lampen aus Olympia

Das Serapeum in Alexandria

CONTRIBUTIONES BONNENSES

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Athens Weg in die Niederlage Die letzten Jahre des Peloponnesischen Kriegs. Von Bruno Bleckmann

INHALTSANGABE Vorwort Einleitung 1. Erster Teil: PRIMITIVE NATURAUFFASSUNG

MARTIN FELL KONKORDANZ ZU DEN FRÜHEN GRIECHISCHEN GESETZESTEXTEN. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 118 (1997)

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag

INHALT. Vorwort. ARISTOTELES Politik. BUCH i»über die Führung eines Haushaltes und die Despotie«

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Inhalt. Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen... XI

Heiligtum und Wohnhaus. Ein Beitrag zur Topographie des klassischen Milet

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

2016 ff. Bei Zuwendungsempfänger ohne TVÖD Entgeltgruppe ff. Jahr Monat Stunde. gilt folgende Zuordnung

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 6 (2003)

Vorwort A- EINFÜHRUNG 1

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Archaische Zeit

Gottheiten und Kulte. in der Dekapolis

Ländliche Heiligtümer

Inhalt A B. Zweck der Befragung Der Fragebogen

1. Die eleusinischen Mysterien

DIE LOKALEN SARKOPHAGE AUS THESSALONIKI

Inhaltsverzeichnis. I Einführung 3. II Grundlagen der Interpretation 11. Hinweise und Abkürzungsverzeichnis

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

2017 ff ff. gilt folgende Zuordnung

SITZUNGSBERICHTE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. I. Vorbereitung und Hinführung: Neues nach Mykene - Bruch und Kontinuität 15

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Mit dem 5. Jh. v. Chr. bringen wir

Athen und Sparta in klassischer Zeit

Geschichte der Antike

"PERSEPHONE": Aus Wikipedia:

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Hellenistische Münzen

Universität [C% München

Inhaltsverzeichnis XIII

Archaische Zeit. Standorte B 86 Elfenbein-Statuette einer Phrygerin mit Kindern Antalya, Museum

Katalog der Bithynischen Münzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln

Die lokalen Sarkophage aus Thessaloniki

DIE ANTIKEN GEMMEN VON PETER ZAZOFF C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN

Naturkatastrophen in der Antike

Naturkatastrophen in der Antike

Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3. Epochenüberblick: Archaik bis Hochklassik. Prof. Michael Heinzelmann Universität Bern

Attalidische Herrscherbildnisse

DAS TIBETANISCHE TOTENBUCH

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Hans Rupprecht Goette Jürgen Hammerstaedt DAS ANTIKE ATHEN. Ein literarischer Stadtführer. C.H.Beck

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Unser Anliegen A. Vermeintliche Handlungssicherheit B. Keine Blaupause das ist das erste und einzige Mal

Schweizerischen Zivilgesetzbuch

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten


Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Geschichte der Antike

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999.

Einleitung... VII. Vorwort... IX. Inhaltsübersicht... XI. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Quellen... XIX

UGARIT UND DIE BIBEL

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung 1. Kapitel 2: Zum Aufbau der Arbeit 6. Kapitel 3: Grundlagen 10

DIE ASTRONOMIE DER GRIECHEN

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Judith Behnk. Dionysos. und seine Gefolgschaft. Weibliche Besessenheitskulte in der griechischen Antike. Diplomica Verlag

ARISTOKRATEN UND TYRANNEN IM ARCHAISCHEN ATHEN

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Griechen. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

VORWORT ABKÜRZUNGEN UND HINWEISE XIII XV EINLEITUNG 1 I. IONIEN 7 II. KULTE UND HEILIGTÜMER DER DEMETER UND KORE IN IONIEN 17 11.1. Chios / Das Heiligtum der Demeter am Kaloplytes 18 1.1. Die Lage und Identifizierung des Heiligtums 18 1.2. Die Votivfunde 19 1.3. Der Kult und die Geschichte des Heiligtums 21 11.2. Chios / Das Heiligtum der Demeter Boiotae bei Metochi 23 11.3. Chios / Unsichere Kultzeugnisse 24 11.4. Ephesos / Das Heiligtum der Demeter Thesmophoros und Karpophoros 28 4.1. Die Lage und Identifizierung des Heiligtums 28 4.2. Das Heiligtum und seine Bauten 32 4.3. Die Kulte und die Geschichte des Heiligtums 33 11.5. Ephesos / Der Kult der Demeter Eleusinia 38 11.6. Ephesos / Der Tempel der Demeter Karpophoros im Prytaneion 44 11.7. Ephesos / Die JIQÖ no/.i to; Ai ui ToiaoTui 48 11.8. Ephesos / Kome Almoura / Mysterien der Demeter 53 11.9. Erythrai / Der Kult der Demeter Thesmophoros 56 ILIO. Erythrai / Das Priestertum der Demeter Chloe 59 11.11. Erythrai / Der Kult der Demeter Eleusinia 60 11.12. Erythrai / Der Kult der Demeter und Kore 60 11.13. Erythrai / Das Priestertum der Demeter und Kore Pythochrestos 61 11.14. Erythrai / Zwei Weihungen an Demeter 62 11.15. Erythrai / Das Heiligtum der Demeter ey Ko/aovalc 63 11.16. Erythrai / Der Kult der Kore Soteira 64 http://d-nb.info/1037770609

VI Inhalt 11.17. Halikarnassos / Das Heiligtum der Demeter cv 6pöj.i(p 67 17.1. Die Lage und Identifizierung des Heiligtums 67 17.2. Das Heiligtum und seine Bauten 69 17.3. Die Votivfunde 70 17.4. Der Kult und die Geschichte des Heiligtums 76 11.18. Halikarnassos / Der Kult der Demeter Demosia 79 11.19. Halikarnassos / Eine Weihung an Demeter, Kore und Demos 79 11.20. Iasos / Das Heiligtum der Demeter und Kore 81 20.1. Die Lage und Identifizierung des Heiligtums 83 20.2. Das Heiligtum und seine Bauten 83 20.3. Der Tempel 90 20.4. Die Votivfunde 93 20.5. Der Kult und die Geschichte des Heiligtums 95 11.21. Klazomenai / Demeter auf Münzen 98 11.22. Kolophon, Lebedos und Myous / Unsichere Kultzeugnisse 100 11.23. Magnesia am Mäander / Demeter und Kore auf Münzen 101 11.24. Milet / Das Heiligtum der Demeter Thesmophoros und Eleusinia 104 24.1. Die Lage und Identifizierung des Heiligtums 104 24.2. Die Kulte und die Geschichte des Heiligtums 106 11.25. Milet / Das Heiligtum der Demeter auf dem Humei Tepe 112 25.1. Die Lage und Identifizierung des Heiligtums 112 25.2. Das Heiligtum und seine Bauten 112 25.3. Der Tempel 115 25.4. Die Votivfunde 118 25.5. Der Kult und die Geschichte des Heiligtums 121 11.26. Milet / Die Temenitai der Demeter Karpophoros und des Apollon Didymeus 125 11.27. Milet / Das Heiligtum der Demeter und Kore am Athena-Heiligtum 127 27.1. Die Lage und Identifizierung des Heiligtums 127 27.2. Das Heiligtum und seine Bauten 127 27.3. Die Votivfunde 129 27.4. Der Kult und die Geschichte des Heiligtums 131 11.28. Milet / Demos Argaseis / Eine Weihung an Demeter Argasis 132 11.29. Milet / Demos Lerioi / Lepsia / Das Priestertum der Demeter 133 11.30. Milet / Demos Plataieis / Didyma / Der Kult der Demeter Karpophoros und Kore Soteira 135 11.31. Milet / Demos Plataieis / Didyma / Ein Weihrelief aus dem Apollon-Heiligtum.. 138 11.32. Phokaia / Demeter und Kore auf Münzen 140 11.33. Priene / Das Heiligtum der Demeter Thesmophoros 143 33.1. Die Lage und Identifizierung des Heiligtums 143

VII 33.2. Das Heiligtum und seine Bauten 145 33.3. Der Tempel 153 33.3.1. Die Befunde des Tempels 153 33.3.2. Die Datierungen und Rekonstruktionen des Tempels 160 33.4. Die Votivfunde 167 33.5. Der Kult und die Geschichte des Heiligtums 174 11.34. Priene / Skolopoeis / Das Heiligtum der Demeter Eleusinia an der Mykale 181 34.1. Die Lage und Identifizierung des Heiligtums 181 34.2. Der Kult und die Geschichte des Heiligtums 184 11.35. Samos / Das Heiligtum der Demeter Thesmophoros 190 11.36. Samos / Der Kult der Demeter Enelyskis 191 11.37. Samos / Die Statue der Demeter im Agoranomion 191 11.38. Smyrna / Der Kult der Demeter Thesmophoros 193 38.1. Die Lage und Identifizierung des Heiligtums 193 38.2. Der Kult und die Geschichte des Heiligtums 194 11.39. Smyrna / Die Synodos der Mystai der Demeter Thesmophoros jtqö Jtö^etüg 198 11.40. Smyrna / Die Mystai der Kore 199 11.41. Smyrna / Drei Weihungen an Kore 200 11.42. Smyrna / Der Tempel des Plouton Helios und der Kore Selene 201 11.43. Teos / Der Kult der Demeter Thesmophoros 202 11.44. Teos / Das Heiligtum der Eleusinischen Göttinnen 204 III. DIE IDENTIFIZIERUNG VON HEILIGTÜMERN DER DEMETER UND KORE 205 111.1. Die Quellenlage 205 111.2. Die Aussagekraft und Verknüpfung von Quellen 207 111.3. Die Identifizierung von Heiligtümern anhand des Votivspektrums 211 111.4. Das Themenspektrum von Votiven aus Heiligtümern der Demeter 217 4.1. Archaische Votive 217 4.1.1. Sitzende und stehende weibliche Gewandfiguren 217 4.1.2. Granatapfel 218 4.1.3. Kouroi 220 4.1.4. Öllampen 220 4.1.5. Webgewichte und Kleiderweihungen 221 4.2. Spätarchaische und frühklassische Votive 222 4.2.1. Sitzende und stehende weibliche Gewandfiguren 222 4.2.2. Mohn 223 4.2.3. Hydrophoren, Hydrien und Ringkernoi 225 4.2.4. Kinderfiguren und Kourotrophoi 227

VIII Inhalt 4.3. Hochklassische Votive 227 4.3.1. Choirophoren, Ferkel- und Schweinefiguren 228 4.3.2. Tänzerinnen 229 4.3.3. Männerfiguren 230 4.4. Spätklassische und frühhellenistische Votive 232 1.1.1. Fackelträgerinnen 233 4.4.2. Kistophoren 234 4.4.3. Ploutonfiguren 235 4.5. Hoch- und späthellenistische Votive 236 4.5.1. >Baubofiguren< 238 4.6. Kaiserzeitliche Votive 239 III.5. Die Bewertung des Votivspektrums 240 IV. DIE LAGE VON HEILIGTÜMERN DER DEMETER UND KORE 245 V. TEMPEL, HAUS UND MEGARON 251 V.l. Form und Funktion der Tempel der Demeter 251 V.2. O'LXCOI öe/scröm xf)v 0eöv: Das Megaron und der Kult der Demeter 259 V.3. Nebenbauten in Heiligtümern der Demeter und Kore 273 VI. DEMETER UND DER AGRARISCHE JAHRESZYKLUS 277 VI. 1. Die Thesmophorien 277 1.1. Die Teilnahme an den Thesmophorien 278 1.2. Organisation und Kultpersonal der Thesmophorien 280 1.3. Die Dauer der Thesmophorien 283 1.4. Ritus und Verlauf der Thesmophorien 283 1.5. Der kalendarische Zeitpunkt der Thesmophorien 292 1.6. Deutungen der Thesmophorien 299 VI.2. Die Proerosia/Plerosia 306 \ 1.3. Die Chloia 307 VI.4. Die Kalamaia und die Skira.308 VI.5. Der agrarische Jahreszyklus der Demeterfeste 311 VII. DEMETER UND DER FRÜHGRIECHISCHE ADEL 313 VII. 1. Eleusinische Kulte in Ionien, Attika und Griechenland 313 1.1. Problemstellung 313 1.2. Eleusinische Kulte in Attika und Boiotien 317 1.3. Eleusis im ionisch-dorischen Spannungsfeld: Lakonien, Thera und Kreta 323 1.4. Demeter Eleusinia und die Großen Göttinnen Arkadiens und Messeniens 328 1.5. Eleusinische Heroen in Phleious und Pheneos 337 1.6. Eleusinische Zeugnisse in Epidauros und Stratonikeia 344 1.7. Eleusis und Eleusinien in Alexandria 346

IX 1.8. Eleusinische Kulte auf Paros und Thasos 349 1.9. Eleusinische Kulte im frühen Ionien 359 VI 1.2. Der eleusinische Kult in Eleusis 360 2.1. Die Stiftung der Mysterien in der mythischen Tradition 360 2.2. Der Krieg der Könige: Die mythische Staatsgründung Athens 361 2.3. Das Alter der eleusinischen Priestergeschlechter 364 2.4. Eleusis in der Spätbronzezeit: Die Siedlung und das Megaron B 365 2.5. Megaron B und die Frage der Kultkontinuität: Tempel oder Adelshof? 367 2.6. Adelshof und Demetertempel im Lichte des Homerischen Hymnos 375 2.7. Megaron B, Anaktoron, Telesterion und die eleusinischen Basileis 390 VII.3. Die Kulte der Demeter Eleusinia und der frühgriechische Adel 397 3.1. Die Gründungen eleusinischer Kulte durch Basileis 397 3.2. Die Mysterien in Eleusis 401 3.3. Die Feste der Demeter Eleusinia außerhalb von Eleusis 406 3.4. Die Eleusinien in Eleusis 409 3.5. Die frühen Kulthorizonte der Mysterien und der Eleusinien 416 3.6. Getreide, Agon und Initiation: Die Funktionen der eleusinischen Kulte 424 VIII. DEMETER UND DIE POLIS 431 VIII.1. Die Demetrien und die Kulte der Demeter Karpophoros 431 VIII.2. Eponyme und andere Kulte der Demeter in den Demen 438 VIII.3. Kultvereine der Demeter 440 IX. KORE UND PERSEPHONE 445 X. ZUSAMMENFASSUNG 453 ABBILDUNGSNACHWEISE 463 TAFELN 467