Vorwort. Geleitwort. Autorenverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen

Induktionserwärmung von TRUMPF Hüttinger. Generatoren für zuverlässige Prozesse.

EMF-Wirkungen und Schutzmaßnahmen - Beispiele aus der Industrie

Einsatzhärten vs. Induktionshärten

Industrielle Wärmetechnik

Induktionserwärmung von HÜTTINGER Generatoren für höchste Prozessleistung. TRUMPF Gruppe. HÜTTINGER Elektronik generating confidence

FE-Simulation des induktiven Härtens. Jörg Neumeyer, CADFEM GmbH

Elektrothermische Verfahren

Induktionserwärmung von TRUMPF Hüttinger Generatoren für höchste Prozessleistung. generating. progress

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn

Prozesswärme MARKT. Ich/wir bestellen für gwi. An den Vulkan-Verlag GmbH Frau Jutta Zierold Postfach Essen, Deutschland

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

INDUKTIVE ERWÄRMUNGSANLAGEN GMBH DE. Induktive Erwärmung: punktuell, effizient, berührungslos

EMAG eldec Induction GmbH. Dr.-Ing. Dirk Schlesselmann. 34. CADFEM ANSYS Simulation Conference Oktober, 2016, NCC Ost, Messe Nürnberg

InduktIves FIxturhärten Für massgenaue Werkstücke

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

TruHeat HF Serie 1000 / 3000 / Prozessenergie ohne Kompromiss

Energieeffizienz gasbeheizter Thermoprozesse

Ultraschallfügen und -trennen

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

Expositionsschwerpunkte in Industrie und Gewerbe

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Einführung in die Fertigungstechnik

Die neue EMFV - Welcher Handlungsbedarf besteht für die Unternehmen?

Ihr Spezialist. für induktive Härtung und Erwärmung. r INDUKTIVHÄRTEN r RICHTEN r KALIBRIEREN R INDUKTIVES SCHUTZGASHÄRTEN. r

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

bjn KUNSTSTOFF-FORSCHUNG Demontage von Klebverbindungen für eine praktikablere Instandhaltung und ein optimiertes Recycling Technische Universität

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Inhalt Band 2.

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

Gliederung: Einleitung konstruktive Besonderheiten zur Wärmebehandlung (WBH) von Flachprodukten Reduzierung von Verzügen weitere Möglichkeiten M

Einführung in die Fertigungstechnik

Hightech by Gerster: Hartlöten.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Leistungselektronik ohne Ballast

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Kunststoffgerecht konstruieren

VORWORT GELEITWORT 1. EINLEITUNG GRUNDLAGEN Induktive Energieübertragung 6

Öiv»; Zw^Jcfr'e'^ Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik

TGL. Taschenbuch. Wärmebehandlung VEB DEUTSCHER VERLAG FUR GRUNDSTOFFINDUSTRIE LEIPZIG

Schon seit vielen Jahren ist die numerische

Hochstromquellen für industrielle Erwärmungsaufgaben

Anhang 1. Typische Geräte und Anlagen

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

InFocus Schweißen mit hoher Leistungsdichte

MOBILE INDUKTIONS-ERWÄRMUNGSANLAGE. Typ Ti-i 35.

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Fortschritt-Berichte VDI

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik

Grundlagen der Schweißtechnik

Geleitwort. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1

1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

Praxishandbuch moderne Beschichtungen

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

VAJE IZ NEMŠKEGA JEZIKA ZA ŠTUDENTE STROJNIŠTVA

I. Vortrieb eines Autobahntunnels unter einem Flusstal...1 Patricia Wittke-Gattermann, Ralf Druffel

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Technische Thermodynamik

Induktionstechnik. Ein flexibles Verfahren zum Vorwärmen und Wärmebehandeln

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Dr. Mag. Dietmar Czernich, LL.M. Dr. Bernd Guggenberger, MBL

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Elmar Wrona (Autor) Numerische Simulation des Erwärmungsprozesses für das induktive Randschichthärten komplexer Geometrien

Praxishandbuch moderne Beschichtungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort

Induktionstechnik. Ein flexibles Verfahren zum Vorwärmen und Wärmebehandeln

M E T A L L B A U E R

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen.

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e

Inhalt. Formelzeichen und Abkürzungen... XV. 1 Einleitung...1

Sachliche und zeitliche Gliederung

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

1 Verhalten der Eisenwerkstoffe 1 unter dem Einfluss der Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln Dieter Liedtke


Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Prozessbeschleunigung durch Induktion

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES SOLARSTROMS

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Die induktive Längsfelderwärmung bietet

Sinac. Stationäre Generatoren für die induktive Erwärmung

Vorwort 3. 1 Rohre für alle Zwecke Zum Transportieren Zum Konstruieren 16

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Transkript:

XI Vorwort Geleitwort Autorenverzeichnis V VII VIII 1 Grundlagen der induktiven Erwärmung 1 1.1 Einführung 2 1.1.1 Induktives Erwärmen zum Umformen 3 1.1.2 Induktive Wärmebehandlung 5 1.1.3 Induktives Erwärmen zum Fügen und Trennen 6 1.1.4 Beispiele aktueller Entwicklungen 6 1.2 Mathematische Grundlagen und Berechnung induktiver Erwärmungsprozesse. 8 1.2.1 Elektromagnetisches Feld 8 1.2.2 Wärmeübertragung, Temperaturfeld 13 1.2.3 Kopplung von elektromagnetischem und thermischem Feld 33 http://d-nb.info/1037451821

XII 1.3 Methoden zur numerischen Berechnung 33 1.4 Auslegung von Induktionserwärmern 39 1.5 Wirkungsgrade und Energiebilanzen bei der induktiven Erwärmung 42 1.5.1 Wirkungsgradketten 43 1.5.2 Wirkungsgrade für die induktive Erwärmung 45 2 Wärmen zum Umformen 47 2.1 Schmieden und Walzen 48 2.1.1 Einleitung 48 2.1.2 Grundlagen 48 2.1.3 Numerische Anlagenauslegung 56 2.1.4 Verfahren und Anlagen 60 2.1.5 Anwendungsbeispiele 62 2.2 Flachprodukte, Bänder, Bleche 65 2.3 Blockerwärmung für Strangpressanwendungen 72 2.3.1 Kombinierte Erwärmungsanlagen 74 2.4 Thixoforming 81 2.4.1 Verfahrensgrundlagen 81 2.4.2 Einflussgrößen bei der induktiven Erwärmung 85 2.4.3 Qualitätssicherungskriterien für die Erwärmung in einen thixotropen Zustand 85 2.4.4 Realisierte Anlagenkonzepte zum Thixoforming 86 2.4.5 Prozessführung 87 3 Wärmebehandeln 91 3.1 Einleitung 92 3.2 Härten 95 3.2.1 Werkstoffkundliche Grundlagen des Randschichthärtens 95 3.2.2 Zahnstangenhärten 112 3.2.3 Härten von Zahnrädern - Allzahnhärtung 116 3.2.4 Härten von Kurbelwellen 122 3.2.5 Härten von Großwälzlagerringen für Windkraftanlagen 131 3.2.6 Härten von Antriebsteilen 141 3.3 Glühen 142 3.3.1 Induktive Erwärmung von Bändern 142 3.3.2 Inline-Nahtglühen und Normalisieren 144 3.4 Induktive Vergütung von Rohr-und Stabmaterial 147 3.4.1 Prinzipieller Aufbau einer Quench & Temper-Anlage 147 3.4.2 Vorteile der induktiven Vergütung 148 3.4.3 Innovative Lösungen für neue Produkte 152

XIV 4 Fügen und Trennen 155 4.1 Induktives Löten 156 4.1.1 Besonderheiten beim induktiven Löten 157 4.1.2 Lötspalte und Lotwerkstoffe 157 4.1.3 Induktoren für das Löten 159 4.1.4 Löten unter Schutzgas und Vakuum 160 4.1.5 Anwendungen 164 4.2 Induktion in der Klebtechnik 164 4.2.1 Einleitung 164 4.2.2 Schnellkleben mittels Induktion 165 4.2.3 Lösen von strukturellen Klebverbindungen mittels Induktion 167 4.2.4 Zusammenfassung 169 4.3 Induktive Erwärmung zum Aufschrumpfen 169 4.3.1 Berechnungsformel 170 4.3.2 Ausführungsbeispiel PKW-Schwungrad 170 4.3.3 Gebaute Nockenwellen 171 4.3.4 Zusammenfassung 172 4.4 Induktionsverfahren zum Schweißen 173 4.4.1 Induktives Längsnahtschweißen von Rohren 173 4.4.2 Induktiv unterstützte Laser-und Hybridschweißverfahren 177 4.4.3 Induktive Vorwärmung bei Schweißverfahren 182 4.4.4 Induktives Erwärmen zum Pressschweißen 184 5 Sonderverfahren 195 5.1 Presshärten 196 5.1.1 Fertigungslinie von Strukturbauteilen 197 5.1.2 Alternative Induktionserwärmung 199 5.2 Fixturhärten 201 5.2.1 Verzug aufgrund von Wärmeausdehnungen 201 5.2.2 Verzug bedingt durch Phasenumwandlungen und Volumenänderungen. 202 5.2.3 Verzug bedingt durch Werkstück-Vorbehandlungen 203 5.2.4 Prinzip des Fixturhärtens 203 5.2.5 Ablauf eines Fixturhärteprozesses 206 5.3 Induktive Umschmelz- und Feingussanlagen 208 5.3.1 Einführung 208 5.3.2 Wirkprinzip 208 5.4 Induktives Versiegeln 211 5.4.1 Induktives Tubenschweißen 211 5.4.2 Induktives Verschweißen von Kartonagen 211 5.4.3 Induktives Versiegeln von Flaschen, Gläsern und Kanistern 212

XV 5.4.4 Vorteile des induktiven Versiegeins gegenüber konventionellen Verfahren 213 5.5 Induktives Beheizen von Kunststoffspritzgussformen 213 5.5.1 Einleitung 213 5.5.2 Auslegung des Erwärmungs-und Kühlungssystems 214 5.5.3 Anlagenkonzept 214 5.5.4 Zusammenfassung 214 5.6 Induktive Erwärmung von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff 215 5.6.1 Einleitung 215 5.6.2 Erwärmungsmechanismus 215 5.6.3 Anwendungsbeispiele der Induktion von CFK 216 5.6.4 Anwendungsbeispiel Induktionsschweißen 216 5.7 Wärmebehandlung von Kohlenstoffmaterialien 217 5.8 Induktive Verfahren bei Kristallzüchtungsprozessen 218 5.8.1 Einleitung 218 5.8.2 Czochralski(CZ)-Prozess 219 5.8.3 Floating-Zone(FZ)-Prozess 220 5.9 Induktive Suszeptorbeheizung in Epitaxieprozessen 221 5.9.1 Einleitung 221 5.9.2 Anlagenkonzept 221 5.9.3 Erwärmungssystem 222 5.10 Induktive Erwärmung von Flachgläsern 222 5.11 Induktiv gekoppeltes Plasma (ICP) 223 5.11.1 Einleitung 223 5.11.2 Wie entsteht ein ICP? 223 5.11.3 Anforderungen an die HF-Stromversorgung 224 5.11.4 Vorteile des ICP gegenüber dem Gleichstrom-Plasma (DCP) 224 5.12 Induktive Erwärmung von magnetischen nanostrukturierten Partikeln 224 5.12.1 Physikalisches Prinzip 224 5.12.2 Praktische Umsetzung 225 5.12.3 Industrielle Anwendung 225 5.13 Thermographische Risserkennung von Bauteilen 226 5.13.1 Einleitung 226 5.13.2 Induktiv angeregte Thermographie 226 5.13.3 Anforderungen an die Stromversorgungen 227 6 Energieversorgung 229 6.1 Grundlagen der Energieversorgung für die induktive Erwärmung 230 6.2 NF-Energieversorgung 233 6.2.1 NF-Schaltanlagen in konventioneller Technik 233 6.2.2 NF-Umrichtertechnik 234

XVI 6.3 MF-Umrichter 239 6.3.1 Parallelschwingkreis-Umrichter 239 6.3.2 Serienschwingkreis-Umrichter 242 6.3.3 Umrichter mit L-LC-Lastschaltung 243 6.4 HF-Umrichter 244 6.4.1 Serienschwingkreis-Umrichter für HF-Anwendungen 245 6.5 Multifrequenz-Generatoren 247 6.5.1 Grundlegendes zum Multifrequenzverfahren 247 6.5.2 Schaltungstopologie eines Zweifrequenzgenerators 247 6.5.3 Leistungsklassen und Regelung 249 6.5.4 Einstellmöglichkeiten, Ansteuerung und Prozessüberwachung 250 Stichwortverzeichnis 253 Inserentenverzeichnis 261