Schwedische Tricks und Obers für Österreich

Ähnliche Dokumente
Nicht nur nette Nachbarn

Britische Wünsche bleiben unerfüllt

Die EFTA-Erweiterung 1995

Die Europäische Union

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

WIR GESTALTEN DIE EU MIT

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Agnes Neudeck Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. St. Pölten, 7. November 2013

vom 8. Februar

20 Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen

Bürger der Europäische Union

WIR UND DIE. Nr. 1350

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Europa in der Krise?

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Bildungsausgaben (Teil 1)

014531/EU XXV.GP Eingelangt am 03/03/14

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Öffentlicher Schuldenstand*

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

IM AUGENBLICK JUGENDLICHE ALS ZEUGEN DER ZEITGESCHICHTE DER EU

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Die Zukunft der Europäische Union

Die ASEAN und die EU. Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

British Chamber of Commerce in Germany. Berlin, 13. Oktober 2015 Mitgliederbefragung zur EU-Reform

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

WIR SIND TEIL DER EU!

vom 17. März

Christliche Religionen (Teil 1)

Schwedische Tricks und Obers für Österreich

Gewerkschaften verlieren europaweit an Rückhalt

5410/17 AMM/dd/mhz DG

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Österreichs Beitritt zur EU ein Fehler?

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Ungestrafte Defizitsünder

(FIJS =¾WYYJRGJWL ZSI INJ +ZWTU NXHMJ ;SNTS

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration

EU-Haushalt: Zeit für neue Prioritäten

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich?

vom 17. März

11979 H: Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge - Beitritt der Republik Griechenland (ABl. L 291 vom , S.

WIR NEHMEN ÖSTERREICH UNTER DIE LUPE

Vermögen: Auf die Rente kommt es an

EUROPA. Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken. KANTAR TNS, Bielefeld November 2018

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

DIE EU - EINE IDEE DIE VERBINDET

Unionsbürgerschaft Britta Stark

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

DIE EU IST BUNT WIE WIR

I. Geschichte der Europäischen Integration

begrüßen egal ablehnen weiß nicht/keine Angabe

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

WIR ALLE SIND EU. Nr. 1493

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger

Themenpapier Nr. 23 Volksentscheide zu EU-Fragen 10 Fakten und Thesen

Lockern ist problematisch

GEMEINSAME ERKLÄRUNGEN UND SONSTIGE ERKLÄRUNGEN DER DERZEITIGEN VERTRAGSPARTEIEN UND DER NEUEN VERTRAGSPARTEIEN DES ÜBEREINKOMMENS

EU-Regionen driften auseinander

LE 12: Das Recht der Vertragsänderung, des Beitritts, des Austritts, des Ausschlusses und der Suspendierung

WELTFISCHEREI. Die Fischereiwirtschaft der EU-Beitrittskandidaten (Teil 1)

CETA auf der Zielgeraden

1427 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION

Fortschritt und Rückschritt im Prozess der Europäischen Integration

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

WIR SIND DER EU AUF DER SPUR!

Das Meinungsbild in den Grenzregionen

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Slowenien

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

Abgeschlossen in Luxemburg am 14. Oktober 2003 Zustimmung des Landtags: 10. März 2004 Inkrafttreten: 6.

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Keine Gefahr für Vollzeitjobs

eupinions brief Februar 2019 Wir schaffen das. Wie die Kontinentaleuropäer zum Brexit stehen.

DIE EU IM BLICK. Nr. 1372

Die Europäische Union

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 20 Jahre EU-Erweiterung 19.02.2015 Lesezeit 2 Min. Schwedische Tricks und Obers für Österreich Am 1. Januar 1995 nahm die damalige 12er-Gemeinschaft Finnland, Österreich und Schweden auf. Es war die vierte Erweiterung in der Geschichte der EU und die erste nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Während Österreich und Finnland auch den Euro eingeführt haben, verweigert sich Schweden beharrlich obwohl es das eigentlich nicht dürfte. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU wuchs damals durch die Neuen auf einen Schlag um 7,5 Prozent, die Bevölkerungszahl stieg um gut 22 Millionen oder 6,2 Prozent.

Zwei der drei Zugänge, Österreich und Schweden, waren und sind wirtschaftsstarke Länder (Grafik). Ihr Pro-Kopf-BIP lag um Kaufkraftunterschiede bereinigt schon im Jahr des Beitritts bei 113 beziehungsweise knapp 109 Prozent des Durchschnitts der 15er-EU; heute sind es in der 28er-Gemeinschaft je 126 Prozent. Beide Länder haben daher von Anfang an mehr in den EU-Haushalt eingezahlt als herausbekommen, sind also Nettozahler. Dass Österreich erst 1989, Schweden 1991 und Finnland 1992 einen Aufnahmeantrag stellten, hatte vor allem politische Gründe. Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs stand die Neutralität der drei Staaten einer Mitgliedschaft in der EU im Weg. Die Verhandlungen mit den Kandidaten waren am 1. Februar 1993 offiziell eröffnet und bereits im März 1994 abgeschlossen worden. Es ging deshalb so schnell, weil alle drei Länder schon über Freihandelsabkommen im Rahmen der EFTA (European Free Trade Association) und das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)

mit der EU verbunden waren. Dadurch hatten die Beitrittskandidaten schon fast die gesamten Binnenmarktvorschriften der EU übernommen. Dennoch gab es noch einiges zu verhandeln. So umfasst die Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassung der EU-Verträge fast 400 eng bedruckte Seiten im Amtsblatt der EU. Das ging sogar so weit, dass in einem Protokoll festgelegt wurde, welche spezifisch österreichischen Ausdrücke den in Deutschland verwendeten entsprechen: Obers für Sahne, Topfen für Quark, Faschiertes für Hackfleisch. Im Großen und Ganzen haben die Österreicher, Schweden und Finnen den Beitritt nicht bereut. Das hat eine Umfrage Ende November/Anfang Dezember 2014 ergeben (Grafik). Als wichtigste positive Auswirkungen des Beitritts werden in allen drei Ländern die Reisefreiheit und die große Auswahl an Konsumgütern betrachtet. Im Ländermittel sind 76 Prozent der Befragten der Ansicht, dass sich die EU positiv auf die Mobilität von Arbeitnehmern ausgewirkt hat, 73 Prozent begrüßen die größere Vielfalt an Konsumgütern. Es gibt aber auch Kritik: Jeweils mehr als 50 Prozent der Befragten in Österreich, Schweden und Finnland sagen, dass sich die EU-Mitgliedschaft negativ auf die wirtschaftliche Situation und die Sozialfürsorge ausgewirkt habe.

Während sich die Urteile in diesen Punkten kaum unterscheiden, gehen die Meinungen beim Thema Euro weit auseinander. Nach einer Eurobarometerumfrage war die Zustimmung zum Euro im November 2014 in Finnland mit 75 Prozent und in Österreich mit 69 Prozent sehr hoch. In Schweden ist es umgekehrt. Dort will nicht einmal jeder vierte Bürger die gemeinsame Währung. Es verwundert daher nicht, dass Schweden an der Krone festhält, obwohl der 1992 unterzeichnete Vertrag von Maastricht dies eigentlich nicht vorsieht. Denn damals haben sich nur Großbritannien und Dänemark vertraglich zusichern lassen, dass sie dem Euro fernbleiben dürfen (Interview). Interview Berthold Busch ist Senior Economist am Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Er beobachtet seit Jahren die Entwicklung der Europäischen Union. Welches Schlupfloch haben die Schweden gefunden, um die Vorgabe von Maastricht auszuhebeln? Die Schweden sind nicht dem Europäischen Wechselkursmechanismus beigetreten das aber war und ist ein zentrales Beitrittskriterium der Währungsunion. Und warum haben sich die Schweden nicht einfach wie die Briten eine Sonderregelung einräumen lassen? Die Schweden sind ja erst nach dem Vertrag von Maastricht der EU beigetreten, insofern konnten sie gar nicht mitreden. Sie wussten allerdings genau, dass sie mit dem Beitritt zur EU auch die Euro-Klausel akzeptieren. Kernaussagen in Kürze: Österreich, Schweden und Finnland sind 1995 der Europischen Union beigetreten. Als wichtigste positive Auswirkungen des Beitritts betrachten die Bürger in allen drei Ländern die Reisefreiheit und die große Auswahl an Konsumgütern. Aber jeweils mehr als 50 Prozent der Befragten in Österreich, Schweden und

Finnland sagen, dass sich die EU-Mitgliedschaft negativ auf die wirtschaftliche Situation und die Sozialfürsorge ausgewirkt habe.