Inhaltsverzeichnis. I Einführung 3. II Grundlagen der Interpretation 11. Hinweise und Abkürzungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. I Einführung 3. II Grundlagen der Interpretation 11. Hinweise und Abkürzungsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise und Abkürzungsverzeichnis XIII XV I Einführung 3 II Problematik und Fragestellung 3 I 2 Forschungsstand 4 I 3 Methodischer Ansatz 9 II Grundlagen der Interpretation 11 III Einordnung des Materials 11 a. Das Bild der nackten Frau in der attischen Vasenmalerei und sein stilistischer Wandel 11 b. Das Bild der attischen Frau im Rahmen der historischen Entwicklung 12 c. Spiegeln sich landschaftsbedingte Unterschiede im Bild der Frau wider? 16 II2 Bewertung der schriftlichen Quellen 20 II 3 Bewertung der bildlichen Quellen 22 a. Ist von einer thematischen Zusammengehörigkeit der Bildfelder eines Gefäßes auszugehen? b. Begegnen auf attischen Vasen Alltagsszenen der Oberschicht? 24 c. Fehlende Trennung zwischen göttlicher und menschlicher Sphäre 24 d. Überlegungen zu Bildsprache, Bildtopoi und der bildlichen Umsetzung von Mythen 26 e. Bildliche Wiedergabe von Nacktheit und deren Realitätsgehalt 28 / Drastik und Exzeß in der Spätarchaik - Phantasie oder Wirklichkeit? 29 g. Gender-Studies 30 h. Die Bilder und ihre Semiotik 30 II4 Keramikformen und ihre Verwendung 33 a. Produktion der Keramik durch Frauen 33 b. Rezeption der Keramik durch Frauen 35 'Kylix 36»Amphore 41 Krater 41 Kanne 42 Hydria 42 Stamnos 44 'Pelike 44 Lekythos Pyxis 44 Lekanis Epinetron c. Zeitliche Verteilung von Gefäßen mit Frauenwaschszenen 45 d. Aus archäologischen Befunden zu ziehende Rückschlüsse auf den Verwendungszusammenhang von Gefäßen 45 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

2 VIII II 5 Frauen im klassischen Athen 49 a. Köre 50 b. Parthenos 50 c. Nymphe 54 Die menschliche Nymphe (Braut) 55 Die übermenschliche Nymphe 58 Die dionysische Nymphe 58 d. Gyne 59 e. Hetäre 59 /. Porne 61 g. Pallake 62 II6 Zusammenfassung: Grundlagen der Interpretation 63 in Materialvorlage: Bilder sich waschender Frauen 67 III1 Bildliche Darstellungen sich waschender Frauen 67 a. Lakonische Schale 67 b. Chalkidische Schale 68 c. Attische Keramik 68 Schwimmszenen 68 Dusche im Brunnenhaus 69 Intimpflege 70 Szenen am niedrigen Becken 71 Vergleichbare Szenen ohne Becken 72 Wannenbad 73 Waschen am Louterion 74 Vergleichbare Szenen ohne Louterion 77 Kauernde 78 Erweiterte Toilettenszenen 80 d. Großgriechisch-italische Keramik 81 Paestanische Keramik 83 Campanische Keramik 85 Apulische Keramik 85 Lukanische Keramik 88 Sizilische Keramik 88 Gnathia-Keramik 89 e. Bronzene Klappspiegel 89 /. Elfenbeinrelief 90 g. Mosaiken 90 h. Ton-Reliefs 91 i. Terrakotta-Statuetten 91 j. Terrakotta-Modelle von Nymphäen 92 k. Marmorne Votivreliefs 93 /. Gemmen 93 m. Münzen 93 n. Ausblick: etruskische Denkmäler 94 o. Chronologischer Überblick über das Bildmaterial 94 III 2 Darstellungen von Göttinnen und Heroinen (meist literarisch) 96 a. Aphrodite 96 b. Artemis 98 c. Athena 100 «B k,

3 d. Hera IQI e. Demeter 1Q2 /. Helena inj g. Thetis 104 h. Atalante 195 /. Medea 207 ;'. Europa 197 k. Nausikaa 107 /. Maia 108 III 3 Zusammenfassung: Bilder sich waschender Frauen 108 IX rv Ort des Waschens 109 IV 1 Freie Natur 109 IV 2 Brunnenhaus 110 IV 3 Badeanstalt 111 IV 4 Das Waschen am Louterion 112 a. Louterion im Gymnasion? 113 b. Louterion im Wohnhaus 114 c. Louterion im Heiligtum 115 d. Louterion auf der Agora 116 e. Louterion am Grab 116 IV 5 Zusammenfassung: Ort des Waschens 117 Bedeutung des Waschens V V 1 Waschen/Baden entspannt, heilt und vermittelt Wohlgefühl 121 V 2 Waschen/Baden verleiht KdAÄoc und xapie 122 a. Waschen/Baden macht die Ehefrau zur Parthenos 123 b. Waschen/Baden vor Geschlechtsverkehr 125 V 3 Waschen/Baden im Zusammenhang mit ritueller Reinigung und kultischer Kathartik 125 a. Die kathartische Wirkung des WaschensIBadens bei Kultbegehungen 128 Badßr Kultdienerinnen und Priesterinnen 129 Waschungen von Kultbildern!30 Waschungen im Rahmen des Choen-Festes 131 Waschungen im Zusammenhang mit sportlichen Agonen, Schönheitswettbewerben und anderen Wettkämpfen liz Das Bad der Mysten im Rahmen von Mysterien-Feiern 133 b. Baden/Waschen im Zusammenhang mit der Hochzeit 134 V 4 Gamelion und Fruchtbarkeitsriten Bad der Braut - Verwendung der Loutrophoros y - Bad in hochzeitlichem Zusammenhang ohne Verwendung einer Loutrophoros Unterschiedliche hochzeitliche Reinigungsriten und ihre Bedeutung Bad des Bräutigams Zusammenfassung: Bedeutung des Waschens U9 135 ljj 145

4 VI Unterscheidungsmerkmale zwischen Bürgerin und Hetäre? 147 VII Schönheitspflege 148 VI 2 Depilation 149 VI 3 Schmuck 150 VI 4 Oberschenkel-Amulettband 151 VI 5 Frisur, Haarpflege, Kopfbedeckung 152 VI 6 Verwendung von Duftölen, Cremes, Parfüms und Waschessenzen 157 VI 7 Strigilis, Schwamm und Aryballos 160 VI 8 Schuhe: Stiefel 161 VI 9 Phalloi 163 VI 10 Aphrodisische Reize 169 VI 11 KaXöc- und KaXfj-Inschriften 170 VI 12 Männliche Wesen im Umfeld sich waschender Frauen 174 a. Eros 174 b. Satyr und Pan 175 c. Männer 178 VI 13 Zusammenfassung: Unterscheidungsmerkmale zwischen Bürgerin und Hetäre? 179 VII Nacktheit und ihre Bedeutung 181 VII 1 Nacktheit und öffentlicher Raum 181 VII 2 Nacktheit und Athletik 182 a. Das Ideal der Spartanerin 183 b. Sport weiblicher Personen außerhalb Spartas 185 c. Sport weiblicher Personen in Anika 186 d. Die Philosophen und der Sport für Frauen 189 e. Orte des Frauen- und Mädchensports 190 VII 3 Situativ und beruflich bedingte Nacktheit 190 VII4 Aktive und passive Nacktheit 193 a. Aktive Nacktheit als Mittel, um Entschlossenheit im Kampf zu zeigen 193 b. Aktive Nacktheit als Mittel, um Mitleid zu erheischen und um andere in ihrem Tun zu beeinflussen 194 c. Aktive Nacktheit als Mittel, um sich Männer geßgig zu machen 195 d. Passive Nacktheit als Zeichen der Ausweglosigkeit und des Ausgeliefertseins 196 e. Passive Nacktheit als Mittel der Herabsetzung und Demütigung 197 VII 5 Nacktheit und Schamempfinden 198 a.aidos 198 b. Nacktheit als Verlust der Scham? 200 c. Verletzung des Schamgefühls durch nicht selbstbestimmte Zurschaustellung 202 d. Nacktheit als Merkmal dionysischer Ausgelassenheit 204 VII 6 Schönheit, Nacktheit und das Ideal der Kalokagathia 204 VII7 Schönheitskonkurrenz 209 VII 8 Weibliche Nacktheit und Vöyeurismus 213

5 VII9 Nacktheit bzw. Entblößung im kultischen Bereich 215 VII 10 Nacktheit als erotisches Stimulans? 216 VII11 Ideale Nacktheit? 217 VII12 Zusammenfassung: Nacktheit und ihre Bedeutung 219 XI VIII Ergebnisse und Ausblick 221 VIII1 Ergebnisse 221 VIII2 Ausblick 227 IX Results andprospects 233 IX 1 Results 233 1X2 Prospects 238 I x Indices 243 X 1 Allgemeiner Index 243 X 2 Index antiker Schriftquellen 250 X 3 Index antiker Inschriften 254 X4 Museumsindex 255 X5 Abbildungsverzeichnis 259 XI Abbildungen 267

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...12

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...12 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...12 I. EINLEITUNG.13 I. 1 Forschungsgeschichte..14 I. 2 Fragestellung und methodische Vorgehensweise 15 II. DIE GÖTTERKINDER.19 II. 1 Apollon...19 II.

Mehr

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Berichte aus der Betriebswirtschaft Luis Sanchez Weickgenannt Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Kompatibilität, Schnittstellen und Abhängigkeiten Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Die Autoren Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XIX XXVII A. Einleitung 1 B. Finanzberichterstattung 3 I. Verantwortlichkeiten

Mehr

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden Manfred K. H. Eggert Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis VII XIII I. Einleitung: Über dieses Buch 1 1.

Mehr

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1 INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS VII XII XVI XVIII 1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG 1 1.1 Motivation der Untersuchung 1 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 I. Der -Begriff bei Gorgias... 21 1. Einleitung in das erste Kapitel... 21 2. Der -Begriff in Gorgias Lob der Helena... 25 2.1. Die -Definition in 8... 25 2.2. Das universale

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII XVII XIX XXIII I. Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Zielsetzung 2 C. Methodik 3 D. Begriffsbestimmungen 3

Mehr

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos Inhalt Vorwort...11 Wilfried Bos Kapitel I IGLU 2016: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Renate Valtin, Anke Hußmann, Heike Wendt und Martin Goy 1 Einleitung...13 2 Zentrale Ergebnisse...14

Mehr

CONTRIBUTIONES BONNENSES

CONTRIBUTIONES BONNENSES CONTRIBO III/1 CONTRIBUTIONES BONNENSES Reihe III Geschichte Altertumswissenschaften Band 1 Herausgegeben von Andreas Remmel Paul Remmel ContriBo ContriBo ContriBo ContriBo ContriBo ContriBo ContriBo Reihe

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Ingo M. Schmidt Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P. Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Lebensqualität niedergelassener Allgemeinmediziner in Berlin Ost-West-Vergleich

Mehr

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie Alexandro Kleine Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael von Hauff GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt ABKÜRZUNGEN UND HINWEISE EINLEITUNG 1 I. IONIEN 7

Inhalt ABKÜRZUNGEN UND HINWEISE EINLEITUNG 1 I. IONIEN 7 VORWORT ABKÜRZUNGEN UND HINWEISE XIII XV EINLEITUNG 1 I. IONIEN 7 II. KULTE UND HEILIGTÜMER DER DEMETER UND KORE IN IONIEN 17 11.1. Chios / Das Heiligtum der Demeter am Kaloplytes 18 1.1. Die Lage und

Mehr

Nationale Versicherungskultur

Nationale Versicherungskultur Reihe: Versicherungswirtschaft Band 42 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dieter Farny, Köln, und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Köln Dr. Jörg Krause Nationale Versicherungskultur Die Kultur der Privatversicherung

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 1.1 Herleitung und personalökonomische

Mehr

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Carsten Rahlfs Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungs kette am Beispiel kleiner und

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Produktentwicklung in der Automobilindustrie Sebastian 0. Schömann Produktentwicklung in der Automobilindustrie Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Max J. Ringlstetter GABLER RESEARCH

Mehr

Apollon, Artemis, Leto

Apollon, Artemis, Leto Evgenia Vikela III Apollon, Artemis, Leto Eine Untersuchung zur Typologie, Ikonographie und Hermeneutik der drei Gottheiten auf griechischen Weihreliefs IV Für Yannis und Alexis Umschlagbilder Vorderseite:

Mehr

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XV XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung 1 1.2 Überblick

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG... Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG... 1 (1) Die Lieferantenbeziehungen

Mehr

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements 1. Auflage Damaris Omasits / facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung Vorwort der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie Markus Meiler Integrierte Kampagnenplanung in logistischen Netzwerken der chemischen Industrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Otto Günther VA Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Bernd Fauser Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Entwurf eines heuristischen Erklärungsmodells und seiner Überprüfung anhand der Luftverkehrs- und Medienbranche Rainer

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN Forum Archaeologiae Zeitschrift für klassische Archäologie 60 / IX / 2011 LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN 1971 2008 WS 1971/72 SS 1972 WS 1972/73 SS 1973 WS 1973/74 SS 1974 WS 1974/75 SS 1975 WS 1975/76

Mehr

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Chaos und Ordnung im Unternehmen Frank Deser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Chaos und Ordnung im Unternehmen Chaosforschung als ein

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS.XVII XIX XXIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Problemstellung 5 1.2 Ziele der Arbeit 6 1.3 Aufbau der Arbeit

Mehr

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR Heike Christina Mätzing Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR VERLAG HAHNSCHE BUCHHANDLUNG Hannover 1999 Inhalt

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I Bindungsforschung. Teil II Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (CEV-B) Anhang

Inhaltsübersicht. Teil I Bindungsforschung. Teil II Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (CEV-B) Anhang sübersicht Teil I Bindungsforschung 1 Grundlagen der Bindungstheorie und Bindungsforschung 2 2 Bindung in der Kindheit 23 3 Anwendung bindungstheoretischer Konzepte in Beratung und Psychotherapie 34 4

Mehr

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie Johannes E.Dölle Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie Struktur und Entwicklung der Lieferantenbeziehungen von Automobilherstellern ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nachhaltigkeit und Versicherungen Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

3 Erste (N)A(c)kt-Darstellungen der vor-konstruktiven Phase /01 Allgemeiner Überblick 64 Die Werke I 67

3 Erste (N)A(c)kt-Darstellungen der vor-konstruktiven Phase /01 Allgemeiner Überblick 64 Die Werke I 67 Inhalt Vorwort Einleitung Forschungsgeschichte und -stand Definition und Situation der,akt -Problematik 7 I Perspektiven des,akt -Verständnisses Definition der benutzten Begriffe. Definitiongeschichte

Mehr

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE WS 1999/2000 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 SS 2000 2001 2002 2003 2004 en e en PD Dr. Adrian Stähli Dr. Christina Leypold PD Dr. Herbstsemester 2009 Kunst und Kultur der

Mehr

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 13 3. Aktueller Stand der Forschung 89 4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 5. Aufsichtsrechtliche

Mehr

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde Tobias Seng 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen:

Mehr

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eva Bockmühl Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eine politökonotnische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen Diana Pantlen Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen hoch qualifizierter älterer Arbeitnehmer/innen PL AC ADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel Reihe: Marketing, Handel und Management Band 8 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich, FernUniversität in Hagen Dr. Marc Knuff Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel Ein Beitrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14 V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII 1 Einleitung... 14 2 Das Phänomen des Kämpfens... 19 2.1 Die Gegenstandsbeschreibung als Ausgangspunkt der Analyse... 19 2.2 Das Phänomen des Kampfes...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII Einleitung... 1 1 Theoretischer Hintergrund... 7 1.1 Historische Einführung und Begriffsklärung... 7 1.2 Theoretische

Mehr

Sport und Behinderung

Sport und Behinderung Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 129 Sport und Behinderung Zur Psychologie der Belastungsverarbeitung im Spiegel von Einzelfallanalysen Manfred Wegner VERLAG HOFMANN SCHORNDORF VORWORT LX ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Margret Fromme-Ruthmann

Margret Fromme-Ruthmann Margret Fromme-Ruthmann Einfluss organisationaler Lernkultur und personaler Aspekte auf die Motivation sowie Art und Ausmaß formeller und informeller Lernaktivitäten in Unternehmen Rainer Hampp Verlag

Mehr

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Risikoverhalten privater Kapitalanleger Martina Steul Risikoverhalten privater Kapitalanleger Implikationen für das Finanzdienstleistungsmarketing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Peter Kaas Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Grundsätzliche Fragestellung und Relevanz der Studie Allgemeine Anmerkungen zur Forschungsmethodik

1. Grundsätzliche Fragestellung und Relevanz der Studie Allgemeine Anmerkungen zur Forschungsmethodik Inhalt Danksagung...- 5 - Abkürzungsverzeichnis...- 13 - Abbildungsverzeichnis...- 17 - Tabellenverzeichnis...- 21 - I. Einleitung 1. Grundsätzliche Fragestellung und Relevanz der Studie...- 23-2. Forschungsstand

Mehr

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Forschungsstand

Mehr

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <« Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Holger Voss Life Cycle Logistics Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Markus R. Friederici. Wissen und Technik. Über die Entstehung und Verwendung von (Technik-)Wissen am Beispiel des Fahrrads. LlT

Markus R. Friederici. Wissen und Technik. Über die Entstehung und Verwendung von (Technik-)Wissen am Beispiel des Fahrrads. LlT Markus R. Friederici Wissen und Technik Über die Entstehung und Verwendung von (Technik-)Wissen am Beispiel des Fahrrads LlT IX INHALTSÜBERSICHT Vorwort INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII IX

Mehr

Die antike Münze als Fundgegenstand

Die antike Münze als Fundgegenstand Die antike Münze als Fundgegenstand Kategorien numismatischer Funde und ihre Interpretation Günther E. Thüry Archaeopress Archaeology Archaeopress Publishing Ltd Gordon House 276 Banbury Road Oxford OX2

Mehr

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Das mißverstandene Wirtschaftswunder Das mißverstandene Wirtschaftswunder Westdeutschland und die westeuropäische Nachkriegsprosperität von Ludger Lindlar Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Management von Kundenfeedback

Management von Kundenfeedback Thomas Angerer Management von Kundenfeedback Integrative Konzeption und empirische Transaktionsanalyse der Erfolgswirksamkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort. Die Autoren. Kritische Kommentare zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Manns/Höhlem 1

Vorwort. Die Autoren. Kritische Kommentare zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Manns/Höhlem 1 Vorwort Die Autoren V VII Kritische Kommentare zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Manns/Höhlem 1 Zwangsfusion von Gemeinden. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Integriertes Variantenmanagement

Integriertes Variantenmanagement Tobias Bayer Integriertes Variantenmanagement Variantenkostenbewertung mit faktorenanalytischen Komplexitätstreibern Rainer Hampp Verlag München und Mering 2010 Seite I I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis

Mehr

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie Geschichte, Grundlagen und Alternativen von Sebastian Brather W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Vorwort v I. Fragestellung:

Mehr

Gewalt gegen das Kind

Gewalt gegen das Kind Gewalt gegen das Kind Vernachlässigung, Mißhandlung, sexueller Mißbrauch und Tötung von Kindern von Elisabeth Trube-Becker 2., überarbeitete Auflage Kriminalistik Verlag Heidelberg 1987 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts Thomas Zerres y ^ Sellier.

Mehr

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit Tobias Feising Aufgabenbezogene Diversität in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen für die Zusammenarbeit Inhaltsverzeichnis A. ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI B. TABELLENVERZEICHNIS XIII C. ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen Controlling der Fußballunternehmen Management und Wirtschaft in Sportvereinen Von Dr. Oliver Haas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades März 2013 Mercedes I. Hausi, Diplom - Volkswirtin Betreuung:

Mehr

Pflichten Privater zur Herausgabe von Umweltinformationen aus der Umsetzung der RL 2003/04 EG

Pflichten Privater zur Herausgabe von Umweltinformationen aus der Umsetzung der RL 2003/04 EG Fabian Elfeid Pflichten Privater zur Herausgabe von Umweltinformationen aus der Umsetzung der RL 2003/04 EG Verlag Dr. Kovac Hamburg Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII

Mehr

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XI XIII XV XXI XXV Abkürzungsverzeichnis und Akronyme XXIX

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Zur Relevanz des Themas... 1 1.2 Ziel der Studie... 4 1.3 Vorgehen und Methodik der Studie... 7 1.4 Daten... 9 1.5 Aufbau der Studie... 12 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang

Mehr

Inhalt A B. Zweck der Befragung Der Fragebogen

Inhalt A B. Zweck der Befragung Der Fragebogen Inhalt A B C D Vorwort Zweck der Befragung Der Fragebogen 1. Grundlagen der Tätigkeit der öffentlich bestellten IHK-Sachverständigen II. Honorierung der öffentlich bestellten IHK-Sachverständigen im außergerichtlichen

Mehr

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Wertsteigerung durch Desinvestitionen Wertsteigerung durch Desinvestitionen Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft der Private Universität Witten/Herdecke ggmbh im Bereich der Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus Nicolas Krämer Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus Anwendung unter besonderer Berücksichtigung von DRG-Fallpauschalen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Investitionsentscheidungen in der Gruppe

Investitionsentscheidungen in der Gruppe Jörg Heil Investitionsentscheidungen in der Gruppe Empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie LIT Inhaltsverzeichnis -VII- TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS...'.

Mehr

Markenkommunikation mit Sport

Markenkommunikation mit Sport Stephanie C. Kiendl Markenkommunikation mit Sport Sponsoring und Markenevents als Kommunikationsplattform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Janet Nikolay. Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung. Diplomica Verlag

Janet Nikolay. Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung. Diplomica Verlag Janet Nikolay Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung Diplomica Verlag Janet Nikolay Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung ISBN: 978-3-8428-2788-2 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis von Dietmar Vahs 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Vahs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen

DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen von Carsten Heinze KJ * ' "sj VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN «2011

Mehr

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XVII XIX XXI XXIII Einleitung 1 Kapitel: Management der Rechtsabteilung als Ausgangslage

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Kommunalfinanzen in Suburbia

Kommunalfinanzen in Suburbia Jürgen Wixforth Kommunalfinanzen in Suburbia Das Beispiel der Regionen Hamburg und Berlin Ja VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz DISS. ETHNr. 16445 Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE

Mehr

Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem

Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem Berichte aus der Betriebswirtschaft Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem Shaker Verlag Aachen 2006 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Sport und gesellschaftliche Perspektiven 3 Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Ein pädagogisch-psychologischer Leitfaden Bearbeitet von Martin K. W. Schweer

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr