Gotthard-Basistunnel. Best Practice Meeting Freitag, 4. November 2016, Uhr, Flüelen, Biasca

Ähnliche Dokumente
BEST PRACTICE MEETING Schweizerische Rettungsflugwacht Rega : Vom Mythos zum Benchmark

Nachfolge als Chance für Management-Innovation

«Sugar Manche mögen s heiss»

Schweizerische Post «E-Commerce ein neues Geschäftsmodell für die Post»

BEST PRACTICE MEETING Thommen-Furler AG Vom Mineralölhändler zum Dienstleister für Life Sciences und Hightech

Hugo Boss International Markets AG vom schwäbischen Anzughersteller zur globalen Premiummarke. Donnerstag, 20. März 2014,

Gut im Strumpf? Herausforderungen eines spezialisierten Einproduktunternehmens

Strategien gegen den Stillstand

Fit for Tomorrow : Vom Schweizer Traditionsunternehmen zum Global Player

Innovative esolutions zur digitalen Vertiefung der Kundenbeziehungen

Hinweise für die Anreise

LEADERSHIP MEETING Führen an der Unternehmensspitze: Aus Alpha-Managern ein Top-Team formen! Donnerstag, 6. November 2014,

Programm. Standort-Varianten:

DER HANDEL VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN WAS ERWARTET DIE BRANCHE?

Fussball in der Enge. Preview Opening FIFA World Football Museum

Vom Spin-off zum Weltmarktführer in der Automobilzuliefer-Industrie

BEST PRACTICE MEETING green.ch Gruppe «Datensicherheit Erfolgsfaktor für Firmen» Donnerstag, 26. Juni 2014, Uhr

«1 Kontinent, 54 Wachstumsmärkte» SMG Aktuell, Afrika Dienstag, 29. Januar 2013, Uhr

Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV

öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv

NEAT für die europäische Logistik

Schweizerische Management Gesellschaft

Pflegehelfer/-in SRK Deutsch für fremdsprachige Pflegende Basiskurs

Gastfreundschaft und nun die Umsetzung!

Vereine auf dem Weg in die Zukunft

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

SICHER FÜHREN IN VERÄNDERUNGEN

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Neue Seidenstrasse Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen

Freitag, 9. September 2016 und Montag, 3. Oktober «MobilCity» Bern. Programm - SAFE AT WORK-Tagung Seite 1/6

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

Herzlich willkommen. Arth-Goldau, 2. August 2017.

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS

Finanzierung und Reduktion der administrativen Lasten von Seilbahnen voneinander lernen

Zusatzworkshops: Kontrolle der öv-karte was brauchen wir als TU?

Gotthard-Basistunnel: Bilanz und Ausblick.

treuland Tagung B Datum Ort Adressaten Kursleitung Kontext Inhalte der Vertiefungsthemen Ziele

Informationsveranstaltungen Kältemittel

Den ganzheitlichen Mitarbeiter fördern

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5

Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten

Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA

Persönliche Einladung. zum «Meterspur-Anlass» Verkehrshaus Luzern 18. Oktober Die Meterspurigen.

EINLADUNG ZUR 13. ORDENTLICHEN DELEGIERTENVERSAMMLUNG DIENSTAG, 23. JUNI 2015, UHR GRAND HOTEL EDEN, LUGANO-PARADISO

4.Schweizerische. Prophylaxetagung. Eine Fortbildung für das ganze Praxisteam. Moderne Prophylaxe neue Antworten?

Haben Sie Fragen zur Veranstaltung? Ich bin gerne für Sie da und freue mich auf Ihre Anmeldung.

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute»

Schritte in die öv-zukunft

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv

2. KOGS-Tagung. 13. März 2015, Uhr Hotel Arte, Olten. Wie beeinflussen die Megatrends die Praxis von morgen?

Medieneinladung. Offizieller Besuch Seiner Majestät König der Belgier. Donnerstag, 22. Juni 2017 (Bern) Freitag, 23.

Der neue Gotthardtunnel durch und durch die Schweiz.

Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft?

Die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung lädt zu Schnee, Berg Sport und Gemütlichkeit und Hüttenfeeling ein. Sa 26. / So 27.

Wagen und Züge zum Mieten. Events und Mobilitätslösungen mit SBB Charter. sbb.ch/charter. Lidi 48.02d

WASTEvision Ist die Grüne Wirtschaft tot? Urban Mining - Ressourcen aus Abfall. Schwerpunkt am 24. Juni 2016 in Rapperswil: Partner:

Einladung zum ersten Herbst-Anlass der Fachkammer Stockwerkeigentum

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Die unterschiedlichen Perspektiven des schlanken Staates

Folie 1, Quelle: SBB historic

08:30-09:00 Eintreffen der Teilnehmer, Kaffee und Gipfeli 09:00-09:10 Begrüssung, Einführung in die Tagung 09:10-09:50

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 22. Mai 2019 in Bern, Altes Tramdepot

EINLADUNG DELEGIERTEN- VERSAMMLUNG. Freitag, 23. Juni 2017 Samstag, 24. Juni 2017 Basel. mit Jubiläumsfeier 70 Jahre BPW Club Basel.

Wagen und Züge zum Mieten. Events und Mobilitätslösungen mit der Bahn. sbb.ch/charter

Eine Situationsanalyse

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 17. Mai 2017 in Olten oder 21. September 2017 in Zürich

SEMINARDOKUMENTATION

Weiterbildungsanlass. Revolution in der Schweizer Möbelbranche was morgen zählt? Konsequenzen auf Handel und Produktion

Mittwoch, 18. März 2015 «MobilCity» Bern Programm - SAFE AT WORK-Tagung 2015

Den Gotthard-Basistunnel im Gelände erleben.

Kandidatenprofil Nr. 3207

Praxisseminar. Immobilienmanagement in der Gemeinde: Alles im grünen Bereich? 29. Mai 2018 in der ara glatt in Opfikon / Zürich.

Erfolg ist kein Zufall! Motiviert und gesund in allen Lebenslagen Tagung der Angestellten Schweiz Freitag, 7. November 2014 im Stadtcasino Basel

Nachhaltige, vermehrt regionale und saisonale Lebensmittel in der Gemeinschaftsgastronomie

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Fahrplan 2015 Vernehmlassung (Zusammenfassung Stellungnahme)

Regierungsrat des Kantons Schwyz

SKF Talent Sichtungstag 2013

Sich und andere gesund führen für mehr Motivation und Produktivität im Betrieb

Fahrplanwechsel im Zeichen des Gotthards

WASTEvision Schwerpunkt am 19. Juni 2015 in Rapperswil: TVA Revision Das Licht am Ende des Tunnels oder ein entgegenkommender Zug?

Transfer Pricing Circle & International Tax Update 2018

SVKG Schweizerische Vereinigung kantonaler Grundstückbewertungsexperten USECE Union suisse des experts cantonaux en matière d évaluation des immeubles

Einladung zum 6. Berner Wassertag 2014 Welches sind die Anforderungen an eine neue Wasser strategie?

Weiterbildung für Medizinische Praxisassistentinnen. Donnerstag, 16. November bis Uhr, kybunpark, St.Gallen

Führung im Werkhof Eine verantwortungsvolle Aufgabe aktiv gestalten

Forschungstagung. Neues aus der Energieforschung. Freitag, 12. April 2019 Beim VSE in Aarau

Tagungen/Anlässe. Schloss-Café Schlossstrasse 203a CH-9435 Heerbrugg T +41(0)

6. September 2011, Trento

Jens Korte Mr. Wall-Street Wirtschaftspolitischer Korrespondent für Fernsehen, Radio und Print

Bahnabenteuer Sizilien

Kaufmännische Rechnungsführung

Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR

Forum Architektur. Freitag, 17. April Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

TRINKWASSER ALS LEBENSMITTEL

Kaufmännische Rechnungsführung

Immobilienrecht Konferenz. Wichtige Vertragsverhältnisse: Problematiken und Lösungsansätze

Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR

Transkript:

Gotthard-Basistunnel Best Practice Meeting Freitag, 4. November 2016, 08.30 18.30 Uhr, Flüelen, Biasca www.smg.ch/veranstaltungen

Referenten Walter Thurnherr Bundeskanzler Walter Thurnherr ist seit 2016 Schweizer Bundeskanzler. Davor amtete er als Generalsekretär im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation ( UVEK ). Die Funktion des Generalsekretärs nahm er zuvor im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten ( EDA ) und im Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement ( EVD ) wahr. Von 1995 bis zum Frühjahr 1997 arbeitete Walter Thurnherr mit dem Titel eines Ministers bei der Schweizerischen Botschaft in Moskau. Vom März 1997 bis Mai 1999 war er der persönliche Mitarbeiter von Bundesrat Flavio Cotti. Darauf war er Minister und stellvertretender Chef der Politischen Abteilung VI, bis er im Mai 2000 zum Botschafter und Chef dieser Abteilung ernannt wurde. Walter Thurnherr hat sein Studium in theoretischer Physik an der ETH Zürich abgeschlossen. Toni Büchler Stellvertretender Geschäfts führer der AlpTransit Gotthard AG und Leiter Kaufmännischer Bereich Der Betriebsökonom HWV stiess 1999 zur AlpTransit Gotthard AG als Leiter Finanzen und Controlling. 2002 übernahm Toni Büchler die Leitung des Kaufmännischen Bereichs und wurde Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 2006 ist er zudem stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung. Davor arbeitete Toni Büchler von 1985 bis 1999 in verschiedenen Leitungsfunktionen für die SBB. Er war Delegierter des Geschäfts bereichs Regionaler Personenverkehr, Leiter strategische Regionalverkehrsprojekte und Leiter Aufbau Finanz- und Führungssysteme Division Personenverkehr. Bernhard Kunz Managing Director Hupac Group Bernhard Kunz ist seit 2003 Direktor der Hupac Gruppe, mit Hauptsitz in Chiasso. Zuvor war er Produktionsleiter und stellvertretender Direktor der Hupac Gruppe. Von 1978 bis 1988 arbeitete er in verschiedenen Positionen innerhalb der Danzas Organisation Übersee. Als Export Manager und Leiter von diversen Filialen in den USA verfolgte er sehr nah die Liberalisierung des amerikanischen Transportwesens. Neben seiner Tätigkeit bei Hupac ist Bernhard Kunz im Verwaltungsrat SBB Cargo International AG ( EVU ) sowie der RAlpin AG ( Operateur der Rollenden Autobahn ).

Peter Pfeiffer Bahnhistoriker, Account Manager SBB Charter Nach Abschluss seines Handelsdiploms amtete Peter Pfeiffer als Verkehrsplaner bei einem Ingenieurbüro und beim Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Aargau, bevor 1999 der Wechsel zur SBB folgte. Seither ist er in verschiedenen Bereichen der Angebotsplanung tätig. Diese reichen von der Bahn2000 sowohl angebotsseitig als auch fahrplantechnisch bis zu Spezialreisen mit dem Roten Doppelpfeil «Churchill», Salon wagen und historischen Fahrzeugen. Seit 2014 obliegt ihm auch die Projektleitung des «Gottardino». Pfeiffer ist weiter Mitautor diverser Sondernummern des «Eisenbahn-Journals» sowie der neusten Publikation vom Verlag Eisenbahn-Kurier zum Thema «Gotthardbahn Basistunnel und Bergstrecke». Gotthard-Basistunnel 134 Jahre nach der Eröffnung des Gotthard-Scheiteltunnels wird der Gotthard-Basistunnel am 11. Dezember 2016 nach 17-jähriger Bauzeit fahrplanmässig in Betrieb genommen. Das CHF 12,2 Mrd. teure Jahrhundertbauwerk sorgt für Aufsehen rund um die Welt, ist Ausdruck von Schweizer Präzision, Innovationsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Mit dem Fahrplanwechsel zum Jahresende werden Zugreisende künftig durch den neuen Tunnel fahren. Wenigen Privilegierten ist es vergönnt, diesen auch zu begehen. Am 4. November haben SMG Mitglieder die Möglichkeit, den Tunnel zu erleben inklusive eines Halts im Herzen des Bergmassivs, mehr als 800 m unter Tag. Darüber hinaus soll eine Rundumbetrachtung im Zentrum stehen. Was bedeutet die erfolgreiche Inbetriebnahme für den Auftraggeber, den Bund? Wie hat es der Bauherr geschafft, den Zeitund Kostenplan einzuhalten? Welche Chancen entstehen der Wirtschaft? Die Inbetriebnahme hat auch massive regionalpolitische Folgen. Wie stellt sich der Kanton Tessin diesen Herausforderungen? Auch solchen Fragen wird anlässlich dieser Tagesveranstaltung Raum geboten werden.

Programm Freitag, 4. November 2016 08.30 18.30 Uhr, Flüelen, Biasca 08.30 Eintreffen der Teilnehmenden zum Best Practice Meeting in der Hostellerie Sternen in Flüelen Die SMG lädt zu Kaffee und Gipfeli ein. 09.00 Begrüssung durch Walter Thurnherr, Vorstandsmitglied SMG Bundeskanzler «Einführung» Referat von Toni Büchler, Stellvertretender Geschäftsführer der AlpTransit Gotthard AG ( ATG ) und Leiter Kaufmännischer Bereich «BAV und ATG setzen mit dem NEAT-Controlling neue Massstäbe im Projektcontrolling Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit von Bauherrschaft mit Aufsichtsorganen und allen Projektbeauftragten» Referat von Bernhard Kunz, Managing Director Hupac Group «Chancen für die Wirtschaft» Fragen und Antworten 11.00 Lunch kurzer Fussweg zum Bahnhof Flüelen 12.20 Bahnfahrt im Extrawagen Gottardino Premium durch das Jahrhundertbauwerk mit einem exklusiven Halt im Herzen des Bergmassivs 14.30 Ankunft in Biasca 15.00 Reise durch die Geschichte der Gotthardbahn Rückreise mit dem Car von Biasca nach Flüelen. An verschiedenen Stopps erläutert Peter Pfeiffer, Bahnhistoriker verschiedene Meilensteine der Gotthard-Bahngeschichte von den Anfängen bis zum Basistunnel. Die SMG lädt zu einem kleinen Imbiss unterwegs ein. 18.30 Ende des Anlasses und individuelle Rückreise

Eintreffen am Morgen Veranstalter Hostellerie Sternen Axenstrasse 6 6454 Flüelen Schweizerische Management Gesellschaft Zeltweg 48, 8032 Zürich office@smg.ch, www.smg.ch Telefon + 41 44 202 23 25 Anmeldung und Kostenbeitrag Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden nach Eingang und Ausgewogenheit der Branchen berücksichtigt. Beitrag pro Person CHF 390.. Bestätigung und Rechnung folgen. Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen verbindlich sind. Bei kurzfristiger Verhinderung ist eine Stellvertretung aus der Geschäftsleitung möglich. Abmeldungen ohne Stellvertretung und no-shows müssen wir in Rechnung stellen. Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen unseres Fotografen in SMG Publikationen und auf der SMG Webseite abgebildet werden. Anreise mit dem Auto Aus Richtung Zürich: Fahren Sie auf der Autobahn A1 Richtung Bern. Am Limmattaler Kreuz/Westring wechseln Sie auf die A3/A4 Richtung Gotthard/Luzern. Folgen Sie weiter der A4 auf der Axenstrasse, bis Sie bei Flüelen aus dem Tunnel den Kreisel erreichen. Nehmen Sie im Kreisel die zweite Ausfahrt und biegen Sie kurz darauf beim Einkaufsmarkt Lidl rechts in die Bahnhofstrasse ein. Folgen Sie der Beschilderung der Parkplätze Schiff/Bahn bis zum Parkplatz. Von hier sind es zirka 5 Gehminuten entlang der Seepromenade Richtung Flüelen Dorf. Unterführung zur Hostellerie Sternen. Anreise mit ÖV Ab Zürich HB nach Flüelen Reisedauer 1.05 Zürich HB ab: 07.09, Umsteigen in Arth-Goldau Flüelen an: 08.14 Vom Bahnhof sind es zirka 5 Gehminuten entlang der Seepromenade Richtung Flüelen Dorf. Unterführung zur Hostellerie Sternen. Parkmöglichkeiten Auf dem öffentlichen Parkplatz der Gemeinde Flüelen. Der Parkplatz befindet sich hinter dem Bahnhof. Es stehen genügend Plätze zur Verfügung. An der Zahlsäule lösen Sie ein Ticket. Für CHF 6. kann das Fahrzeug 24 Std. stehen gelassen werden.

SMG Kalender 2016 Gut im Strumpf? Herausforderungen eines spezialisierten Einproduktunternehmens Donnerstag, 27. Oktober 2016, 12.00 18.00 Uhr SIGVARIS AG, St. Gallen www.smg.ch/veranstaltungen Freitag, 4. November 2016 Gotthard-Basistunnel The Circle at Zürich Airport wird neu 2017 stattfinden Schweizerische Management Gesellschaft SMG Zeltweg 48, 8032 Zürich office@smg.ch, www.smg.ch Telefon + 41 44 202 23 25 Fax + 41 44 269 90 01 Gestaltung : www.hellermeier.ch