Logistik-Forum Wien SMART LOGISTICS

Ähnliche Dokumente
Logistik-Forum Wien SMART LOGISTICS PROGRAMM Oktober 2017, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG. Digitale Power für begeisterte Kunden

Im Netzwerk erfolgreicher

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Arbeitswelt der Zukunft Die Rolle des Menschen in visionären Logistikkonzepten

DAS INTERNET DER DINGE

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

ÖSTERREICHISCHE POST ES GIBT KEINEN KÖNIGSWEG: WARUM DIE LETZTE MEILE INDIVIDUELLE LÖSUNGEN BRAUCHT

Die Logistikberater. Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce

Die Plattform für Logistiker und Verlader

Einladung future buildings tirol 2009 Tiroler Zukunftsstiftung

OBERHAUSENER E # 4.0 # DIGITAL

WIR DENKEN LOGISTIK.

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG MASCHINENBAUTEILE AUF DEM BESTEN WEG

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WEINE UND SPIRITUOSEN AUF DEM BESTEN WEG

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar

Certified Professional Big Data, Internet of Things & Einkauf 4.0 Expert

Tagung der Krankenhaus-Techniker. 4. Juni bis Uhr Wien. Sozialmedizinisches Zentrum Ost - Donauspital

ÖSTERREICHISCHE POST EXPEDITION KUNDE

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Persönliche Worte. Liebe Leserinnen und Leser,

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Ziele der Programmlinie

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum

BLOCKCHAIN: WAS BLEIBT VOM HYPE FÜR DIE PRAXIS?

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG BODENBELÄGE AUF DEM BESTEN WEG

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

READY TO START! Mit innovativen Ideen in die Zukunft. 27. April :00-19:30 Uhr Tabakfabrik Linz MHC TIMBER SUMMIT: 27. APRIL

Frankfurt Cargo City perfekte Prozesse für schnelle Fracht 7. Februar 2014 Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Webinar: Best Practice ERP Lösungen für ecommerce Unternehmen. 21. September 2018

Österreichischer Verkehrs.Logistik.Kongress

Logistik 4.0 Management Certificate

ANGEBOT FÜR TRANSPORTDIENSTLEISTUNGEN UND PRÄSENTATION DES UNTERNEHMENS

Einladung Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft in der digitalisierten Welt LW Juni 2017 Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Aus der Praxis für die Praxis

EINLADUNG. FFG FORUM 2016» WERTE SCHAFFEN Donnerstag, 15. September 2016 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

FIRMENPRÄSENTATION. Mai 2014 BTM

Digitalisierung bei DB Schenker Siebte nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik. Schenker AG Markus Sontheimer (CIO/CDO) München

Modulare Ausbildung zum diplomierten Digitalisierungs-Experten. Bestens gerüstet für die digitale Transformation!

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

iddiw Discovery Forum

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Digitalisierung verlangt nach neuen Qualifikationen. Werkschulheim Felbertal HBLA Ursprung

12. Internationales Bodensee-Forum für Einkauf und Materialwirtschaft

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Blättern Sie noch... oder klicken Sie schon?

SUCCESS IN INDUSTRY. Das Spannungsfeld zwischen sexy Visionen und staubtrockenen Hausaufgaben im digitalen Zeitalter.

Berichte aus den Sessions

"Unternehmen der nächsten Generation - Herausforderungen der Transformation"

Discover the Edge. Smart Solutions. Real Business. Rittal Deutschland I Michael Nicolai I Cloud Ecosystem Frankfurt

In Kooperation mit: CONTROLLER MEETING 16. MAI 2013 IN ULM

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm

Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber?

DAS INTERNET DER DINGE

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG HEIMWERKERBEDARF AUF DEM BESTEN WEG

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Unternehmensdarstellung Bloxolid Crypto currencies backed by true values.

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Fortschritt in der. Überwachungs dienstleistung. durch. Drohnenunterstützung

Einladung zur qualityaustria Winners Conference und Preisverleihung Exzellente Unternehmen lernen!

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe.

Endbericht. Auswirkungen der Einführung der fahrleistungsabhängigen Maut auf Unternehmen. Umfrage Juni 2005

SmartRail Die Bahn der Zukunft. Michel Kunz, Leiter Anlagen & Technologie SBB AG

EINLADUNG ZERO EMISSION VON DER VISION ZUR PRAXIS

HERZLICH WILLKOMMEN! WAREHOUSE OF THE FUTURE

Studienergebnisse - Digital Future Jobs

Digitale Transformation in der Produktion

SMART LAST MILE SOLUTIONS

DIGITAL SHIFT. Trends. Technologien. Perspektiven Juni 2018 Graz

WORKSHOP INTERNET DER DINGE

Begrüßung der Teilnehmer zum 12. Kongress Automotive Lean Production

Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft JETZT BIS ZUM ANMELDEN!

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Persönliche Worte. Liebe Leserinnen und Leser,

Einladung ImmobilienDIALOG Nürnberg. 15. November 2018, Rödl & Partner Uhr

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Service Management Business & IT Alignment

Herzlich Willkommen SQS Quality Brunch V2.0

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

EINLADUNG 14. LOGISTIK-INFORMATIONSTAGE. 26. und 27. September 2018 Boppard-Buchholz. Die Branche im Wandel:

RHI Magnesita Factsheet The driving force of the refractory industry

Einladung zu den Kundentagen der Carl Zeiss MES Solutions GmbH Willkommen in der Zukunft

SYSTEMS BUSINESS SUITE

Smart Supply Chain. Datensicherheit

Güterverkehr in Wien. DI Dieter Häusler Magistratsabteilung Oktober 2018

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Transkript:

PROGRAMM17 Logistik-Forum Wien 10. Oktober 2017, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG SMART LOGISTICS Digitale Power für begeisterte Kunden

Dieser Mann ist kein Butler. Aber er tut alles für bestes Service. Pakete transportieren können viele. Doch die Post bietet eine ganze Reihe von Services, damit Ihre Empfänger die Sendungen besonders bequem und rasch erhalten: Zum Beispiel rund um die Uhr geöffnete Abholstationen, die Paketumleitung mit Wunschtag oder die Abstellgenehmigung. Und Sie sichern sich den einzigartigen Post-Bonus: einen Zusteller, der sein Gebiet bestens kennt und dem Ihre Empfänger vertrauen. www.post.at/meinesendung

Herzlich Willkommen in Wien Sehr geehrte Damen und Herren! Die rasende Verlagerung des Handels in den E-Commerce, die zunehmende Urbanisierung und wachsende Anforderungen an die Transparenz in der Lieferkette gelten als Gamechanger in der Logistik, die nahezu alle Unternehmen betreffen. So liegen die jährlichen Zuwachsraten im Online-Geschäft, das einen physischen Warenfluss auslöst, über alle Warengruppen hinweg bei über 10%. Die Einwohnerzahl von Wien wächst jährlich um rund 25.000 Menschen und täglich werden 290.000 Tonnen an Gütern von und nach Wien transportiert. Einen beträchtlichen Anteil machen die Sendungen der Online-Riesen aus, von denen noch dazu die latente Gefahr, in etablierte Branchen wie den Lebensmittelhandel einzusteigen, ausgeht. Auch wenn sich die logistischen Anforderungen an die Stadtlogistik in den Bereichen Paket, Lebensmittel und Industrie stark unterscheiden, sind spätestens heute adäquate Maßnahmen zu treffen, um den drohenden Verkehrskollaps und damit verärgerte Kunden zu vermeiden. Hochentwickelte Technologien bieten zahlreiche Chancen, ganze Supply Chains oder zumindest Teile der Lieferkette nicht nur transparent zu gestalten, sondern daraus auch neue Services zu generieren. Wesentlich dabei ist aber, die Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern mit einem klaren Fokus vor Augen zu realisieren sei es zur Steigerung der Effizienz, zur Gestaltung des Kundenservices durch proaktive Kommunikation oder durch smarte, vernetzte Produkte, die neue Services rundherum und damit neue Gesamtpakete kundenorientierter Lösungen ermöglichen. Das Logistik-Forum Wien steht unter dem Aspekt dieser Gamechanger und innovativer Lösungen zum Wohle der Kunden und der Unternehmen. Das Ziel einer gesamthaften Logistik die ergebnisoptimale Erfüllung des Kundenwunsches bleibt bestehen. Neu sind jedenfalls die Wege und Möglichkeiten dorthin. Ich wünsche Ihnen ein spannendes Logistik-Forum Wien! Herzliche Grüße Mag. Wolfgang Knezek Vorstand Frauenthal Service AG Regionalobmann VNL-Region Ost

Logistik-Forum Wien Ab 08:30 Eintreffen der Teilnehmer 09:00 Begrüßung Mag. Wolfgang Knezek Vorstand Frauenthal Service AG Regionalobmann VNL-Region Ost FH-Prof. DI Franz Staberhofer Obmann VNL Österreich Leiter Logistikum 09:10 Eröffnung: Die Zukunft ist smart DI Peter Umundum Vorstand Paket & Logistik Österreichische Post AG Real Smart City: Warum wir JETZT über Stadtlogistik sprechen müssen! 09:30 Einflussgrößen auf die Anforderungen in der Stadtlogistik FH-Prof. Dr. Andreas Breinbauer Rektor und Studiengangleiter, FH des BFI Wien Dipl.-Ing. Thomas Madreiter Planungsdirektor, Magistratsdirektion der Stadt Wien Stadtlogistik: Arbeitsweisen und Anforderungen in verschiedenen Branchen Fokus Paketlogistik Wolfgang Einer Leiter Logistik Services der Division Paket & Logistik Österreichische Post AG Fokus Industrie Mag. Niklas Nitsch Leiter strategische Logistik CEE Siemens AG Österreich Fokus Lebensmittelogistik DI Andreas Bayer Geschäftsführer REWE International Transport & Logistik GmbH Fokus Baunebengewerbe Mag. a Michaela Sadleder COO Rexel Austria GmbH Fokus Innovation Mag. Martin Posset thinkport VIENNA Vorstellung der Ergebnisse der VNL-Erhebung: konkrete Bedarfe der Wirtschaft an die Stadtlogistik in Wien Mag. Davor Sertic, MBA CEO Unit Cargo GmbH Diskussion: Worin liegen die Prioritäten für eine gesamthafte Logistik-Lösung? 12:00 Mittagspause & Market Place

PROGRAMM17 10. Oktober 2017 Smart Logistics: Innovative Praxisbeispiele Digitale Transformation der Logistikketten von Industrie, Handel und Dienstleistung 13:30 Marcus Kottinger Solutions Architect, Industry 4.0 / Business Development Watson IoT IBM Rexel s Last Mile is going digital Mag. a Michaela Sadleder COO Rexel Austria GmbH 14:15 Dienstleistungsinnovationen in der Logistik pakadoo, der neue Weg auf der Last Mile Ann Nguyen Business Intelligence Pakadoo 14:45 Pause 15:15 Digitale Infrastruktur als Basis für innovative Services Ing. Mag. Bernd Datler Geschäftsführer ASFINAG Maut Service GmbH 15:45 Logistik 4.0 bei Opel Wien Dr. Clemens Fath Manager Supply Chain & Logistics Opel Wien GmbH 16:15 Resümee und Ausklang 16:45

Logistik-Forum Wien 09:00 Mag. Wolfgang Knezek Frauenthal Service AG FH-Prof. DI Franz Staberhofer Obmann VNL Österreich DI Peter Umundum Österreichische Post AG 09:30 FH-Prof. Dr. Andreas Breinbauer FH des BFI Wien DI Andreas Bayer REWE International Transport & Logistik GmbH Wolfgang Einer Österreichische Post AG Mag. Niklas Nitsch Siemens AG Österreich Mag. Martin Posset thinkport VIENNA Mag. a Michaela Sadleder Rexel Austria GmbH Mag. Davor Sertic, MBA Unit Cargo GmbH 13:30 Marcus Kottinger Watson IoT IBM Mag. a Michaela Sadleder Rexel Austria GmbH Ann Nguyen Pakadoo 15:45 Ing. Mag. Bernd Datler ASFINAG Maut Service GmbH Dr. Clemens Fath Opel Wien GmbH

ASFINAG ERLEICHTERT DIE PLANUNG VON TRANSPORTEN Uns sind Lkw- und Jetzt NEU: Die ASFINAG liefert Logistik- und Speditionsunternehmen im Rahmen eines Pilotversuchs Prognosen für die Ankunftszeiten ihrer Lkw. Das bedeutet: Unternehmen mit zahlreichen Lieferanten können Belade- und Entladevorgänge noch besser koordinieren, reihen und priorisieren. Beim Service Estimated Time of Arrival (kurz ETA) erstellt die ASFINAG auf Basis der Mautdaten, der neuesten Verkehrsinformationen und der Nutzung des Routenplaners Vorhersagen, wann die Lieferung eines Lkw eintrifft. Der Vorteil: noch genauere Planung und Koordination von Beladung und Entladung an Logistikstandorten. Dabei ist uns wichtig, dass Frächter und Unternehmer selbst entscheiden, ob ihre Daten für dieses Service genutzt werden sollen oder nicht. Transportunternehmer enorm wichtig deswegen arbeiten wir stets an zeitgemäßen Lösungen für noch mehr Service. Mit ETA machen wir Logistik noch besser planbar. Bernd Datler, Geschäftsführer MSG

Logistik-Forum Wien 430 Firmen sind aktuell im VNL Österreich vernetzt: Anwender aus Industrie und Handel treffen auf Anbieter aus Technologie, IT und Dienstleistung. Diese Vernetzung beschleunigt die Implementierung von Smart Logistics- und Industrie 4.0-Anwendungen ins konkrete Wirtschaftsleben. Der VNL informiert in Veranstaltungen über innovative Supply Chain- und Logistiklösungen für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit und entwickelt neue Themen in Expertenrunden. Logistik-Forum Wien 10. Oktober 2017 Ort: Konzernzentrale der Österreichischen Post AG Teilnahmegebühren: VNL-Mitglieder 250, (Nichtmitglieder 350, ) Studierende 50, (Beträge enthalten keine MwSt.) Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Logistik- und Supply Chain-Manager aus Handel, Produktion, Spedition, Transport-Lager-Umschlag Vorstände und Geschäftsführer von Logistikdienstleistungsunternehmen Experten aus Technologie & und IT Vertreter aus Politik und Interessensvertretungen Anmeldung: Anmeldeformular auf www.vnl.at Bitte beachten Sie: Bei Absagen vor dem 29. September 2017 bitten wir um Verständnis, dass eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 50 berechnet wird. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung gestellt. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich, in diesem Fall ersuchen wir um schriftliche Mitteilung. Die Rechnungslegung erfolgt durch die VNL GmbH nach der Veranstaltung. VNL Österreich Wolfernstraße 39, A-4400 Steyr Tel. +43 7252 / 98281 6100 office@vnl.at www.vnl.at