Energiewende und Naturschutz

Ähnliche Dokumente
Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Ausbau erneuerbarer Energien und

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Erneuerbare Energien

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Jahren 2010 und 2011

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biogasanlagen in Deutschland

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Solarthermische Anlagen

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Energiewende Status und zukünftige

Erneuerbare Energien 2013

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Erneuerbare Energien 2011

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Energielehrschau-Sondertag am

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Erneuerbare Energien 2012

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Erneuerbare Energien 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Harmonisierung oder Koordinierung?

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Erneuerbare Energien in Gebäuden Biomethan im Wärmemarkt. Biomethan der Joker der Energiewende Berlin, , Dr. Robert Greb

Bedeutung biogener Brennstoffe für die Kraft-Wärme-Kopplung heute und in Zukunft

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Anteile der regenerativen Energieformen 2007

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Erneuerbare Energien Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Neuerungen im EEG 2012

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Environmental Policy in the European Union: Climate change and renewable energy

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Bioenergie Marktzahlen 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Energiewende und weiter?

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Ausbaupotenziale Erneuerbarer Energien Chance und langfristige Perspektive für regionale Unternehmen. Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018

Windenergie die gelebte Vision

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen?

Power to Gas. Viertes VHB-Forum , Freiburg. DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut

ENERTRAG AG Gut Dauerthal Dauerthal. Fon: Fax: enertrag@enertrag.com

Entwicklung der erneuerbaren

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Erneuerbare Energien 2016

Gesetzliche Vorgaben für Begutachtungen im Umwelt- und Klimaschutz

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

Transkript:

Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz VI

Themen Erneuerbare Energien im Überblick Die Rolle von Holz als Erneuerbare Energie Windenergie offshore: Schallschutzkonzept Netzausbau: Freileitungen vs. Kabel; Verfahren Fazit: Konfliktlösungspotentiale stärken!

Anteil EE am Endenergieverbrauch 2012 Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2012 Gesamt: 8.986 PJ 1) Windenergie: 1,8 % Wasserkraft: 0,8 % Photovoltaik: 1,1 % fossile Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl, Erdgas) und Kernenergie: 87,4 % Anteile EE 2012 12,6 % Biomasse 2) : 8,2 % Solarthermie, Geothermie: 0,5 % 1) Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Klär- Deponiegas, biogener Anteil des Abfalls, Biokraftstoffe; Quelle: BMU - E I 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und ZSW, unter Verwendung von Angaben der AGEB; EE: Erneuerbare Energien; 1 PJ = 10 15 Joule; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Februar 2013; Angaben vorläufig

Struktur der EE-Endenergie Beitrag der erneuerbaren Energien zur Endenergiebereitstellung in Deutschland 350.000 300.000 Kraftstoffbereitstellung 2012: 33.504 GWh Wärmebereitstellung 2012: 144.310 GWh Strombereitstellung 2012: 136.075 GWh 250.000 [GWh] 200.000 150.000 100.000 50.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU - E I 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: Februar 2013; Angaben vorläufig

Endenergie 2012 Wärmeverbrauch: 1.385 TWh davon EE: 144 TWh (10,4 %) Kraftstoffverbrauch: 609 TWh davon EE: 33,5 TWh (5,5 %) Bruttostromverbrauch: 594,5 TWh davon EE: 136 TWh (22,9 %)

Struktur der Endenergiebereitstellung aus EE 2012 Struktur der Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2012 biogene Brennstoffe, Wärme: 41,8 % Gesamt: 313,9 TWh biogene Kraftstoffe: 10,7 % Geothermie: 2,3 % Solarthermie: 1,9 % Photovoltaik: 8,9 % biogene Brennstoffe, Strom: 13,0 % Windenergie: 14,7 % Wasserkraft: 6,8 % gesamte Biomasse *), einschl. biogene Kraftstoffe: 65,5 % *) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Klär- und Deponiegas, biogener Anteil des Abfalls; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU - E I 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Februar 2013; Angaben vorläufig

Holz als Erneuerbare Energie Holz ist die bedeutendste Erneuerbare Energie (2012: 120,5 TWh) weit vor der Windenergie (2012: 46 TWh) Holz vor allem im Wärmesektor (90 %, 107,5 TWh) Im Strombereich nur 12,5 TWh, d.h. mit 9% der EE deutlich hinter Wind (33%), PV (20%), Wasser (16%) und Biogas (15%) Energiebereitstellung aus Holz in 2012: + 10 % Inländisches Holzaufkommen begrenzt Wald als CO2-Senke und als Lebensraum erhalten

Offshore-Windenergie Vogelschutz: =>Positionspapier zum Seetaucherhabitatverlust: räumliche Trennung der Offshore-Windparks vom Hauptverbreitungsgebiet für Seetaucher Schallemissionen in Bauphase: =>Konzept zum Schutz der Schweinswale vor Schallbeeinträchtigungen für die Nordsee Rückäußerungsfrist endet heute! Hauke

EE und Netzausbau Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG): Beschleunigung unter Berücksichtigung des Umweltund Naturschutzes Suche nach guten Standorten erforderlich intensiver Beteiligung der Öffentlichkeit auf Augenhöhe soll dies unterstützen Verfahren hoch komplex; Sorge, dass dies die Naturschützer und die Anlieger überfordert Keine pauschale Aussage zu Freileitungen oder Erdkabeln Hauke

Fazit: Konfliktlösungspotentiale stärken! Erneuerbare Energien und Naturschutz: ein Widerspruch? Nein es gibt Zielkonflikte, aber es gibt auch umfangreiche Instrumente zur Lösung Nebenbemerkung: Energieeffizienz als entlastender Faktor! Frühzeitige und glaubwürdige Integration des Naturschutzes ist notwendig konkret und vor Ort! Wie können wir das befördern? Idee einer Transfer-und Clearingstelle um Lösungskompetenzen institutionell zu verankern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontaktdaten: Dr. Anita Breyer Referat N II 1 Naturschutz und Energie Bundesumweltministerium Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Telefon: 022899 305-2660 anita.breyer@bmu.bund.de