Schon seit vielen Jahren ist die numerische

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schon seit vielen Jahren ist die numerische"

Transkript

1 Anwendungen der numerischen Simulation des induktiven Randschichthärtens von Dirk Schlesselmann, Bernard Nacke Schon seit vielen Jahren ist die numerische Modellierung des induktiven Randschichthärtens ein Hauptfokus der Arbeit am Institut für Elektroprozesstechnik (ETP). Das Induktivhärten gewinnt aufgrund der fortschreitenden technischen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Hier ist zum Beispiel das Zweifrequenzverfahren beim Härten von Verzahnungen zu nennen (Bild 1). Auch im Hinblick auf die Integrierbarkeit in Prozessketten, den geringen Platzbedarf sowie den niedrigen Energie- und Zeitaufwand bietet das Verfahren im Vergleich zu klassischen Prozessen wie dem Einsatzhärten viele Vorteile [1, 2]. Bei der Entwicklung und Auslegung von Prozessabläufen und Induktoren wird vielfach auf Erfahrungswerte zurückgegriffen. Durch Experimente nähert man sich dabei schrittweise einer praktikablen und hinreichenden Lösung an. Ohne eine weitere Analyse der physikalischen Vorgänge fehlt bei diesem Ansatz oftmals das tiefere Verständnis. Die Lösung auftretender Probleme gestaltet sich daher als wenig effektiv und bringt einen hohen Kosten- und Zeitaufwand mit sich. In diesem Zusammenhang sei auf das Härten von Lagerringen von Windkraftanlagen mit einem Durchmesser von mehreren Metern verwiesen. Durch die hohen Bauteilkosten und den komplexen Aufbau der Induktoren ist eine Entwicklung, die sich lediglich auf Experimente stützt, nicht wirtschaftlich durchführbar [3]. Durch die numerische Modellierung und Berechnung können die Vorgänge beim Induktivhärten besser verstanden werden und die Auslegung kann kostengünstiger und schneller erfolgen. Mit dem am Institut geschaffenen Simulationstool kann der transiente Erwärmungsvorgang beim Härten durch die gekoppelte Berechnung der elektromagnetisch-thermischen Prozesse berechnet werden [4]. Dieses numerische Modell ist auf nahezu beliebige 3D Geometrien anwendbar. Das Modell wird durch zahlreiche öffentlich geförderte Projekte stetig weiterentwickelt und verifiziert. Außerdem findet es in zahlreichen Industrieprojekten Anwendung, um bei Induktordesign und Prozessauslegung Unterstützung zu liefern. In diesem Beitrag sollen die kürzlich gemachten Erweiterungen des Modells wie die verbesserte Berechnung des Zweifrequenzverfahrens, die Berücksichtigung feldstärkeabhängiger Materialeigenschaften und die Berechnung des Abschreckvorgangs sowie der Martensitstruktur erläutert werden [5]. Besonders die Berechnung des martensitischen Gefüges ermöglicht dabei Aussagen über einen Prozess, die ein rein elektromagnetisch-thermisches Modell nicht liefern kann. Anhand von Beispielen aus aktuellen Projekten wird aufgezeigt, wo das numerische Modell momentan Anwendung findet und welche Richtung die Entwicklung zukünftig nehmen wird. ALGORITHMUS ZUR BERECHNUNG DES INDUKTIVEN ERWÄRMUNGS- VORGANGS Die numerischen Berechnungen des induktiven Randschichthärtens am ETP fußen auf dem kommerziellen FEM Programm ANSYS, welches durch benutzerspezifische Routinen und Subprogramme erweitert wurde. In Bild 2 ist der grundlegende Berechnungsalgorithmus dargestellt. Dieser gliedert sich in die Berechnung der induktiven Erwärmung, die Abschreckung des Bauteils sowie der anschließenden Ermittlung der Phasenumwandlung. Zur Berechnung der induktiven Erwärmung wird die Heizzeit in hinreichend kleine Schritte unterteilt. In jedem Schritt werden jeweils eine harmonische elektromagnetische und eine transiente thermische Berechnung ausgeführt, die durch Übergabe der Joule schen Wärme bzw. des Temperaturprofils miteinander gekoppelt sind. Die Materialdaten werden dabei in Abhängigkeit der Temperatur berücksichtigt. Anschließend wird die Abschreckung des Bauteils mittels eines Kühlmediums als transienter thermischer Vorgang berechnet. Der Wärmeübergang an der Bauteiloberfläche ist als temperaturabhängige Kennzahl im Modell implementiert. Diese Kennzahl muss zuvor messtechnisch ermittelt werden. Um im letzten Schritt die Phasenumwandlung im Material bestimmen zu können, wird eine Analyse der Temperaturhistorie im Bauteil durchgeführt. Für die Erwärmung bzw. Austenitisierung des Materials wird dabei auf ZTA-Diagramme zurückgegriffen, bei der Abschreckung entsprechend auf ZTU-Diagramme. Eine Kopplung der Gefügeumwandlung mit dem induktiven Bild 1: Geradstirnrad elektrowärme international 89

2 Bild 2: Algorithmus für das Induktivhärten Erwärmungsvorgang sowie dem Abschrecken wird nicht berücksichtigt. Letztlich ist das Ergebnis der Berechnung der prozentuale Martensitanteil im Bauteil. Beim Erwärmungsvorgang für komplexe Bauteile wie Verzahnungen kommt oftmals das Zweifrequenzverfahren zum Einsatz. Dabei wird Leistung simultan mit einer Mittelfrequenz (typisch sind ca. 10 khz) und einer Hochfrequenz (typisch sind mehrere 100 khz) auf das Bauteil übertragen. Um dies numerisch korrekt berechnen zu können, sind einige Anpassungen bei der Berechnung des Erwärmungsvorgangs erforderlich. Außerdem treten bei diesem Prozess aufgrund der sehr kurzen Heizzeiten hohe Leistungsdichten im Bauteil auf. Folglich ergeben sich sehr hohe Feldstärken im Bereich der elektromagnetischen Eindringtiefe, also in dem Bereich, wo der induzierte Strom fließt. Das Bauteil kann dabei in Sättigung geraten, wodurch der Wert der rel. magn. Permeabilität herabgesetzt wird. Dies ist in der Berechnung ebenfalls zu berücksichtigen, um eine akkurate Temperaturverteilung zu erhalten. In Bild 3 ist der erweiterte Algorithmus für das Erwärmen mit zwei Frequenzen dargestellt. Die Kopplung zwischen elektromagnetischer und thermischer Berechnung ist hier genauso gestaltet wie im zuvor erläuterten Algorithmus aus Bild 2. Die elektromagnetische Berechnung gestaltet sich allerdings deutlich komplexer. Zunächst muss eine harmonische Berechnung immer jeweils für die Mittelfrequenz (MF) und die Hochfrequenz (HF) durchgeführt werden, um die resultierenden Wärmequellen im Bauteil zu bestimmen. Eine Superposition der Wärmequellen und damit der elektromagnetischen Felder beider Frequenzen ist aufgrund der nichtlinearen, feldstärkeabhängigen relativen magnetischen Permeabilität aber nicht ohne Weiteres zulässig. Aus diesem Grund muss die Feldberechnung solange wiederholt werden, bis sich die Wärmequellen im Bauteil im Vergleich zur vorigen Berechnung nicht mehr ändern, das System also bzgl. der induzierten Leistung konvergiert. In jedem Iterationsschritt ist dabei die rel. magn. Permeabilität entsprechend der vorherrschenden Feldstärke zu korrigieren. Eine zusätzliche Iteration wird dann nötig, wenn es sich um einen leistungsgeführten Prozess handelt, wie es bei Härtemaschinen oftmals der Fall ist. Die felderzeugende Größe ist grundsätzlich der Strom. Auch für die numerische Nachbildung eines leistungsgeführten Prozesses sollte daher nach Möglichkeit der Induktorstrom gemessen und als Eingangsgröße der Berechnung verwendet werden. Eine Messung ist jedoch oftmals nicht zuverlässig möglich. Dies hat zum einen damit zu tun, dass für gewöhnlich Rogowski-Gürtel zum Einsatz kommen, die bei den hohen auftretenden Stromstärken in Sättigung geraten können. Zum anderen muss die Aufzeichnung des transienten Stromes mit einer sehr hohen Abtastrate erfolgen, um später die MF- und HF-Anteile voneinander unterscheiden zu können, was zusätzlich hohe Anforderungen an die Messtechnik stellt. Daher ist es in einigen Fällen unumgänglich, den Erwärmungsprozess leistungsstabilisiert zu berechnen. Dies ist ebenfalls im Algorithmus in Bild 3 dargestellt. Zur Iterationsschleife, in der die rel. magn. Permeabilität angepasst wird, kommt eine weitere Schleife hinzu, in der die Leistungsanpassung erfolgt. In jedem Zeitschritt werden dabei die initialen harmonischen MF- und HF-Berechnungen mit einem Teststrom ausgeführt und die umgesetzte Leistung im System mit der einer vorgegebenen Sollleistung verglichen. Bei Abweichungen muss der Strom angepasst werden, um die richtige Leistung zu erhalten. Folglich muss auch die Feldstärke entsprechend des neuen Stroms skaliert werden. Wiederum aufgrund der Nichtlinearität der rel. magnetische Permeabilität ist diese Skalierung nicht direkt zulässig, weswegen die zusätzliche Iteration erforderlich ist. Bei der Berechnung bildet die Leistungsanpassung die äußere, die Permeabilitätsanpas- 90 elektrowärme international

3 sung die innere Iterationsschleife. Wie viele Iterationen tatsächlich nötig sind, hängt vor allem von der Geometrie des Systems, der Leistungsdichte und der vorherrschenden Temperatur im Bauteil ab. siehe Formel 2 (2) Die in den Formeln jeweils mit cc bezeichneten Konstanten und die Martensitstarttemperatur TT!", welche die obere Grenze für den Beginn der Martensitbildung darstellt, können mithilfe von ZTU-Diagrammen bestimmt werden. Der Martensitanteil ist letztlich eine Funktion der Temperatur ϑ, auf die das Bauteil abgeschreckt wird. BERECHNUNG DER GEFÜGEUMWANDLUNG Im Anschluss an den Erwärmungsvorgang wird die Abschreckung berechnet, wobei ein temperaturabhängiger Koeffizient auf der Bauteiloberfläche für den Wärmeübergang definiert werden muss. Dieser hängt in erster Linie von der Art des Abschreckmediums sowie vom Druck und dem Volumenstrom ab, mit dem dieses auf das Bauteil trifft. Anschließend wird die Gefügeumwandlung als Analyse der Temperaturhistorie des Bauteils durchgeführt. Beim induktiven Randschichthärten ist dabei primär von Interesse, in welchen Bereichen des Werkstücks sich Martensit gebildet hat, da dieses Gefüge die höchste Härte aufweist. Wie die Analyse abläuft, ist in Bild 4 dargestellt. Zunächst wird geprüft, ob bei der Erwärmung die AC 3 -Temperatur überschritten wurde. Sie stellt eine hinreichende Bedingung für die vollständige Austenitisierung des Materials dar, kann aus ZTA-Diagrammen entnommen werden und hängt vom Werkstoff sowie der Erwärmungsgeschwindigkeit ab. Nur in austenitisierten Bereichen kann sich beim Abschrecken Martensit bilden. Strenggenommen beginnt die Austenitbildung bereits oberhalb der AC 1 -Temperatur, was bei der Berechnung jedoch vernachlässigt wird. Bei der Abschreckung ist zunächst relevant, mit welcher Geschwindigkeit vv diese erfolgt. Ist sie kleiner als die untere kritische Abkühlgeschwindigkeit vv!, so bildet sich kein Martensit. Bei Werten größer als die obere kritische Abkühlgeschwindigkeit vv! kann potenziell das gesamte Material in Martensit umgewandelt werden. Für dazwischenliegende Werte wird der maximale Martensitanteil ξξ!"#$ abgeschätzt mit [6]: siehe Formel 1 (1) Anschließend kann der Martensitanteil nach einer erweiterten Formel von Wildau und Hougardy berechnet werden [7]: Bild 3: Algorithmus Zweifrequenzverfahren elektrowärme international 91

4 Formel 1 ξξ!"#$ vv = 1 exp (vv cc! )/cc! Formel 2 ξ! ϑ = ξξ!"#$ vv 1 exp c! T!" ϑ!! 100% BERECHNUNGSBEISPIELE Bei der Berechnung von induktiven Härteprozessen wird oftmals lediglich das Temperaturprofil im Bauteil zur Bewertung der Prozessqualität herangezogen. Dies erfolgt unter der Annahme, dass alle Bereiche, in denen die Härte- oder AC 3 - Temperatur erreicht wurde, bei optimaler Abschreckung in Martensit umgewandelt werden. Dass dies zu fehlerhaften Aussagen führen kann, wird in Bild 5 deutlich gemacht. Für eine 1D Simulation sind hier drei Fälle gezeigt, in denen die Härtetemperatur von 850 C in unterschiedlichen Tiefen d th erreicht wurde. Vergleicht man diese mit den Werten d M, die den Bereich der vollständigen Umwandlung in Martensit kennzeichnen, so erkennt man, dass für ein d TH oberhalb von 6 mm Abweichungen zwischen Temperatur- und Martensitprofil auftreten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei größeren Einhärtetiefen eine Wärmemenge in das Bauteil eingebracht wird, die bei der Abschreckung nicht schnell genug über die Oberfläche abgeführt werden kann, um eine vollständige Martensitumwandlung zu erreichen. Ein Beispiel für eine praktische Anwendung der Berechnung ist das Geradstirnrad aus Bild 1. Bei der Härtung dieses Bauteils kommt das Zweifrequenzverfahren zum Einsatz, wobei die Leistung für die Frequenzen jeweils bei ca. 450 kw liegt. Folglich treten hohe Leistungsdichten und Feldstärken auf, die eine Berücksichtigung der Feldstärkeabhängigkeit der rel. magn. Permeabilität erforderlich machen. Für diesen Fall wird daher der Algorithmus aus Bild 3 angewendet. Die Ergebnisse sind in Bild 6 dargestellt. Das berechnete Temperaturprofil nach dem Erwärmen, das Schliffbild eines experimentell gehärteten Bauteils und das Martensitprofil sind dabei gegenübergestellt. Es ist zu erkennen, dass Schliffbild und Martensitprofil eine sehr gute Übereinstimmung zeigen, es allerdings Abweichungen zum Temperaturprofil gibt. Eine große Einhärtetiefe wie in Bild 5 ist hier nicht ursächlich, da nur ein Bereich von 1-2 mm gehärtet wurde. In diesem Fall tritt ein anderer Effekt auf, der ebenfalls eine Berechnung der Martensitbildung Bild 4: Bestimmung des Martensitanteils Bild 5: 1D Simulation: Temperatur- und Martensitprofil 92 elektrowärme international

5 erforderlich macht, um den Härteprozess korrekt beurteilen zu können: Nach dem Ende des Heizvorgangs gibt es eine kurze Verzögerung, bis das Kühlmedium auf die Bauteiloberfläche trifft. Die Pause ist in diesem Fall lang genug, damit sich die eingebrachte Energie durch Wärmeleitung in der Verzahnung ausbreitet. Dies spielt im Zahngrund kaum eine Rolle, da die Wärme ohne Weiteres zum Kern des Werkstücks abgeführt werden kann. In der Zahnspitze hingegen staut sich die Wärme, was dazu führt, dass nach Ende des Heizens noch weitere Bereiche die AC 3 -Temperatur überschreiten und sich dort ebenfalls Martensit beim Abschrecken bildet. Zusätzlich sei an dieser Stelle auf Bild 7 hingewiesen. Hier ist beispielhaft eine typische Feldstärkeverteilung in einem Teil des Zahns beim Erwärmen zu sehen. Entsprechend der Feldstärke wird den Elementen des Modells die relative Permeabilität als Funktion der Temperatur zugewiesen. Die FEM Software ANSYS unterstützt bei harmonischen Berechnungen lediglich temperaturabhängige Materialdaten. Weitere Abhängigkeiten müssen als zusätzliche Module durch den Benutzer implementiert werden. Was die geometrische Komplexität zu untersuchender Anordnungen angeht, existieren prinzipiell keine Grenzen. Lediglich die Berechnungszeit stellt eine kritische Größe dar. Durch Ausnutzen von Symmetrien sowie der Beschränkung des Modells auf Bereiche, in denen besondere Effekte oder Probleme auftreten, kann die Berechnungszeit jedoch soweit reduziert werden, dass auch umfangreiche Parameterstudien in einem Zeit- und Kostenrahmen durchgeführt werden können, der experimentell nicht zu erreichen wäre. Bild 8 zeigt beispielhaft eine 3D Schrägverzahnung, die im Rahmen eines Industrieprojektes untersucht wurde. Die Geometrie ist dabei vereinfacht worden. Es ist aber zu erkennen, dass die Verschiebung des Härtebildes auf den Zahnflanken im Schliff auch mit der Simulation nachgebildet werden kann. In weiteren Schritten wurden Lösungsansätze simuliert, um die Verschiebung des Härtebildes zu minimieren. Bild 7: Zuweisung der Permeabilität μ(h,t) a) Bild 6: Geradstirnrad (a) Temperaturprofil, (b) Schliffbild, (c) Martensitprofil b) ZUSAMMENFASSUNG Mithilfe der numerischen Simulation lassen sich beliebig komplexe induktive Randschichthärteprozesse untersuchen. Durch fortwährende Weiterentwicklung der Modelle am ETP ist es dadurch möglich, auch komplexe Zweifrequenzprozesse oder feldstärkeabhängige Materialparameter zu berücksichtigen. In vielen Fällen ist es zudem erforderlich, das Martensitprofil innerhalb des Werkstücks zu berechnen, um eine korrekte Aussage über das Härtebild zu bekommen. Zukünftig sollen mithilfe von zusätzlichen Modulen auch andere Gefügebestandteile berechnet werden, um die tatsächliche Härte eines Bauteils angeben zu können und daraus die Eigenspannungszustände abzuleiten. Bild 8: Schrägverzahnung (a) Temperaturprofil, (b) Schliffbild, (c) Martensitprofil c) a) b) c) elektrowärme international 93

6 Dadurch wird eine noch zuverlässigere und zielgerichtetere Untersuchung und Auslegung möglich. LITERATUR [1] Jehnert, H.; Peter, H.-J. (2009). Einsatzhärten vs. Induktionshärten. Journal of Heat Treatment and Materials, Vol. 64 (2), [2] Schwenk, W. (2003). Simultaneous Dual- Frequency Induction Hardening. Heat Treating Progress, Vol. 3, [3] Stiele, H.-J.; Brand, M.; Asperheim, J.-I. (2012). Unterstützung der Prozessentwicklung des induktiven Randschichthärtens großer Lagerringe durch Simulation. Elektrowärme International, Vol. 68 (3), [4] Zedler, T. (2010). Numerische Modellierung, Analyse und Design von induktiven Systemen für das Randschichthärten komplexer Werkstückgeometrien. Sierke Verlag, Göttingen [5] Schlesselmann, D.; Jestremski, M.; Rodman, D.; Nacke, B. (2012). Numerical Simulation Methods for Complex Induction Hardening Processes. Proceedings of the 17 th UIE Congress, St. Petersburg, Russland, [6] Schlesselmann, D.; Nikanorov, A.; Nacke, B.; Galunin, S.; Schön, M.; Yu, Z. (2013): Numerical calculation and comparison of temperature profiles and martensite microstructures in induction hardening processes. Proceedings of the 13 th International Symposium on Heating by Electromagnetic Sources, Padua, Italien, [7] Wildau, M.; Hougardy, H. (1987). Zur Auswirkung der Ms-Temperatur auf Spannungen und Maßänderungen. Härterei-Technische Mitteilungen, Vol. 42, AUTOREN Dipl.-Ing. Dirk Schlesselmann Institut für Elektroprozesstechnik Leibniz Universität Hannover Tel.: 0511/ Prof. Dr.-Ing. Bernard Nacke Institut für Elektroprozesstechnik Leibniz Universität Hannover Tel.: 0511/ Fachbuch Induktives Erwärmen Wärmen Härten Glühen Löten Schweißen Das Fachbuch Induktives Erwärmen wendet sich an Betreiber und Planer von induktiven Erwärmungsanlagen, aber auch an Ingenieure und Studierende einschlägiger Fachrichtungen. Das Buch vermittelt ausgewählte physikalische und technische Grundlagen der induktiven Erwärmung und informiert praxisnah auch anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele über den Aufbau und die Auslegung moderner Anlagen und Prozesse des induktiven Erwärmens zum Umformen, Wärmebehandeln, Fügen und Trennen sowie zum Einsatz bei zahlreichen Sonderverfahren. Darüber hinaus wird die Energieversorgung für die induktiven Prozesse in einem eigenen Kapitel detailliert dargestellt. Bestellung unter: Tel.: Fax: Hrsg.: B. Nacke, E. Baake Neuerscheinung 2013, ca. 400 Seiten in Farbe mit interaktivem ebook (Online-Lesezugriff), Hardcover ISBN: ,- 94 elektrowärme international

EMAG eldec Induction GmbH. Dr.-Ing. Dirk Schlesselmann. 34. CADFEM ANSYS Simulation Conference Oktober, 2016, NCC Ost, Messe Nürnberg

EMAG eldec Induction GmbH. Dr.-Ing. Dirk Schlesselmann. 34. CADFEM ANSYS Simulation Conference Oktober, 2016, NCC Ost, Messe Nürnberg EMAG eldec Induction GmbH Methoden zur numerischen Berechnung, Analyse und Auslegung induktiver Randschichthärteprozesse unter Berücksichtigung von magnetischen Sättigungseffekten Dr.-Ing. Dirk Schlesselmann

Mehr

Prozessauslegung für das induktive Randschichthärten mittels inverser numerischer Methoden

Prozessauslegung für das induktive Randschichthärten mittels inverser numerischer Methoden Prozessauslegung für das induktive Randschichthärten mittels inverser numerischer Methoden von Dirk Schlesselmann, Zhuo Yu, Christian Krause, Vyacheslav Boyarkin, Bernard Nacke Bei der numerischen Simulation

Mehr

Elmar Wrona (Autor) Numerische Simulation des Erwärmungsprozesses für das induktive Randschichthärten komplexer Geometrien

Elmar Wrona (Autor) Numerische Simulation des Erwärmungsprozesses für das induktive Randschichthärten komplexer Geometrien Elmar Wrona (Autor) Numerische Simulation des Erwärmungsprozesses für das induktive Randschichthärten komplexer Geometrien https://cuvillier.de/de/shop/publications/2634 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

FE-Simulation des induktiven Härtens. Jörg Neumeyer, CADFEM GmbH

FE-Simulation des induktiven Härtens. Jörg Neumeyer, CADFEM GmbH Titelmasterformat Vom Strom bis zum durch Gefüge Klicken bearbeiten FE-Simulation des induktiven Härtens Jörg Neumeyer, CADFEM GmbH 1 Vom Strom bis zum Gefüge - Überblick 1. Grundlagen Induktionserwärmung

Mehr

Vorwort. Geleitwort. Autorenverzeichnis

Vorwort. Geleitwort. Autorenverzeichnis XI Vorwort Geleitwort Autorenverzeichnis V VII VIII 1 Grundlagen der induktiven Erwärmung 1 1.1 Einführung 2 1.1.1 Induktives Erwärmen zum Umformen 3 1.1.2 Induktive Wärmebehandlung 5 1.1.3 Induktives

Mehr

Die induktive Längsfelderwärmung bietet

Die induktive Längsfelderwärmung bietet Induktive Längsfelderwärmung von dünnem Metallband: numerische Berechnung und experimentelle Verifikation Die induktive Längsfelderwärmung bietet im Vergleich zu herkömmlichen Erwärmungsverfahren viele

Mehr

Warmblechumformung auf dem Vormarsch

Warmblechumformung auf dem Vormarsch Warmblechumformung auf dem Vormarsch Dr.-Ing. Ingo Neubauer simufact.engineering Niederlassung Baunatal Ingo.Neubauer@simufact.de Umformverfahren für höchstfeste Blechbauteile Kaltumformung Extrem hohe

Mehr

Ihr Spezialist. für induktive Härtung und Erwärmung. r INDUKTIVHÄRTEN r RICHTEN r KALIBRIEREN R INDUKTIVES SCHUTZGASHÄRTEN. r

Ihr Spezialist. für induktive Härtung und Erwärmung. r INDUKTIVHÄRTEN r RICHTEN r KALIBRIEREN R INDUKTIVES SCHUTZGASHÄRTEN. r Induktivhärten Richten Kalibrieren Ihr Spezialist für induktive Härtung und Erwärmung r INDUKTIVHÄRTEN r RICHTEN r KALIBRIEREN R INDUKTIVES SCHUTZGASHÄRTEN r www.haerterei-rieker.de Unternehmen Qualität

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Einsatzhärten vs. Induktionshärten

Einsatzhärten vs. Induktionshärten Einsatzhärten vs. Induktionshärten Wirtschaftlichkeitsvergleich beim Wärmebehandeln von Zahnrädern Dipl.-Ing. Hans-Joachim Peter Dipl.-Ing. Hubertus Jehnert 64. HK 2008 Wiesbaden 08. bis 10. Oktober 2008

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion Leseprobe Werner Koehldorfer Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion ISBN: 978-3-446-42095-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz 11.11.2013 Agenda 1. Einleitung 2. Stand der Technik 3. Experimentelle Durchführung

Mehr

EMF-Wirkungen und Schutzmaßnahmen - Beispiele aus der Industrie

EMF-Wirkungen und Schutzmaßnahmen - Beispiele aus der Industrie EMF-Wirkungen und Schutzmaßnahmen - Beispiele aus der Industrie Dipl.-Ing. Carsten Diekel Berufsgenossenschaft Holz und Metall Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz, 08.11.2016 Physikalische Grundlagen

Mehr

Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang

Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang DAVE Workshop, 04.12.2007, Karlsruhe Durchbruch der breiten Anwendung von Vakuumverfahren beim Einsatzhärten - DAVE Ergebnisse des Teilprojekts 1: Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang

Mehr

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln Ein Koaxialkabel ist ein zweiadriges Kabel, das aus einem Innen- und einem Außenleiter besteht. Innen- und Außenleiter sind elektrisch durch einen, den Innenleiter

Mehr

Zerstörungsfreie Gefügeprüfung mit magnetinduktiven Verfahren zur 100% Prüfung. Arnold Horsch

Zerstörungsfreie Gefügeprüfung mit magnetinduktiven Verfahren zur 100% Prüfung. Arnold Horsch Zerstörungsfreie Gefügeprüfung mit magnetinduktiven Verfahren zur 100% Prüfung Arnold Horsch Inhalt Warum zerstörungsfreie Prüfung Stichprobe oder 100% Prüfung Grundlagen der Wirbelstromprüfung Was ist

Mehr

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen?

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Mögliche Ziele einer Wärmebehandlung (WB) WB 1: Gezieltes Erwärmen (Glühverfahren) Normalglühen Glühen für beste Verarbeitung Spannungsarm glühen Rekristallisationsglühen Diffusionsglühen

Mehr

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle In einem Gehäuse (4) aus Grauguss ist die vereinfacht dargestellte Getriebewelle in zwei Buchsen (5) gelagert. Die Verzahnung (2) ist in die Getriebewelle (1) hineingefräst.

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Aspekte zur experimentellen Überprüfung des Induktionsgesetzes In der folgenden Aufgabe soll eine Teilaussage des allgemeinen

Mehr

Dipl.-Ing. Alexander Ulferts, Dipl.-Ing. Frank Andrä. Sonderdruck aus elektrowärme international, 69. Jahrgang 2/2011, Seiten

Dipl.-Ing. Alexander Ulferts, Dipl.-Ing. Frank Andrä. Sonderdruck aus elektrowärme international, 69. Jahrgang 2/2011, Seiten Energetische Optimierung von Induktionshärtungsprozessen durch Online-Frequenzanpassung Dipl.-Ing. Alexander Ulferts, Dipl.-Ing. Frank Andrä Sonderdruck aus elektrowärme international, 69. Jahrgang 2/2011,

Mehr

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert M. Schick EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany, Neuherberg, Übersicht Anwendungsbeispiele aus der Praxis Voruntersuchung

Mehr

Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Erstellung und Berechnung von Zahnwellenverbindungen in ANSYS

Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Erstellung und Berechnung von Zahnwellenverbindungen in ANSYS IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 23 Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Erstellung und Berechnung von Zahnwellenverbindungen in ANSYS Mänz, T. Berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel

Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel Koaxialkabel beschreiben eine Art von Kabeln, die einen Innenleiter aufweist, der von einem Isolator umgeben ist, der von einer anderen Schicht aus Leiter-

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Vergleich der Methoden der statischer Superposition und Skalierung und der MKS/FEM Berechnung Prof. Dr.-Ing.Günter Willmerding, Jakob Häckh

Mehr

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen? 1.9 WÄRMEBEHANDLUNG 1.9.1 Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Glühen, Härten, Vergüten, Randschichthärten, Einsatzhärten, Nitrieren, Carbonitrieren 1.9.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Mehr

Elektromagnetischer Mikrolinearmotor mit integrierter magnetischer Führung

Elektromagnetischer Mikrolinearmotor mit integrierter magnetischer Führung LNQE on the Road in der Elektrotechnik Inhalt Elektromagnetische Mikrolinearmotoren Simulationen FEM-Modell Ergebnisse Spezielle Designregeln Charakterisierung durch Messungen Integrierte magnetische Führung

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 Ausblick 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 1. Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen

Mehr

tgt HP 1998/99-4: Biegevorrichtung

tgt HP 1998/99-4: Biegevorrichtung Aus Blechstreifen werden V-förmige Winkel gebogen. Pos. Bezeichnung Werkstoff 1 Grundkörper EN-GJL-250 2 Blechwinkel S 235 JR 3 Biegestempel C 80 W1 4 Stempelhalter E 295 Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren Auslegung Ansteuerung von Mikrolinearmotoren K.Wiedmann, S.Demmig, R. Gehrking, B. Ponick, A. Mertens Hannover, 27.9.27 Gliederung Aufbau eines Mikrolinearmotors FEM-Modell des Mikrolinearmotors Charakterisierung

Mehr

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Zweck der Wärmebehandlung: Werkstoffverhalten von Stahl lässt sich in starkem Maße beeinflussen Anpassung an Beanspruchung/Anwendung Eisen-Kohlenstoff-Diagramm: Stellt

Mehr

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR-

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- Untersuchung von PM-erregten Linearmotoren mit variabler Magnetform 1 UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- MOTOREN MIT VARIABLER MAGNETFORM W.-R. Canders, H. Mosebach, Z. Shi (Kurzfassung des Beitrages

Mehr

TEPZZ Z 9_6_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ Z 9_6_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ Z 9_6_A_T (11) EP 3 029 161 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 08.06.16 Patentblatt 16/23 (21) Anmeldenummer: 1419606.8 (1) Int Cl.: C21D 1/ (06.01) C21D 9/32 (06.01)

Mehr

Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern

Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern ACUM. Mannheim, 20. Juni 2013 Dr.-Ing. Walter Littmann Dr.-Ing. Walter Littmann ATHENA Technologie Beratung GmbH Technologiepark 13, 33100 Paderborn Telefon:

Mehr

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme Isotherme und kontinuierliche ZTU-Schaubilder Stefan Oehler, Frank Gansert Übersicht 1. Einführung 2. Isotherme ZTU-Schaubilder 3. Kontinuierliche ZTU-Schaubilder

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Themenkomplex I: Optomechanische Eigenschaften nanostrukturierter Oberflächen (Kontakt:

Mehr

Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen

Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen AG Qualität im Fachbereich Mathematik Universität Hannover, Welfengarten, D - 3067 Hannover Telephon: +49-5-762-3336

Mehr

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Dr.-Ing. Gerhard Valentin, Dipl.-Math. Bernhard Gatzka Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 33-34, D-10243 Berlin Tel:030 588

Mehr

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1 REPORT Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Nummer 1 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Untersuchungsmethoden

Mehr

Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold

Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold Alle Unterlagen sind zu Ihrem persönlichen Gebrauch und

Mehr

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Einleitung LEWA Pulsationsstudien Einleitung 01 Speziell bei oszillierenden Verdrängerpumpen muss die Wechselwirkung

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Mehr

Ein Idealer Generator - Variante

Ein Idealer Generator - Variante Ein Idealer Generator - Variante Dein Freund Luis möchte bei einem schulischen Wettbewerb mit folgender genialer antreten: Er hat einen Wechselspannungsgenerator entworfen, der, einmal angeworfen, für

Mehr

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3.

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3. 4. Ausblick 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen 3.4-1 4.1 Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen Analysen hängen die Knotenpunktsverschiebungen

Mehr

High Tech in der Wärmebehandlung

High Tech in der Wärmebehandlung HEKO Härtetechnik High Tech in der Wärmebehandlung HEKO Ketten GmbH Härtetechnik in Perfektion mit jahrzehntelanger Erfahrung und neuster Technologie Schon 1939 wurden bei HEKO Ketten in einer Topfofenglühanlage

Mehr

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe 28. 4. 2016, Samuel Hartmann, ABB Semiconductors Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe Symposium für Produktentwicklung & Product Lifecycle Management Agenda

Mehr

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler - Saar Dr. Schau DL3LH Transformatoren bei Hochfrequenz Teil 1 Vorwort Wicklungs-Transformatoren bei Hochfrequenz

Mehr

Die neue EMFV - Welcher Handlungsbedarf besteht für die Unternehmen?

Die neue EMFV - Welcher Handlungsbedarf besteht für die Unternehmen? Die neue EMFV - Welcher Handlungsbedarf besteht für die Unternehmen? 26. Informationstechnische Informationstagung der Betriebsräte der Werften, 06.12. - 08.12.2017, Bad Bevensen Carsten Diekel, BGHM Agenda

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

Verfahrenstechnische Aspekte beim induktiven Härten

Verfahrenstechnische Aspekte beim induktiven Härten Verfahrenstechnische Aspekte beim induktiven Härten von Stefan Dappen, Farsad Amiri Zur Erhöhung der Schwing- und Torsionsfestigkeit, sowie der Verschleißbeständigkeit von hoch beanspruchten Stahlund Gussteilen

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Bearbeitet von Marlene Marinescu 1. Auflage 2012. Buch. xiv, 343 S. Hardcover ISBN 978 3 642 24219 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant.

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant. Das neue Material-Modell *MAT_251 und seine potentielle Anwendung für Materialien mit lokal unterschiedlichen Eigenschaften infolge partiellen Warmumformens (Tailored-Tempering) oder vordehnungsabhängigen

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Das Einsatzhärten. Vorwort

Das Einsatzhärten. Vorwort Vorwort Das Einsatzhärten wird immer dann angewandt, wenn einerseits eine hohe Oberflächenhärte und andererseits ein zäher, elastischer Kern verlangt wird, so z. B. bei Zahnrädern, deren Zahnflanke, um

Mehr

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden. Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle von Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials zum Impressum Rechtlicher Hinweis: Alle Rechte vorbehalten. Dieses

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter

Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter In vielen Anwendungsfällen müssen die Drehzahl und die Drehrichtung eines Motors bekannt sein. Diese Parameter können komfortabel

Mehr

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Seite 1 von 6 Seiten Anhang I Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Die maßgeblichen Anforderungen der Verordnung des BMWA betreffend eichpflichtige Messgeräte, Anhang I, die spezifischen

Mehr

Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom )

Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom ) Technische Universität Dresden Seite 1 Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom 5.05.09) Beachte: In der Vorlesung wurden z. T. andere Symbole verwendet. Vorlesung Ergänzungsskript Bezeichnung

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung und Validierung eines Werkzeugs zur Berechnung der elektromagnetischen Einkopplung von stochastischen Feldern in Leitungsstrukturen Mathias Magdowski Otto-von-Guericke

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik Tekkaya, A. E.; Demir, O. K.; Gies, S.; Güzel, A.; Isik, K.; Soyarslan, C. Zeitintegrationen in FEM Formänderungs- und

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

4. Transiente Analyse

4. Transiente Analyse 4. Transiente Analyse Bei der transienten Analyse wird der zeitliche Verlauf der Antwort auf eine zeitlich veränderliche Last bestimmt. Die zu lösende Bewegungsgleichung lautet: [ M ] [ü ]+[ D ] [ u ]+

Mehr

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Dawid Nadolski 04.11.2008 IWT Bremen Werkstofftechnik Gliederung 1. Carbonitrieren

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 31 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. i z =0 u D2 D2 i D2 u e u D1 D1

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld Kapitel Pearson Folie: Kapitel 5 Das stationäre Folie: 2 Lernziele Kapitel Pearson Folie: 3 5. Magnete Kapitel Pearson Folie: 4 5. Magnete Kapitel Pearson S N Folie: 5 5.2 Kraft auf stromdurchflossene

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 7 Magnetismus 7. Grundlagen magnetischer Kreise Im folgenden wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung eines magnetischen Kreises

Mehr

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung André Schendel, Silas Kraus Gruppe DO-20 14. Juni 2012 I. Allgemein Schwarzer Körper Ein schwarzer Körper ist ein idealisiertes Objekt, das jede elektromagnetische

Mehr

FH Lippe und Höxter Simulationstechnik Prof. Dr.-Ing. Schmitt Dipl.-Ing. Kuhlmann

FH Lippe und Höxter Simulationstechnik Prof. Dr.-Ing. Schmitt Dipl.-Ing. Kuhlmann Elektromagnetische Feldberechnung eines Stellsystems Bei modernen NKW-Fahrzeugen mit Dieselmotoren werden u.a. Reiheneinspritzpumpen mit elektromagnetischen Stellwerken eingesetzt. Bei der Hubschieber-

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen

Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen Seminar Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen D. Marty Rapperswil, 09. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis Bauteile für das Metallfolienhinterspritzen

Mehr

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN Dipl. Ing. Ulrich Gutsche Technischer Leiter Antriebssysteme FAURNDAU GmbH (Fertigung) Antriebstechnik GmbH FAURNDAU (Vertrieb/Entwicklung)

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Modellierung von Straßenverkehr. 1 Schwerpunkte der Vorlesung. 2 Übung: Implementierung von Modell 2

Modellierung von Straßenverkehr. 1 Schwerpunkte der Vorlesung. 2 Übung: Implementierung von Modell 2 Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Modellierung und Simulation WS 2008/9 Prof. Dr. Sebastian Noelle Dipl. Math. Vitaliy Pasyuga Dipl. Math. Roland Schäfer Übung 3 Modellierung von Straßenverkehr

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen

Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen Ing. Günter Benkowsky Induktionserwärmung Härten Glühen Schmelzen Löten Schweißen Grundlagen und praktische Anleitungen für Induktionserwärmungsverfahren, insbesondere auf dem Gebiet der Hochfrequenzerwärmung

Mehr

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Markus Urner, 12.3.211 Schematische Darstellung

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. R 1 i z =0 R 1 u D2 D2 i D2 u e u

Mehr

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Professur Fügetechnik und Montage Workshop Lichtbogenphysik O.-v.-G.-Universität Magdeburg 12.03.2013 Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer

Mehr

Klausur Werkstofftechnik II am

Klausur Werkstofftechnik II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich ME TH Mittelhessen Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnik II am 05.07.2011 Zeit: Hilfsmittel: Achtung: 90 min für alle Teilnehmer/-innen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel : Berechnungsverfahren für Netzwerke Berechnungsverfahren für Netzwerken. Überlagerungsprinzip. Maschenstromverfahren. Knotenpotentialverfahren 6. Zweipoltheorie 7.5

Mehr

Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung

Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung Berthold Schinnerl und Dieter Gerling, Institut für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik, Universität

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU Markus Fischer, BG ETEM Elektromagnetische

Mehr